Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Walthiere.
Luft zu schöpfen. Auf die Zweckmäßigkeit der übrigen Leibestheile brauchen wir gar nicht einzugehen;
sie ergibt sich jedem Denkenden von selbst.

Die Wale sind zu vollkommenen Meeresbewohnern geworden. Sie meiden die Nähe der Küste
soviel als möglich: das Land wird ihnen verderblich. Nur die Mitglieder einer Familie gehen zu-
weilen ziemlich hoch im süßen Wasser empor, jedoch nicht gern weiter, als sich die Wirkung der
Fluth bemerklich macht. Alle übrigen verlassen das Salzwasser nicht. Auf dem festen Lande kann
sich kein Wal bewegen: -- wenn ein Sturm ihn auf das Trockene schleudert, ist er rettungslos
verloren.

Manche Arten scheinen an die kältesten Gegenden des Meeres gebunden zu sein; nur sehr we-
nige sind Weltbürger. Zu gewissen Zeiten des Jahres ändern sie ihren Aufenthalt und ziehen in
bestimmten, weiten Kreisen im Meere hin und her. Alle sind im hohen Grade bewegungsfähige
Thiere. Sie schwimmen mit der größten Meisterschaft, ohne irgend sichtbare Anstrengung, manche
mit unglaublicher Schnelligkeit. Gewöhnlich halten sie sich nahe der Oberfläche; vielleicht steigen
sie in größere Tiefen des Meeres nur dann hinab, wenn sie verwundet wurden. Die oberste Schicht
des Wassers ist ihr eigentliches Gebiet: sie müssen mit dem Kopfe und einem Theil des Rückens em-
porkommen, wenn sie Athem schöpfen wollen. Jhr Luftwechsel hat manches Eigenthümliche. Der
emporgekommene Wal spritzt zuerst unter schnaubendem Geräusch das Wasser, welches in die nur
unvollkommen verschlossenen Nasenlöcher eindrang, mit so großer Gewalt empor, daß es sich in
feine Tropfen auflöst, aber dennoch bis zu funfzehn und zwanzig Fuß Höhe emporgeschlendert wird.
Dieser Wasserstrahl läßt sich am besten mit einer Dampfsäule vergleichen, welche aus einer engen
Röhre entweicht; auch das Schnauben erinnert an das durch den Dampf unter gegebenen Umstän-
den verursachte Geräusch. Einen Wasserstrahl, wie ihn ein Springbrunnen in die Höhe schleudert,
wirft kein Wal aus, obgleich die meisten Zeichner Dies darstellen und noch gar viele Naturbeschreiber
es angeben. Gleich nach dem Ausstoßen zieht das Thier unter ebenfalls laut hörbar stöhnendem
Geräusch mit einem raschen Athemzug die ihm nöthige Luft ein, und manchmal wechselt es drei,
vier, auch fünf Mal in der Minute den Athem, aber nur das erste Mal nach dem Auftauchen wird
ein Strahl emporgeschleudert. Die Nasenlöcher sind so günstig gelegen, daß der Wal beim Auf-
tauchen immer mit ihnen zuerst in das Freie kommt, und somit wird ihm das Athmen ebenso bequem,
als anderen Thieren. Man darf annehmen, daß ein ruhig dahin schwimmender, ungestörter Wal
mindestens alle anderthalb Minuten ein Mal Luft schöpft; aber man hat auch beobachtet, daß die
Thiere weit länger unter Wasser verweilen können: der berühmte Walfischjäger Scoresby be-
hauptet, daß verwundete Wale bis zwanzig Minuten unter Wasser aushalten können. Unter solchen
Umständen leistet wahrscheinlich das in den erwähnten Schlagadersäcken aufbewahrte, angesäuerte
Blut der Athemnoth noch einige Zeit lang Vorschub; endlich aber macht sich das Säugethier doch gel-
tend, und der Wal muß wieder zur Oberfläche emporsteigen, um dem unvermeidlichen Erstickungs-
tode zu entrinnen. Bei unterbrochenem Luftwechsel stirbt der Wal so sicher, als jeder andere Säu-
ger, an Erstickung, wie man behauptet hat, sogar in sehr kurzer Zeit. Ein Wal, welcher sich in dem
Tau verschlang, mit dem man einen seiner eben getödteten Gefährten behufs der Ausnutzung em-
porgewunden hatte, war nach wenigen Minuten eine Leiche. Schwerer zu begreifen ist, daß unsere
Thiere, welche doch blos Luft athmen, in verhältnißmäßig sehr kurzer Zeit ebenfalls sterben, wenn
sie auf das Trockene geschleudert werden. Dort fehlt es ihnen doch wahrhaftig nicht an Luft, und
auch der Hunger tödtet ein so gewaltiges Thier schwerlich so schnell; gleichwohl ist der gestrandete Wal,
wie schon bemerkt, jedes Mal dem Verderben preisgegeben.

Alle eigentlichen Wale nähren sich von Thieren und nehmen wahrscheinlich nur zufällig Pflan-
zen mit auf; wenigstens bedarf es noch genauerer Beobachtung, bevor man behaupten kann, daß
eine Art, der Finnfisch nämlich, die Tange, welche man oft in großer Menge in seinem Magen fin-
det, abweidet, oder ein Delfin die in das Flußwasser gefallenen Früchte frißt. Größere und klei-
nere Meerthiere der verschiedensten Klassen sind die Beute, welcher sie nachstreben. Gerade die größten

Walthiere.
Luft zu ſchöpfen. Auf die Zweckmäßigkeit der übrigen Leibestheile brauchen wir gar nicht einzugehen;
ſie ergibt ſich jedem Denkenden von ſelbſt.

Die Wale ſind zu vollkommenen Meeresbewohnern geworden. Sie meiden die Nähe der Küſte
ſoviel als möglich: das Land wird ihnen verderblich. Nur die Mitglieder einer Familie gehen zu-
weilen ziemlich hoch im ſüßen Waſſer empor, jedoch nicht gern weiter, als ſich die Wirkung der
Fluth bemerklich macht. Alle übrigen verlaſſen das Salzwaſſer nicht. Auf dem feſten Lande kann
ſich kein Wal bewegen: — wenn ein Sturm ihn auf das Trockene ſchleudert, iſt er rettungslos
verloren.

Manche Arten ſcheinen an die kälteſten Gegenden des Meeres gebunden zu ſein; nur ſehr we-
nige ſind Weltbürger. Zu gewiſſen Zeiten des Jahres ändern ſie ihren Aufenthalt und ziehen in
beſtimmten, weiten Kreiſen im Meere hin und her. Alle ſind im hohen Grade bewegungsfähige
Thiere. Sie ſchwimmen mit der größten Meiſterſchaft, ohne irgend ſichtbare Anſtrengung, manche
mit unglaublicher Schnelligkeit. Gewöhnlich halten ſie ſich nahe der Oberfläche; vielleicht ſteigen
ſie in größere Tiefen des Meeres nur dann hinab, wenn ſie verwundet wurden. Die oberſte Schicht
des Waſſers iſt ihr eigentliches Gebiet: ſie müſſen mit dem Kopfe und einem Theil des Rückens em-
porkommen, wenn ſie Athem ſchöpfen wollen. Jhr Luftwechſel hat manches Eigenthümliche. Der
emporgekommene Wal ſpritzt zuerſt unter ſchnaubendem Geräuſch das Waſſer, welches in die nur
unvollkommen verſchloſſenen Naſenlöcher eindrang, mit ſo großer Gewalt empor, daß es ſich in
feine Tropfen auflöſt, aber dennoch bis zu funfzehn und zwanzig Fuß Höhe emporgeſchlendert wird.
Dieſer Waſſerſtrahl läßt ſich am beſten mit einer Dampfſäule vergleichen, welche aus einer engen
Röhre entweicht; auch das Schnauben erinnert an das durch den Dampf unter gegebenen Umſtän-
den verurſachte Geräuſch. Einen Waſſerſtrahl, wie ihn ein Springbrunnen in die Höhe ſchleudert,
wirft kein Wal aus, obgleich die meiſten Zeichner Dies darſtellen und noch gar viele Naturbeſchreiber
es angeben. Gleich nach dem Ausſtoßen zieht das Thier unter ebenfalls laut hörbar ſtöhnendem
Geräuſch mit einem raſchen Athemzug die ihm nöthige Luft ein, und manchmal wechſelt es drei,
vier, auch fünf Mal in der Minute den Athem, aber nur das erſte Mal nach dem Auftauchen wird
ein Strahl emporgeſchleudert. Die Naſenlöcher ſind ſo günſtig gelegen, daß der Wal beim Auf-
tauchen immer mit ihnen zuerſt in das Freie kommt, und ſomit wird ihm das Athmen ebenſo bequem,
als anderen Thieren. Man darf annehmen, daß ein ruhig dahin ſchwimmender, ungeſtörter Wal
mindeſtens alle anderthalb Minuten ein Mal Luft ſchöpft; aber man hat auch beobachtet, daß die
Thiere weit länger unter Waſſer verweilen können: der berühmte Walfiſchjäger Scoresby be-
hauptet, daß verwundete Wale bis zwanzig Minuten unter Waſſer aushalten können. Unter ſolchen
Umſtänden leiſtet wahrſcheinlich das in den erwähnten Schlagaderſäcken aufbewahrte, angeſäuerte
Blut der Athemnoth noch einige Zeit lang Vorſchub; endlich aber macht ſich das Säugethier doch gel-
tend, und der Wal muß wieder zur Oberfläche emporſteigen, um dem unvermeidlichen Erſtickungs-
tode zu entrinnen. Bei unterbrochenem Luftwechſel ſtirbt der Wal ſo ſicher, als jeder andere Säu-
ger, an Erſtickung, wie man behauptet hat, ſogar in ſehr kurzer Zeit. Ein Wal, welcher ſich in dem
Tau verſchlang, mit dem man einen ſeiner eben getödteten Gefährten behufs der Ausnutzung em-
porgewunden hatte, war nach wenigen Minuten eine Leiche. Schwerer zu begreifen iſt, daß unſere
Thiere, welche doch blos Luft athmen, in verhältnißmäßig ſehr kurzer Zeit ebenfalls ſterben, wenn
ſie auf das Trockene geſchleudert werden. Dort fehlt es ihnen doch wahrhaftig nicht an Luft, und
auch der Hunger tödtet ein ſo gewaltiges Thier ſchwerlich ſo ſchnell; gleichwohl iſt der geſtrandete Wal,
wie ſchon bemerkt, jedes Mal dem Verderben preisgegeben.

Alle eigentlichen Wale nähren ſich von Thieren und nehmen wahrſcheinlich nur zufällig Pflan-
zen mit auf; wenigſtens bedarf es noch genauerer Beobachtung, bevor man behaupten kann, daß
eine Art, der Finnfiſch nämlich, die Tange, welche man oft in großer Menge in ſeinem Magen fin-
det, abweidet, oder ein Delfin die in das Flußwaſſer gefallenen Früchte frißt. Größere und klei-
nere Meerthiere der verſchiedenſten Klaſſen ſind die Beute, welcher ſie nachſtreben. Gerade die größten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0875" n="827"/><fw place="top" type="header">Walthiere.</fw><lb/>
Luft zu &#x017F;chöpfen. Auf die Zweckmäßigkeit der übrigen Leibestheile brauchen wir gar nicht einzugehen;<lb/>
&#x017F;ie ergibt &#x017F;ich jedem Denkenden von &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Wale &#x017F;ind zu vollkommenen Meeresbewohnern geworden. Sie meiden die Nähe der Kü&#x017F;te<lb/>
&#x017F;oviel als möglich: das Land wird ihnen verderblich. Nur die Mitglieder einer Familie gehen zu-<lb/>
weilen ziemlich hoch im &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;er empor, jedoch nicht gern weiter, als &#x017F;ich die Wirkung der<lb/>
Fluth bemerklich macht. Alle übrigen verla&#x017F;&#x017F;en das Salzwa&#x017F;&#x017F;er nicht. Auf dem fe&#x017F;ten Lande kann<lb/>
&#x017F;ich kein Wal bewegen: &#x2014; wenn ein Sturm ihn auf das Trockene &#x017F;chleudert, i&#x017F;t er rettungslos<lb/>
verloren.</p><lb/>
              <p>Manche Arten &#x017F;cheinen an die kälte&#x017F;ten Gegenden des Meeres gebunden zu &#x017F;ein; nur &#x017F;ehr we-<lb/>
nige &#x017F;ind Weltbürger. Zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten des Jahres ändern &#x017F;ie ihren Aufenthalt und ziehen in<lb/>
be&#x017F;timmten, weiten Krei&#x017F;en im Meere hin und her. Alle &#x017F;ind im hohen Grade bewegungsfähige<lb/>
Thiere. Sie &#x017F;chwimmen mit der größten Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft, ohne irgend &#x017F;ichtbare An&#x017F;trengung, manche<lb/>
mit unglaublicher Schnelligkeit. Gewöhnlich halten &#x017F;ie &#x017F;ich nahe der Oberfläche; vielleicht &#x017F;teigen<lb/>
&#x017F;ie in größere Tiefen des Meeres nur dann hinab, wenn &#x017F;ie verwundet wurden. Die ober&#x017F;te Schicht<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t ihr eigentliches Gebiet: &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en mit dem Kopfe und einem Theil des Rückens em-<lb/>
porkommen, wenn &#x017F;ie Athem &#x017F;chöpfen wollen. Jhr Luftwech&#x017F;el hat manches Eigenthümliche. Der<lb/>
emporgekommene Wal &#x017F;pritzt zuer&#x017F;t unter &#x017F;chnaubendem Geräu&#x017F;ch das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches in die nur<lb/>
unvollkommen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Na&#x017F;enlöcher eindrang, mit &#x017F;o großer Gewalt empor, daß es &#x017F;ich in<lb/>
feine Tropfen auflö&#x017F;t, aber dennoch bis zu funfzehn und zwanzig Fuß Höhe emporge&#x017F;chlendert wird.<lb/>
Die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahl läßt &#x017F;ich am be&#x017F;ten mit einer Dampf&#x017F;äule vergleichen, welche aus einer engen<lb/>
Röhre entweicht; auch das Schnauben erinnert an das durch den Dampf unter gegebenen Um&#x017F;tän-<lb/>
den verur&#x017F;achte Geräu&#x017F;ch. Einen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahl, wie ihn ein Springbrunnen in die Höhe &#x017F;chleudert,<lb/>
wirft kein Wal aus, obgleich die mei&#x017F;ten Zeichner Dies dar&#x017F;tellen und noch gar viele Naturbe&#x017F;chreiber<lb/>
es angeben. Gleich nach dem Aus&#x017F;toßen zieht das Thier unter ebenfalls laut hörbar &#x017F;töhnendem<lb/>
Geräu&#x017F;ch mit einem ra&#x017F;chen Athemzug die ihm nöthige Luft ein, und manchmal wech&#x017F;elt es drei,<lb/>
vier, auch fünf Mal in der Minute den Athem, aber nur das er&#x017F;te Mal nach dem Auftauchen wird<lb/>
ein Strahl emporge&#x017F;chleudert. Die Na&#x017F;enlöcher &#x017F;ind &#x017F;o gün&#x017F;tig gelegen, daß der Wal beim Auf-<lb/>
tauchen immer mit ihnen zuer&#x017F;t in das Freie kommt, und &#x017F;omit wird ihm das Athmen eben&#x017F;o bequem,<lb/>
als anderen Thieren. Man darf annehmen, daß ein ruhig dahin &#x017F;chwimmender, unge&#x017F;törter Wal<lb/>
minde&#x017F;tens alle anderthalb Minuten ein Mal Luft &#x017F;chöpft; aber man hat auch beobachtet, daß die<lb/>
Thiere weit länger unter Wa&#x017F;&#x017F;er verweilen können: der berühmte Walfi&#x017F;chjäger <hi rendition="#g">Scoresby</hi> be-<lb/>
hauptet, daß verwundete Wale bis zwanzig Minuten unter Wa&#x017F;&#x017F;er aushalten können. Unter &#x017F;olchen<lb/>
Um&#x017F;tänden lei&#x017F;tet wahr&#x017F;cheinlich das in den erwähnten Schlagader&#x017F;äcken aufbewahrte, ange&#x017F;äuerte<lb/>
Blut der Athemnoth noch einige Zeit lang Vor&#x017F;chub; endlich aber macht &#x017F;ich das Säugethier doch gel-<lb/>
tend, und der Wal muß wieder zur Oberfläche empor&#x017F;teigen, um dem unvermeidlichen Er&#x017F;tickungs-<lb/>
tode zu entrinnen. Bei unterbrochenem Luftwech&#x017F;el &#x017F;tirbt der Wal &#x017F;o &#x017F;icher, als jeder andere Säu-<lb/>
ger, an Er&#x017F;tickung, wie man behauptet hat, &#x017F;ogar in &#x017F;ehr kurzer Zeit. Ein Wal, welcher &#x017F;ich in dem<lb/>
Tau ver&#x017F;chlang, mit dem man einen &#x017F;einer eben getödteten Gefährten behufs der Ausnutzung em-<lb/>
porgewunden hatte, war nach wenigen Minuten eine Leiche. Schwerer zu begreifen i&#x017F;t, daß un&#x017F;ere<lb/>
Thiere, welche doch blos Luft athmen, in verhältnißmäßig &#x017F;ehr kurzer Zeit ebenfalls &#x017F;terben, wenn<lb/>
&#x017F;ie auf das Trockene ge&#x017F;chleudert werden. Dort fehlt es ihnen doch wahrhaftig nicht an Luft, und<lb/>
auch der Hunger tödtet ein &#x017F;o gewaltiges Thier &#x017F;chwerlich &#x017F;o &#x017F;chnell; gleichwohl i&#x017F;t der ge&#x017F;trandete Wal,<lb/>
wie &#x017F;chon bemerkt, jedes Mal dem Verderben preisgegeben.</p><lb/>
              <p>Alle eigentlichen Wale nähren &#x017F;ich von Thieren und nehmen wahr&#x017F;cheinlich nur zufällig Pflan-<lb/>
zen mit auf; wenig&#x017F;tens bedarf es noch genauerer Beobachtung, bevor man behaupten kann, daß<lb/>
eine Art, der Finnfi&#x017F;ch nämlich, die Tange, welche man oft in großer Menge in &#x017F;einem Magen fin-<lb/>
det, abweidet, oder ein Delfin die in das Flußwa&#x017F;&#x017F;er gefallenen Früchte frißt. Größere und klei-<lb/>
nere Meerthiere der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die Beute, welcher &#x017F;ie nach&#x017F;treben. Gerade die größten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0875] Walthiere. Luft zu ſchöpfen. Auf die Zweckmäßigkeit der übrigen Leibestheile brauchen wir gar nicht einzugehen; ſie ergibt ſich jedem Denkenden von ſelbſt. Die Wale ſind zu vollkommenen Meeresbewohnern geworden. Sie meiden die Nähe der Küſte ſoviel als möglich: das Land wird ihnen verderblich. Nur die Mitglieder einer Familie gehen zu- weilen ziemlich hoch im ſüßen Waſſer empor, jedoch nicht gern weiter, als ſich die Wirkung der Fluth bemerklich macht. Alle übrigen verlaſſen das Salzwaſſer nicht. Auf dem feſten Lande kann ſich kein Wal bewegen: — wenn ein Sturm ihn auf das Trockene ſchleudert, iſt er rettungslos verloren. Manche Arten ſcheinen an die kälteſten Gegenden des Meeres gebunden zu ſein; nur ſehr we- nige ſind Weltbürger. Zu gewiſſen Zeiten des Jahres ändern ſie ihren Aufenthalt und ziehen in beſtimmten, weiten Kreiſen im Meere hin und her. Alle ſind im hohen Grade bewegungsfähige Thiere. Sie ſchwimmen mit der größten Meiſterſchaft, ohne irgend ſichtbare Anſtrengung, manche mit unglaublicher Schnelligkeit. Gewöhnlich halten ſie ſich nahe der Oberfläche; vielleicht ſteigen ſie in größere Tiefen des Meeres nur dann hinab, wenn ſie verwundet wurden. Die oberſte Schicht des Waſſers iſt ihr eigentliches Gebiet: ſie müſſen mit dem Kopfe und einem Theil des Rückens em- porkommen, wenn ſie Athem ſchöpfen wollen. Jhr Luftwechſel hat manches Eigenthümliche. Der emporgekommene Wal ſpritzt zuerſt unter ſchnaubendem Geräuſch das Waſſer, welches in die nur unvollkommen verſchloſſenen Naſenlöcher eindrang, mit ſo großer Gewalt empor, daß es ſich in feine Tropfen auflöſt, aber dennoch bis zu funfzehn und zwanzig Fuß Höhe emporgeſchlendert wird. Dieſer Waſſerſtrahl läßt ſich am beſten mit einer Dampfſäule vergleichen, welche aus einer engen Röhre entweicht; auch das Schnauben erinnert an das durch den Dampf unter gegebenen Umſtän- den verurſachte Geräuſch. Einen Waſſerſtrahl, wie ihn ein Springbrunnen in die Höhe ſchleudert, wirft kein Wal aus, obgleich die meiſten Zeichner Dies darſtellen und noch gar viele Naturbeſchreiber es angeben. Gleich nach dem Ausſtoßen zieht das Thier unter ebenfalls laut hörbar ſtöhnendem Geräuſch mit einem raſchen Athemzug die ihm nöthige Luft ein, und manchmal wechſelt es drei, vier, auch fünf Mal in der Minute den Athem, aber nur das erſte Mal nach dem Auftauchen wird ein Strahl emporgeſchleudert. Die Naſenlöcher ſind ſo günſtig gelegen, daß der Wal beim Auf- tauchen immer mit ihnen zuerſt in das Freie kommt, und ſomit wird ihm das Athmen ebenſo bequem, als anderen Thieren. Man darf annehmen, daß ein ruhig dahin ſchwimmender, ungeſtörter Wal mindeſtens alle anderthalb Minuten ein Mal Luft ſchöpft; aber man hat auch beobachtet, daß die Thiere weit länger unter Waſſer verweilen können: der berühmte Walfiſchjäger Scoresby be- hauptet, daß verwundete Wale bis zwanzig Minuten unter Waſſer aushalten können. Unter ſolchen Umſtänden leiſtet wahrſcheinlich das in den erwähnten Schlagaderſäcken aufbewahrte, angeſäuerte Blut der Athemnoth noch einige Zeit lang Vorſchub; endlich aber macht ſich das Säugethier doch gel- tend, und der Wal muß wieder zur Oberfläche emporſteigen, um dem unvermeidlichen Erſtickungs- tode zu entrinnen. Bei unterbrochenem Luftwechſel ſtirbt der Wal ſo ſicher, als jeder andere Säu- ger, an Erſtickung, wie man behauptet hat, ſogar in ſehr kurzer Zeit. Ein Wal, welcher ſich in dem Tau verſchlang, mit dem man einen ſeiner eben getödteten Gefährten behufs der Ausnutzung em- porgewunden hatte, war nach wenigen Minuten eine Leiche. Schwerer zu begreifen iſt, daß unſere Thiere, welche doch blos Luft athmen, in verhältnißmäßig ſehr kurzer Zeit ebenfalls ſterben, wenn ſie auf das Trockene geſchleudert werden. Dort fehlt es ihnen doch wahrhaftig nicht an Luft, und auch der Hunger tödtet ein ſo gewaltiges Thier ſchwerlich ſo ſchnell; gleichwohl iſt der geſtrandete Wal, wie ſchon bemerkt, jedes Mal dem Verderben preisgegeben. Alle eigentlichen Wale nähren ſich von Thieren und nehmen wahrſcheinlich nur zufällig Pflan- zen mit auf; wenigſtens bedarf es noch genauerer Beobachtung, bevor man behaupten kann, daß eine Art, der Finnfiſch nämlich, die Tange, welche man oft in großer Menge in ſeinem Magen fin- det, abweidet, oder ein Delfin die in das Flußwaſſer gefallenen Früchte frißt. Größere und klei- nere Meerthiere der verſchiedenſten Klaſſen ſind die Beute, welcher ſie nachſtreben. Gerade die größten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/875
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/875>, abgerufen am 23.11.2024.