Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vielhufer oder Dickhäuter. Die Tapire. -- Allgemeines.
das Haar an seiner Wurzel heller, als an der Spitze." Jm Nacken bildet es keine Mähne. Wichti-
ger noch sind die Unterschiede im Knochenbau, welche sich zwischen dem Pinchague und dem eigentli-
chen amerikanischen Tapir bemerklich machen; zumal die Schädel Beider weichen bedeutend von einan-
der ab. Jn der Größe soll der Pinchague hinter dem Tapir zurückstehen. Die Länge wird zu 51/2
Fuß, die Höhe zu 23/4 Fuß angegeben.

Noch vermögen wir nicht zu sagen, wie weit das Vaterland dieser Art sich erstreckt. Es scheint,
daß der Pinchague mehr Gebirgsthier ist, als seine Verwandten; Tschudi glaubt mit einer "zur
Gewißheit werdenden Wahrscheinlichkeit" sagen zu können, daß das Thier am östlichen Abhange der
Binnencordilleren und zumal im mittleren Pern in einem Höhengürtel zwischen 7 und 8000 Fuß
über dem Meere nicht selten vorkommt und oft von den Jndianern erlegt wird. Diese pflegen ihn
auch Vaca del Monte, Gebirgskuh, zu nennen.

Einer Lebensbeschreibung unserer Dickhäuter müssen wir die Mittheilung zu Grunde legen,
welche wir von Azara, Rengger, Prinz von Wied, Tschudi, Schomburgk und An-
deren über den amerikanischen Tapir erhalten haben; denn über das Leben des Schabrackentapirs und
des Pinchague wissen wir eben Nichts. Die Thiere sind sich übrigens so ähnlich, daß man sich wohl
kaum eines Fehlers schuldig macht, wenn man das Leben und Treiben des Einen vorzugsweise
berücksichtigt.

Die Tapire halten unter allen Umständen fest am Walde und vermeiden ängstlich alle Blößen
oder offenen Stellen desselben. Jm Dickicht treten sie sich regelmäßig Pfade aus, welche sich von den
Wegen der Jndianer schwer unterscheiden lassen und den Ungeübten leicht verlocken, sie zu betreten.
Wehe ihm, wenn er Dies thut. Er kann Tage, Wochen wandern, ehe er eine Hütte oder ein
menschliches Wesen antrifft, wenn ihn nicht schon früher Hunger und Durst tödten! Diese Wild-
bahnen benutzen die Tapire, solange sie nicht gestört werden; in der Angst hingegen brechen sie ohne
weiteres durch das ärgste Dickicht, Alles unwiderstehlich vor sich niederreißend, was ihnen im
Wege steht.

Die Tapire sind Dämmerungsthiere. "Wir haben," sagt Tschudi, "monatelang die dichten
Urwälder, in denen Scharen der Tapire leben, durchstrichen, ohne je einen im Laufe des Tages zu
sehen. Sie scheinen sich dann nur im dichten Gebüsch, an den kühlen, schattigen Plätzen aufzuhal-
ten, am liebsten in der Nähe von stehendem Wasser, in welchem sie sich gern wälzen." Jn gänzlich
ungestörten und sehr dunkeln Wäldern hingegen streifen, wie Prinz von Wied versichert, die
Thiere auch bei Tage umher, und diese Angabe findet Unterstützung in der Beobachtung des Betra-
gens der Gefangenen, welche ebenfalls nicht selten in den Tagesstunden sich erheben und eine Zeitlang
in ihrem Gehege umherlaufen. Jm Sonnenschein freilich bewegen sie sich höchst ungern, und während
der eigentlichen Mittagsstunden suchen sie stets im Schatten des Dickichts Schutz gegen die erschlaffende
Hitze und noch mehr gegen die sie in hohem Grade peinigenden Mücken. "Wenn man," sagt der
Prinz, "am frühen Morgen oder am Abend leise und ohne Geräusch die Flüsse beschifft, bekommt
man häufig Tapire zu sehen, wie sie sich baden, um sich zu kühlen oder um sich vor den Stechfliegen
zu schützen. Wirklich weiß kein Thier sich besser gegen diese lästigen Gäste zu schützen, als der Tapir;
denn eine jede Schlammpfütze, ein jeder Bach oder Teich wird von ihm aus dieser Ursache aufgesucht
und benutzt. Daher findet man auch oft seine Haut mit Erde und Schlamm bedeckt, wenn er erlegt
wird." Tschudi behauptet, daß die Farbenabänderung, welche man so häufig bemerkt, von dieser
Gewohnheit des Thieres herrühre, da sie auf weiter Nichts beruhe, als auf der größeren oder ge-
ringeren Menge von Erde, welche ihm beim Wälzen im Schlamm und Sande die Haut verunreini-
gen. Gegen Abend gehen die Tapire ihrer Nahrung nach, und wahrscheinlich sind sie während der
Nacht fortwährend in Bewegung. Sie zeigen also in ihrer Lebensweise große Aehnlichkeit mit unserem
Wildschwein. Doch halten sie sich nicht in so starken Rudeln, wie dieses, sondern leben nach Art des
Nashorns mehr einzeln. Namentlich die Männchen sollen ein einsiedlerisches Leben führen, sich blos
zur Paarungszeit zu dem Weibchen gesellen, sonst aber ihre eigenen Wege gehen. Familien trifft man

Die Vielhufer oder Dickhäuter. Die Tapire. — Allgemeines.
das Haar an ſeiner Wurzel heller, als an der Spitze.‟ Jm Nacken bildet es keine Mähne. Wichti-
ger noch ſind die Unterſchiede im Knochenbau, welche ſich zwiſchen dem Pinchague und dem eigentli-
chen amerikaniſchen Tapir bemerklich machen; zumal die Schädel Beider weichen bedeutend von einan-
der ab. Jn der Größe ſoll der Pinchague hinter dem Tapir zurückſtehen. Die Länge wird zu 5½
Fuß, die Höhe zu 2¾ Fuß angegeben.

Noch vermögen wir nicht zu ſagen, wie weit das Vaterland dieſer Art ſich erſtreckt. Es ſcheint,
daß der Pinchague mehr Gebirgsthier iſt, als ſeine Verwandten; Tſchudi glaubt mit einer „zur
Gewißheit werdenden Wahrſcheinlichkeit‟ ſagen zu können, daß das Thier am öſtlichen Abhange der
Binnencordilleren und zumal im mittleren Pern in einem Höhengürtel zwiſchen 7 und 8000 Fuß
über dem Meere nicht ſelten vorkommt und oft von den Jndianern erlegt wird. Dieſe pflegen ihn
auch Vaca del Monte, Gebirgskuh, zu nennen.

Einer Lebensbeſchreibung unſerer Dickhäuter müſſen wir die Mittheilung zu Grunde legen,
welche wir von Azara, Rengger, Prinz von Wied, Tſchudi, Schomburgk und An-
deren über den amerikaniſchen Tapir erhalten haben; denn über das Leben des Schabrackentapirs und
des Pinchague wiſſen wir eben Nichts. Die Thiere ſind ſich übrigens ſo ähnlich, daß man ſich wohl
kaum eines Fehlers ſchuldig macht, wenn man das Leben und Treiben des Einen vorzugsweiſe
berückſichtigt.

Die Tapire halten unter allen Umſtänden feſt am Walde und vermeiden ängſtlich alle Blößen
oder offenen Stellen deſſelben. Jm Dickicht treten ſie ſich regelmäßig Pfade aus, welche ſich von den
Wegen der Jndianer ſchwer unterſcheiden laſſen und den Ungeübten leicht verlocken, ſie zu betreten.
Wehe ihm, wenn er Dies thut. Er kann Tage, Wochen wandern, ehe er eine Hütte oder ein
menſchliches Weſen antrifft, wenn ihn nicht ſchon früher Hunger und Durſt tödten! Dieſe Wild-
bahnen benutzen die Tapire, ſolange ſie nicht geſtört werden; in der Angſt hingegen brechen ſie ohne
weiteres durch das ärgſte Dickicht, Alles unwiderſtehlich vor ſich niederreißend, was ihnen im
Wege ſteht.

Die Tapire ſind Dämmerungsthiere. „Wir haben,‟ ſagt Tſchudi, „monatelang die dichten
Urwälder, in denen Scharen der Tapire leben, durchſtrichen, ohne je einen im Laufe des Tages zu
ſehen. Sie ſcheinen ſich dann nur im dichten Gebüſch, an den kühlen, ſchattigen Plätzen aufzuhal-
ten, am liebſten in der Nähe von ſtehendem Waſſer, in welchem ſie ſich gern wälzen.‟ Jn gänzlich
ungeſtörten und ſehr dunkeln Wäldern hingegen ſtreifen, wie Prinz von Wied verſichert, die
Thiere auch bei Tage umher, und dieſe Angabe findet Unterſtützung in der Beobachtung des Betra-
gens der Gefangenen, welche ebenfalls nicht ſelten in den Tagesſtunden ſich erheben und eine Zeitlang
in ihrem Gehege umherlaufen. Jm Sonnenſchein freilich bewegen ſie ſich höchſt ungern, und während
der eigentlichen Mittagsſtunden ſuchen ſie ſtets im Schatten des Dickichts Schutz gegen die erſchlaffende
Hitze und noch mehr gegen die ſie in hohem Grade peinigenden Mücken. „Wenn man,‟ ſagt der
Prinz, „am frühen Morgen oder am Abend leiſe und ohne Geräuſch die Flüſſe beſchifft, bekommt
man häufig Tapire zu ſehen, wie ſie ſich baden, um ſich zu kühlen oder um ſich vor den Stechfliegen
zu ſchützen. Wirklich weiß kein Thier ſich beſſer gegen dieſe läſtigen Gäſte zu ſchützen, als der Tapir;
denn eine jede Schlammpfütze, ein jeder Bach oder Teich wird von ihm aus dieſer Urſache aufgeſucht
und benutzt. Daher findet man auch oft ſeine Haut mit Erde und Schlamm bedeckt, wenn er erlegt
wird.‟ Tſchudi behauptet, daß die Farbenabänderung, welche man ſo häufig bemerkt, von dieſer
Gewohnheit des Thieres herrühre, da ſie auf weiter Nichts beruhe, als auf der größeren oder ge-
ringeren Menge von Erde, welche ihm beim Wälzen im Schlamm und Sande die Haut verunreini-
gen. Gegen Abend gehen die Tapire ihrer Nahrung nach, und wahrſcheinlich ſind ſie während der
Nacht fortwährend in Bewegung. Sie zeigen alſo in ihrer Lebensweiſe große Aehnlichkeit mit unſerem
Wildſchwein. Doch halten ſie ſich nicht in ſo ſtarken Rudeln, wie dieſes, ſondern leben nach Art des
Nashorns mehr einzeln. Namentlich die Männchen ſollen ein einſiedleriſches Leben führen, ſich blos
zur Paarungszeit zu dem Weibchen geſellen, ſonſt aber ihre eigenen Wege gehen. Familien trifft man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0754" n="716"/><fw place="top" type="header">Die Vielhufer oder Dickhäuter. Die Tapire. &#x2014; Allgemeines.</fw><lb/>
das Haar an &#x017F;einer Wurzel heller, als an der Spitze.&#x201F; Jm Nacken bildet es keine Mähne. Wichti-<lb/>
ger noch &#x017F;ind die Unter&#x017F;chiede im Knochenbau, welche &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem Pinchague und dem eigentli-<lb/>
chen amerikani&#x017F;chen Tapir bemerklich machen; zumal die Schädel Beider weichen bedeutend von einan-<lb/>
der ab. Jn der Größe &#x017F;oll der Pinchague hinter dem Tapir zurück&#x017F;tehen. Die Länge wird zu 5½<lb/>
Fuß, die Höhe zu 2¾ Fuß angegeben.</p><lb/>
              <p>Noch vermögen wir nicht zu &#x017F;agen, wie weit das Vaterland die&#x017F;er Art &#x017F;ich er&#x017F;treckt. Es &#x017F;cheint,<lb/>
daß der Pinchague mehr Gebirgsthier i&#x017F;t, als &#x017F;eine Verwandten; <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> glaubt mit einer &#x201E;zur<lb/>
Gewißheit werdenden Wahr&#x017F;cheinlichkeit&#x201F; &#x017F;agen zu können, daß das Thier am ö&#x017F;tlichen Abhange der<lb/>
Binnencordilleren und zumal im mittleren Pern in einem Höhengürtel zwi&#x017F;chen 7 und 8000 Fuß<lb/>
über dem Meere nicht &#x017F;elten vorkommt und oft von den Jndianern erlegt wird. Die&#x017F;e pflegen ihn<lb/>
auch Vaca del Monte, Gebirgskuh, zu nennen.</p><lb/>
              <p>Einer Lebensbe&#x017F;chreibung un&#x017F;erer Dickhäuter mü&#x017F;&#x017F;en wir die Mittheilung zu Grunde legen,<lb/>
welche wir von <hi rendition="#g">Azara, Rengger, Prinz von Wied, T&#x017F;chudi, Schomburgk</hi> und An-<lb/>
deren über den amerikani&#x017F;chen Tapir erhalten haben; denn über das Leben des Schabrackentapirs und<lb/>
des Pinchague wi&#x017F;&#x017F;en wir eben Nichts. Die Thiere &#x017F;ind &#x017F;ich übrigens &#x017F;o ähnlich, daß man &#x017F;ich wohl<lb/>
kaum eines Fehlers &#x017F;chuldig macht, wenn man das Leben und Treiben des Einen vorzugswei&#x017F;e<lb/>
berück&#x017F;ichtigt.</p><lb/>
              <p>Die Tapire halten unter allen Um&#x017F;tänden fe&#x017F;t am Walde und vermeiden äng&#x017F;tlich alle Blößen<lb/>
oder offenen Stellen de&#x017F;&#x017F;elben. Jm Dickicht treten &#x017F;ie &#x017F;ich regelmäßig Pfade aus, welche &#x017F;ich von den<lb/>
Wegen der Jndianer &#x017F;chwer unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en und den Ungeübten leicht verlocken, &#x017F;ie zu betreten.<lb/>
Wehe ihm, wenn er Dies thut. Er kann Tage, Wochen wandern, ehe er eine Hütte oder ein<lb/>
men&#x017F;chliches We&#x017F;en antrifft, wenn ihn nicht &#x017F;chon früher Hunger und Dur&#x017F;t tödten! Die&#x017F;e Wild-<lb/>
bahnen benutzen die Tapire, &#x017F;olange &#x017F;ie nicht ge&#x017F;tört werden; in der Ang&#x017F;t hingegen brechen &#x017F;ie ohne<lb/>
weiteres durch das ärg&#x017F;te Dickicht, Alles unwider&#x017F;tehlich vor &#x017F;ich niederreißend, was ihnen im<lb/>
Wege &#x017F;teht.</p><lb/>
              <p>Die Tapire &#x017F;ind Dämmerungsthiere. &#x201E;Wir haben,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> &#x201E;monatelang die dichten<lb/>
Urwälder, in denen Scharen der Tapire leben, durch&#x017F;trichen, ohne je einen im Laufe des Tages zu<lb/>
&#x017F;ehen. Sie &#x017F;cheinen &#x017F;ich dann nur im dichten Gebü&#x017F;ch, an den kühlen, &#x017F;chattigen Plätzen aufzuhal-<lb/>
ten, am lieb&#x017F;ten in der Nähe von &#x017F;tehendem Wa&#x017F;&#x017F;er, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich gern wälzen.&#x201F; Jn gänzlich<lb/>
unge&#x017F;törten und &#x017F;ehr dunkeln Wäldern hingegen &#x017F;treifen, wie <hi rendition="#g">Prinz von Wied</hi> ver&#x017F;ichert, die<lb/>
Thiere auch bei Tage umher, und die&#x017F;e Angabe findet Unter&#x017F;tützung in der Beobachtung des Betra-<lb/>
gens der Gefangenen, welche ebenfalls nicht &#x017F;elten in den Tages&#x017F;tunden &#x017F;ich erheben und eine Zeitlang<lb/>
in ihrem Gehege umherlaufen. Jm Sonnen&#x017F;chein freilich bewegen &#x017F;ie &#x017F;ich höch&#x017F;t ungern, und während<lb/>
der eigentlichen Mittags&#x017F;tunden &#x017F;uchen &#x017F;ie &#x017F;tets im Schatten des Dickichts Schutz gegen die er&#x017F;chlaffende<lb/>
Hitze und noch mehr gegen die &#x017F;ie in hohem Grade peinigenden Mücken. &#x201E;Wenn man,&#x201F; &#x017F;agt der<lb/>
Prinz, &#x201E;am frühen Morgen oder am Abend lei&#x017F;e und ohne Geräu&#x017F;ch die Flü&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chifft, bekommt<lb/>
man häufig Tapire zu &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich baden, um &#x017F;ich zu kühlen oder um &#x017F;ich vor den Stechfliegen<lb/>
zu &#x017F;chützen. Wirklich weiß kein Thier &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er gegen die&#x017F;e lä&#x017F;tigen Gä&#x017F;te zu &#x017F;chützen, als der Tapir;<lb/>
denn eine jede Schlammpfütze, ein jeder Bach oder Teich wird von ihm aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache aufge&#x017F;ucht<lb/>
und benutzt. Daher findet man auch oft &#x017F;eine Haut mit Erde und Schlamm bedeckt, wenn er erlegt<lb/>
wird.&#x201F; <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> behauptet, daß die Farbenabänderung, welche man &#x017F;o häufig bemerkt, von die&#x017F;er<lb/>
Gewohnheit des Thieres herrühre, da &#x017F;ie auf weiter Nichts beruhe, als auf der größeren oder ge-<lb/>
ringeren Menge von Erde, welche ihm beim Wälzen im Schlamm und Sande die Haut verunreini-<lb/>
gen. Gegen Abend gehen die Tapire ihrer Nahrung nach, und wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind &#x017F;ie während der<lb/>
Nacht fortwährend in Bewegung. Sie zeigen al&#x017F;o in ihrer Lebenswei&#x017F;e große Aehnlichkeit mit un&#x017F;erem<lb/>
Wild&#x017F;chwein. Doch halten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in &#x017F;o &#x017F;tarken Rudeln, wie die&#x017F;es, &#x017F;ondern leben nach Art des<lb/>
Nashorns mehr einzeln. Namentlich die Männchen &#x017F;ollen ein ein&#x017F;iedleri&#x017F;ches Leben führen, &#x017F;ich blos<lb/>
zur Paarungszeit zu dem Weibchen ge&#x017F;ellen, &#x017F;on&#x017F;t aber ihre eigenen Wege gehen. Familien trifft man<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0754] Die Vielhufer oder Dickhäuter. Die Tapire. — Allgemeines. das Haar an ſeiner Wurzel heller, als an der Spitze.‟ Jm Nacken bildet es keine Mähne. Wichti- ger noch ſind die Unterſchiede im Knochenbau, welche ſich zwiſchen dem Pinchague und dem eigentli- chen amerikaniſchen Tapir bemerklich machen; zumal die Schädel Beider weichen bedeutend von einan- der ab. Jn der Größe ſoll der Pinchague hinter dem Tapir zurückſtehen. Die Länge wird zu 5½ Fuß, die Höhe zu 2¾ Fuß angegeben. Noch vermögen wir nicht zu ſagen, wie weit das Vaterland dieſer Art ſich erſtreckt. Es ſcheint, daß der Pinchague mehr Gebirgsthier iſt, als ſeine Verwandten; Tſchudi glaubt mit einer „zur Gewißheit werdenden Wahrſcheinlichkeit‟ ſagen zu können, daß das Thier am öſtlichen Abhange der Binnencordilleren und zumal im mittleren Pern in einem Höhengürtel zwiſchen 7 und 8000 Fuß über dem Meere nicht ſelten vorkommt und oft von den Jndianern erlegt wird. Dieſe pflegen ihn auch Vaca del Monte, Gebirgskuh, zu nennen. Einer Lebensbeſchreibung unſerer Dickhäuter müſſen wir die Mittheilung zu Grunde legen, welche wir von Azara, Rengger, Prinz von Wied, Tſchudi, Schomburgk und An- deren über den amerikaniſchen Tapir erhalten haben; denn über das Leben des Schabrackentapirs und des Pinchague wiſſen wir eben Nichts. Die Thiere ſind ſich übrigens ſo ähnlich, daß man ſich wohl kaum eines Fehlers ſchuldig macht, wenn man das Leben und Treiben des Einen vorzugsweiſe berückſichtigt. Die Tapire halten unter allen Umſtänden feſt am Walde und vermeiden ängſtlich alle Blößen oder offenen Stellen deſſelben. Jm Dickicht treten ſie ſich regelmäßig Pfade aus, welche ſich von den Wegen der Jndianer ſchwer unterſcheiden laſſen und den Ungeübten leicht verlocken, ſie zu betreten. Wehe ihm, wenn er Dies thut. Er kann Tage, Wochen wandern, ehe er eine Hütte oder ein menſchliches Weſen antrifft, wenn ihn nicht ſchon früher Hunger und Durſt tödten! Dieſe Wild- bahnen benutzen die Tapire, ſolange ſie nicht geſtört werden; in der Angſt hingegen brechen ſie ohne weiteres durch das ärgſte Dickicht, Alles unwiderſtehlich vor ſich niederreißend, was ihnen im Wege ſteht. Die Tapire ſind Dämmerungsthiere. „Wir haben,‟ ſagt Tſchudi, „monatelang die dichten Urwälder, in denen Scharen der Tapire leben, durchſtrichen, ohne je einen im Laufe des Tages zu ſehen. Sie ſcheinen ſich dann nur im dichten Gebüſch, an den kühlen, ſchattigen Plätzen aufzuhal- ten, am liebſten in der Nähe von ſtehendem Waſſer, in welchem ſie ſich gern wälzen.‟ Jn gänzlich ungeſtörten und ſehr dunkeln Wäldern hingegen ſtreifen, wie Prinz von Wied verſichert, die Thiere auch bei Tage umher, und dieſe Angabe findet Unterſtützung in der Beobachtung des Betra- gens der Gefangenen, welche ebenfalls nicht ſelten in den Tagesſtunden ſich erheben und eine Zeitlang in ihrem Gehege umherlaufen. Jm Sonnenſchein freilich bewegen ſie ſich höchſt ungern, und während der eigentlichen Mittagsſtunden ſuchen ſie ſtets im Schatten des Dickichts Schutz gegen die erſchlaffende Hitze und noch mehr gegen die ſie in hohem Grade peinigenden Mücken. „Wenn man,‟ ſagt der Prinz, „am frühen Morgen oder am Abend leiſe und ohne Geräuſch die Flüſſe beſchifft, bekommt man häufig Tapire zu ſehen, wie ſie ſich baden, um ſich zu kühlen oder um ſich vor den Stechfliegen zu ſchützen. Wirklich weiß kein Thier ſich beſſer gegen dieſe läſtigen Gäſte zu ſchützen, als der Tapir; denn eine jede Schlammpfütze, ein jeder Bach oder Teich wird von ihm aus dieſer Urſache aufgeſucht und benutzt. Daher findet man auch oft ſeine Haut mit Erde und Schlamm bedeckt, wenn er erlegt wird.‟ Tſchudi behauptet, daß die Farbenabänderung, welche man ſo häufig bemerkt, von dieſer Gewohnheit des Thieres herrühre, da ſie auf weiter Nichts beruhe, als auf der größeren oder ge- ringeren Menge von Erde, welche ihm beim Wälzen im Schlamm und Sande die Haut verunreini- gen. Gegen Abend gehen die Tapire ihrer Nahrung nach, und wahrſcheinlich ſind ſie während der Nacht fortwährend in Bewegung. Sie zeigen alſo in ihrer Lebensweiſe große Aehnlichkeit mit unſerem Wildſchwein. Doch halten ſie ſich nicht in ſo ſtarken Rudeln, wie dieſes, ſondern leben nach Art des Nashorns mehr einzeln. Namentlich die Männchen ſollen ein einſiedleriſches Leben führen, ſich blos zur Paarungszeit zu dem Weibchen geſellen, ſonſt aber ihre eigenen Wege gehen. Familien trifft man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/754
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/754>, abgerufen am 23.11.2024.