Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Walthiere.
Arten nähren sich von den kleinsten Meerthieren und umgekehrt, die kleineren sind die tüchtigsten
Räuber. Der Narwal und die Delfine sind Raubthiere im eigentlichen Sinne des Wortes,
und manche von ihnen verschonen selbst die Schwächeren ihrer eigenen Sippschaft nicht; dagegen be-
gnügen sich die Bartenwale mit sehr kleinen Thieren, mit winzigen Fischen, Krebsen, schalenlosen
Weichthieren, Quallen und dergleichen. Man kann sich leicht vorstellen, welch ungeheure Massen
von Nahrung die Riesen des Weltmeeres zu ihrer Erhaltung bedürfen: ein einziger Wal verzehrt
wahrscheinlich täglich Millionen und selbst Milliarden von diesen winzigen Geschöpfen.

Sämmtliche Wale sind gesellige Thiere. Jn Gegenden, wo sie noch nicht durch den Menschen
beunruhigt worden sind, sieht man sie gewöhnlich in ziemlichen Herden zusammen. Alle zeigen
eine große Anhänglichkeit zu einander, und namentlich die Mitglieder eines Paares lieben sich ganz
ungemein.

Ueber die Zeit der Begattung fehlen noch genauere Nachrichten. Vielleicht geschieht sie zu
jeder Jahreszeit, am häufigsten aber wohl gegen das Ende des Sommers. Es scheint, daß sich
dann die Herden in bestimmte Paare auflösen, welche längere Zeit zusammenhalten. Vor der Be-
gattung zeigt das Männchen seine Erregung durch Plätschern mit den gewaltigen Flossen an und
erfüllt das stille Wasser mit Donnergetöse. Gar nicht selten wirft es sich auf den Rücken, stellt
sich senkrecht auf den Kopf und bewegt die Wogen auf weit hin, springt auch wohl, mit der riesigen
Masse seines Leibes spielend, über die Oberfläche des Wassers heraus, taucht senkrecht in die Tiefe,
erscheint von neuem und treibt andere Scherze zur Freude des Weibchens. Wie lange die Tragzeit
währt, ist zur Zeit noch nicht ermittelt. Man nimmt zwar an, daß sie blos neun bis zehn Monate
dauert, dürfte aber schwerlich diese Annahme beweisen können. Bei den kleineren mag die angegebene
Zeit der wahren wohl ziemlich nahe kommen; die großen aber können ebensogut einundzwanzig oder
zweiundzwanzig Monate trächtig gehen, als neun oder zehn Monate. Zwischen Februar und April
sieht man neugeborene Junge bei den Weibchen. Sie sind schon ziemlich große Thiere, bedürfen
aber noch lange der sorgsamen Pflege der Alten. Dies gilt zumal für die Bartenwale, welche, wie
man behauptet, erst nach Ablauf des ersten Lebensjahres fähig sind, ihre Nahrung sich selbst zu
erwerben, und bis dahin gesäugt werden müssen. Bei diesem Muttergeschäft schwimmt die Alte
ruhig ihres Weges weiter, das Junge hängt sich fest an die große Zitze an und läßt sich im Wasser
nachschleifen. Wie es scheint, sind die größeren Arten erst nach dem zwanzigsten Jahre ihres Lebens
zur Fortpflanzung geeignet. Wie lange ihr Leben währen kann, weiß man nicht. Man nimmt an,
daß das hohe Alter sich durch Zunahme des Grau an Körper und Kopf, das Vergilben der weiß-
lichen Farbe, die Abnahme des Thrans, die große Härte des Specks und die Zähigkeit der sehnigen
Theile bestimmen läßt; allein man ist durchaus nicht im Stande, die Zeit anzugeben, in welcher diese
Veränderungen beginnen.

Auch die Wale haben ihre großen Feinde, namentlich in der ersten Zeit ihres Lebens. Der
Hai und der Schwertfisch sollen förmlich Jagd auf junge Walfische machen, selbst ältere an-
greifen und dann tagelang mit Vergnügen von dem riesenhaften Leichname fressen. Weit gefährlicher
aber, als alle Seeungeheuer, wird den Walen der Mensch. Er ist es, welcher bereits seit mehr als
tausend Jahren fast sämmtliche Wale regelrecht verfolgt und einige Arten bereits der Vertilgung
nahe gebracht hat.

Bei Gefahr vertheidigen die Wale sich gegenseitig, und zumal die Mütter ihre Kinder mit
großem Muthe. Die kleineren machen von ihrem starken Gebiß Gebrauch; die größeren versuchen
nur durch unbändige Bewegungen Angriffe abzuwehren. Jm Verhältniß zu ihrer Größe sind die
ungeschlachten Thiere höchst ungefährliche Gegner desjenigen Feindes, welcher ihnen den größten
Schaden zufügt. Der Mensch kümmert sich im ganzen wenig um das Toben und Wüthen der von
ihm angegriffenen Riesen; er weiß schon Mittel zu finden, auch die größten Anstrengungen zu
vereiteln.

Walthiere.
Arten nähren ſich von den kleinſten Meerthieren und umgekehrt, die kleineren ſind die tüchtigſten
Räuber. Der Narwal und die Delfine ſind Raubthiere im eigentlichen Sinne des Wortes,
und manche von ihnen verſchonen ſelbſt die Schwächeren ihrer eigenen Sippſchaft nicht; dagegen be-
gnügen ſich die Bartenwale mit ſehr kleinen Thieren, mit winzigen Fiſchen, Krebſen, ſchalenloſen
Weichthieren, Quallen und dergleichen. Man kann ſich leicht vorſtellen, welch ungeheure Maſſen
von Nahrung die Rieſen des Weltmeeres zu ihrer Erhaltung bedürfen: ein einziger Wal verzehrt
wahrſcheinlich täglich Millionen und ſelbſt Milliarden von dieſen winzigen Geſchöpfen.

Sämmtliche Wale ſind geſellige Thiere. Jn Gegenden, wo ſie noch nicht durch den Menſchen
beunruhigt worden ſind, ſieht man ſie gewöhnlich in ziemlichen Herden zuſammen. Alle zeigen
eine große Anhänglichkeit zu einander, und namentlich die Mitglieder eines Paares lieben ſich ganz
ungemein.

Ueber die Zeit der Begattung fehlen noch genauere Nachrichten. Vielleicht geſchieht ſie zu
jeder Jahreszeit, am häufigſten aber wohl gegen das Ende des Sommers. Es ſcheint, daß ſich
dann die Herden in beſtimmte Paare auflöſen, welche längere Zeit zuſammenhalten. Vor der Be-
gattung zeigt das Männchen ſeine Erregung durch Plätſchern mit den gewaltigen Floſſen an und
erfüllt das ſtille Waſſer mit Donnergetöſe. Gar nicht ſelten wirft es ſich auf den Rücken, ſtellt
ſich ſenkrecht auf den Kopf und bewegt die Wogen auf weit hin, ſpringt auch wohl, mit der rieſigen
Maſſe ſeines Leibes ſpielend, über die Oberfläche des Waſſers heraus, taucht ſenkrecht in die Tiefe,
erſcheint von neuem und treibt andere Scherze zur Freude des Weibchens. Wie lange die Tragzeit
währt, iſt zur Zeit noch nicht ermittelt. Man nimmt zwar an, daß ſie blos neun bis zehn Monate
dauert, dürfte aber ſchwerlich dieſe Annahme beweiſen können. Bei den kleineren mag die angegebene
Zeit der wahren wohl ziemlich nahe kommen; die großen aber können ebenſogut einundzwanzig oder
zweiundzwanzig Monate trächtig gehen, als neun oder zehn Monate. Zwiſchen Februar und April
ſieht man neugeborene Junge bei den Weibchen. Sie ſind ſchon ziemlich große Thiere, bedürfen
aber noch lange der ſorgſamen Pflege der Alten. Dies gilt zumal für die Bartenwale, welche, wie
man behauptet, erſt nach Ablauf des erſten Lebensjahres fähig ſind, ihre Nahrung ſich ſelbſt zu
erwerben, und bis dahin geſäugt werden müſſen. Bei dieſem Muttergeſchäft ſchwimmt die Alte
ruhig ihres Weges weiter, das Junge hängt ſich feſt an die große Zitze an und läßt ſich im Waſſer
nachſchleifen. Wie es ſcheint, ſind die größeren Arten erſt nach dem zwanzigſten Jahre ihres Lebens
zur Fortpflanzung geeignet. Wie lange ihr Leben währen kann, weiß man nicht. Man nimmt an,
daß das hohe Alter ſich durch Zunahme des Grau an Körper und Kopf, das Vergilben der weiß-
lichen Farbe, die Abnahme des Thrans, die große Härte des Specks und die Zähigkeit der ſehnigen
Theile beſtimmen läßt; allein man iſt durchaus nicht im Stande, die Zeit anzugeben, in welcher dieſe
Veränderungen beginnen.

Auch die Wale haben ihre großen Feinde, namentlich in der erſten Zeit ihres Lebens. Der
Hai und der Schwertfiſch ſollen förmlich Jagd auf junge Walfiſche machen, ſelbſt ältere an-
greifen und dann tagelang mit Vergnügen von dem rieſenhaften Leichname freſſen. Weit gefährlicher
aber, als alle Seeungeheuer, wird den Walen der Menſch. Er iſt es, welcher bereits ſeit mehr als
tauſend Jahren faſt ſämmtliche Wale regelrecht verfolgt und einige Arten bereits der Vertilgung
nahe gebracht hat.

Bei Gefahr vertheidigen die Wale ſich gegenſeitig, und zumal die Mütter ihre Kinder mit
großem Muthe. Die kleineren machen von ihrem ſtarken Gebiß Gebrauch; die größeren verſuchen
nur durch unbändige Bewegungen Angriffe abzuwehren. Jm Verhältniß zu ihrer Größe ſind die
ungeſchlachten Thiere höchſt ungefährliche Gegner desjenigen Feindes, welcher ihnen den größten
Schaden zufügt. Der Menſch kümmert ſich im ganzen wenig um das Toben und Wüthen der von
ihm angegriffenen Rieſen; er weiß ſchon Mittel zu finden, auch die größten Anſtrengungen zu
vereiteln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0876" n="828"/><fw place="top" type="header">Walthiere.</fw><lb/>
Arten nähren &#x017F;ich von den klein&#x017F;ten Meerthieren und umgekehrt, die kleineren &#x017F;ind die tüchtig&#x017F;ten<lb/>
Räuber. Der <hi rendition="#g">Narwal</hi> und die <hi rendition="#g">Delfine</hi> &#x017F;ind Raubthiere im eigentlichen Sinne des Wortes,<lb/>
und manche von ihnen ver&#x017F;chonen &#x017F;elb&#x017F;t die Schwächeren ihrer eigenen Sipp&#x017F;chaft nicht; dagegen be-<lb/>
gnügen &#x017F;ich die Bartenwale mit &#x017F;ehr kleinen Thieren, mit winzigen Fi&#x017F;chen, Kreb&#x017F;en, &#x017F;chalenlo&#x017F;en<lb/>
Weichthieren, Quallen und dergleichen. Man kann &#x017F;ich leicht vor&#x017F;tellen, welch ungeheure Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von Nahrung die Rie&#x017F;en des Weltmeeres zu ihrer Erhaltung bedürfen: ein einziger Wal verzehrt<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich täglich Millionen und &#x017F;elb&#x017F;t Milliarden von die&#x017F;en winzigen Ge&#x017F;chöpfen.</p><lb/>
              <p>Sämmtliche Wale &#x017F;ind ge&#x017F;ellige Thiere. Jn Gegenden, wo &#x017F;ie noch nicht durch den Men&#x017F;chen<lb/>
beunruhigt worden &#x017F;ind, &#x017F;ieht man &#x017F;ie gewöhnlich in ziemlichen Herden zu&#x017F;ammen. Alle zeigen<lb/>
eine große Anhänglichkeit zu einander, und namentlich die Mitglieder eines Paares lieben &#x017F;ich ganz<lb/>
ungemein.</p><lb/>
              <p>Ueber die Zeit der Begattung fehlen noch genauere Nachrichten. Vielleicht ge&#x017F;chieht &#x017F;ie zu<lb/>
jeder Jahreszeit, am häufig&#x017F;ten aber wohl gegen das Ende des Sommers. Es &#x017F;cheint, daß &#x017F;ich<lb/>
dann die Herden in be&#x017F;timmte Paare auflö&#x017F;en, welche längere Zeit zu&#x017F;ammenhalten. Vor der Be-<lb/>
gattung zeigt das Männchen &#x017F;eine Erregung durch Plät&#x017F;chern mit den gewaltigen Flo&#x017F;&#x017F;en an und<lb/>
erfüllt das &#x017F;tille Wa&#x017F;&#x017F;er mit Donnergetö&#x017F;e. Gar nicht &#x017F;elten wirft es &#x017F;ich auf den Rücken, &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;enkrecht auf den Kopf und bewegt die Wogen auf weit hin, &#x017F;pringt auch wohl, mit der rie&#x017F;igen<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Leibes &#x017F;pielend, über die Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers heraus, taucht &#x017F;enkrecht in die Tiefe,<lb/>
er&#x017F;cheint von neuem und treibt andere Scherze zur Freude des Weibchens. Wie lange die Tragzeit<lb/>
währt, i&#x017F;t zur Zeit noch nicht ermittelt. Man nimmt zwar an, daß &#x017F;ie blos neun bis zehn Monate<lb/>
dauert, dürfte aber &#x017F;chwerlich die&#x017F;e Annahme bewei&#x017F;en können. Bei den kleineren mag die angegebene<lb/>
Zeit der wahren wohl ziemlich nahe kommen; die großen aber können eben&#x017F;ogut einundzwanzig oder<lb/>
zweiundzwanzig Monate trächtig gehen, als neun oder zehn Monate. Zwi&#x017F;chen Februar und April<lb/>
&#x017F;ieht man neugeborene Junge bei den Weibchen. Sie &#x017F;ind &#x017F;chon ziemlich große Thiere, bedürfen<lb/>
aber noch lange der &#x017F;org&#x017F;amen Pflege der Alten. Dies gilt zumal für die Bartenwale, welche, wie<lb/>
man behauptet, er&#x017F;t nach Ablauf des er&#x017F;ten Lebensjahres fähig &#x017F;ind, ihre Nahrung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
erwerben, und bis dahin ge&#x017F;äugt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Bei die&#x017F;em Mutterge&#x017F;chäft &#x017F;chwimmt die Alte<lb/>
ruhig ihres Weges weiter, das Junge hängt &#x017F;ich fe&#x017F;t an die große Zitze an und läßt &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nach&#x017F;chleifen. Wie es &#x017F;cheint, &#x017F;ind die größeren Arten er&#x017F;t nach dem zwanzig&#x017F;ten Jahre ihres Lebens<lb/>
zur Fortpflanzung geeignet. Wie lange ihr Leben währen kann, weiß man nicht. Man nimmt an,<lb/>
daß das hohe Alter &#x017F;ich durch Zunahme des Grau an Körper und Kopf, das Vergilben der weiß-<lb/>
lichen Farbe, die Abnahme des Thrans, die große Härte des Specks und die Zähigkeit der &#x017F;ehnigen<lb/>
Theile be&#x017F;timmen läßt; allein man i&#x017F;t durchaus nicht im Stande, die Zeit anzugeben, in welcher die&#x017F;e<lb/>
Veränderungen beginnen.</p><lb/>
              <p>Auch die Wale haben ihre großen Feinde, namentlich in der er&#x017F;ten Zeit ihres Lebens. Der<lb/><hi rendition="#g">Hai</hi> und der <hi rendition="#g">Schwertfi&#x017F;ch</hi> &#x017F;ollen förmlich Jagd auf junge Walfi&#x017F;che machen, &#x017F;elb&#x017F;t ältere an-<lb/>
greifen und dann tagelang mit Vergnügen von dem rie&#x017F;enhaften Leichname fre&#x017F;&#x017F;en. Weit gefährlicher<lb/>
aber, als alle Seeungeheuer, wird den Walen der Men&#x017F;ch. Er i&#x017F;t es, welcher bereits &#x017F;eit mehr als<lb/>
tau&#x017F;end Jahren fa&#x017F;t &#x017F;ämmtliche Wale regelrecht verfolgt und einige Arten bereits der Vertilgung<lb/>
nahe gebracht hat.</p><lb/>
              <p>Bei Gefahr vertheidigen die Wale &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig, und zumal die Mütter ihre Kinder mit<lb/>
großem Muthe. Die kleineren machen von ihrem &#x017F;tarken Gebiß Gebrauch; die größeren ver&#x017F;uchen<lb/>
nur durch unbändige Bewegungen Angriffe abzuwehren. Jm Verhältniß zu ihrer Größe &#x017F;ind die<lb/>
unge&#x017F;chlachten Thiere höch&#x017F;t ungefährliche Gegner desjenigen Feindes, welcher ihnen den größten<lb/>
Schaden zufügt. Der Men&#x017F;ch kümmert &#x017F;ich im ganzen wenig um das Toben und Wüthen der von<lb/>
ihm angegriffenen Rie&#x017F;en; er weiß &#x017F;chon Mittel zu finden, auch die größten An&#x017F;trengungen zu<lb/>
vereiteln.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0876] Walthiere. Arten nähren ſich von den kleinſten Meerthieren und umgekehrt, die kleineren ſind die tüchtigſten Räuber. Der Narwal und die Delfine ſind Raubthiere im eigentlichen Sinne des Wortes, und manche von ihnen verſchonen ſelbſt die Schwächeren ihrer eigenen Sippſchaft nicht; dagegen be- gnügen ſich die Bartenwale mit ſehr kleinen Thieren, mit winzigen Fiſchen, Krebſen, ſchalenloſen Weichthieren, Quallen und dergleichen. Man kann ſich leicht vorſtellen, welch ungeheure Maſſen von Nahrung die Rieſen des Weltmeeres zu ihrer Erhaltung bedürfen: ein einziger Wal verzehrt wahrſcheinlich täglich Millionen und ſelbſt Milliarden von dieſen winzigen Geſchöpfen. Sämmtliche Wale ſind geſellige Thiere. Jn Gegenden, wo ſie noch nicht durch den Menſchen beunruhigt worden ſind, ſieht man ſie gewöhnlich in ziemlichen Herden zuſammen. Alle zeigen eine große Anhänglichkeit zu einander, und namentlich die Mitglieder eines Paares lieben ſich ganz ungemein. Ueber die Zeit der Begattung fehlen noch genauere Nachrichten. Vielleicht geſchieht ſie zu jeder Jahreszeit, am häufigſten aber wohl gegen das Ende des Sommers. Es ſcheint, daß ſich dann die Herden in beſtimmte Paare auflöſen, welche längere Zeit zuſammenhalten. Vor der Be- gattung zeigt das Männchen ſeine Erregung durch Plätſchern mit den gewaltigen Floſſen an und erfüllt das ſtille Waſſer mit Donnergetöſe. Gar nicht ſelten wirft es ſich auf den Rücken, ſtellt ſich ſenkrecht auf den Kopf und bewegt die Wogen auf weit hin, ſpringt auch wohl, mit der rieſigen Maſſe ſeines Leibes ſpielend, über die Oberfläche des Waſſers heraus, taucht ſenkrecht in die Tiefe, erſcheint von neuem und treibt andere Scherze zur Freude des Weibchens. Wie lange die Tragzeit währt, iſt zur Zeit noch nicht ermittelt. Man nimmt zwar an, daß ſie blos neun bis zehn Monate dauert, dürfte aber ſchwerlich dieſe Annahme beweiſen können. Bei den kleineren mag die angegebene Zeit der wahren wohl ziemlich nahe kommen; die großen aber können ebenſogut einundzwanzig oder zweiundzwanzig Monate trächtig gehen, als neun oder zehn Monate. Zwiſchen Februar und April ſieht man neugeborene Junge bei den Weibchen. Sie ſind ſchon ziemlich große Thiere, bedürfen aber noch lange der ſorgſamen Pflege der Alten. Dies gilt zumal für die Bartenwale, welche, wie man behauptet, erſt nach Ablauf des erſten Lebensjahres fähig ſind, ihre Nahrung ſich ſelbſt zu erwerben, und bis dahin geſäugt werden müſſen. Bei dieſem Muttergeſchäft ſchwimmt die Alte ruhig ihres Weges weiter, das Junge hängt ſich feſt an die große Zitze an und läßt ſich im Waſſer nachſchleifen. Wie es ſcheint, ſind die größeren Arten erſt nach dem zwanzigſten Jahre ihres Lebens zur Fortpflanzung geeignet. Wie lange ihr Leben währen kann, weiß man nicht. Man nimmt an, daß das hohe Alter ſich durch Zunahme des Grau an Körper und Kopf, das Vergilben der weiß- lichen Farbe, die Abnahme des Thrans, die große Härte des Specks und die Zähigkeit der ſehnigen Theile beſtimmen läßt; allein man iſt durchaus nicht im Stande, die Zeit anzugeben, in welcher dieſe Veränderungen beginnen. Auch die Wale haben ihre großen Feinde, namentlich in der erſten Zeit ihres Lebens. Der Hai und der Schwertfiſch ſollen förmlich Jagd auf junge Walfiſche machen, ſelbſt ältere an- greifen und dann tagelang mit Vergnügen von dem rieſenhaften Leichname freſſen. Weit gefährlicher aber, als alle Seeungeheuer, wird den Walen der Menſch. Er iſt es, welcher bereits ſeit mehr als tauſend Jahren faſt ſämmtliche Wale regelrecht verfolgt und einige Arten bereits der Vertilgung nahe gebracht hat. Bei Gefahr vertheidigen die Wale ſich gegenſeitig, und zumal die Mütter ihre Kinder mit großem Muthe. Die kleineren machen von ihrem ſtarken Gebiß Gebrauch; die größeren verſuchen nur durch unbändige Bewegungen Angriffe abzuwehren. Jm Verhältniß zu ihrer Größe ſind die ungeſchlachten Thiere höchſt ungefährliche Gegner desjenigen Feindes, welcher ihnen den größten Schaden zufügt. Der Menſch kümmert ſich im ganzen wenig um das Toben und Wüthen der von ihm angegriffenen Rieſen; er weiß ſchon Mittel zu finden, auch die größten Anſtrengungen zu vereiteln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/876
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/876>, abgerufen am 23.11.2024.