Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schafe. -- Das afrikanische Mähnenschaf.
der Provinz Constantine bewohnt das merkwürdige Geschöpf die Südabhänge des Auras-Gebirges;
nach den Angaben der Araber soll es jedoch auch in den dieses Gebirge begrenzenden Steppen und
auch in der Sandwüste des Wadi-Sinf angetroffen werden; im Westen findet es sich auf dem Djebel-
Amur und in der Provinz Oran auf dem Südabhange des Djebel-Sidi-Scheich. Unzweifelhaft
wird es in den höheren Theilen des Gebirges in dem marokkanischen Atlas noch häufiger sein, als in
Algerien, da Unzugänglichkeit und Abgeschiedenheit von menschlichem Verkehr, welche jenen Theil des
Gebirges auszeichnen, einem Wiederkäuer nur zusagen kann."

"Der Arni liebt die höchsten Felsengrate der Gebirge, zu denen man nur durch ein Wirrsal zer-
klüfteter Stein- und Geröllmassen gelangen kann, und deshalb ist seine Jagd eine höchst mühselige, ja
oft gefährliche. Dazu kommt, daß sie nicht einmal viel Gewinn verspricht; denn das Mähnenschaf
lebt nicht in Rudeln, wie andere Verwandte, sondern einzeln, und nur zur Bockzeit, welche in den
November fällt, sammeln sich mehrere Schafe und dann auch die Widder, halten einige Zeit bei ein-

[Abbildung] Das afrikanische Mähnenschaf (Ammotragus Tragelaphus).
ander und gehen hierauf wieder zerstreut ihres Weges. Gelegentlich der Paarung kommt es zwischen
den Widdern oft zu überaus hartnäckigen Kämpfen. Die Araber versichern, daß man bei solchen Ge-
legenheiten in Zweifel sein müsse, was man mehr bewundern solle, die Ausdauer, mit der sich die ver-
liebten Böcke gesenkten Kopfes halbe Stunden und länger einander gegenüber stehen, oder die Furcht-
barkeit des gegenseitigen Anpralls, wenn sie gegen einander anrennen, oder endlich die Festigkeit der
Hörner, welche Stöße aushalten, die, wie man glauben möchte, einem Elefanten die Hirnschale zer-
schmettern müßten."

"Vier bis fünf Monate nach der Paarung setzt die Massa ein oder zwei Lämmer, welche etwa vier
Monate lang mit der Alten umherlaufen, jedenfalls aber schon ziemlich lange vor der nächsten Paarungs-
zeit selbständig geworden sind und ihre eigenen Wege zu wandeln gelernt haben. Die Nahrung des
Arui ist beziehentlich dieselbe, wie bei den übrigen wildlebenden Schafen und Ziegen: saftige Alpen-

Die Schafe. — Das afrikaniſche Mähnenſchaf.
der Provinz Conſtantine bewohnt das merkwürdige Geſchöpf die Südabhänge des Auras-Gebirges;
nach den Angaben der Araber ſoll es jedoch auch in den dieſes Gebirge begrenzenden Steppen und
auch in der Sandwüſte des Wadi-Sinf angetroffen werden; im Weſten findet es ſich auf dem Djebel-
Amur und in der Provinz Oran auf dem Südabhange des Djebel-Sidi-Scheich. Unzweifelhaft
wird es in den höheren Theilen des Gebirges in dem marokkaniſchen Atlas noch häufiger ſein, als in
Algerien, da Unzugänglichkeit und Abgeſchiedenheit von menſchlichem Verkehr, welche jenen Theil des
Gebirges auszeichnen, einem Wiederkäuer nur zuſagen kann.‟

„Der Arni liebt die höchſten Felſengrate der Gebirge, zu denen man nur durch ein Wirrſal zer-
klüfteter Stein- und Geröllmaſſen gelangen kann, und deshalb iſt ſeine Jagd eine höchſt mühſelige, ja
oft gefährliche. Dazu kommt, daß ſie nicht einmal viel Gewinn verſpricht; denn das Mähnenſchaf
lebt nicht in Rudeln, wie andere Verwandte, ſondern einzeln, und nur zur Bockzeit, welche in den
November fällt, ſammeln ſich mehrere Schafe und dann auch die Widder, halten einige Zeit bei ein-

[Abbildung] Das afrikaniſche Mähnenſchaf (Ammotragus Tragelaphus).
ander und gehen hierauf wieder zerſtreut ihres Weges. Gelegentlich der Paarung kommt es zwiſchen
den Widdern oft zu überaus hartnäckigen Kämpfen. Die Araber verſichern, daß man bei ſolchen Ge-
legenheiten in Zweifel ſein müſſe, was man mehr bewundern ſolle, die Ausdauer, mit der ſich die ver-
liebten Böcke geſenkten Kopfes halbe Stunden und länger einander gegenüber ſtehen, oder die Furcht-
barkeit des gegenſeitigen Anpralls, wenn ſie gegen einander anrennen, oder endlich die Feſtigkeit der
Hörner, welche Stöße aushalten, die, wie man glauben möchte, einem Elefanten die Hirnſchale zer-
ſchmettern müßten.‟

„Vier bis fünf Monate nach der Paarung ſetzt die Maſſa ein oder zwei Lämmer, welche etwa vier
Monate lang mit der Alten umherlaufen, jedenfalls aber ſchon ziemlich lange vor der nächſten Paarungs-
zeit ſelbſtändig geworden ſind und ihre eigenen Wege zu wandeln gelernt haben. Die Nahrung des
Arui iſt beziehentlich dieſelbe, wie bei den übrigen wildlebenden Schafen und Ziegen: ſaftige Alpen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0628" n="598"/><fw place="top" type="header">Die Schafe. &#x2014; Das afrikani&#x017F;che Mähnen&#x017F;chaf.</fw><lb/>
der Provinz Con&#x017F;tantine bewohnt das merkwürdige Ge&#x017F;chöpf die Südabhänge des Auras-Gebirges;<lb/>
nach den Angaben der Araber &#x017F;oll es jedoch auch in den die&#x017F;es Gebirge begrenzenden Steppen und<lb/>
auch in der Sandwü&#x017F;te des Wadi-Sinf angetroffen werden; im We&#x017F;ten findet es &#x017F;ich auf dem Djebel-<lb/>
Amur und in der Provinz Oran auf dem Südabhange des Djebel-Sidi-Scheich. Unzweifelhaft<lb/>
wird es in den höheren Theilen des Gebirges in dem marokkani&#x017F;chen Atlas noch häufiger &#x017F;ein, als in<lb/>
Algerien, da Unzugänglichkeit und Abge&#x017F;chiedenheit von men&#x017F;chlichem Verkehr, welche jenen Theil des<lb/>
Gebirges auszeichnen, einem Wiederkäuer nur zu&#x017F;agen kann.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Der Arni liebt die höch&#x017F;ten Fel&#x017F;engrate der Gebirge, zu denen man nur durch ein Wirr&#x017F;al zer-<lb/>
klüfteter Stein- und Geröllma&#x017F;&#x017F;en gelangen kann, und deshalb i&#x017F;t &#x017F;eine Jagd eine höch&#x017F;t müh&#x017F;elige, ja<lb/>
oft gefährliche. Dazu kommt, daß &#x017F;ie nicht einmal viel Gewinn ver&#x017F;pricht; denn das Mähnen&#x017F;chaf<lb/>
lebt nicht in Rudeln, wie andere Verwandte, &#x017F;ondern einzeln, und nur zur Bockzeit, welche in den<lb/>
November fällt, &#x017F;ammeln &#x017F;ich mehrere Schafe und dann auch die Widder, halten einige Zeit bei ein-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das afrikani&#x017F;che Mähnen&#x017F;chaf</hi> (<hi rendition="#aq">Ammotragus Tragelaphus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
ander und gehen hierauf wieder zer&#x017F;treut ihres Weges. Gelegentlich der Paarung kommt es zwi&#x017F;chen<lb/>
den Widdern oft zu überaus hartnäckigen Kämpfen. Die Araber ver&#x017F;ichern, daß man bei &#x017F;olchen Ge-<lb/>
legenheiten in Zweifel &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e, was man mehr bewundern &#x017F;olle, die Ausdauer, mit der &#x017F;ich die ver-<lb/>
liebten Böcke ge&#x017F;enkten Kopfes halbe Stunden und länger einander gegenüber &#x017F;tehen, oder die Furcht-<lb/>
barkeit des gegen&#x017F;eitigen Anpralls, wenn &#x017F;ie gegen einander anrennen, oder endlich die Fe&#x017F;tigkeit der<lb/>
Hörner, welche Stöße aushalten, die, wie man glauben möchte, einem Elefanten die Hirn&#x017F;chale zer-<lb/>
&#x017F;chmettern müßten.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Vier bis fünf Monate nach der Paarung &#x017F;etzt die Ma&#x017F;&#x017F;a ein oder zwei Lämmer, welche etwa vier<lb/>
Monate lang mit der Alten umherlaufen, jedenfalls aber &#x017F;chon ziemlich lange vor der näch&#x017F;ten Paarungs-<lb/>
zeit &#x017F;elb&#x017F;tändig geworden &#x017F;ind und ihre eigenen Wege zu wandeln gelernt haben. Die Nahrung des<lb/>
Arui i&#x017F;t beziehentlich die&#x017F;elbe, wie bei den übrigen wildlebenden Schafen und Ziegen: &#x017F;aftige Alpen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0628] Die Schafe. — Das afrikaniſche Mähnenſchaf. der Provinz Conſtantine bewohnt das merkwürdige Geſchöpf die Südabhänge des Auras-Gebirges; nach den Angaben der Araber ſoll es jedoch auch in den dieſes Gebirge begrenzenden Steppen und auch in der Sandwüſte des Wadi-Sinf angetroffen werden; im Weſten findet es ſich auf dem Djebel- Amur und in der Provinz Oran auf dem Südabhange des Djebel-Sidi-Scheich. Unzweifelhaft wird es in den höheren Theilen des Gebirges in dem marokkaniſchen Atlas noch häufiger ſein, als in Algerien, da Unzugänglichkeit und Abgeſchiedenheit von menſchlichem Verkehr, welche jenen Theil des Gebirges auszeichnen, einem Wiederkäuer nur zuſagen kann.‟ „Der Arni liebt die höchſten Felſengrate der Gebirge, zu denen man nur durch ein Wirrſal zer- klüfteter Stein- und Geröllmaſſen gelangen kann, und deshalb iſt ſeine Jagd eine höchſt mühſelige, ja oft gefährliche. Dazu kommt, daß ſie nicht einmal viel Gewinn verſpricht; denn das Mähnenſchaf lebt nicht in Rudeln, wie andere Verwandte, ſondern einzeln, und nur zur Bockzeit, welche in den November fällt, ſammeln ſich mehrere Schafe und dann auch die Widder, halten einige Zeit bei ein- [Abbildung Das afrikaniſche Mähnenſchaf (Ammotragus Tragelaphus).] ander und gehen hierauf wieder zerſtreut ihres Weges. Gelegentlich der Paarung kommt es zwiſchen den Widdern oft zu überaus hartnäckigen Kämpfen. Die Araber verſichern, daß man bei ſolchen Ge- legenheiten in Zweifel ſein müſſe, was man mehr bewundern ſolle, die Ausdauer, mit der ſich die ver- liebten Böcke geſenkten Kopfes halbe Stunden und länger einander gegenüber ſtehen, oder die Furcht- barkeit des gegenſeitigen Anpralls, wenn ſie gegen einander anrennen, oder endlich die Feſtigkeit der Hörner, welche Stöße aushalten, die, wie man glauben möchte, einem Elefanten die Hirnſchale zer- ſchmettern müßten.‟ „Vier bis fünf Monate nach der Paarung ſetzt die Maſſa ein oder zwei Lämmer, welche etwa vier Monate lang mit der Alten umherlaufen, jedenfalls aber ſchon ziemlich lange vor der nächſten Paarungs- zeit ſelbſtändig geworden ſind und ihre eigenen Wege zu wandeln gelernt haben. Die Nahrung des Arui iſt beziehentlich dieſelbe, wie bei den übrigen wildlebenden Schafen und Ziegen: ſaftige Alpen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/628
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/628>, abgerufen am 26.06.2024.