Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
höchst selten an, und Gesellschaften von mehr als drei Stücken sind bisjetzt nur da beobachtet worden,
wo eine besonders fette, gute Weide zufällig verschiedene Tapire vereinigt hat. Doch bemerkt
Tschudi, daß sie haufenweise an die Ufer der Flüsse kämen, um sich hier zu baden und um
zu saufen.

Jn ihren Bewegungen erinnern die Tapire an die Schweine. Der Gang ist langsam und be-
dächtig: ein Bein wird gemächlich vor das andere gesetzt, der Kopf dabei zur Erde herabgebogen, und
nur der beständig sich hin und her drehende, schnüffelnde Rüssel, sowie die fortwährend spielenden
Ohren beleben die sonst äußerst träg erscheinende Gestalt. So geht der Tapir ruhig seines Weges da-
hin. Der geringste Verdacht aber macht ihn stutzen; Rüssel und Ohren drehen und bewegen sich
kurze Zeit fieberisch schnell, und plötzlich fällt das Thier in eilige Flucht. Es beugt den Kopf tief zur
Erde herab und stürzt in gerader Richtung blindlings vorwärts, durch das Dickicht ebenso rasch, als
durch Sumpf oder Wasser. "Begegnet man," sagt der Prinz, "zufällig einem solchen Thier im Walde,
so pflegt es heftig zu erschrecken und schnell mit großem Geräusch zu entfliehen. Auf eine kurze Ent-
fernung ist es ziemlich flüchtig; doch kann es einem raschen Hunde nicht entgehen und pflegt sich bald
vor diesem zu stellen." Der Tapir ist ein ganz vortrefflicher Schwimmer und ein noch vorzüglicherer
Taucher, welcher ohne Besinnen über die breitesten Flüsse setzt und zwar nicht blos auf der Flucht,
sondern bei jeder Gelegenheit. Dies ist früher bezweifelt worden; alle neueren Beobachter aber stim-
men darin vollständig überein, und der Prinz behauptet geradezu, daß die Aeußerung eines Reisen-
den, welcher sagt, der Tapir gehe nur selten und blos auf der Flucht ins Wasser, hinlänglich zeige,
daß sie aus einer mit der Natur dieser Thiere völlig unbekannten Quelle geflossen sei. Wahrscheinlich
läuft der Tapir auch längere Zeit, wie das Flußpferd, auf dem Grunde der Gewässer hin; wenig-
stens beobachtete man Dies an dem gefangenen Schabrackentapir zu Barakpoore, welchen man oft in
dieser Weise sein Wasserbecken durchschreiten sah, während er hier niemals wirklich schwamm. Das
Wasserbecken, welches unserem Gefangenen zur Verfügung steht, ist nicht tief genug, als daß ich
diese immerhin auffällige Angabe durch weitere Beobachtung prüfen könnte.

Unter den Sinnen des Tapirs stehen Geruch und Gehör entschieden oben an und wahrscheinlich
auf gleicher Stufe; das Gesicht hingegen ist schwach, wie man schon aus dem kleinen Auge schließen
kann. Ueber den Geschmack ist schwer ein Urtheil zu fällen; doch habe ich an unseren Gefangenen
beobachtet, daß sie zwischen den Nahrungsmitteln sehr scharf zu unterscheiden wissen und besondere
Leckerbissen wohl zu würdigen verstehen. Das Gefühl bekundet sich als Tastsinn und als Empfin-
dung. Der Rüssel ist ein sehr seines Tastwerkzeug und findet als solches vielfache Verwendung. Ge-
fühl beweist der Tapir nicht blos durch seine Furcht vor den Sonnenstrahlen und Mücken, sondern
auch durch Kundgeben einer ersichtlichen Behaglichkeit, wenn seine Dickhaut an irgend einer Stelle
des Leibes gekraut wird. Unsere Gefangenen legen sich, wenn wir sie bürsten oder abreiben, sofort
nieder und zeigen sich willig wie ein Kind, wenn ihnen diese Liebkosungen werden. Wir können sie
dann nach allen Seiten hin drehen und wenden, ja auch zum Aufstehen bringen, je nachdem wir die
Bürste an dieser oder jener Stelle des Leibes anwenden.

Die Stimme ist ein eigenthümliches, schrillendes Pfeifen, welches, wie Azara sagt, in gar
keinem Verhältnisse mit dem großen Körper des Thieres steht. Derselbe Naturforscher behauptet,
daß man es von dem freilebenden Tapir nur während der Paarungszeit vernehme, und Schom-
burgk
glaubt, daß es blos von jungen Thieren ausgestoßen werde. Beides ist falsch; unsere Ge-
fangenen wenigstens haben dieses Pfeifen schon wiederholt und auch außer der Brunstzeit vernehmen
lassen -- der Schabrackentapir ebenso gut, wie der amerikanische. Von dem erstgenannten hört man,
wenn man ihn stört, noch ein ärgerliches Schnauben, welches mit Worten nicht beschrieben
werden kann.

Alle Tapire scheinen gutmüthige, furchtsame und friedliche Gesellen zu sein, welche nur im
höchsten Nothfalle von ihren Waffen Gebrauch machen. Sie fliehen vor jedem Feinde, auch vor dem
kleinsten Hunde, am ängstlichsten aber vor dem Menschen, dessen Uebermacht sie wohl erkannt haben.

Allgemeines.
höchſt ſelten an, und Geſellſchaften von mehr als drei Stücken ſind bisjetzt nur da beobachtet worden,
wo eine beſonders fette, gute Weide zufällig verſchiedene Tapire vereinigt hat. Doch bemerkt
Tſchudi, daß ſie haufenweiſe an die Ufer der Flüſſe kämen, um ſich hier zu baden und um
zu ſaufen.

Jn ihren Bewegungen erinnern die Tapire an die Schweine. Der Gang iſt langſam und be-
dächtig: ein Bein wird gemächlich vor das andere geſetzt, der Kopf dabei zur Erde herabgebogen, und
nur der beſtändig ſich hin und her drehende, ſchnüffelnde Rüſſel, ſowie die fortwährend ſpielenden
Ohren beleben die ſonſt äußerſt träg erſcheinende Geſtalt. So geht der Tapir ruhig ſeines Weges da-
hin. Der geringſte Verdacht aber macht ihn ſtutzen; Rüſſel und Ohren drehen und bewegen ſich
kurze Zeit fieberiſch ſchnell, und plötzlich fällt das Thier in eilige Flucht. Es beugt den Kopf tief zur
Erde herab und ſtürzt in gerader Richtung blindlings vorwärts, durch das Dickicht ebenſo raſch, als
durch Sumpf oder Waſſer. „Begegnet man,‟ ſagt der Prinz, „zufällig einem ſolchen Thier im Walde,
ſo pflegt es heftig zu erſchrecken und ſchnell mit großem Geräuſch zu entfliehen. Auf eine kurze Ent-
fernung iſt es ziemlich flüchtig; doch kann es einem raſchen Hunde nicht entgehen und pflegt ſich bald
vor dieſem zu ſtellen.‟ Der Tapir iſt ein ganz vortrefflicher Schwimmer und ein noch vorzüglicherer
Taucher, welcher ohne Beſinnen über die breiteſten Flüſſe ſetzt und zwar nicht blos auf der Flucht,
ſondern bei jeder Gelegenheit. Dies iſt früher bezweifelt worden; alle neueren Beobachter aber ſtim-
men darin vollſtändig überein, und der Prinz behauptet geradezu, daß die Aeußerung eines Reiſen-
den, welcher ſagt, der Tapir gehe nur ſelten und blos auf der Flucht ins Waſſer, hinlänglich zeige,
daß ſie aus einer mit der Natur dieſer Thiere völlig unbekannten Quelle gefloſſen ſei. Wahrſcheinlich
läuft der Tapir auch längere Zeit, wie das Flußpferd, auf dem Grunde der Gewäſſer hin; wenig-
ſtens beobachtete man Dies an dem gefangenen Schabrackentapir zu Barakpoore, welchen man oft in
dieſer Weiſe ſein Waſſerbecken durchſchreiten ſah, während er hier niemals wirklich ſchwamm. Das
Waſſerbecken, welches unſerem Gefangenen zur Verfügung ſteht, iſt nicht tief genug, als daß ich
dieſe immerhin auffällige Angabe durch weitere Beobachtung prüfen könnte.

Unter den Sinnen des Tapirs ſtehen Geruch und Gehör entſchieden oben an und wahrſcheinlich
auf gleicher Stufe; das Geſicht hingegen iſt ſchwach, wie man ſchon aus dem kleinen Auge ſchließen
kann. Ueber den Geſchmack iſt ſchwer ein Urtheil zu fällen; doch habe ich an unſeren Gefangenen
beobachtet, daß ſie zwiſchen den Nahrungsmitteln ſehr ſcharf zu unterſcheiden wiſſen und beſondere
Leckerbiſſen wohl zu würdigen verſtehen. Das Gefühl bekundet ſich als Taſtſinn und als Empfin-
dung. Der Rüſſel iſt ein ſehr ſeines Taſtwerkzeug und findet als ſolches vielfache Verwendung. Ge-
fühl beweiſt der Tapir nicht blos durch ſeine Furcht vor den Sonnenſtrahlen und Mücken, ſondern
auch durch Kundgeben einer erſichtlichen Behaglichkeit, wenn ſeine Dickhaut an irgend einer Stelle
des Leibes gekraut wird. Unſere Gefangenen legen ſich, wenn wir ſie bürſten oder abreiben, ſofort
nieder und zeigen ſich willig wie ein Kind, wenn ihnen dieſe Liebkoſungen werden. Wir können ſie
dann nach allen Seiten hin drehen und wenden, ja auch zum Aufſtehen bringen, je nachdem wir die
Bürſte an dieſer oder jener Stelle des Leibes anwenden.

Die Stimme iſt ein eigenthümliches, ſchrillendes Pfeifen, welches, wie Azara ſagt, in gar
keinem Verhältniſſe mit dem großen Körper des Thieres ſteht. Derſelbe Naturforſcher behauptet,
daß man es von dem freilebenden Tapir nur während der Paarungszeit vernehme, und Schom-
burgk
glaubt, daß es blos von jungen Thieren ausgeſtoßen werde. Beides iſt falſch; unſere Ge-
fangenen wenigſtens haben dieſes Pfeifen ſchon wiederholt und auch außer der Brunſtzeit vernehmen
laſſen — der Schabrackentapir ebenſo gut, wie der amerikaniſche. Von dem erſtgenannten hört man,
wenn man ihn ſtört, noch ein ärgerliches Schnauben, welches mit Worten nicht beſchrieben
werden kann.

Alle Tapire ſcheinen gutmüthige, furchtſame und friedliche Geſellen zu ſein, welche nur im
höchſten Nothfalle von ihren Waffen Gebrauch machen. Sie fliehen vor jedem Feinde, auch vor dem
kleinſten Hunde, am ängſtlichſten aber vor dem Menſchen, deſſen Uebermacht ſie wohl erkannt haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0755" n="717"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
höch&#x017F;t &#x017F;elten an, und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von mehr als drei Stücken &#x017F;ind bisjetzt nur da beobachtet worden,<lb/>
wo eine be&#x017F;onders fette, gute Weide zufällig ver&#x017F;chiedene Tapire vereinigt hat. Doch bemerkt<lb/><hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> daß &#x017F;ie haufenwei&#x017F;e an die Ufer der Flü&#x017F;&#x017F;e kämen, um &#x017F;ich hier zu baden und um<lb/>
zu &#x017F;aufen.</p><lb/>
              <p>Jn ihren Bewegungen erinnern die Tapire an die Schweine. Der Gang i&#x017F;t lang&#x017F;am und be-<lb/>
dächtig: ein Bein wird gemächlich vor das andere ge&#x017F;etzt, der Kopf dabei zur Erde herabgebogen, und<lb/>
nur der be&#x017F;tändig &#x017F;ich hin und her drehende, &#x017F;chnüffelnde Rü&#x017F;&#x017F;el, &#x017F;owie die fortwährend &#x017F;pielenden<lb/>
Ohren beleben die &#x017F;on&#x017F;t äußer&#x017F;t träg er&#x017F;cheinende Ge&#x017F;talt. So geht der Tapir ruhig &#x017F;eines Weges da-<lb/>
hin. Der gering&#x017F;te Verdacht aber macht ihn &#x017F;tutzen; Rü&#x017F;&#x017F;el und Ohren drehen und bewegen &#x017F;ich<lb/>
kurze Zeit fieberi&#x017F;ch &#x017F;chnell, und plötzlich fällt das Thier in eilige Flucht. Es beugt den Kopf tief zur<lb/>
Erde herab und &#x017F;türzt in gerader Richtung blindlings vorwärts, durch das Dickicht eben&#x017F;o ra&#x017F;ch, als<lb/>
durch Sumpf oder Wa&#x017F;&#x017F;er. &#x201E;Begegnet man,&#x201F; &#x017F;agt der Prinz, &#x201E;zufällig einem &#x017F;olchen Thier im Walde,<lb/>
&#x017F;o pflegt es heftig zu er&#x017F;chrecken und &#x017F;chnell mit großem Geräu&#x017F;ch zu entfliehen. Auf eine kurze Ent-<lb/>
fernung i&#x017F;t es ziemlich flüchtig; doch kann es einem ra&#x017F;chen Hunde nicht entgehen und pflegt &#x017F;ich bald<lb/>
vor die&#x017F;em zu &#x017F;tellen.&#x201F; Der Tapir i&#x017F;t ein ganz vortrefflicher Schwimmer und ein noch vorzüglicherer<lb/>
Taucher, welcher ohne Be&#x017F;innen über die breite&#x017F;ten Flü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzt und zwar nicht blos auf der Flucht,<lb/>
&#x017F;ondern bei jeder Gelegenheit. Dies i&#x017F;t früher bezweifelt worden; alle neueren Beobachter aber &#x017F;tim-<lb/>
men darin voll&#x017F;tändig überein, und der Prinz behauptet geradezu, daß die Aeußerung eines Rei&#x017F;en-<lb/>
den, welcher &#x017F;agt, der Tapir gehe nur &#x017F;elten und blos auf der Flucht ins Wa&#x017F;&#x017F;er, hinlänglich zeige,<lb/>
daß &#x017F;ie aus einer mit der Natur die&#x017F;er Thiere völlig unbekannten Quelle geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei. Wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
läuft der Tapir auch längere Zeit, wie das Flußpferd, auf dem Grunde der Gewä&#x017F;&#x017F;er hin; wenig-<lb/>
&#x017F;tens beobachtete man Dies an dem gefangenen Schabrackentapir zu Barakpoore, welchen man oft in<lb/>
die&#x017F;er Wei&#x017F;e &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;erbecken durch&#x017F;chreiten &#x017F;ah, während er hier niemals wirklich &#x017F;chwamm. Das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbecken, welches un&#x017F;erem Gefangenen zur Verfügung &#x017F;teht, i&#x017F;t nicht tief genug, als daß ich<lb/>
die&#x017F;e immerhin auffällige Angabe durch weitere Beobachtung prüfen könnte.</p><lb/>
              <p>Unter den Sinnen des Tapirs &#x017F;tehen Geruch und Gehör ent&#x017F;chieden oben an und wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
auf gleicher Stufe; das Ge&#x017F;icht hingegen i&#x017F;t &#x017F;chwach, wie man &#x017F;chon aus dem kleinen Auge &#x017F;chließen<lb/>
kann. Ueber den Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t &#x017F;chwer ein Urtheil zu fällen; doch habe ich an un&#x017F;eren Gefangenen<lb/>
beobachtet, daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den Nahrungsmitteln &#x017F;ehr &#x017F;charf zu unter&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en und be&#x017F;ondere<lb/>
Leckerbi&#x017F;&#x017F;en wohl zu würdigen ver&#x017F;tehen. Das Gefühl bekundet &#x017F;ich als Ta&#x017F;t&#x017F;inn und als Empfin-<lb/>
dung. Der Rü&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;eines Ta&#x017F;twerkzeug und findet als &#x017F;olches vielfache Verwendung. Ge-<lb/>
fühl bewei&#x017F;t der Tapir nicht blos durch &#x017F;eine Furcht vor den Sonnen&#x017F;trahlen und Mücken, &#x017F;ondern<lb/>
auch durch Kundgeben einer er&#x017F;ichtlichen Behaglichkeit, wenn &#x017F;eine Dickhaut an irgend einer Stelle<lb/>
des Leibes gekraut wird. Un&#x017F;ere Gefangenen legen &#x017F;ich, wenn wir &#x017F;ie bür&#x017F;ten oder abreiben, &#x017F;ofort<lb/>
nieder und zeigen &#x017F;ich willig wie ein Kind, wenn ihnen die&#x017F;e Liebko&#x017F;ungen werden. Wir können &#x017F;ie<lb/>
dann nach allen Seiten hin drehen und wenden, ja auch zum Auf&#x017F;tehen bringen, je nachdem wir die<lb/>
Bür&#x017F;te an die&#x017F;er oder jener Stelle des Leibes anwenden.</p><lb/>
              <p>Die Stimme i&#x017F;t ein eigenthümliches, &#x017F;chrillendes Pfeifen, welches, wie <hi rendition="#g">Azara</hi> &#x017F;agt, in gar<lb/>
keinem Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit dem großen Körper des Thieres &#x017F;teht. Der&#x017F;elbe Naturfor&#x017F;cher behauptet,<lb/>
daß man es von dem freilebenden Tapir nur während der Paarungszeit vernehme, und <hi rendition="#g">Schom-<lb/>
burgk</hi> glaubt, daß es blos von jungen Thieren ausge&#x017F;toßen werde. Beides i&#x017F;t fal&#x017F;ch; un&#x017F;ere Ge-<lb/>
fangenen wenig&#x017F;tens haben die&#x017F;es Pfeifen &#x017F;chon wiederholt und auch außer der Brun&#x017F;tzeit vernehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; der Schabrackentapir eben&#x017F;o gut, wie der amerikani&#x017F;che. Von dem er&#x017F;tgenannten hört man,<lb/>
wenn man ihn &#x017F;tört, noch ein ärgerliches Schnauben, welches mit Worten nicht be&#x017F;chrieben<lb/>
werden kann.</p><lb/>
              <p>Alle Tapire &#x017F;cheinen gutmüthige, furcht&#x017F;ame und friedliche Ge&#x017F;ellen zu &#x017F;ein, welche nur im<lb/>
höch&#x017F;ten Nothfalle von ihren Waffen Gebrauch machen. Sie fliehen vor jedem Feinde, auch vor dem<lb/>
klein&#x017F;ten Hunde, am äng&#x017F;tlich&#x017F;ten aber vor dem Men&#x017F;chen, de&#x017F;&#x017F;en Uebermacht &#x017F;ie wohl erkannt haben.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0755] Allgemeines. höchſt ſelten an, und Geſellſchaften von mehr als drei Stücken ſind bisjetzt nur da beobachtet worden, wo eine beſonders fette, gute Weide zufällig verſchiedene Tapire vereinigt hat. Doch bemerkt Tſchudi, daß ſie haufenweiſe an die Ufer der Flüſſe kämen, um ſich hier zu baden und um zu ſaufen. Jn ihren Bewegungen erinnern die Tapire an die Schweine. Der Gang iſt langſam und be- dächtig: ein Bein wird gemächlich vor das andere geſetzt, der Kopf dabei zur Erde herabgebogen, und nur der beſtändig ſich hin und her drehende, ſchnüffelnde Rüſſel, ſowie die fortwährend ſpielenden Ohren beleben die ſonſt äußerſt träg erſcheinende Geſtalt. So geht der Tapir ruhig ſeines Weges da- hin. Der geringſte Verdacht aber macht ihn ſtutzen; Rüſſel und Ohren drehen und bewegen ſich kurze Zeit fieberiſch ſchnell, und plötzlich fällt das Thier in eilige Flucht. Es beugt den Kopf tief zur Erde herab und ſtürzt in gerader Richtung blindlings vorwärts, durch das Dickicht ebenſo raſch, als durch Sumpf oder Waſſer. „Begegnet man,‟ ſagt der Prinz, „zufällig einem ſolchen Thier im Walde, ſo pflegt es heftig zu erſchrecken und ſchnell mit großem Geräuſch zu entfliehen. Auf eine kurze Ent- fernung iſt es ziemlich flüchtig; doch kann es einem raſchen Hunde nicht entgehen und pflegt ſich bald vor dieſem zu ſtellen.‟ Der Tapir iſt ein ganz vortrefflicher Schwimmer und ein noch vorzüglicherer Taucher, welcher ohne Beſinnen über die breiteſten Flüſſe ſetzt und zwar nicht blos auf der Flucht, ſondern bei jeder Gelegenheit. Dies iſt früher bezweifelt worden; alle neueren Beobachter aber ſtim- men darin vollſtändig überein, und der Prinz behauptet geradezu, daß die Aeußerung eines Reiſen- den, welcher ſagt, der Tapir gehe nur ſelten und blos auf der Flucht ins Waſſer, hinlänglich zeige, daß ſie aus einer mit der Natur dieſer Thiere völlig unbekannten Quelle gefloſſen ſei. Wahrſcheinlich läuft der Tapir auch längere Zeit, wie das Flußpferd, auf dem Grunde der Gewäſſer hin; wenig- ſtens beobachtete man Dies an dem gefangenen Schabrackentapir zu Barakpoore, welchen man oft in dieſer Weiſe ſein Waſſerbecken durchſchreiten ſah, während er hier niemals wirklich ſchwamm. Das Waſſerbecken, welches unſerem Gefangenen zur Verfügung ſteht, iſt nicht tief genug, als daß ich dieſe immerhin auffällige Angabe durch weitere Beobachtung prüfen könnte. Unter den Sinnen des Tapirs ſtehen Geruch und Gehör entſchieden oben an und wahrſcheinlich auf gleicher Stufe; das Geſicht hingegen iſt ſchwach, wie man ſchon aus dem kleinen Auge ſchließen kann. Ueber den Geſchmack iſt ſchwer ein Urtheil zu fällen; doch habe ich an unſeren Gefangenen beobachtet, daß ſie zwiſchen den Nahrungsmitteln ſehr ſcharf zu unterſcheiden wiſſen und beſondere Leckerbiſſen wohl zu würdigen verſtehen. Das Gefühl bekundet ſich als Taſtſinn und als Empfin- dung. Der Rüſſel iſt ein ſehr ſeines Taſtwerkzeug und findet als ſolches vielfache Verwendung. Ge- fühl beweiſt der Tapir nicht blos durch ſeine Furcht vor den Sonnenſtrahlen und Mücken, ſondern auch durch Kundgeben einer erſichtlichen Behaglichkeit, wenn ſeine Dickhaut an irgend einer Stelle des Leibes gekraut wird. Unſere Gefangenen legen ſich, wenn wir ſie bürſten oder abreiben, ſofort nieder und zeigen ſich willig wie ein Kind, wenn ihnen dieſe Liebkoſungen werden. Wir können ſie dann nach allen Seiten hin drehen und wenden, ja auch zum Aufſtehen bringen, je nachdem wir die Bürſte an dieſer oder jener Stelle des Leibes anwenden. Die Stimme iſt ein eigenthümliches, ſchrillendes Pfeifen, welches, wie Azara ſagt, in gar keinem Verhältniſſe mit dem großen Körper des Thieres ſteht. Derſelbe Naturforſcher behauptet, daß man es von dem freilebenden Tapir nur während der Paarungszeit vernehme, und Schom- burgk glaubt, daß es blos von jungen Thieren ausgeſtoßen werde. Beides iſt falſch; unſere Ge- fangenen wenigſtens haben dieſes Pfeifen ſchon wiederholt und auch außer der Brunſtzeit vernehmen laſſen — der Schabrackentapir ebenſo gut, wie der amerikaniſche. Von dem erſtgenannten hört man, wenn man ihn ſtört, noch ein ärgerliches Schnauben, welches mit Worten nicht beſchrieben werden kann. Alle Tapire ſcheinen gutmüthige, furchtſame und friedliche Geſellen zu ſein, welche nur im höchſten Nothfalle von ihren Waffen Gebrauch machen. Sie fliehen vor jedem Feinde, auch vor dem kleinſten Hunde, am ängſtlichſten aber vor dem Menſchen, deſſen Uebermacht ſie wohl erkannt haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/755
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/755>, abgerufen am 11.05.2024.