Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Sperlingsvögel. Gimpel.
flachen hölzernen, nur vorn mit einem schrägen Gitter versehenen Käfige, wie sie zwischen Frankreich
und der Westküste Afrikas gebräuchlich sind, fortzuschaffen. Trotz aller Vorsichtsmaßregeln kann man
darauf rechnen, während der Seereise und unmittelbar nach derselben die Hälfte der Vögel einzubüßen.
Wir haben von elf glücklich heimgebrachten, bereits vermauserten, vollkommen eingewohnten und zum
Theil schon schlagenden Kanarienvögeln im Laufe des ersten Winters noch mehrere ganz unerwartet an
Krämpfen zu Grunde gehen sehen. Vor Allem vermeide man, diese Vögel in die Hand zu nehmen;
viele von ihnen vertragen das durchaus nicht. Später scheinen sie härter zu werden. Die unfrigen
mauserten im zweiten Sommer ihres Lebens schon im Juli, also einen vollen Monat früher als die
zahmen. Das eine Weibchen, welches wir die Heckzeit des Jahres 1857 durch in einem Gesellschafts-
bauer mit wilden und zahmen Männchen zusammen umherfliegen ließen, hat sich zu keiner Paarung
verstanden. Wohl aber gehen die wilden Hähnchen mit großer Leichtigkeit Verbindungen mit der
gezähmten Art ein und werden äußerst treue, liebevolle Gatten, die nicht aufhören, die Dame ihres
Herzens aufs zärtlichste zu füttern, meist sogar die Nacht auf dem Neste derselben sitzend zuzubringen.
Sie bieten jedem andern Vogel, der ihnen zu nahe kommt, die Spitze; ja ein älteres Männchen, dem
beim Kampfe mit einem Grünling von diesem doppelt stärkeren Gegner der Beinknochen durchbissen
worden war, hörte in diesem beklagenswerthen Zustande nicht auf, durch schmetternden Gesang seinem
Widersacher aufs neue den Handschuh vor die Füße zu schleudern und konnte nur durch rasche Ent-
fernung aus dem Gesellschaftsbauer gerettet werden."

"Die Mischlinge beider Arten heißen in Teneriffa Verdegais und werden besonders hoch
geschätzt. Wir haben von einer hochgelben Mutter Gefallene gesehen, die sich durch große Schönheit
und ganz ungewöhnliche Zeichnung empfahlen. Sie waren am Oberleib dunkelgrün, unten von der
Kehle an rein goldgelb gefärbt. Diese Vögel galten aber auch für etwas Außerordentliches und sehr
Seltenes. Jn den Hecken, die auf den Kanaren von zahmen und wilden angelegt werden, befolgt man
den Grundsatz, einem Männchen letzterer Art seiner großen Thatkraft wegen stets zwei Weibchen zu-
zugefellen."

Ueber das Gefangenleben des zum Hausvogel gewordenen Kanarienvogels will ich Lenz
reden lassen. Jch selbst habe keine eigenen Beobachtungen gemacht, welche mir von Wichtigkeit
scheinen könnten und glaube, daß man alles hierauf Bezügliche unmöglich besser sagen und kürzer zu-
sammenfassen kann, als Lenz es gethan hat. "Um zu erfahren, wo jetzt die beste Kanarienzucht
zu finden, habe ich alle Theile Deutschlands und alle rings um dasselbe liegenden Länder durchsucht,
habe auch deswegen mit noch ferneren Ländern mich in Verbindung gesetzt und bin nun überzeugt,
daß jetzt die besten Kanarienvögel in Andreasberg auf dem Harz und einigen ihm benachbarten Dör-
fern gezogen werden."

"Jn Andreasberg findet man fast Haus für Haus eine besondere Stube oder einen bedeutenden
Theil der Wohnstube für die Kanarienhecke eingerichtet. Gar Mancher löst jährlich aus dem Ertrag 70
bis 80 Rthlr., und im ganzen werden von da, wie mir dortige Beamte sagten, jährlich für etwa 12,000
Rthlr. Kanarienvögel verkauft. -- Wann sich dieser Erwerbszweig dort festgesetzt, weiß kein Mensch;
aber jedenfalls wird er durch dreierlei Vortheile unterstützt: 1) die Wohlfeilheit des Holzes, so daß
man in dem rauhen Klima den Thierchen immerfort eine warme Stube bieten kann; 2) den herrlichen
Sommerrübsamen, welchen man aus der nicht gar weit entfernten goldenen Aue bezieht und 3) die
gute Semmel, für welche ebenfalls die goldene Aue den Stoff liefert. -- Der Gefang der Andreas-
berger Vögel ist äußerst verschieden; einen schlechten habe ich dort gar nicht gehört, dagegen viele, die
fast ganz aus feinen schwirrenden und schnurrenden Trillern, tiefen Rollen, gluckenden Tönen, Hohl-
pfeifen u. s. w. zusammengesetzt und von Fehlern fast oder ganz frei sind. -- So viel als möglich ziehn
die Leute in Andreasberg nur einfarbig blaßgelbe Vögel ohne Hauben, und zwar deswegen, weil der ein-
farbige Vogel keine unregelmäßige Zeichnung haben kann und weil der blaßgelbe gleich im Neste, wenn
er ein Männchen ist, als solches daran erkannt werden kann, daß sein Gelb um die Augen und um die
Schnabelbasis dunkler ist. Dieses Zeichen bleibt auch nach dem Ausfliegen noch eine Zeitlang deutlich

Die Knacker. Sperlingsvögel. Gimpel.
flachen hölzernen, nur vorn mit einem ſchrägen Gitter verſehenen Käfige, wie ſie zwiſchen Frankreich
und der Weſtküſte Afrikas gebräuchlich ſind, fortzuſchaffen. Trotz aller Vorſichtsmaßregeln kann man
darauf rechnen, während der Seereiſe und unmittelbar nach derſelben die Hälfte der Vögel einzubüßen.
Wir haben von elf glücklich heimgebrachten, bereits vermauſerten, vollkommen eingewohnten und zum
Theil ſchon ſchlagenden Kanarienvögeln im Laufe des erſten Winters noch mehrere ganz unerwartet an
Krämpfen zu Grunde gehen ſehen. Vor Allem vermeide man, dieſe Vögel in die Hand zu nehmen;
viele von ihnen vertragen das durchaus nicht. Später ſcheinen ſie härter zu werden. Die unfrigen
mauſerten im zweiten Sommer ihres Lebens ſchon im Juli, alſo einen vollen Monat früher als die
zahmen. Das eine Weibchen, welches wir die Heckzeit des Jahres 1857 durch in einem Geſellſchafts-
bauer mit wilden und zahmen Männchen zuſammen umherfliegen ließen, hat ſich zu keiner Paarung
verſtanden. Wohl aber gehen die wilden Hähnchen mit großer Leichtigkeit Verbindungen mit der
gezähmten Art ein und werden äußerſt treue, liebevolle Gatten, die nicht aufhören, die Dame ihres
Herzens aufs zärtlichſte zu füttern, meiſt ſogar die Nacht auf dem Neſte derſelben ſitzend zuzubringen.
Sie bieten jedem andern Vogel, der ihnen zu nahe kommt, die Spitze; ja ein älteres Männchen, dem
beim Kampfe mit einem Grünling von dieſem doppelt ſtärkeren Gegner der Beinknochen durchbiſſen
worden war, hörte in dieſem beklagenswerthen Zuſtande nicht auf, durch ſchmetternden Geſang ſeinem
Widerſacher aufs neue den Handſchuh vor die Füße zu ſchleudern und konnte nur durch raſche Ent-
fernung aus dem Geſellſchaftsbauer gerettet werden.‟

„Die Miſchlinge beider Arten heißen in Teneriffa Verdegais und werden beſonders hoch
geſchätzt. Wir haben von einer hochgelben Mutter Gefallene geſehen, die ſich durch große Schönheit
und ganz ungewöhnliche Zeichnung empfahlen. Sie waren am Oberleib dunkelgrün, unten von der
Kehle an rein goldgelb gefärbt. Dieſe Vögel galten aber auch für etwas Außerordentliches und ſehr
Seltenes. Jn den Hecken, die auf den Kanaren von zahmen und wilden angelegt werden, befolgt man
den Grundſatz, einem Männchen letzterer Art ſeiner großen Thatkraft wegen ſtets zwei Weibchen zu-
zugefellen.‟

Ueber das Gefangenleben des zum Hausvogel gewordenen Kanarienvogels will ich Lenz
reden laſſen. Jch ſelbſt habe keine eigenen Beobachtungen gemacht, welche mir von Wichtigkeit
ſcheinen könnten und glaube, daß man alles hierauf Bezügliche unmöglich beſſer ſagen und kürzer zu-
ſammenfaſſen kann, als Lenz es gethan hat. „Um zu erfahren, wo jetzt die beſte Kanarienzucht
zu finden, habe ich alle Theile Deutſchlands und alle rings um daſſelbe liegenden Länder durchſucht,
habe auch deswegen mit noch ferneren Ländern mich in Verbindung geſetzt und bin nun überzeugt,
daß jetzt die beſten Kanarienvögel in Andreasberg auf dem Harz und einigen ihm benachbarten Dör-
fern gezogen werden.‟

„Jn Andreasberg findet man faſt Haus für Haus eine beſondere Stube oder einen bedeutenden
Theil der Wohnſtube für die Kanarienhecke eingerichtet. Gar Mancher löſt jährlich aus dem Ertrag 70
bis 80 Rthlr., und im ganzen werden von da, wie mir dortige Beamte ſagten, jährlich für etwa 12,000
Rthlr. Kanarienvögel verkauft. — Wann ſich dieſer Erwerbszweig dort feſtgeſetzt, weiß kein Menſch;
aber jedenfalls wird er durch dreierlei Vortheile unterſtützt: 1) die Wohlfeilheit des Holzes, ſo daß
man in dem rauhen Klima den Thierchen immerfort eine warme Stube bieten kann; 2) den herrlichen
Sommerrübſamen, welchen man aus der nicht gar weit entfernten goldenen Aue bezieht und 3) die
gute Semmel, für welche ebenfalls die goldene Aue den Stoff liefert. — Der Gefang der Andreas-
berger Vögel iſt äußerſt verſchieden; einen ſchlechten habe ich dort gar nicht gehört, dagegen viele, die
faſt ganz aus feinen ſchwirrenden und ſchnurrenden Trillern, tiefen Rollen, gluckenden Tönen, Hohl-
pfeifen u. ſ. w. zuſammengeſetzt und von Fehlern faſt oder ganz frei ſind. — So viel als möglich ziehn
die Leute in Andreasberg nur einfarbig blaßgelbe Vögel ohne Hauben, und zwar deswegen, weil der ein-
farbige Vogel keine unregelmäßige Zeichnung haben kann und weil der blaßgelbe gleich im Neſte, wenn
er ein Männchen iſt, als ſolches daran erkannt werden kann, daß ſein Gelb um die Augen und um die
Schnabelbaſis dunkler iſt. Dieſes Zeichen bleibt auch nach dem Ausfliegen noch eine Zeitlang deutlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="124"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Gimpel.</fw><lb/>
flachen hölzernen, nur vorn mit einem &#x017F;chrägen Gitter ver&#x017F;ehenen Käfige, wie &#x017F;ie zwi&#x017F;chen Frankreich<lb/>
und der We&#x017F;tkü&#x017F;te Afrikas gebräuchlich &#x017F;ind, fortzu&#x017F;chaffen. Trotz aller Vor&#x017F;ichtsmaßregeln kann man<lb/>
darauf rechnen, während der Seerei&#x017F;e und unmittelbar nach der&#x017F;elben die Hälfte der Vögel einzubüßen.<lb/>
Wir haben von elf glücklich heimgebrachten, bereits vermau&#x017F;erten, vollkommen eingewohnten und zum<lb/>
Theil &#x017F;chon &#x017F;chlagenden Kanarienvögeln im Laufe des er&#x017F;ten Winters noch mehrere ganz unerwartet an<lb/>
Krämpfen zu Grunde gehen &#x017F;ehen. Vor Allem vermeide man, die&#x017F;e Vögel in die Hand zu nehmen;<lb/>
viele von ihnen vertragen das durchaus nicht. Später &#x017F;cheinen &#x017F;ie härter zu werden. Die unfrigen<lb/>
mau&#x017F;erten im zweiten Sommer ihres Lebens &#x017F;chon im Juli, al&#x017F;o einen vollen Monat früher als die<lb/>
zahmen. Das eine Weibchen, welches wir die Heckzeit des Jahres 1857 durch in einem Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
bauer mit wilden und zahmen Männchen zu&#x017F;ammen umherfliegen ließen, hat &#x017F;ich zu keiner Paarung<lb/>
ver&#x017F;tanden. Wohl aber gehen die wilden Hähnchen mit großer Leichtigkeit Verbindungen mit der<lb/>
gezähmten Art ein und werden äußer&#x017F;t treue, liebevolle Gatten, die nicht aufhören, die Dame ihres<lb/>
Herzens aufs zärtlich&#x017F;te zu füttern, mei&#x017F;t &#x017F;ogar die Nacht auf dem Ne&#x017F;te der&#x017F;elben &#x017F;itzend zuzubringen.<lb/>
Sie bieten jedem andern Vogel, der ihnen zu nahe kommt, die Spitze; ja ein älteres Männchen, dem<lb/>
beim Kampfe mit einem Grünling von die&#x017F;em doppelt &#x017F;tärkeren Gegner der Beinknochen durchbi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden war, hörte in die&#x017F;em beklagenswerthen Zu&#x017F;tande nicht auf, durch &#x017F;chmetternden Ge&#x017F;ang &#x017F;einem<lb/>
Wider&#x017F;acher aufs neue den Hand&#x017F;chuh vor die Füße zu &#x017F;chleudern und konnte nur durch ra&#x017F;che Ent-<lb/>
fernung aus dem Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsbauer gerettet werden.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Mi&#x017F;chlinge beider Arten heißen in Teneriffa <hi rendition="#g">Verdegais</hi> und werden be&#x017F;onders hoch<lb/>
ge&#x017F;chätzt. Wir haben von einer hochgelben Mutter Gefallene ge&#x017F;ehen, die &#x017F;ich durch große Schönheit<lb/>
und ganz ungewöhnliche Zeichnung empfahlen. Sie waren am Oberleib dunkelgrün, unten von der<lb/>
Kehle an rein goldgelb gefärbt. Die&#x017F;e Vögel galten aber auch für etwas Außerordentliches und &#x017F;ehr<lb/>
Seltenes. Jn den Hecken, die auf den Kanaren von zahmen und wilden angelegt werden, befolgt man<lb/>
den Grund&#x017F;atz, einem Männchen letzterer Art &#x017F;einer großen Thatkraft wegen &#x017F;tets zwei Weibchen zu-<lb/>
zugefellen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Ueber das Gefangenleben des zum Hausvogel gewordenen Kanarienvogels will ich <hi rendition="#g">Lenz</hi><lb/>
reden la&#x017F;&#x017F;en. Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe keine eigenen Beobachtungen gemacht, welche mir von Wichtigkeit<lb/>
&#x017F;cheinen könnten und glaube, daß man alles hierauf Bezügliche unmöglich be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;agen und kürzer zu-<lb/>
&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en kann, als <hi rendition="#g">Lenz</hi> es gethan hat. &#x201E;Um zu erfahren, wo jetzt die be&#x017F;te Kanarienzucht<lb/>
zu finden, habe ich alle Theile Deut&#x017F;chlands und alle rings um da&#x017F;&#x017F;elbe liegenden Länder durch&#x017F;ucht,<lb/>
habe auch deswegen mit noch ferneren Ländern mich in Verbindung ge&#x017F;etzt und bin nun überzeugt,<lb/>
daß jetzt die be&#x017F;ten Kanarienvögel in Andreasberg auf dem Harz und einigen ihm benachbarten Dör-<lb/>
fern gezogen werden.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jn Andreasberg findet man fa&#x017F;t Haus für Haus eine be&#x017F;ondere Stube oder einen bedeutenden<lb/>
Theil der Wohn&#x017F;tube für die Kanarienhecke eingerichtet. Gar Mancher lö&#x017F;t jährlich aus dem Ertrag 70<lb/>
bis 80 Rthlr., und im ganzen werden von da, wie mir dortige Beamte &#x017F;agten, jährlich für etwa 12,000<lb/>
Rthlr. Kanarienvögel verkauft. &#x2014; Wann &#x017F;ich die&#x017F;er Erwerbszweig dort fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, weiß kein Men&#x017F;ch;<lb/>
aber jedenfalls wird er durch dreierlei Vortheile unter&#x017F;tützt: 1) die Wohlfeilheit des Holzes, &#x017F;o daß<lb/>
man in dem rauhen Klima den Thierchen immerfort eine warme Stube bieten kann; 2) den herrlichen<lb/>
Sommerrüb&#x017F;amen, welchen man aus der nicht gar weit entfernten goldenen Aue bezieht und 3) die<lb/>
gute Semmel, für welche ebenfalls die goldene Aue den Stoff liefert. &#x2014; Der Gefang der Andreas-<lb/>
berger Vögel i&#x017F;t äußer&#x017F;t ver&#x017F;chieden; einen &#x017F;chlechten habe ich dort gar nicht gehört, dagegen viele, die<lb/>
fa&#x017F;t ganz aus feinen &#x017F;chwirrenden und &#x017F;chnurrenden Trillern, tiefen Rollen, gluckenden Tönen, Hohl-<lb/>
pfeifen u. &#x017F;. w. zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und von Fehlern fa&#x017F;t oder ganz frei &#x017F;ind. &#x2014; So viel als möglich ziehn<lb/>
die Leute in Andreasberg nur einfarbig blaßgelbe Vögel ohne Hauben, und zwar deswegen, weil der ein-<lb/>
farbige Vogel keine unregelmäßige Zeichnung haben kann und weil der blaßgelbe gleich im Ne&#x017F;te, wenn<lb/>
er ein Männchen i&#x017F;t, als &#x017F;olches daran erkannt werden kann, daß &#x017F;ein Gelb um die Augen und um die<lb/>
Schnabelba&#x017F;is dunkler i&#x017F;t. Die&#x017F;es Zeichen bleibt auch nach dem Ausfliegen noch eine Zeitlang deutlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] Die Knacker. Sperlingsvögel. Gimpel. flachen hölzernen, nur vorn mit einem ſchrägen Gitter verſehenen Käfige, wie ſie zwiſchen Frankreich und der Weſtküſte Afrikas gebräuchlich ſind, fortzuſchaffen. Trotz aller Vorſichtsmaßregeln kann man darauf rechnen, während der Seereiſe und unmittelbar nach derſelben die Hälfte der Vögel einzubüßen. Wir haben von elf glücklich heimgebrachten, bereits vermauſerten, vollkommen eingewohnten und zum Theil ſchon ſchlagenden Kanarienvögeln im Laufe des erſten Winters noch mehrere ganz unerwartet an Krämpfen zu Grunde gehen ſehen. Vor Allem vermeide man, dieſe Vögel in die Hand zu nehmen; viele von ihnen vertragen das durchaus nicht. Später ſcheinen ſie härter zu werden. Die unfrigen mauſerten im zweiten Sommer ihres Lebens ſchon im Juli, alſo einen vollen Monat früher als die zahmen. Das eine Weibchen, welches wir die Heckzeit des Jahres 1857 durch in einem Geſellſchafts- bauer mit wilden und zahmen Männchen zuſammen umherfliegen ließen, hat ſich zu keiner Paarung verſtanden. Wohl aber gehen die wilden Hähnchen mit großer Leichtigkeit Verbindungen mit der gezähmten Art ein und werden äußerſt treue, liebevolle Gatten, die nicht aufhören, die Dame ihres Herzens aufs zärtlichſte zu füttern, meiſt ſogar die Nacht auf dem Neſte derſelben ſitzend zuzubringen. Sie bieten jedem andern Vogel, der ihnen zu nahe kommt, die Spitze; ja ein älteres Männchen, dem beim Kampfe mit einem Grünling von dieſem doppelt ſtärkeren Gegner der Beinknochen durchbiſſen worden war, hörte in dieſem beklagenswerthen Zuſtande nicht auf, durch ſchmetternden Geſang ſeinem Widerſacher aufs neue den Handſchuh vor die Füße zu ſchleudern und konnte nur durch raſche Ent- fernung aus dem Geſellſchaftsbauer gerettet werden.‟ „Die Miſchlinge beider Arten heißen in Teneriffa Verdegais und werden beſonders hoch geſchätzt. Wir haben von einer hochgelben Mutter Gefallene geſehen, die ſich durch große Schönheit und ganz ungewöhnliche Zeichnung empfahlen. Sie waren am Oberleib dunkelgrün, unten von der Kehle an rein goldgelb gefärbt. Dieſe Vögel galten aber auch für etwas Außerordentliches und ſehr Seltenes. Jn den Hecken, die auf den Kanaren von zahmen und wilden angelegt werden, befolgt man den Grundſatz, einem Männchen letzterer Art ſeiner großen Thatkraft wegen ſtets zwei Weibchen zu- zugefellen.‟ Ueber das Gefangenleben des zum Hausvogel gewordenen Kanarienvogels will ich Lenz reden laſſen. Jch ſelbſt habe keine eigenen Beobachtungen gemacht, welche mir von Wichtigkeit ſcheinen könnten und glaube, daß man alles hierauf Bezügliche unmöglich beſſer ſagen und kürzer zu- ſammenfaſſen kann, als Lenz es gethan hat. „Um zu erfahren, wo jetzt die beſte Kanarienzucht zu finden, habe ich alle Theile Deutſchlands und alle rings um daſſelbe liegenden Länder durchſucht, habe auch deswegen mit noch ferneren Ländern mich in Verbindung geſetzt und bin nun überzeugt, daß jetzt die beſten Kanarienvögel in Andreasberg auf dem Harz und einigen ihm benachbarten Dör- fern gezogen werden.‟ „Jn Andreasberg findet man faſt Haus für Haus eine beſondere Stube oder einen bedeutenden Theil der Wohnſtube für die Kanarienhecke eingerichtet. Gar Mancher löſt jährlich aus dem Ertrag 70 bis 80 Rthlr., und im ganzen werden von da, wie mir dortige Beamte ſagten, jährlich für etwa 12,000 Rthlr. Kanarienvögel verkauft. — Wann ſich dieſer Erwerbszweig dort feſtgeſetzt, weiß kein Menſch; aber jedenfalls wird er durch dreierlei Vortheile unterſtützt: 1) die Wohlfeilheit des Holzes, ſo daß man in dem rauhen Klima den Thierchen immerfort eine warme Stube bieten kann; 2) den herrlichen Sommerrübſamen, welchen man aus der nicht gar weit entfernten goldenen Aue bezieht und 3) die gute Semmel, für welche ebenfalls die goldene Aue den Stoff liefert. — Der Gefang der Andreas- berger Vögel iſt äußerſt verſchieden; einen ſchlechten habe ich dort gar nicht gehört, dagegen viele, die faſt ganz aus feinen ſchwirrenden und ſchnurrenden Trillern, tiefen Rollen, gluckenden Tönen, Hohl- pfeifen u. ſ. w. zuſammengeſetzt und von Fehlern faſt oder ganz frei ſind. — So viel als möglich ziehn die Leute in Andreasberg nur einfarbig blaßgelbe Vögel ohne Hauben, und zwar deswegen, weil der ein- farbige Vogel keine unregelmäßige Zeichnung haben kann und weil der blaßgelbe gleich im Neſte, wenn er ein Männchen iſt, als ſolches daran erkannt werden kann, daß ſein Gelb um die Augen und um die Schnabelbaſis dunkler iſt. Dieſes Zeichen bleibt auch nach dem Ausfliegen noch eine Zeitlang deutlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/142
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/142>, abgerufen am 06.05.2024.