Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Kanarienvogel.
stehen Urtheile, die später bei Andern Enttäuschungen hervorrufen. So wenig wie alle Häuflinge
und Nachtigallen oder alle zahmen Kanarienvögel gleich gute Schläger sind, darf man Dies von
den wilden fordern. Auch unter ihnen gibt es stärkere und schwächere; das aber ist unsere ent-
schiedene Ansicht, die Nachtigallentöne oder sogenannte Rollen, jene zur Seele dringenden tiefen
Brusttöne haben wir nie schöner vortragen hören, als von wilden Kanarienvögeln und einigen zah-
men der Jnseln, die bei jenen in der Lehre gewesen. Nie werden wir in dieser Hinsicht die Leistun-
gen eines wundervoll hochgelben Männchens von Gran-Canaria, welches wir als Geschenk eines
Freundes eine Zeitlang besaßen, zu vergessen im Stande sein. Am meisten möge man sich hüten,
den Naturgesang des Kanarienvogels nach dem oft stümperhaften sehr jung gefangener, die im
Käfig ohne guten Vorschläger aufwuchsen, zu beurtheilen."

"Der Flug des Kanarienvogels gleicht dem des Hänflings. Er ist etwas wellenförmig und
geht meist in mäßiger Höhe von Baum zu Baum, wobei, wenn der Vogel schwarmweise fliegt, die
Glieder der Gesellschaft sich nicht dicht an einander drängen, sondern jeder sich in einer kleinen Ent-
fernung von seinem Nachbar hält und dabei einen abgebrochenen, oft wiederholten Lockruf hören läßt.
Die Scharen, in die sie sich außer der Paarungszeit zusammenthun, sind zahlreich, lösen sich aber den
größten Theil des Jahres hindurch in kleinere Flüge auf, welche an geeigneten Orten ihrer Nahrung
nachgehen und sehr häufig längere Zeit auf der Erde verweilen, vor Sonnenuntergang aber sich gern
wieder zusammenthun und eine gemeinschaftliche Nachtherberge suchen." --

"Der Fang dieser Thierchen ist sehr leicht, zumal gehen die Jungen fast in jede Falle, sobald nur
ein Lockvogel ihrer Art daneben steht: ein Beweis mehr für die große Geselligkeit der Art. Jch habe
sie in Canaria sogar einzeln in Schlagnetzen, deren Locker nur Hänflinge und Stieglitze waren,
sich fangen sehen. Gewöhnlich bedient man sich, um ihrer habhaft zu werden, auf den Kanaren eines
Schlagbauers, der aus zwei seitlichen Abtheilungen besteht, den eigentlichen Fallen mit aufstellbarem
Trittholz, getrennt durch den mitten inne befindlichen Käfig, in welchem der Lockvogel sitzt. Dieser
Fang wird in baumreichen Gegenden, wo Wasser in der Nähe ist, betrieben und ist in den frühen
Morgenstunden am ergiebigsten. Er ist, wie wir aus eigener Anschauung wissen, ungemein an-
ziehend, da er dem im Gebüsch versteckten Vogelsteller Gelegenheit gibt, die Kanarienvögel in größter
Nähe zu beobachten und sich ihrer anmuthigen Bewegungen und Sitten ungesehen zu erfreuen. Wir
haben auf diese Weise binnen wenigen Stunden 16 bis 20 Stück, eins nach dem andern, fangen sehen;
die Mehrzahl davon waren indeß noch unvermauserte Junge. Besäße man, was nicht der Fall ist,
auf den Jnseln ordentlich eingerichtete Vogelherde, so würde der Ertrag natürlich noch ein weit loh-
nenderer sein."

"Wir haben Kanarienwildlinge genug in der Gefangenschaft beobachtet und mitunter deren ein
bis anderthalb Dutzend auf einmal besessen. Der Preis junger, bereits ausgeflogener Vögel pflegt in
Santa Cruz, wenn man mehrere auf einmal nimmt, etwa 21/2 Sgr. für das Stück zu betragen. Frisch
gefangene alte Männchen werden mit 10 Sgr. bezahlt. Jn Canaria sind, trotz der daselbst herrschenden
größeren Billigkeit, die Preise um vieles höher, was allein schon hinreichen würde, ihre größere Selten-
heit daselbst darzuthun."

"Es sind unruhige Vögel, die längere Zeit brauchen, ehe sie ihre angeborne Wildheit ablegen, und
sich, besonders in engen Käfigen zu mehreren zusammengesperrt, das Gefieder leicht zerstoßen. Sie schnä-
beln sich sehr gern unter einander, und die jungen Männchen geben sich binnen kurzem durch ein fort-
gesetztes lautes Zwitschern zu erkennen. Meine Vögel fingen in der zweiten Hälfte des August zu
mausern an; einige unter ihnen hatten indeß noch im Dezember den Federwechsel nicht vollständig
bewerkstelligt. Wahrscheinlich sind diese die am spätesten Ausgeflogenen gewesen. Das helle Gelb-
grün zeigt sich zuerst an der Brust. Kaum gibt es einen weichlicheren Körnerfresser. Man verliert
die meisten an Krämpfen, deren zweiter oder dritter Anfall mit dem Tode zu endigen pflegt. Wer
diese Vögel über See mit sich nehmen will, wird wohl thun, sich längere Zeit vor der Abreise mit we-
nigstens der doppelten Anzahl von denen, die er wünscht, zu versorgen und dieselbe in einem jener

Kanarienvogel.
ſtehen Urtheile, die ſpäter bei Andern Enttäuſchungen hervorrufen. So wenig wie alle Häuflinge
und Nachtigallen oder alle zahmen Kanarienvögel gleich gute Schläger ſind, darf man Dies von
den wilden fordern. Auch unter ihnen gibt es ſtärkere und ſchwächere; das aber iſt unſere ent-
ſchiedene Anſicht, die Nachtigallentöne oder ſogenannte Rollen, jene zur Seele dringenden tiefen
Bruſttöne haben wir nie ſchöner vortragen hören, als von wilden Kanarienvögeln und einigen zah-
men der Jnſeln, die bei jenen in der Lehre geweſen. Nie werden wir in dieſer Hinſicht die Leiſtun-
gen eines wundervoll hochgelben Männchens von Gran-Canaria, welches wir als Geſchenk eines
Freundes eine Zeitlang beſaßen, zu vergeſſen im Stande ſein. Am meiſten möge man ſich hüten,
den Naturgeſang des Kanarienvogels nach dem oft ſtümperhaften ſehr jung gefangener, die im
Käfig ohne guten Vorſchläger aufwuchſen, zu beurtheilen.‟

„Der Flug des Kanarienvogels gleicht dem des Hänflings. Er iſt etwas wellenförmig und
geht meiſt in mäßiger Höhe von Baum zu Baum, wobei, wenn der Vogel ſchwarmweiſe fliegt, die
Glieder der Geſellſchaft ſich nicht dicht an einander drängen, ſondern jeder ſich in einer kleinen Ent-
fernung von ſeinem Nachbar hält und dabei einen abgebrochenen, oft wiederholten Lockruf hören läßt.
Die Scharen, in die ſie ſich außer der Paarungszeit zuſammenthun, ſind zahlreich, löſen ſich aber den
größten Theil des Jahres hindurch in kleinere Flüge auf, welche an geeigneten Orten ihrer Nahrung
nachgehen und ſehr häufig längere Zeit auf der Erde verweilen, vor Sonnenuntergang aber ſich gern
wieder zuſammenthun und eine gemeinſchaftliche Nachtherberge ſuchen.‟ —

„Der Fang dieſer Thierchen iſt ſehr leicht, zumal gehen die Jungen faſt in jede Falle, ſobald nur
ein Lockvogel ihrer Art daneben ſteht: ein Beweis mehr für die große Geſelligkeit der Art. Jch habe
ſie in Canaria ſogar einzeln in Schlagnetzen, deren Locker nur Hänflinge und Stieglitze waren,
ſich fangen ſehen. Gewöhnlich bedient man ſich, um ihrer habhaft zu werden, auf den Kanaren eines
Schlagbauers, der aus zwei ſeitlichen Abtheilungen beſteht, den eigentlichen Fallen mit aufſtellbarem
Trittholz, getrennt durch den mitten inne befindlichen Käfig, in welchem der Lockvogel ſitzt. Dieſer
Fang wird in baumreichen Gegenden, wo Waſſer in der Nähe iſt, betrieben und iſt in den frühen
Morgenſtunden am ergiebigſten. Er iſt, wie wir aus eigener Anſchauung wiſſen, ungemein an-
ziehend, da er dem im Gebüſch verſteckten Vogelſteller Gelegenheit gibt, die Kanarienvögel in größter
Nähe zu beobachten und ſich ihrer anmuthigen Bewegungen und Sitten ungeſehen zu erfreuen. Wir
haben auf dieſe Weiſe binnen wenigen Stunden 16 bis 20 Stück, eins nach dem andern, fangen ſehen;
die Mehrzahl davon waren indeß noch unvermauſerte Junge. Beſäße man, was nicht der Fall iſt,
auf den Jnſeln ordentlich eingerichtete Vogelherde, ſo würde der Ertrag natürlich noch ein weit loh-
nenderer ſein.‟

„Wir haben Kanarienwildlinge genug in der Gefangenſchaft beobachtet und mitunter deren ein
bis anderthalb Dutzend auf einmal beſeſſen. Der Preis junger, bereits ausgeflogener Vögel pflegt in
Santa Cruz, wenn man mehrere auf einmal nimmt, etwa 2½ Sgr. für das Stück zu betragen. Friſch
gefangene alte Männchen werden mit 10 Sgr. bezahlt. Jn Canaria ſind, trotz der daſelbſt herrſchenden
größeren Billigkeit, die Preiſe um vieles höher, was allein ſchon hinreichen würde, ihre größere Selten-
heit daſelbſt darzuthun.‟

„Es ſind unruhige Vögel, die längere Zeit brauchen, ehe ſie ihre angeborne Wildheit ablegen, und
ſich, beſonders in engen Käfigen zu mehreren zuſammengeſperrt, das Gefieder leicht zerſtoßen. Sie ſchnä-
beln ſich ſehr gern unter einander, und die jungen Männchen geben ſich binnen kurzem durch ein fort-
geſetztes lautes Zwitſchern zu erkennen. Meine Vögel fingen in der zweiten Hälfte des Auguſt zu
mauſern an; einige unter ihnen hatten indeß noch im Dezember den Federwechſel nicht vollſtändig
bewerkſtelligt. Wahrſcheinlich ſind dieſe die am ſpäteſten Ausgeflogenen geweſen. Das helle Gelb-
grün zeigt ſich zuerſt an der Bruſt. Kaum gibt es einen weichlicheren Körnerfreſſer. Man verliert
die meiſten an Krämpfen, deren zweiter oder dritter Anfall mit dem Tode zu endigen pflegt. Wer
dieſe Vögel über See mit ſich nehmen will, wird wohl thun, ſich längere Zeit vor der Abreiſe mit we-
nigſtens der doppelten Anzahl von denen, die er wünſcht, zu verſorgen und dieſelbe in einem jener

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kanarienvogel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tehen Urtheile, die &#x017F;päter bei Andern Enttäu&#x017F;chungen hervorrufen. So wenig wie alle <hi rendition="#g">Häuflinge</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Nachtigallen</hi> oder alle zahmen Kanarienvögel gleich gute Schläger &#x017F;ind, darf man Dies von<lb/>
den wilden fordern. Auch unter ihnen gibt es &#x017F;tärkere und &#x017F;chwächere; das aber i&#x017F;t un&#x017F;ere ent-<lb/>
&#x017F;chiedene An&#x017F;icht, die Nachtigallentöne oder &#x017F;ogenannte Rollen, jene zur Seele dringenden tiefen<lb/>
Bru&#x017F;ttöne haben wir nie &#x017F;chöner vortragen hören, als von wilden Kanarienvögeln und einigen zah-<lb/>
men der Jn&#x017F;eln, die bei jenen in der Lehre gewe&#x017F;en. Nie werden wir in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht die Lei&#x017F;tun-<lb/>
gen eines wundervoll hochgelben Männchens von Gran-Canaria, welches wir als Ge&#x017F;chenk eines<lb/>
Freundes eine Zeitlang be&#x017F;aßen, zu verge&#x017F;&#x017F;en im Stande &#x017F;ein. Am mei&#x017F;ten möge man &#x017F;ich hüten,<lb/>
den Naturge&#x017F;ang des Kanarienvogels nach dem oft &#x017F;tümperhaften &#x017F;ehr jung gefangener, die im<lb/>
Käfig ohne guten Vor&#x017F;chläger aufwuch&#x017F;en, zu beurtheilen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Flug des Kanarienvogels gleicht dem des <hi rendition="#g">Hänflings.</hi> Er i&#x017F;t etwas wellenförmig und<lb/>
geht mei&#x017F;t in mäßiger Höhe von Baum zu Baum, wobei, wenn der Vogel &#x017F;chwarmwei&#x017F;e fliegt, die<lb/>
Glieder der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich nicht dicht an einander drängen, &#x017F;ondern jeder &#x017F;ich in einer kleinen Ent-<lb/>
fernung von &#x017F;einem Nachbar hält und dabei einen abgebrochenen, oft wiederholten Lockruf hören läßt.<lb/>
Die Scharen, in die &#x017F;ie &#x017F;ich außer der Paarungszeit zu&#x017F;ammenthun, &#x017F;ind zahlreich, lö&#x017F;en &#x017F;ich aber den<lb/>
größten Theil des Jahres hindurch in kleinere Flüge auf, welche an geeigneten Orten ihrer Nahrung<lb/>
nachgehen und &#x017F;ehr häufig längere Zeit auf der Erde verweilen, vor Sonnenuntergang aber &#x017F;ich gern<lb/>
wieder zu&#x017F;ammenthun und eine gemein&#x017F;chaftliche Nachtherberge &#x017F;uchen.&#x201F; &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Fang die&#x017F;er Thierchen i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht, zumal gehen die Jungen fa&#x017F;t in jede Falle, &#x017F;obald nur<lb/>
ein Lockvogel ihrer Art daneben &#x017F;teht: ein Beweis mehr für die große Ge&#x017F;elligkeit der Art. Jch habe<lb/>
&#x017F;ie in Canaria &#x017F;ogar einzeln in Schlagnetzen, deren Locker nur <hi rendition="#g">Hänflinge</hi> und <hi rendition="#g">Stieglitze</hi> waren,<lb/>
&#x017F;ich fangen &#x017F;ehen. Gewöhnlich bedient man &#x017F;ich, um ihrer habhaft zu werden, auf den Kanaren eines<lb/>
Schlagbauers, der aus zwei &#x017F;eitlichen Abtheilungen be&#x017F;teht, den eigentlichen Fallen mit auf&#x017F;tellbarem<lb/>
Trittholz, getrennt durch den mitten inne befindlichen Käfig, in welchem der Lockvogel &#x017F;itzt. Die&#x017F;er<lb/>
Fang wird in baumreichen Gegenden, wo Wa&#x017F;&#x017F;er in der Nähe i&#x017F;t, betrieben und i&#x017F;t in den frühen<lb/>
Morgen&#x017F;tunden am ergiebig&#x017F;ten. Er i&#x017F;t, wie wir aus eigener An&#x017F;chauung wi&#x017F;&#x017F;en, ungemein an-<lb/>
ziehend, da er dem im Gebü&#x017F;ch ver&#x017F;teckten Vogel&#x017F;teller Gelegenheit gibt, die Kanarienvögel in größter<lb/>
Nähe zu beobachten und &#x017F;ich ihrer anmuthigen Bewegungen und Sitten unge&#x017F;ehen zu erfreuen. Wir<lb/>
haben auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e binnen wenigen Stunden 16 bis 20 Stück, eins nach dem andern, fangen &#x017F;ehen;<lb/>
die Mehrzahl davon waren indeß noch unvermau&#x017F;erte Junge. Be&#x017F;äße man, was nicht der Fall i&#x017F;t,<lb/>
auf den Jn&#x017F;eln ordentlich eingerichtete Vogelherde, &#x017F;o würde der Ertrag natürlich noch ein weit loh-<lb/>
nenderer &#x017F;ein.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir haben Kanarienwildlinge genug in der Gefangen&#x017F;chaft beobachtet und mitunter deren ein<lb/>
bis anderthalb Dutzend auf einmal be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Der Preis junger, bereits ausgeflogener Vögel pflegt in<lb/>
Santa Cruz, wenn man mehrere auf einmal nimmt, etwa 2½ Sgr. für das Stück zu betragen. Fri&#x017F;ch<lb/>
gefangene alte Männchen werden mit 10 Sgr. bezahlt. Jn Canaria &#x017F;ind, trotz der da&#x017F;elb&#x017F;t herr&#x017F;chenden<lb/>
größeren Billigkeit, die Prei&#x017F;e um vieles höher, was allein &#x017F;chon hinreichen würde, ihre größere Selten-<lb/>
heit da&#x017F;elb&#x017F;t darzuthun.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es &#x017F;ind unruhige Vögel, die längere Zeit brauchen, ehe &#x017F;ie ihre angeborne Wildheit ablegen, und<lb/>
&#x017F;ich, be&#x017F;onders in engen Käfigen zu mehreren zu&#x017F;ammenge&#x017F;perrt, das Gefieder leicht zer&#x017F;toßen. Sie &#x017F;chnä-<lb/>
beln &#x017F;ich &#x017F;ehr gern unter einander, und die jungen Männchen geben &#x017F;ich binnen kurzem durch ein fort-<lb/>
ge&#x017F;etztes lautes Zwit&#x017F;chern zu erkennen. Meine Vögel fingen in der zweiten Hälfte des Augu&#x017F;t zu<lb/>
mau&#x017F;ern an; einige unter ihnen hatten indeß noch im Dezember den Federwech&#x017F;el nicht voll&#x017F;tändig<lb/>
bewerk&#x017F;telligt. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind die&#x017F;e die am &#x017F;päte&#x017F;ten Ausgeflogenen gewe&#x017F;en. Das helle Gelb-<lb/>
grün zeigt &#x017F;ich zuer&#x017F;t an der Bru&#x017F;t. Kaum gibt es einen weichlicheren Körnerfre&#x017F;&#x017F;er. Man verliert<lb/>
die mei&#x017F;ten an Krämpfen, deren zweiter oder dritter Anfall mit dem Tode zu endigen pflegt. Wer<lb/>
die&#x017F;e Vögel über See mit &#x017F;ich nehmen will, wird wohl thun, &#x017F;ich längere Zeit vor der Abrei&#x017F;e mit we-<lb/>
nig&#x017F;tens der doppelten Anzahl von denen, die er wün&#x017F;cht, zu ver&#x017F;orgen und die&#x017F;elbe in einem jener<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0141] Kanarienvogel. ſtehen Urtheile, die ſpäter bei Andern Enttäuſchungen hervorrufen. So wenig wie alle Häuflinge und Nachtigallen oder alle zahmen Kanarienvögel gleich gute Schläger ſind, darf man Dies von den wilden fordern. Auch unter ihnen gibt es ſtärkere und ſchwächere; das aber iſt unſere ent- ſchiedene Anſicht, die Nachtigallentöne oder ſogenannte Rollen, jene zur Seele dringenden tiefen Bruſttöne haben wir nie ſchöner vortragen hören, als von wilden Kanarienvögeln und einigen zah- men der Jnſeln, die bei jenen in der Lehre geweſen. Nie werden wir in dieſer Hinſicht die Leiſtun- gen eines wundervoll hochgelben Männchens von Gran-Canaria, welches wir als Geſchenk eines Freundes eine Zeitlang beſaßen, zu vergeſſen im Stande ſein. Am meiſten möge man ſich hüten, den Naturgeſang des Kanarienvogels nach dem oft ſtümperhaften ſehr jung gefangener, die im Käfig ohne guten Vorſchläger aufwuchſen, zu beurtheilen.‟ „Der Flug des Kanarienvogels gleicht dem des Hänflings. Er iſt etwas wellenförmig und geht meiſt in mäßiger Höhe von Baum zu Baum, wobei, wenn der Vogel ſchwarmweiſe fliegt, die Glieder der Geſellſchaft ſich nicht dicht an einander drängen, ſondern jeder ſich in einer kleinen Ent- fernung von ſeinem Nachbar hält und dabei einen abgebrochenen, oft wiederholten Lockruf hören läßt. Die Scharen, in die ſie ſich außer der Paarungszeit zuſammenthun, ſind zahlreich, löſen ſich aber den größten Theil des Jahres hindurch in kleinere Flüge auf, welche an geeigneten Orten ihrer Nahrung nachgehen und ſehr häufig längere Zeit auf der Erde verweilen, vor Sonnenuntergang aber ſich gern wieder zuſammenthun und eine gemeinſchaftliche Nachtherberge ſuchen.‟ — „Der Fang dieſer Thierchen iſt ſehr leicht, zumal gehen die Jungen faſt in jede Falle, ſobald nur ein Lockvogel ihrer Art daneben ſteht: ein Beweis mehr für die große Geſelligkeit der Art. Jch habe ſie in Canaria ſogar einzeln in Schlagnetzen, deren Locker nur Hänflinge und Stieglitze waren, ſich fangen ſehen. Gewöhnlich bedient man ſich, um ihrer habhaft zu werden, auf den Kanaren eines Schlagbauers, der aus zwei ſeitlichen Abtheilungen beſteht, den eigentlichen Fallen mit aufſtellbarem Trittholz, getrennt durch den mitten inne befindlichen Käfig, in welchem der Lockvogel ſitzt. Dieſer Fang wird in baumreichen Gegenden, wo Waſſer in der Nähe iſt, betrieben und iſt in den frühen Morgenſtunden am ergiebigſten. Er iſt, wie wir aus eigener Anſchauung wiſſen, ungemein an- ziehend, da er dem im Gebüſch verſteckten Vogelſteller Gelegenheit gibt, die Kanarienvögel in größter Nähe zu beobachten und ſich ihrer anmuthigen Bewegungen und Sitten ungeſehen zu erfreuen. Wir haben auf dieſe Weiſe binnen wenigen Stunden 16 bis 20 Stück, eins nach dem andern, fangen ſehen; die Mehrzahl davon waren indeß noch unvermauſerte Junge. Beſäße man, was nicht der Fall iſt, auf den Jnſeln ordentlich eingerichtete Vogelherde, ſo würde der Ertrag natürlich noch ein weit loh- nenderer ſein.‟ „Wir haben Kanarienwildlinge genug in der Gefangenſchaft beobachtet und mitunter deren ein bis anderthalb Dutzend auf einmal beſeſſen. Der Preis junger, bereits ausgeflogener Vögel pflegt in Santa Cruz, wenn man mehrere auf einmal nimmt, etwa 2½ Sgr. für das Stück zu betragen. Friſch gefangene alte Männchen werden mit 10 Sgr. bezahlt. Jn Canaria ſind, trotz der daſelbſt herrſchenden größeren Billigkeit, die Preiſe um vieles höher, was allein ſchon hinreichen würde, ihre größere Selten- heit daſelbſt darzuthun.‟ „Es ſind unruhige Vögel, die längere Zeit brauchen, ehe ſie ihre angeborne Wildheit ablegen, und ſich, beſonders in engen Käfigen zu mehreren zuſammengeſperrt, das Gefieder leicht zerſtoßen. Sie ſchnä- beln ſich ſehr gern unter einander, und die jungen Männchen geben ſich binnen kurzem durch ein fort- geſetztes lautes Zwitſchern zu erkennen. Meine Vögel fingen in der zweiten Hälfte des Auguſt zu mauſern an; einige unter ihnen hatten indeß noch im Dezember den Federwechſel nicht vollſtändig bewerkſtelligt. Wahrſcheinlich ſind dieſe die am ſpäteſten Ausgeflogenen geweſen. Das helle Gelb- grün zeigt ſich zuerſt an der Bruſt. Kaum gibt es einen weichlicheren Körnerfreſſer. Man verliert die meiſten an Krämpfen, deren zweiter oder dritter Anfall mit dem Tode zu endigen pflegt. Wer dieſe Vögel über See mit ſich nehmen will, wird wohl thun, ſich längere Zeit vor der Abreiſe mit we- nigſtens der doppelten Anzahl von denen, die er wünſcht, zu verſorgen und dieſelbe in einem jener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/141
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/141>, abgerufen am 06.05.2024.