Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das afrikanische Mähnenschaf.
Gefahr ihres Lebens und zeigen eine außerordentliche Liebe zu ihnen: die zahmen sind stumpf
gegen die eigenen Kinder, wie gegen alles Vernünftige; sie glotzen den Menschen unendlich dumm
und gleichgiltig an, wenn er ihnen ihre Lämmer wegnimmt. Nach verhältnißmäßig kurzer Zeit sind
die Jungen selbständig geworden und bereits vor ihrem erfüllten ersten Lebensjahre selbst wieder
fortpflanzungsfähig.

Fast alle wilden Arten lassen sich ohne große Mühe zähmen und behalten ihre Munterkeit wenig-
steus durch ein paar Geschlechter hindurch; denn sie pflanzen sich ohne Umstände in der Gefangenschaft
fort. An Leute, welche sich viel mit ihnen abgeben, schließen sie sich innig an, folgen ihrem Rufe,
nehmen gern Liebkosungen entgegen und können einen so hohen Grad von Zähmung erlangen, daß sie
mit anderen Hausthieren auf die Weide gesandt werden dürfen, ohne daß ihnen große Lust ankommt,
günstige Augenblicke zur Wiedererlangung ihrer Freiheit zu benutzen. Die zahmen Schafe sind schon
seit undenklichen Zeiten zu Hausthieren geworden; man kennt auch bei ihnen nicht ihre Stammeltern.
Der Mensch hat sie ihres hohen Nutzens wegen über die ganze Erde mit sich verbreitet und mit Erfolg
auch in solchen Ländern eingeführt, welche ihnen ursprünglich ganz fremd waren. Sämmtliche Theile
des Schafes werden verwandt; Wolle und Mist aber werfen den meisten Ertrag ab.

Die Jagd der Wildschafe wird ihrer Gefährlichkeit halber mit Leidenschaft betrieben und gibt des
wohlschmeckenden Fleisches, der gesuchten Hörner und des vortrefflichen Felles wegen, einen guten
Ertrag.

Wie immer stellen wir auch hier eine wilde Art oben an, welche als Uebergangsthier von den
Ziegen zu den Schafen betrachtet werden kann. Das afrikanische Mähnenschaf (Ammotragus
Tragelaphus
) wird in vielen thierkundlichen Werken unter den Ziegen mit aufgeführt, weil es mit
diesen ebenso viele Verwandtschaft hat, als mit den Schafen. Die Hörner unterscheiden es von den
eigentlichen Ziegen, obgleich auch sie noch an das Ziegengehörn erinnern: dagegen fehlen ihm die
Thränengruben und die so ausgezeichnete Nase der Schafe, mit welchen es das allgemeine Gepräge
seiner Gestalt und das Betragen gemein hat. Das bezeichnendste Merkmal des Thieres ist eine
starke Haarmähne, welche am Oberhalse beginnt und bis zur Brust herabreicht, sich auch noch auf den
Vorderbeinen bis unter das Beugegelenk der Ferse fortsetzt. Diese Mähne hat unserem Thiere den
französischen Namen "Moufflon a manchettes" eingetragen. Die Hörner, welche etwa 2 Fuß lang
werden, sind unten beinahe vierkantig, oben zusammengedrückt, auf der Außenseite tiefgefurcht; sie
steigen erst gerade aufwärts, krümmen sich dann nach hinten und wenden sich mit den Spitzen etwas
nach innen. Das Haarkleid ist mit Ausnahme der Mähne und der ziemlich kurzen Schwanzquaste
wie bei den Ziegen, denn die Haare sind steif und liegen glatt am Leibe an. Auf der Oberseite ist das
Mähnenschaf fahlroth oder dunkelgelb gefärbt; die Spitzen der Haare sind aber weiß, und deshalb er-
scheint der Pelz etwas gesprenkelt. Die untere und die innere Seite der Gliedmaßen sind weiß; über
den Rücken verläuft eine dunklere Binde. Ein völlig ausgewachsener Bock wird etwa 6 Fuß lang
und 31/2 Fuß hoch.

Bereits im Jahre 1561 beschrieb Cajus Britanicus das Mähnenschaf, dessen Fell ihm
aus Mauritanien gebracht worden war. Seitdem verging eine lange Zeit, ehe wieder Etwas über
das Thier verlautete. Erst Pennant und später Geoffroy erwähnen es von neuem; letzterer fand
es in der Nähe Kairos im Gebirge auf. Andere Forscher haben es am oberen Nil und in Abissinien
beobachtet; ja, man will es selbst am Sinai bemerkt haben. Am häufigsten dürfte es im Atlas sich
finden. Ueber feine Lebensweise war bisher so gut als Nichts bekannt und ich würde demgemäß, da
mir das Thier auf meiner Reise in Afrika nie vorgekommen ist, eben auch Nichts berichten können,
hätte mein Freund Dr. Buvry nicht die Güte gehabt, mir Nachstehendes zur Benutzung zu über-
lassen.

"Das Mähnenschaf wird im südlichen Algerien von den Einheimischen im allgemeinen Arui
genannt, während der Widder Feschthal, das Schaf Massa und das Junge Charuf heißt. Jn

Das afrikaniſche Mähnenſchaf.
Gefahr ihres Lebens und zeigen eine außerordentliche Liebe zu ihnen: die zahmen ſind ſtumpf
gegen die eigenen Kinder, wie gegen alles Vernünftige; ſie glotzen den Menſchen unendlich dumm
und gleichgiltig an, wenn er ihnen ihre Lämmer wegnimmt. Nach verhältnißmäßig kurzer Zeit ſind
die Jungen ſelbſtändig geworden und bereits vor ihrem erfüllten erſten Lebensjahre ſelbſt wieder
fortpflanzungsfähig.

Faſt alle wilden Arten laſſen ſich ohne große Mühe zähmen und behalten ihre Munterkeit wenig-
ſteus durch ein paar Geſchlechter hindurch; denn ſie pflanzen ſich ohne Umſtände in der Gefangenſchaft
fort. An Leute, welche ſich viel mit ihnen abgeben, ſchließen ſie ſich innig an, folgen ihrem Rufe,
nehmen gern Liebkoſungen entgegen und können einen ſo hohen Grad von Zähmung erlangen, daß ſie
mit anderen Hausthieren auf die Weide geſandt werden dürfen, ohne daß ihnen große Luſt ankommt,
günſtige Augenblicke zur Wiedererlangung ihrer Freiheit zu benutzen. Die zahmen Schafe ſind ſchon
ſeit undenklichen Zeiten zu Hausthieren geworden; man kennt auch bei ihnen nicht ihre Stammeltern.
Der Menſch hat ſie ihres hohen Nutzens wegen über die ganze Erde mit ſich verbreitet und mit Erfolg
auch in ſolchen Ländern eingeführt, welche ihnen urſprünglich ganz fremd waren. Sämmtliche Theile
des Schafes werden verwandt; Wolle und Miſt aber werfen den meiſten Ertrag ab.

Die Jagd der Wildſchafe wird ihrer Gefährlichkeit halber mit Leidenſchaft betrieben und gibt des
wohlſchmeckenden Fleiſches, der geſuchten Hörner und des vortrefflichen Felles wegen, einen guten
Ertrag.

Wie immer ſtellen wir auch hier eine wilde Art oben an, welche als Uebergangsthier von den
Ziegen zu den Schafen betrachtet werden kann. Das afrikaniſche Mähnenſchaf (Ammotragus
Tragelaphus
) wird in vielen thierkundlichen Werken unter den Ziegen mit aufgeführt, weil es mit
dieſen ebenſo viele Verwandtſchaft hat, als mit den Schafen. Die Hörner unterſcheiden es von den
eigentlichen Ziegen, obgleich auch ſie noch an das Ziegengehörn erinnern: dagegen fehlen ihm die
Thränengruben und die ſo ausgezeichnete Naſe der Schafe, mit welchen es das allgemeine Gepräge
ſeiner Geſtalt und das Betragen gemein hat. Das bezeichnendſte Merkmal des Thieres iſt eine
ſtarke Haarmähne, welche am Oberhalſe beginnt und bis zur Bruſt herabreicht, ſich auch noch auf den
Vorderbeinen bis unter das Beugegelenk der Ferſe fortſetzt. Dieſe Mähne hat unſerem Thiere den
franzöſiſchen Namen „Moufflon à manchettes‟ eingetragen. Die Hörner, welche etwa 2 Fuß lang
werden, ſind unten beinahe vierkantig, oben zuſammengedrückt, auf der Außenſeite tiefgefurcht; ſie
ſteigen erſt gerade aufwärts, krümmen ſich dann nach hinten und wenden ſich mit den Spitzen etwas
nach innen. Das Haarkleid iſt mit Ausnahme der Mähne und der ziemlich kurzen Schwanzquaſte
wie bei den Ziegen, denn die Haare ſind ſteif und liegen glatt am Leibe an. Auf der Oberſeite iſt das
Mähnenſchaf fahlroth oder dunkelgelb gefärbt; die Spitzen der Haare ſind aber weiß, und deshalb er-
ſcheint der Pelz etwas geſprenkelt. Die untere und die innere Seite der Gliedmaßen ſind weiß; über
den Rücken verläuft eine dunklere Binde. Ein völlig ausgewachſener Bock wird etwa 6 Fuß lang
und 3½ Fuß hoch.

Bereits im Jahre 1561 beſchrieb Cajus Britanicus das Mähnenſchaf, deſſen Fell ihm
aus Mauritanien gebracht worden war. Seitdem verging eine lange Zeit, ehe wieder Etwas über
das Thier verlautete. Erſt Pennant und ſpäter Geoffroy erwähnen es von neuem; letzterer fand
es in der Nähe Kairos im Gebirge auf. Andere Forſcher haben es am oberen Nil und in Abiſſinien
beobachtet; ja, man will es ſelbſt am Sinai bemerkt haben. Am häufigſten dürfte es im Atlas ſich
finden. Ueber feine Lebensweiſe war bisher ſo gut als Nichts bekannt und ich würde demgemäß, da
mir das Thier auf meiner Reiſe in Afrika nie vorgekommen iſt, eben auch Nichts berichten können,
hätte mein Freund Dr. Buvry nicht die Güte gehabt, mir Nachſtehendes zur Benutzung zu über-
laſſen.

„Das Mähnenſchaf wird im ſüdlichen Algerien von den Einheimiſchen im allgemeinen Arui
genannt, während der Widder Feſchthal, das Schaf Maſſa und das Junge Charuf heißt. Jn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0627" n="597"/><fw place="top" type="header">Das afrikani&#x017F;che Mähnen&#x017F;chaf.</fw><lb/>
Gefahr ihres Lebens und zeigen eine außerordentliche Liebe zu ihnen: die zahmen &#x017F;ind &#x017F;tumpf<lb/>
gegen die eigenen Kinder, wie gegen alles Vernünftige; &#x017F;ie glotzen den Men&#x017F;chen unendlich dumm<lb/>
und gleichgiltig an, wenn er ihnen ihre Lämmer wegnimmt. Nach verhältnißmäßig kurzer Zeit &#x017F;ind<lb/>
die Jungen &#x017F;elb&#x017F;tändig geworden und bereits vor ihrem erfüllten er&#x017F;ten Lebensjahre &#x017F;elb&#x017F;t wieder<lb/>
fortpflanzungsfähig.</p><lb/>
              <p>Fa&#x017F;t alle wilden Arten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ohne große Mühe zähmen und behalten ihre Munterkeit wenig-<lb/>
&#x017F;teus durch ein paar Ge&#x017F;chlechter hindurch; denn &#x017F;ie pflanzen &#x017F;ich ohne Um&#x017F;tände in der Gefangen&#x017F;chaft<lb/>
fort. An Leute, welche &#x017F;ich viel mit ihnen abgeben, &#x017F;chließen &#x017F;ie &#x017F;ich innig an, folgen ihrem Rufe,<lb/>
nehmen gern Liebko&#x017F;ungen entgegen und können einen &#x017F;o hohen Grad von Zähmung erlangen, daß &#x017F;ie<lb/>
mit anderen Hausthieren auf die Weide ge&#x017F;andt werden dürfen, ohne daß ihnen große Lu&#x017F;t ankommt,<lb/>
gün&#x017F;tige Augenblicke zur Wiedererlangung ihrer Freiheit zu benutzen. Die zahmen Schafe &#x017F;ind &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit undenklichen Zeiten zu Hausthieren geworden; man kennt auch bei ihnen nicht ihre Stammeltern.<lb/>
Der Men&#x017F;ch hat &#x017F;ie ihres hohen Nutzens wegen über die ganze Erde mit &#x017F;ich verbreitet und mit Erfolg<lb/>
auch in &#x017F;olchen Ländern eingeführt, welche ihnen ur&#x017F;prünglich ganz fremd waren. Sämmtliche Theile<lb/>
des Schafes werden verwandt; Wolle und Mi&#x017F;t aber werfen den mei&#x017F;ten Ertrag ab.</p><lb/>
              <p>Die Jagd der Wild&#x017F;chafe wird ihrer Gefährlichkeit halber mit Leiden&#x017F;chaft betrieben und gibt des<lb/>
wohl&#x017F;chmeckenden Flei&#x017F;ches, der ge&#x017F;uchten Hörner und des vortrefflichen Felles wegen, einen <hi rendition="#g">guten</hi><lb/>
Ertrag.</p><lb/>
              <p>Wie immer &#x017F;tellen wir auch hier eine wilde Art oben an, welche als Uebergangsthier von den<lb/>
Ziegen zu den Schafen betrachtet werden kann. Das <hi rendition="#g">afrikani&#x017F;che Mähnen&#x017F;chaf</hi> (<hi rendition="#aq">Ammotragus<lb/>
Tragelaphus</hi>) wird in vielen thierkundlichen Werken unter den Ziegen mit aufgeführt, weil es mit<lb/>
die&#x017F;en eben&#x017F;o viele Verwandt&#x017F;chaft hat, als mit den Schafen. Die Hörner unter&#x017F;cheiden es von den<lb/>
eigentlichen Ziegen, obgleich auch <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> noch an das Ziegengehörn erinnern: dagegen fehlen ihm die<lb/>
Thränengruben und die &#x017F;o ausgezeichnete Na&#x017F;e der Schafe, mit welchen es das allgemeine Gepräge<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;talt und das Betragen gemein hat. Das bezeichnend&#x017F;te Merkmal des Thieres i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;tarke Haarmähne, welche am Oberhal&#x017F;e beginnt und bis zur Bru&#x017F;t herabreicht, &#x017F;ich auch noch auf den<lb/>
Vorderbeinen bis unter das Beugegelenk der Fer&#x017F;e fort&#x017F;etzt. Die&#x017F;e Mähne hat un&#x017F;erem Thiere den<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Namen &#x201E;<hi rendition="#aq">Moufflon à manchettes</hi>&#x201F; eingetragen. Die Hörner, welche etwa 2 Fuß lang<lb/>
werden, &#x017F;ind unten beinahe vierkantig, oben zu&#x017F;ammengedrückt, auf der Außen&#x017F;eite tiefgefurcht; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;teigen er&#x017F;t gerade aufwärts, krümmen &#x017F;ich dann nach hinten und wenden &#x017F;ich mit den Spitzen etwas<lb/>
nach innen. Das Haarkleid i&#x017F;t mit Ausnahme der Mähne und der ziemlich kurzen Schwanzqua&#x017F;te<lb/>
wie bei den Ziegen, denn die Haare &#x017F;ind &#x017F;teif und liegen glatt am Leibe an. Auf der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t das<lb/>
Mähnen&#x017F;chaf fahlroth oder dunkelgelb gefärbt; die Spitzen der Haare &#x017F;ind aber weiß, und deshalb er-<lb/>
&#x017F;cheint der Pelz etwas ge&#x017F;prenkelt. Die untere und die innere Seite der Gliedmaßen &#x017F;ind weiß; über<lb/>
den Rücken verläuft eine dunklere Binde. Ein völlig ausgewach&#x017F;ener Bock wird etwa 6 Fuß lang<lb/>
und 3½ Fuß hoch.</p><lb/>
              <p>Bereits im Jahre 1561 be&#x017F;chrieb <hi rendition="#g">Cajus Britanicus</hi> das Mähnen&#x017F;chaf, de&#x017F;&#x017F;en Fell ihm<lb/>
aus Mauritanien gebracht worden war. Seitdem verging eine lange Zeit, ehe wieder Etwas über<lb/>
das Thier verlautete. Er&#x017F;t <hi rendition="#g">Pennant</hi> und &#x017F;päter <hi rendition="#g">Geoffroy</hi> erwähnen es von neuem; letzterer fand<lb/>
es in der Nähe Kairos im Gebirge auf. Andere For&#x017F;cher haben es am oberen Nil und in Abi&#x017F;&#x017F;inien<lb/>
beobachtet; ja, man will es &#x017F;elb&#x017F;t am Sinai bemerkt haben. Am häufig&#x017F;ten dürfte es im Atlas &#x017F;ich<lb/>
finden. Ueber feine Lebenswei&#x017F;e war bisher &#x017F;o gut als Nichts bekannt und ich würde demgemäß, da<lb/>
mir das Thier auf meiner Rei&#x017F;e in Afrika nie vorgekommen i&#x017F;t, eben auch Nichts berichten können,<lb/>
hätte mein Freund <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Buvry</hi> nicht die Güte gehabt, mir Nach&#x017F;tehendes zur Benutzung zu über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Das Mähnen&#x017F;chaf wird im &#x017F;üdlichen Algerien von den Einheimi&#x017F;chen im allgemeinen <hi rendition="#g">Arui</hi><lb/>
genannt, während der Widder <hi rendition="#g">Fe&#x017F;chthal,</hi> das Schaf <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> und das Junge <hi rendition="#g">Charuf</hi> heißt. Jn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0627] Das afrikaniſche Mähnenſchaf. Gefahr ihres Lebens und zeigen eine außerordentliche Liebe zu ihnen: die zahmen ſind ſtumpf gegen die eigenen Kinder, wie gegen alles Vernünftige; ſie glotzen den Menſchen unendlich dumm und gleichgiltig an, wenn er ihnen ihre Lämmer wegnimmt. Nach verhältnißmäßig kurzer Zeit ſind die Jungen ſelbſtändig geworden und bereits vor ihrem erfüllten erſten Lebensjahre ſelbſt wieder fortpflanzungsfähig. Faſt alle wilden Arten laſſen ſich ohne große Mühe zähmen und behalten ihre Munterkeit wenig- ſteus durch ein paar Geſchlechter hindurch; denn ſie pflanzen ſich ohne Umſtände in der Gefangenſchaft fort. An Leute, welche ſich viel mit ihnen abgeben, ſchließen ſie ſich innig an, folgen ihrem Rufe, nehmen gern Liebkoſungen entgegen und können einen ſo hohen Grad von Zähmung erlangen, daß ſie mit anderen Hausthieren auf die Weide geſandt werden dürfen, ohne daß ihnen große Luſt ankommt, günſtige Augenblicke zur Wiedererlangung ihrer Freiheit zu benutzen. Die zahmen Schafe ſind ſchon ſeit undenklichen Zeiten zu Hausthieren geworden; man kennt auch bei ihnen nicht ihre Stammeltern. Der Menſch hat ſie ihres hohen Nutzens wegen über die ganze Erde mit ſich verbreitet und mit Erfolg auch in ſolchen Ländern eingeführt, welche ihnen urſprünglich ganz fremd waren. Sämmtliche Theile des Schafes werden verwandt; Wolle und Miſt aber werfen den meiſten Ertrag ab. Die Jagd der Wildſchafe wird ihrer Gefährlichkeit halber mit Leidenſchaft betrieben und gibt des wohlſchmeckenden Fleiſches, der geſuchten Hörner und des vortrefflichen Felles wegen, einen guten Ertrag. Wie immer ſtellen wir auch hier eine wilde Art oben an, welche als Uebergangsthier von den Ziegen zu den Schafen betrachtet werden kann. Das afrikaniſche Mähnenſchaf (Ammotragus Tragelaphus) wird in vielen thierkundlichen Werken unter den Ziegen mit aufgeführt, weil es mit dieſen ebenſo viele Verwandtſchaft hat, als mit den Schafen. Die Hörner unterſcheiden es von den eigentlichen Ziegen, obgleich auch ſie noch an das Ziegengehörn erinnern: dagegen fehlen ihm die Thränengruben und die ſo ausgezeichnete Naſe der Schafe, mit welchen es das allgemeine Gepräge ſeiner Geſtalt und das Betragen gemein hat. Das bezeichnendſte Merkmal des Thieres iſt eine ſtarke Haarmähne, welche am Oberhalſe beginnt und bis zur Bruſt herabreicht, ſich auch noch auf den Vorderbeinen bis unter das Beugegelenk der Ferſe fortſetzt. Dieſe Mähne hat unſerem Thiere den franzöſiſchen Namen „Moufflon à manchettes‟ eingetragen. Die Hörner, welche etwa 2 Fuß lang werden, ſind unten beinahe vierkantig, oben zuſammengedrückt, auf der Außenſeite tiefgefurcht; ſie ſteigen erſt gerade aufwärts, krümmen ſich dann nach hinten und wenden ſich mit den Spitzen etwas nach innen. Das Haarkleid iſt mit Ausnahme der Mähne und der ziemlich kurzen Schwanzquaſte wie bei den Ziegen, denn die Haare ſind ſteif und liegen glatt am Leibe an. Auf der Oberſeite iſt das Mähnenſchaf fahlroth oder dunkelgelb gefärbt; die Spitzen der Haare ſind aber weiß, und deshalb er- ſcheint der Pelz etwas geſprenkelt. Die untere und die innere Seite der Gliedmaßen ſind weiß; über den Rücken verläuft eine dunklere Binde. Ein völlig ausgewachſener Bock wird etwa 6 Fuß lang und 3½ Fuß hoch. Bereits im Jahre 1561 beſchrieb Cajus Britanicus das Mähnenſchaf, deſſen Fell ihm aus Mauritanien gebracht worden war. Seitdem verging eine lange Zeit, ehe wieder Etwas über das Thier verlautete. Erſt Pennant und ſpäter Geoffroy erwähnen es von neuem; letzterer fand es in der Nähe Kairos im Gebirge auf. Andere Forſcher haben es am oberen Nil und in Abiſſinien beobachtet; ja, man will es ſelbſt am Sinai bemerkt haben. Am häufigſten dürfte es im Atlas ſich finden. Ueber feine Lebensweiſe war bisher ſo gut als Nichts bekannt und ich würde demgemäß, da mir das Thier auf meiner Reiſe in Afrika nie vorgekommen iſt, eben auch Nichts berichten können, hätte mein Freund Dr. Buvry nicht die Güte gehabt, mir Nachſtehendes zur Benutzung zu über- laſſen. „Das Mähnenſchaf wird im ſüdlichen Algerien von den Einheimiſchen im allgemeinen Arui genannt, während der Widder Feſchthal, das Schaf Maſſa und das Junge Charuf heißt. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/627
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/627>, abgerufen am 24.05.2024.