Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Seehunde. Allgemeines.
wälzte sich die glitzernde Masse in die See. Nun bestiegen wir unsere Fahrzeuge wieder und fuhren
langsam in die Bucht hinein. Die ganze Schar der Seehunde, bestimmt über funfzig an der Zahl,
folgte uns voller Neugier, was in dem Boote vorgehe, zu sehen. Bald tauchten sie unter, bald auf;
kam einer zufällig ganz dicht bei dem Bote auf, und man erhob das Gewehr zum Schusse, so beeilte
er sich mit großem Geplätscher, wieder unter die Oberfläche des Wassers zu kommen. Sobald ein
Schuß fiel, verschwanden alle Köpfe, kamen aber sogleich wieder dicht bei uns empor. -- Wenn der
Seehund einen guten Schuß in den Kopf erhalten hat, treibt er oft oben, oft aber sinkt er und
bleibt verloren; niemals war er auf der Stelle todt, Schläge auf den Kopf betäuben nur für den
Augenblick, wenn sie nicht kräftig wiederholt werden. Selbst nachdem ihnen die Gurgel abgeschnitten
war, habe ich sie noch lange sich mit den Zähnen wehren gesehen. Es wurden alte, zweijährige und
einjährige Meerhunde erlegt."

"Nach Beobachtungen von Alters her darf man nie über die Hälfte der auf dem Later besind-
lichen Thiere, besonders aber nicht alle Männchen erschlagen. Sind drei Männchen auf dem Later,
so kann man den größten und kleinsten tödten, den, welcher in der Mitte steht, muß man am Leben
lassen. Von dem Weibchen, Apner genannt, erlegt man die fettesten; neugeborene Junge und
deren Mütter bleiben am Leben. Jn den Latern, wo man eine Laterne braucht, macht der unver-
muthete Anblick des Lichtes die Seehunde erblinden und verwirrt, in den Latern hingegen, deren
Oeffnungen das Tageslicht nicht ganz verdecken, sehen die Seehunde besser als die Leute, und dann
hört man bei der Ankunft des Botes ein starkes Brüllen und Brummen. Der größte Brimmil
(wahrscheinlich Brummer), der deswegen auch Latu-Verjar (Vertheidiger des Later) genannt wird,
erhebt sich sogleich, will den Leuten den Eingang verwehren und springt vor ihnen mit geöffnetem
Rachen auf den Klippen vor- und rückwärts. Da der Seehund höher steht und den ersten Mann
überragt, so glückt es diesem selten, ihn zu erschlagen, falls er nicht zurückspringt und jenem zur
Seite oder in den Rücken kommt. Das Richtigste ist, daß der Vordermann dem Seehunde die erho-
bene Keule entgegenhält, sollte dieser ihm auch die Vordertatzen auf die Schultern legen; während dessen
achtet der Latu-Verjar nicht auf den Hintermann, der ihm den Schlag gibt. Kann der Seehund den
Schlag mit dem Maule auffangen, so ist kein Mensch so stark, ihm die Keule zu entreißen oder zu
entwinden. Wird der Latu-Verjar mehrere Male getroffen und entkömmt dennoch, so verläßt er die-
sen Later und begibt sich nach anderen Höhlen, welches die Ursache sein soll, warum so viele Later
jetzt verlassen sind. Handfeste Leute sagen, daß sie eben so gern gegen einen erbosten Stier angehen
wollen, als gegen einen Latu-Verjar, besonders, wenn der zweite Mann dem ersten nicht schnell ge-
nug folgen kann. Mittelgroße Seehunde scheinen Nebenbuhler des Latu-Verjar zu sein, welche,
wenn sie geschont werden, das Later bestimmt wieder besuchen, ja sogar fremde Weibchen mit
sich bringen. Jst das Junge so groß, daß die Mutter es bei dem Lärm, den die Ankunft des
Botes verursacht, in die See stoßen kann, so thut sie es und sucht mit ihm zu entkommen. Jst
Dies nicht der Fall, so bleibt sie bei dem Jungen oder kehrt doch gleich zu demselben zurück,
falls sie es auch im ersten Augenblicke verlassen haben sollte, so daß man die Jungen befühlen
kann, ob sie fett sind, ohne daß sie von der Stelle wiche, es sei denn, daß man sie durch
Geschrei und Lärm wegschrecke."

Dem deutschen Gaumen will das wilde Fleisch des Seehunds nicht behagen; schon die
Schweden aber finden es kostbar, und für alle hochnordische Völkerschaften ist es Lebensbedürfniß.
Die Grönländer scheinen unter allen Völkern diejenigen zu sein, welche nicht nur am geschicktesten
Seehunde zu jagen verstehen, sondern ihre Beute auch am manchfaltigsten zu verwenden wissen. Sie
verfolgen das Thier mit ihren leichten Boten im Meere oft meilenweit. "Die Grönländer," sagt Fabri-
cius,
"sind große Meister darin, die Ruder leicht und nett zu gebrauchen, so daß man kaum einen Laut
davon hört. Wenn nun ein Seehund auftaucht, so gibt man auf sein Gebahren Acht, um daraus auf
die Art, ihn anzugreifen, zu schließen. Jst er sicher, so strebt man nur aus aller Macht darnach, um
so nahe als möglich zu kommen, um nicht fehl zu werfen. Das Einzige, was hierbei zu beachten

Die Seehunde. Allgemeines.
wälzte ſich die glitzernde Maſſe in die See. Nun beſtiegen wir unſere Fahrzeuge wieder und fuhren
langſam in die Bucht hinein. Die ganze Schar der Seehunde, beſtimmt über funfzig an der Zahl,
folgte uns voller Neugier, was in dem Boote vorgehe, zu ſehen. Bald tauchten ſie unter, bald auf;
kam einer zufällig ganz dicht bei dem Bote auf, und man erhob das Gewehr zum Schuſſe, ſo beeilte
er ſich mit großem Geplätſcher, wieder unter die Oberfläche des Waſſers zu kommen. Sobald ein
Schuß fiel, verſchwanden alle Köpfe, kamen aber ſogleich wieder dicht bei uns empor. — Wenn der
Seehund einen guten Schuß in den Kopf erhalten hat, treibt er oft oben, oft aber ſinkt er und
bleibt verloren; niemals war er auf der Stelle todt, Schläge auf den Kopf betäuben nur für den
Augenblick, wenn ſie nicht kräftig wiederholt werden. Selbſt nachdem ihnen die Gurgel abgeſchnitten
war, habe ich ſie noch lange ſich mit den Zähnen wehren geſehen. Es wurden alte, zweijährige und
einjährige Meerhunde erlegt.‟

„Nach Beobachtungen von Alters her darf man nie über die Hälfte der auf dem Later beſind-
lichen Thiere, beſonders aber nicht alle Männchen erſchlagen. Sind drei Männchen auf dem Later,
ſo kann man den größten und kleinſten tödten, den, welcher in der Mitte ſteht, muß man am Leben
laſſen. Von dem Weibchen, Apner genannt, erlegt man die fetteſten; neugeborene Junge und
deren Mütter bleiben am Leben. Jn den Latern, wo man eine Laterne braucht, macht der unver-
muthete Anblick des Lichtes die Seehunde erblinden und verwirrt, in den Latern hingegen, deren
Oeffnungen das Tageslicht nicht ganz verdecken, ſehen die Seehunde beſſer als die Leute, und dann
hört man bei der Ankunft des Botes ein ſtarkes Brüllen und Brummen. Der größte Brimmil
(wahrſcheinlich Brummer), der deswegen auch Latu-Verjar (Vertheidiger des Later) genannt wird,
erhebt ſich ſogleich, will den Leuten den Eingang verwehren und ſpringt vor ihnen mit geöffnetem
Rachen auf den Klippen vor- und rückwärts. Da der Seehund höher ſteht und den erſten Mann
überragt, ſo glückt es dieſem ſelten, ihn zu erſchlagen, falls er nicht zurückſpringt und jenem zur
Seite oder in den Rücken kommt. Das Richtigſte iſt, daß der Vordermann dem Seehunde die erho-
bene Keule entgegenhält, ſollte dieſer ihm auch die Vordertatzen auf die Schultern legen; während deſſen
achtet der Latu-Verjar nicht auf den Hintermann, der ihm den Schlag gibt. Kann der Seehund den
Schlag mit dem Maule auffangen, ſo iſt kein Menſch ſo ſtark, ihm die Keule zu entreißen oder zu
entwinden. Wird der Latu-Verjar mehrere Male getroffen und entkömmt dennoch, ſo verläßt er die-
ſen Later und begibt ſich nach anderen Höhlen, welches die Urſache ſein ſoll, warum ſo viele Later
jetzt verlaſſen ſind. Handfeſte Leute ſagen, daß ſie eben ſo gern gegen einen erboſten Stier angehen
wollen, als gegen einen Latu-Verjar, beſonders, wenn der zweite Mann dem erſten nicht ſchnell ge-
nug folgen kann. Mittelgroße Seehunde ſcheinen Nebenbuhler des Latu-Verjar zu ſein, welche,
wenn ſie geſchont werden, das Later beſtimmt wieder beſuchen, ja ſogar fremde Weibchen mit
ſich bringen. Jſt das Junge ſo groß, daß die Mutter es bei dem Lärm, den die Ankunft des
Botes verurſacht, in die See ſtoßen kann, ſo thut ſie es und ſucht mit ihm zu entkommen. Jſt
Dies nicht der Fall, ſo bleibt ſie bei dem Jungen oder kehrt doch gleich zu demſelben zurück,
falls ſie es auch im erſten Augenblicke verlaſſen haben ſollte, ſo daß man die Jungen befühlen
kann, ob ſie fett ſind, ohne daß ſie von der Stelle wiche, es ſei denn, daß man ſie durch
Geſchrei und Lärm wegſchrecke.‟

Dem deutſchen Gaumen will das wilde Fleiſch des Seehunds nicht behagen; ſchon die
Schweden aber finden es koſtbar, und für alle hochnordiſche Völkerſchaften iſt es Lebensbedürfniß.
Die Grönländer ſcheinen unter allen Völkern diejenigen zu ſein, welche nicht nur am geſchickteſten
Seehunde zu jagen verſtehen, ſondern ihre Beute auch am manchfaltigſten zu verwenden wiſſen. Sie
verfolgen das Thier mit ihren leichten Boten im Meere oft meilenweit. „Die Grönländer,‟ ſagt Fabri-
cius,
„ſind große Meiſter darin, die Ruder leicht und nett zu gebrauchen, ſo daß man kaum einen Laut
davon hört. Wenn nun ein Seehund auftaucht, ſo gibt man auf ſein Gebahren Acht, um daraus auf
die Art, ihn anzugreifen, zu ſchließen. Jſt er ſicher, ſo ſtrebt man nur aus aller Macht darnach, um
ſo nahe als möglich zu kommen, um nicht fehl zu werfen. Das Einzige, was hierbei zu beachten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0847" n="799"/><fw place="top" type="header">Die Seehunde. Allgemeines.</fw><lb/>
wälzte &#x017F;ich die glitzernde Ma&#x017F;&#x017F;e in die See. Nun be&#x017F;tiegen wir un&#x017F;ere Fahrzeuge wieder und fuhren<lb/>
lang&#x017F;am in die Bucht hinein. Die ganze Schar der Seehunde, be&#x017F;timmt über funfzig an der Zahl,<lb/>
folgte uns voller Neugier, was in dem Boote vorgehe, zu &#x017F;ehen. Bald tauchten &#x017F;ie unter, bald auf;<lb/>
kam einer zufällig ganz dicht bei dem Bote auf, und man erhob das Gewehr zum Schu&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o beeilte<lb/>
er &#x017F;ich mit großem Geplät&#x017F;cher, wieder unter die Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu kommen. Sobald ein<lb/>
Schuß fiel, ver&#x017F;chwanden alle Köpfe, kamen aber &#x017F;ogleich wieder dicht bei uns empor. &#x2014; Wenn der<lb/>
Seehund einen guten Schuß in den Kopf erhalten hat, treibt er oft oben, oft aber &#x017F;inkt er und<lb/>
bleibt verloren; niemals war er auf der Stelle todt, Schläge auf den Kopf betäuben nur für den<lb/>
Augenblick, wenn &#x017F;ie nicht kräftig wiederholt werden. Selb&#x017F;t nachdem ihnen die Gurgel abge&#x017F;chnitten<lb/>
war, habe ich &#x017F;ie noch lange &#x017F;ich mit den Zähnen wehren ge&#x017F;ehen. Es wurden alte, zweijährige und<lb/>
einjährige Meerhunde erlegt.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Nach Beobachtungen von Alters her darf man nie über die Hälfte der auf dem Later be&#x017F;ind-<lb/>
lichen Thiere, be&#x017F;onders aber nicht alle Männchen er&#x017F;chlagen. Sind drei Männchen auf dem Later,<lb/>
&#x017F;o kann man den größten und klein&#x017F;ten tödten, den, welcher in der Mitte &#x017F;teht, muß man am Leben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Von dem Weibchen, Apner genannt, erlegt man die fette&#x017F;ten; neugeborene Junge und<lb/>
deren Mütter bleiben am Leben. Jn den Latern, wo man eine Laterne braucht, macht der unver-<lb/>
muthete Anblick des Lichtes die Seehunde erblinden und verwirrt, in den Latern hingegen, deren<lb/>
Oeffnungen das Tageslicht nicht ganz verdecken, &#x017F;ehen die Seehunde be&#x017F;&#x017F;er als die Leute, und dann<lb/>
hört man bei der Ankunft des Botes ein &#x017F;tarkes Brüllen und Brummen. Der größte Brimmil<lb/>
(wahr&#x017F;cheinlich Brummer), der deswegen auch Latu-Verjar (Vertheidiger des Later) genannt wird,<lb/>
erhebt &#x017F;ich &#x017F;ogleich, will den Leuten den Eingang verwehren und &#x017F;pringt vor ihnen mit geöffnetem<lb/>
Rachen auf den Klippen vor- und rückwärts. Da der Seehund höher &#x017F;teht und den er&#x017F;ten Mann<lb/>
überragt, &#x017F;o glückt es die&#x017F;em &#x017F;elten, ihn zu er&#x017F;chlagen, falls er nicht zurück&#x017F;pringt und jenem zur<lb/>
Seite oder in den Rücken kommt. Das Richtig&#x017F;te i&#x017F;t, daß der Vordermann dem Seehunde die erho-<lb/>
bene Keule entgegenhält, &#x017F;ollte die&#x017F;er ihm auch die Vordertatzen auf die Schultern legen; während de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
achtet der Latu-Verjar nicht auf den Hintermann, der ihm den Schlag gibt. Kann der Seehund den<lb/>
Schlag mit dem Maule auffangen, &#x017F;o i&#x017F;t kein Men&#x017F;ch &#x017F;o &#x017F;tark, ihm die Keule zu entreißen oder zu<lb/>
entwinden. Wird der Latu-Verjar mehrere Male getroffen und entkömmt dennoch, &#x017F;o verläßt er die-<lb/>
&#x017F;en Later und begibt &#x017F;ich nach anderen Höhlen, welches die Ur&#x017F;ache &#x017F;ein &#x017F;oll, warum &#x017F;o viele Later<lb/>
jetzt verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Handfe&#x017F;te Leute &#x017F;agen, daß &#x017F;ie eben &#x017F;o gern gegen einen erbo&#x017F;ten Stier angehen<lb/>
wollen, als gegen einen Latu-Verjar, be&#x017F;onders, wenn der zweite Mann dem er&#x017F;ten nicht &#x017F;chnell ge-<lb/>
nug folgen kann. Mittelgroße Seehunde &#x017F;cheinen Nebenbuhler des Latu-Verjar zu &#x017F;ein, welche,<lb/>
wenn &#x017F;ie ge&#x017F;chont werden, das Later be&#x017F;timmt wieder be&#x017F;uchen, ja &#x017F;ogar fremde Weibchen mit<lb/>
&#x017F;ich bringen. J&#x017F;t das Junge &#x017F;o groß, daß die Mutter es bei dem Lärm, den die Ankunft des<lb/>
Botes verur&#x017F;acht, in die See &#x017F;toßen kann, &#x017F;o thut &#x017F;ie es und &#x017F;ucht mit ihm zu entkommen. J&#x017F;t<lb/>
Dies nicht der Fall, &#x017F;o bleibt &#x017F;ie bei dem Jungen oder kehrt doch gleich zu dem&#x017F;elben zurück,<lb/>
falls &#x017F;ie es auch im er&#x017F;ten Augenblicke verla&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ollte, &#x017F;o daß man die Jungen befühlen<lb/>
kann, ob &#x017F;ie fett &#x017F;ind, ohne daß &#x017F;ie von der Stelle wiche, es &#x017F;ei denn, daß man &#x017F;ie durch<lb/>
Ge&#x017F;chrei und Lärm weg&#x017F;chrecke.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Dem deut&#x017F;chen Gaumen will das wilde Flei&#x017F;ch des Seehunds nicht behagen; &#x017F;chon die<lb/>
Schweden aber finden es ko&#x017F;tbar, und für alle hochnordi&#x017F;che Völker&#x017F;chaften i&#x017F;t es Lebensbedürfniß.<lb/>
Die Grönländer &#x017F;cheinen unter allen Völkern diejenigen zu &#x017F;ein, welche nicht nur am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten<lb/>
Seehunde zu jagen ver&#x017F;tehen, &#x017F;ondern ihre Beute auch am manchfaltig&#x017F;ten zu verwenden wi&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
verfolgen das Thier mit ihren leichten Boten im Meere oft meilenweit. &#x201E;Die Grönländer,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Fabri-<lb/>
cius,</hi> &#x201E;&#x017F;ind große Mei&#x017F;ter darin, die Ruder leicht und nett zu gebrauchen, &#x017F;o daß man kaum einen Laut<lb/>
davon hört. Wenn nun ein Seehund auftaucht, &#x017F;o gibt man auf &#x017F;ein Gebahren Acht, um daraus auf<lb/>
die Art, ihn anzugreifen, zu &#x017F;chließen. J&#x017F;t er &#x017F;icher, &#x017F;o &#x017F;trebt man nur aus aller Macht darnach, um<lb/>
&#x017F;o nahe als möglich zu kommen, um nicht fehl zu werfen. Das Einzige, was hierbei zu beachten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0847] Die Seehunde. Allgemeines. wälzte ſich die glitzernde Maſſe in die See. Nun beſtiegen wir unſere Fahrzeuge wieder und fuhren langſam in die Bucht hinein. Die ganze Schar der Seehunde, beſtimmt über funfzig an der Zahl, folgte uns voller Neugier, was in dem Boote vorgehe, zu ſehen. Bald tauchten ſie unter, bald auf; kam einer zufällig ganz dicht bei dem Bote auf, und man erhob das Gewehr zum Schuſſe, ſo beeilte er ſich mit großem Geplätſcher, wieder unter die Oberfläche des Waſſers zu kommen. Sobald ein Schuß fiel, verſchwanden alle Köpfe, kamen aber ſogleich wieder dicht bei uns empor. — Wenn der Seehund einen guten Schuß in den Kopf erhalten hat, treibt er oft oben, oft aber ſinkt er und bleibt verloren; niemals war er auf der Stelle todt, Schläge auf den Kopf betäuben nur für den Augenblick, wenn ſie nicht kräftig wiederholt werden. Selbſt nachdem ihnen die Gurgel abgeſchnitten war, habe ich ſie noch lange ſich mit den Zähnen wehren geſehen. Es wurden alte, zweijährige und einjährige Meerhunde erlegt.‟ „Nach Beobachtungen von Alters her darf man nie über die Hälfte der auf dem Later beſind- lichen Thiere, beſonders aber nicht alle Männchen erſchlagen. Sind drei Männchen auf dem Later, ſo kann man den größten und kleinſten tödten, den, welcher in der Mitte ſteht, muß man am Leben laſſen. Von dem Weibchen, Apner genannt, erlegt man die fetteſten; neugeborene Junge und deren Mütter bleiben am Leben. Jn den Latern, wo man eine Laterne braucht, macht der unver- muthete Anblick des Lichtes die Seehunde erblinden und verwirrt, in den Latern hingegen, deren Oeffnungen das Tageslicht nicht ganz verdecken, ſehen die Seehunde beſſer als die Leute, und dann hört man bei der Ankunft des Botes ein ſtarkes Brüllen und Brummen. Der größte Brimmil (wahrſcheinlich Brummer), der deswegen auch Latu-Verjar (Vertheidiger des Later) genannt wird, erhebt ſich ſogleich, will den Leuten den Eingang verwehren und ſpringt vor ihnen mit geöffnetem Rachen auf den Klippen vor- und rückwärts. Da der Seehund höher ſteht und den erſten Mann überragt, ſo glückt es dieſem ſelten, ihn zu erſchlagen, falls er nicht zurückſpringt und jenem zur Seite oder in den Rücken kommt. Das Richtigſte iſt, daß der Vordermann dem Seehunde die erho- bene Keule entgegenhält, ſollte dieſer ihm auch die Vordertatzen auf die Schultern legen; während deſſen achtet der Latu-Verjar nicht auf den Hintermann, der ihm den Schlag gibt. Kann der Seehund den Schlag mit dem Maule auffangen, ſo iſt kein Menſch ſo ſtark, ihm die Keule zu entreißen oder zu entwinden. Wird der Latu-Verjar mehrere Male getroffen und entkömmt dennoch, ſo verläßt er die- ſen Later und begibt ſich nach anderen Höhlen, welches die Urſache ſein ſoll, warum ſo viele Later jetzt verlaſſen ſind. Handfeſte Leute ſagen, daß ſie eben ſo gern gegen einen erboſten Stier angehen wollen, als gegen einen Latu-Verjar, beſonders, wenn der zweite Mann dem erſten nicht ſchnell ge- nug folgen kann. Mittelgroße Seehunde ſcheinen Nebenbuhler des Latu-Verjar zu ſein, welche, wenn ſie geſchont werden, das Later beſtimmt wieder beſuchen, ja ſogar fremde Weibchen mit ſich bringen. Jſt das Junge ſo groß, daß die Mutter es bei dem Lärm, den die Ankunft des Botes verurſacht, in die See ſtoßen kann, ſo thut ſie es und ſucht mit ihm zu entkommen. Jſt Dies nicht der Fall, ſo bleibt ſie bei dem Jungen oder kehrt doch gleich zu demſelben zurück, falls ſie es auch im erſten Augenblicke verlaſſen haben ſollte, ſo daß man die Jungen befühlen kann, ob ſie fett ſind, ohne daß ſie von der Stelle wiche, es ſei denn, daß man ſie durch Geſchrei und Lärm wegſchrecke.‟ Dem deutſchen Gaumen will das wilde Fleiſch des Seehunds nicht behagen; ſchon die Schweden aber finden es koſtbar, und für alle hochnordiſche Völkerſchaften iſt es Lebensbedürfniß. Die Grönländer ſcheinen unter allen Völkern diejenigen zu ſein, welche nicht nur am geſchickteſten Seehunde zu jagen verſtehen, ſondern ihre Beute auch am manchfaltigſten zu verwenden wiſſen. Sie verfolgen das Thier mit ihren leichten Boten im Meere oft meilenweit. „Die Grönländer,‟ ſagt Fabri- cius, „ſind große Meiſter darin, die Ruder leicht und nett zu gebrauchen, ſo daß man kaum einen Laut davon hört. Wenn nun ein Seehund auftaucht, ſo gibt man auf ſein Gebahren Acht, um daraus auf die Art, ihn anzugreifen, zu ſchließen. Jſt er ſicher, ſo ſtrebt man nur aus aller Macht darnach, um ſo nahe als möglich zu kommen, um nicht fehl zu werfen. Das Einzige, was hierbei zu beachten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/847
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/847>, abgerufen am 23.11.2024.