Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der amerikanische Tapir.
strecken. Mit zunehmendem Alter verlängern sich diese Flecken streifenförmig, und nach Ende des zwei-
ten Jahres verschwinden sie gänzlich. Nach Tschudi's Messungen kann der Tapir bis 61/2 Fuß
Länge und 31/2 Fuß Höhe erreichen. Auffallenderweise kommen diese Maße nicht dem männlichen,
sondern dem weiblichen Thiere zu, welches regelmäßig größer zu sein pflegt.

Der Tapir findet sich im größten Theile Südamerikas, von Mittelamerika an bis Buenos-
Ayres hinauf und vom atlantischen bis zum großen Weltmeer. Jn Surinam, Guayana, Brasilien,
Paraguay, Columbien und Peru fehlt er an geeigneten Orten nirgends. Je nach den Ländern sei-
nes Aufenthalts wird er verschieden benannt. Jn Guayana führt er den Namen Maipuri oder
Menipuri, auch Tapiirete; Azara erwähnt ihn unter dem Namen "großes Vieh"

[Abbildung] Der amerikanische Tapir (Tapirus americauus).
(gran Bestia); bei den Portugiesen, welche ihn mit Büffel und Elen vergleichen, heißt er Anta
oder Danta.

Jm Jahre 1829 unterschied der französische Naturforscher Roulin eine zweite amerikanische
Tapirart, welche er in dem Waldgürtel der Andes wieder auffand, nicht aber entdeckte, da schon
Hernandez von ihr gesprochen hat. Man hat diesen Tapir, welcher in seiner Heimat den Namen
Pinchague führt, wegen seiner dichten Behaarung Tapirus villosus genannt. Die Beschreibungen,
welche wir von dem Thier besitzen, sind noch mangelhaft. "Der Körper," sagt Tschudi, "ist
schwarzbraun, die Hälfte der Oberlippe, der Saum der Unterlippe und das Kinn sind weiß, die
Ohren haben ebenfalls eine weiße Einfassung. Jederseits auf dem Kreuze ist ein fahler, aber nicht
schwieliger Fleck, der Rücken und der Hals sind walzig, ohne Ringel. Der Pelz ist dicht und lang,

Der amerikaniſche Tapir.
ſtrecken. Mit zunehmendem Alter verlängern ſich dieſe Flecken ſtreifenförmig, und nach Ende des zwei-
ten Jahres verſchwinden ſie gänzlich. Nach Tſchudi’s Meſſungen kann der Tapir bis 6½ Fuß
Länge und 3½ Fuß Höhe erreichen. Auffallenderweiſe kommen dieſe Maße nicht dem männlichen,
ſondern dem weiblichen Thiere zu, welches regelmäßig größer zu ſein pflegt.

Der Tapir findet ſich im größten Theile Südamerikas, von Mittelamerika an bis Buenos-
Ayres hinauf und vom atlantiſchen bis zum großen Weltmeer. Jn Surinam, Guayana, Braſilien,
Paraguay, Columbien und Peru fehlt er an geeigneten Orten nirgends. Je nach den Ländern ſei-
nes Aufenthalts wird er verſchieden benannt. Jn Guayana führt er den Namen Maipuri oder
Menipuri, auch Tapiirété; Azara erwähnt ihn unter dem Namen „großes Vieh‟

[Abbildung] Der amerikaniſche Tapir (Tapirus americauus).
(gran Bestia); bei den Portugieſen, welche ihn mit Büffel und Elen vergleichen, heißt er Anta
oder Danta.

Jm Jahre 1829 unterſchied der franzöſiſche Naturforſcher Roulin eine zweite amerikaniſche
Tapirart, welche er in dem Waldgürtel der Andes wieder auffand, nicht aber entdeckte, da ſchon
Hernandez von ihr geſprochen hat. Man hat dieſen Tapir, welcher in ſeiner Heimat den Namen
Pinchague führt, wegen ſeiner dichten Behaarung Tapirus villosus genannt. Die Beſchreibungen,
welche wir von dem Thier beſitzen, ſind noch mangelhaft. „Der Körper,‟ ſagt Tſchudi, „iſt
ſchwarzbraun, die Hälfte der Oberlippe, der Saum der Unterlippe und das Kinn ſind weiß, die
Ohren haben ebenfalls eine weiße Einfaſſung. Jederſeits auf dem Kreuze iſt ein fahler, aber nicht
ſchwieliger Fleck, der Rücken und der Hals ſind walzig, ohne Ringel. Der Pelz iſt dicht und lang,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0753" n="715"/><fw place="top" type="header">Der amerikani&#x017F;che Tapir.</fw><lb/>
&#x017F;trecken. Mit zunehmendem Alter verlängern &#x017F;ich die&#x017F;e Flecken &#x017F;treifenförmig, und nach Ende des zwei-<lb/>
ten Jahres ver&#x017F;chwinden &#x017F;ie gänzlich. Nach <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi&#x2019;s</hi> Me&#x017F;&#x017F;ungen kann der Tapir bis 6½ Fuß<lb/>
Länge und 3½ Fuß Höhe erreichen. Auffallenderwei&#x017F;e kommen die&#x017F;e Maße nicht dem männlichen,<lb/>
&#x017F;ondern dem weiblichen Thiere zu, welches regelmäßig größer zu &#x017F;ein pflegt.</p><lb/>
              <p>Der Tapir findet &#x017F;ich im größten Theile Südamerikas, von Mittelamerika an bis Buenos-<lb/>
Ayres hinauf und vom atlanti&#x017F;chen bis zum großen Weltmeer. Jn Surinam, Guayana, Bra&#x017F;ilien,<lb/>
Paraguay, Columbien und Peru fehlt er an geeigneten Orten nirgends. Je nach den Ländern &#x017F;ei-<lb/>
nes Aufenthalts wird er ver&#x017F;chieden benannt. Jn Guayana führt er den Namen <hi rendition="#g">Maipuri</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Menipuri,</hi> auch <hi rendition="#g">Tapiir<hi rendition="#aq">é</hi>t<hi rendition="#aq">é</hi>; Azara</hi> erwähnt ihn unter dem Namen &#x201E;großes Vieh&#x201F;<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der amerikani&#x017F;che Tapir</hi> (<hi rendition="#aq">Tapirus americauus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
(<hi rendition="#aq">gran Bestia</hi>); bei den Portugie&#x017F;en, welche ihn mit Büffel und Elen vergleichen, heißt er <hi rendition="#g">Anta</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Danta.</hi></p><lb/>
              <p>Jm Jahre 1829 unter&#x017F;chied der franzö&#x017F;i&#x017F;che Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Roulin</hi> eine zweite amerikani&#x017F;che<lb/>
Tapirart, welche er in dem Waldgürtel der Andes wieder auffand, nicht aber entdeckte, da &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#g">Hernandez</hi> von ihr ge&#x017F;prochen hat. Man hat die&#x017F;en Tapir, welcher in &#x017F;einer Heimat den Namen<lb/><hi rendition="#g">Pinchague</hi> führt, wegen &#x017F;einer dichten Behaarung <hi rendition="#aq">Tapirus villosus</hi> genannt. Die Be&#x017F;chreibungen,<lb/>
welche wir von dem Thier be&#x017F;itzen, &#x017F;ind noch mangelhaft. &#x201E;Der Körper,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> &#x201E;i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwarzbraun, die Hälfte der Oberlippe, der Saum der Unterlippe und das Kinn &#x017F;ind weiß, die<lb/>
Ohren haben ebenfalls eine weiße Einfa&#x017F;&#x017F;ung. Jeder&#x017F;eits auf dem Kreuze i&#x017F;t ein fahler, aber nicht<lb/>
&#x017F;chwieliger Fleck, der Rücken und der Hals &#x017F;ind walzig, ohne Ringel. Der Pelz i&#x017F;t dicht und lang,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0753] Der amerikaniſche Tapir. ſtrecken. Mit zunehmendem Alter verlängern ſich dieſe Flecken ſtreifenförmig, und nach Ende des zwei- ten Jahres verſchwinden ſie gänzlich. Nach Tſchudi’s Meſſungen kann der Tapir bis 6½ Fuß Länge und 3½ Fuß Höhe erreichen. Auffallenderweiſe kommen dieſe Maße nicht dem männlichen, ſondern dem weiblichen Thiere zu, welches regelmäßig größer zu ſein pflegt. Der Tapir findet ſich im größten Theile Südamerikas, von Mittelamerika an bis Buenos- Ayres hinauf und vom atlantiſchen bis zum großen Weltmeer. Jn Surinam, Guayana, Braſilien, Paraguay, Columbien und Peru fehlt er an geeigneten Orten nirgends. Je nach den Ländern ſei- nes Aufenthalts wird er verſchieden benannt. Jn Guayana führt er den Namen Maipuri oder Menipuri, auch Tapiirété; Azara erwähnt ihn unter dem Namen „großes Vieh‟ [Abbildung Der amerikaniſche Tapir (Tapirus americauus).] (gran Bestia); bei den Portugieſen, welche ihn mit Büffel und Elen vergleichen, heißt er Anta oder Danta. Jm Jahre 1829 unterſchied der franzöſiſche Naturforſcher Roulin eine zweite amerikaniſche Tapirart, welche er in dem Waldgürtel der Andes wieder auffand, nicht aber entdeckte, da ſchon Hernandez von ihr geſprochen hat. Man hat dieſen Tapir, welcher in ſeiner Heimat den Namen Pinchague führt, wegen ſeiner dichten Behaarung Tapirus villosus genannt. Die Beſchreibungen, welche wir von dem Thier beſitzen, ſind noch mangelhaft. „Der Körper,‟ ſagt Tſchudi, „iſt ſchwarzbraun, die Hälfte der Oberlippe, der Saum der Unterlippe und das Kinn ſind weiß, die Ohren haben ebenfalls eine weiße Einfaſſung. Jederſeits auf dem Kreuze iſt ein fahler, aber nicht ſchwieliger Fleck, der Rücken und der Hals ſind walzig, ohne Ringel. Der Pelz iſt dicht und lang,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/753
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/753>, abgerufen am 11.05.2024.