Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhasen.
namentlich die alten Männchen schnellen sich dann, um sich zu sichern, so hoch als möglich empor, in-
dem sie auf die Zehenspitzen treten und sich mehr auf die Spitze des Schwanzes stützen.

Wenn ein Känguru irgend etwas Verdächtiges bemerkt, denkt es zunächst an die Flucht. Hier-
bei zeigt es sich in seiner ganzen Beweglichkeit. Es springt, wie bei jeder Beschleunigung seines
Ganges, ausschließlich mit den Hinterbeinen, macht aber Sätze, welche die aller übrigen Thiere in
jeder Hinsicht übertreffen. Es legt seine Vorderfüße dicht an die Brust, streckt den Schwanz gerade und
nach rückwärts aus, schnellt mit aller Kraft der gewaltigen Schenkelmuskeln seine langen, schlanken
und federnden Hinterbeine gegen den Boden, wirft sich hoch empor und schießt nun in einem flachen
Bogen wie ein Pfeil durch die Luft. Einzelne Arten halten im Springen den Körper wagerecht,
andere mehr steil, die Ohren in einer Ebene mit dem Widerrist, während sie bei ruhigem Lauf ge-
steift werden. Ungeschreckt macht das Thier nur kleine Sprünge von höchstens acht Fuß Weite; so-
bald es aber ängstlich wird, verdoppelt und verdreifacht es seine Anstrengungen. Es springt
mit dem rechten Fuße ein klein wenig eher, als mit dem linken ab und auf, ebenso tritt es mit
jenem etwas weiter vor. Bei jedem Satze schwingt der gewichtige Schwanz auf und nieder, und
zwar um so heftiger, je größer die Sprünge sind. Drehungen aller Art führt das Känguru mit
zwei bis drei kleinen Sätzen aus, ohne dabei ersichtlich mit dem Schwanze zu steuern. Jmmer tritt
es nur mit den Zehen auf, und niemals fällt es auf die Vorderarme nieder. Diese werden von ver-
schiedenen Arten verschieden getragen, bei den einen vom Leib abgehalten, bei den anderen mehr ange-
zogen und gekreuzt. Ein Sprung folgt unmittelbar dem andern und jeder ist mindestens 10 Fuß,
bei den größeren Arten nicht selten aber auch 20, 25 und selbst 30 Fuß weit und dabei 6 bis 9 Fuß
hoch. Schon Gefangene springen, wenn man sie in einer größeren Umhegung hin- und herjagt,
bis 26 Fuß weit. Es ist erklärlich, daß ein ganz vortrefflicher Hund dazu gehört, einem Känguru
zu folgen, und in der That gibt es nur wenige Jagdhunde, welche Dies vermögen. Auf bedecktem
Boden hört die Verfolgung sehr bald auf; denn das flüchtige Känguru schnellt leicht über die im
Wege liegenden Büsche weg, während der Hund dieselben umgehen muß. Auf unebenem Boden
bewegt es sich langsamer; namentlich wird es ihm schwer, an Abhängen hinunterzueilen, weil es sich
hier bei der Heftigkeit des Sprunges leicht überschlägt. Uebrigens hält das laufende Thier stunden-
lang aus, ohne zu ermüden.

Unter den Sinnen der Springbeutelthiere dürfte das Gehör obenan stehen; wenigstens bemerkt
man an Gefangenen ein fortwährendes Bewegen der Ohren nach Art unseres Hochwildes. Das
Gesicht ist schwächer und der Geruch wahrscheinlich ziemlich unentwickelt. Die geistigen Fähigkeiten
sind gering. Das Känguru ist sehr unklug; es ist schen, nicht aber vorsichtig, ist vergeßlich, neugierig,
furchtsam bis zum Aengstlichwerden, leicht erregt und auch bald wieder besänftigt, entweder gleich-
giltig oder unverträglich gegen Andere seiner Art, der Zähmung nur im geringen Grade zugänglich,
ohne Anhänglichkeit gegen seinen Wärter und Pfleger, -- kurz, sein Verstand ist entschieden ein sehr
untergeordneter. Große Erregung jeder Art bekundet es durch schnelles Athemholen und ein so hef-
tiges Geifern, daß von dem ausfließenden Speichel bald die ganze Vorderseite durchnäßt wird. Allein
auch bei der größten Angst, im tollsten Jagen z. B., wenn ihm die Hunde dicht auf den Fersen sind,
kann es sich nicht enthalten, seiner Neugier Genüge zu leisten. Es dreht sich scheinbar ängstlich nach
seinen Verfolgern um und rennt dabei nicht selten so heftig gegen einen Baum oder Felsen, daß es
besinnungslos zu Boden stürzt.

Die Nahrung ist gemischter Art. Gras und Baumblätter bleiben die bevorzugteste Speise,
außerdem verzehren die Thiere aber auch Wurzeln, Baumrinde und Baumknospen, Früchte und
mancherlei Kräuter. Einzelne Naturforscher haben geglaubt, daß die Kängurus Wiederkäuer
wären; ich habe jedoch trotz sorgfältiger Beobachtung das Wiederkäuen noch bei keinem Känguru
bemerken können. Sie kauen allerdings oft lange an gewissen Pflanzenstoffen, stoßen den bereits
hinabgewürgten Bissen aber nicht wieder nach dem Munde herauf.

Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhaſen.
namentlich die alten Männchen ſchnellen ſich dann, um ſich zu ſichern, ſo hoch als möglich empor, in-
dem ſie auf die Zehenſpitzen treten und ſich mehr auf die Spitze des Schwanzes ſtützen.

Wenn ein Känguru irgend etwas Verdächtiges bemerkt, denkt es zunächſt an die Flucht. Hier-
bei zeigt es ſich in ſeiner ganzen Beweglichkeit. Es ſpringt, wie bei jeder Beſchleunigung ſeines
Ganges, ausſchließlich mit den Hinterbeinen, macht aber Sätze, welche die aller übrigen Thiere in
jeder Hinſicht übertreffen. Es legt ſeine Vorderfüße dicht an die Bruſt, ſtreckt den Schwanz gerade und
nach rückwärts aus, ſchnellt mit aller Kraft der gewaltigen Schenkelmuskeln ſeine langen, ſchlanken
und federnden Hinterbeine gegen den Boden, wirft ſich hoch empor und ſchießt nun in einem flachen
Bogen wie ein Pfeil durch die Luft. Einzelne Arten halten im Springen den Körper wagerecht,
andere mehr ſteil, die Ohren in einer Ebene mit dem Widerriſt, während ſie bei ruhigem Lauf ge-
ſteift werden. Ungeſchreckt macht das Thier nur kleine Sprünge von höchſtens acht Fuß Weite; ſo-
bald es aber ängſtlich wird, verdoppelt und verdreifacht es ſeine Anſtrengungen. Es ſpringt
mit dem rechten Fuße ein klein wenig eher, als mit dem linken ab und auf, ebenſo tritt es mit
jenem etwas weiter vor. Bei jedem Satze ſchwingt der gewichtige Schwanz auf und nieder, und
zwar um ſo heftiger, je größer die Sprünge ſind. Drehungen aller Art führt das Känguru mit
zwei bis drei kleinen Sätzen aus, ohne dabei erſichtlich mit dem Schwanze zu ſteuern. Jmmer tritt
es nur mit den Zehen auf, und niemals fällt es auf die Vorderarme nieder. Dieſe werden von ver-
ſchiedenen Arten verſchieden getragen, bei den einen vom Leib abgehalten, bei den anderen mehr ange-
zogen und gekreuzt. Ein Sprung folgt unmittelbar dem andern und jeder iſt mindeſtens 10 Fuß,
bei den größeren Arten nicht ſelten aber auch 20, 25 und ſelbſt 30 Fuß weit und dabei 6 bis 9 Fuß
hoch. Schon Gefangene ſpringen, wenn man ſie in einer größeren Umhegung hin- und herjagt,
bis 26 Fuß weit. Es iſt erklärlich, daß ein ganz vortrefflicher Hund dazu gehört, einem Känguru
zu folgen, und in der That gibt es nur wenige Jagdhunde, welche Dies vermögen. Auf bedecktem
Boden hört die Verfolgung ſehr bald auf; denn das flüchtige Känguru ſchnellt leicht über die im
Wege liegenden Büſche weg, während der Hund dieſelben umgehen muß. Auf unebenem Boden
bewegt es ſich langſamer; namentlich wird es ihm ſchwer, an Abhängen hinunterzueilen, weil es ſich
hier bei der Heftigkeit des Sprunges leicht überſchlägt. Uebrigens hält das laufende Thier ſtunden-
lang aus, ohne zu ermüden.

Unter den Sinnen der Springbeutelthiere dürfte das Gehör obenan ſtehen; wenigſtens bemerkt
man an Gefangenen ein fortwährendes Bewegen der Ohren nach Art unſeres Hochwildes. Das
Geſicht iſt ſchwächer und der Geruch wahrſcheinlich ziemlich unentwickelt. Die geiſtigen Fähigkeiten
ſind gering. Das Känguru iſt ſehr unklug; es iſt ſchen, nicht aber vorſichtig, iſt vergeßlich, neugierig,
furchtſam bis zum Aengſtlichwerden, leicht erregt und auch bald wieder beſänftigt, entweder gleich-
giltig oder unverträglich gegen Andere ſeiner Art, der Zähmung nur im geringen Grade zugänglich,
ohne Anhänglichkeit gegen ſeinen Wärter und Pfleger, — kurz, ſein Verſtand iſt entſchieden ein ſehr
untergeordneter. Große Erregung jeder Art bekundet es durch ſchnelles Athemholen und ein ſo hef-
tiges Geifern, daß von dem ausfließenden Speichel bald die ganze Vorderſeite durchnäßt wird. Allein
auch bei der größten Angſt, im tollſten Jagen z. B., wenn ihm die Hunde dicht auf den Ferſen ſind,
kann es ſich nicht enthalten, ſeiner Neugier Genüge zu leiſten. Es dreht ſich ſcheinbar ängſtlich nach
ſeinen Verfolgern um und rennt dabei nicht ſelten ſo heftig gegen einen Baum oder Felſen, daß es
beſinnungslos zu Boden ſtürzt.

Die Nahrung iſt gemiſchter Art. Gras und Baumblätter bleiben die bevorzugteſte Speiſe,
außerdem verzehren die Thiere aber auch Wurzeln, Baumrinde und Baumknospen, Früchte und
mancherlei Kräuter. Einzelne Naturforſcher haben geglaubt, daß die Kängurus Wiederkäuer
wären; ich habe jedoch trotz ſorgfältiger Beobachtung das Wiederkäuen noch bei keinem Känguru
bemerken können. Sie kauen allerdings oft lange an gewiſſen Pflanzenſtoffen, ſtoßen den bereits
hinabgewürgten Biſſen aber nicht wieder nach dem Munde herauf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header">Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelha&#x017F;en.</fw><lb/>
namentlich die alten Männchen &#x017F;chnellen &#x017F;ich dann, um &#x017F;ich zu &#x017F;ichern, &#x017F;o hoch als möglich empor, in-<lb/>
dem &#x017F;ie auf die Zehen&#x017F;pitzen treten und &#x017F;ich mehr auf die Spitze des Schwanzes &#x017F;tützen.</p><lb/>
              <p>Wenn ein Känguru irgend etwas Verdächtiges bemerkt, denkt es zunäch&#x017F;t an die Flucht. Hier-<lb/>
bei zeigt es &#x017F;ich in &#x017F;einer ganzen Beweglichkeit. Es &#x017F;pringt, wie bei jeder Be&#x017F;chleunigung &#x017F;eines<lb/>
Ganges, aus&#x017F;chließlich mit den Hinterbeinen, macht aber Sätze, welche die aller übrigen Thiere in<lb/>
jeder Hin&#x017F;icht übertreffen. Es legt &#x017F;eine Vorderfüße dicht an die Bru&#x017F;t, &#x017F;treckt den Schwanz gerade und<lb/>
nach rückwärts aus, &#x017F;chnellt mit aller Kraft der gewaltigen Schenkelmuskeln &#x017F;eine langen, &#x017F;chlanken<lb/>
und federnden Hinterbeine gegen den Boden, wirft &#x017F;ich hoch empor und &#x017F;chießt nun in einem flachen<lb/>
Bogen wie ein Pfeil durch die Luft. Einzelne Arten halten im Springen den Körper wagerecht,<lb/>
andere mehr &#x017F;teil, die Ohren in einer Ebene mit dem Widerri&#x017F;t, während &#x017F;ie bei ruhigem Lauf ge-<lb/>
&#x017F;teift werden. Unge&#x017F;chreckt macht das Thier nur kleine Sprünge von höch&#x017F;tens acht Fuß Weite; &#x017F;o-<lb/>
bald es aber äng&#x017F;tlich wird, verdoppelt und verdreifacht es &#x017F;eine An&#x017F;trengungen. Es &#x017F;pringt<lb/>
mit dem rechten Fuße ein klein wenig eher, als mit dem linken ab und auf, eben&#x017F;o tritt es mit<lb/>
jenem etwas weiter vor. Bei jedem Satze &#x017F;chwingt der gewichtige Schwanz auf und nieder, und<lb/>
zwar um &#x017F;o heftiger, je größer die Sprünge &#x017F;ind. Drehungen aller Art führt das Känguru mit<lb/>
zwei bis drei kleinen Sätzen aus, ohne dabei er&#x017F;ichtlich mit dem Schwanze zu &#x017F;teuern. Jmmer tritt<lb/>
es nur mit den Zehen auf, und niemals fällt es auf die Vorderarme nieder. Die&#x017F;e werden von ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Arten ver&#x017F;chieden getragen, bei den einen vom Leib abgehalten, bei den anderen mehr ange-<lb/>
zogen und gekreuzt. Ein Sprung folgt unmittelbar dem andern und jeder i&#x017F;t minde&#x017F;tens 10 Fuß,<lb/>
bei den größeren Arten nicht &#x017F;elten aber auch 20, 25 und &#x017F;elb&#x017F;t 30 Fuß weit und dabei 6 bis 9 Fuß<lb/>
hoch. Schon Gefangene &#x017F;pringen, wenn man &#x017F;ie in einer größeren Umhegung hin- und herjagt,<lb/>
bis 26 Fuß weit. Es i&#x017F;t erklärlich, daß ein ganz vortrefflicher Hund dazu gehört, einem Känguru<lb/>
zu folgen, und in der That gibt es nur wenige Jagdhunde, welche Dies vermögen. Auf bedecktem<lb/>
Boden hört die Verfolgung &#x017F;ehr bald auf; denn das flüchtige Känguru &#x017F;chnellt leicht über die im<lb/>
Wege liegenden Bü&#x017F;che weg, während der Hund die&#x017F;elben umgehen muß. Auf unebenem Boden<lb/>
bewegt es &#x017F;ich lang&#x017F;amer; namentlich wird es ihm &#x017F;chwer, an Abhängen hinunterzueilen, weil es &#x017F;ich<lb/>
hier bei der Heftigkeit des Sprunges leicht über&#x017F;chlägt. Uebrigens hält das laufende Thier &#x017F;tunden-<lb/>
lang aus, ohne zu ermüden.</p><lb/>
              <p>Unter den Sinnen der Springbeutelthiere dürfte das Gehör obenan &#x017F;tehen; wenig&#x017F;tens bemerkt<lb/>
man an Gefangenen ein fortwährendes Bewegen der Ohren nach Art un&#x017F;eres Hochwildes. Das<lb/>
Ge&#x017F;icht i&#x017F;t &#x017F;chwächer und der Geruch wahr&#x017F;cheinlich ziemlich unentwickelt. Die gei&#x017F;tigen Fähigkeiten<lb/>
&#x017F;ind gering. Das Känguru i&#x017F;t &#x017F;ehr unklug; es i&#x017F;t &#x017F;chen, nicht aber vor&#x017F;ichtig, i&#x017F;t vergeßlich, neugierig,<lb/>
furcht&#x017F;am bis zum Aeng&#x017F;tlichwerden, leicht erregt und auch bald wieder be&#x017F;änftigt, entweder gleich-<lb/>
giltig oder unverträglich gegen Andere &#x017F;einer Art, der Zähmung nur im geringen Grade zugänglich,<lb/>
ohne Anhänglichkeit gegen &#x017F;einen Wärter und Pfleger, &#x2014; kurz, &#x017F;ein Ver&#x017F;tand i&#x017F;t ent&#x017F;chieden ein &#x017F;ehr<lb/>
untergeordneter. Große Erregung jeder Art bekundet es durch &#x017F;chnelles Athemholen und ein &#x017F;o hef-<lb/>
tiges Geifern, daß von dem ausfließenden Speichel bald die ganze Vorder&#x017F;eite durchnäßt wird. Allein<lb/>
auch bei der größten Ang&#x017F;t, im toll&#x017F;ten Jagen z. B., wenn ihm die Hunde dicht auf den Fer&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
kann es &#x017F;ich nicht enthalten, &#x017F;einer Neugier Genüge zu lei&#x017F;ten. Es dreht &#x017F;ich &#x017F;cheinbar äng&#x017F;tlich nach<lb/>
&#x017F;einen Verfolgern um und rennt dabei nicht &#x017F;elten &#x017F;o heftig gegen einen Baum oder Fel&#x017F;en, daß es<lb/>
be&#x017F;innungslos zu Boden &#x017F;türzt.</p><lb/>
              <p>Die Nahrung i&#x017F;t gemi&#x017F;chter Art. Gras und Baumblätter bleiben die bevorzugte&#x017F;te Spei&#x017F;e,<lb/>
außerdem verzehren die Thiere aber auch Wurzeln, Baumrinde und Baumknospen, Früchte und<lb/>
mancherlei Kräuter. Einzelne Naturfor&#x017F;cher haben geglaubt, daß die Kängurus Wiederkäuer<lb/>
wären; ich habe jedoch trotz &#x017F;orgfältiger Beobachtung das Wiederkäuen noch bei keinem Känguru<lb/>
bemerken können. Sie kauen allerdings oft lange an gewi&#x017F;&#x017F;en Pflanzen&#x017F;toffen, &#x017F;toßen den bereits<lb/>
hinabgewürgten Bi&#x017F;&#x017F;en aber nicht wieder nach dem Munde herauf.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0056] Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhaſen. namentlich die alten Männchen ſchnellen ſich dann, um ſich zu ſichern, ſo hoch als möglich empor, in- dem ſie auf die Zehenſpitzen treten und ſich mehr auf die Spitze des Schwanzes ſtützen. Wenn ein Känguru irgend etwas Verdächtiges bemerkt, denkt es zunächſt an die Flucht. Hier- bei zeigt es ſich in ſeiner ganzen Beweglichkeit. Es ſpringt, wie bei jeder Beſchleunigung ſeines Ganges, ausſchließlich mit den Hinterbeinen, macht aber Sätze, welche die aller übrigen Thiere in jeder Hinſicht übertreffen. Es legt ſeine Vorderfüße dicht an die Bruſt, ſtreckt den Schwanz gerade und nach rückwärts aus, ſchnellt mit aller Kraft der gewaltigen Schenkelmuskeln ſeine langen, ſchlanken und federnden Hinterbeine gegen den Boden, wirft ſich hoch empor und ſchießt nun in einem flachen Bogen wie ein Pfeil durch die Luft. Einzelne Arten halten im Springen den Körper wagerecht, andere mehr ſteil, die Ohren in einer Ebene mit dem Widerriſt, während ſie bei ruhigem Lauf ge- ſteift werden. Ungeſchreckt macht das Thier nur kleine Sprünge von höchſtens acht Fuß Weite; ſo- bald es aber ängſtlich wird, verdoppelt und verdreifacht es ſeine Anſtrengungen. Es ſpringt mit dem rechten Fuße ein klein wenig eher, als mit dem linken ab und auf, ebenſo tritt es mit jenem etwas weiter vor. Bei jedem Satze ſchwingt der gewichtige Schwanz auf und nieder, und zwar um ſo heftiger, je größer die Sprünge ſind. Drehungen aller Art führt das Känguru mit zwei bis drei kleinen Sätzen aus, ohne dabei erſichtlich mit dem Schwanze zu ſteuern. Jmmer tritt es nur mit den Zehen auf, und niemals fällt es auf die Vorderarme nieder. Dieſe werden von ver- ſchiedenen Arten verſchieden getragen, bei den einen vom Leib abgehalten, bei den anderen mehr ange- zogen und gekreuzt. Ein Sprung folgt unmittelbar dem andern und jeder iſt mindeſtens 10 Fuß, bei den größeren Arten nicht ſelten aber auch 20, 25 und ſelbſt 30 Fuß weit und dabei 6 bis 9 Fuß hoch. Schon Gefangene ſpringen, wenn man ſie in einer größeren Umhegung hin- und herjagt, bis 26 Fuß weit. Es iſt erklärlich, daß ein ganz vortrefflicher Hund dazu gehört, einem Känguru zu folgen, und in der That gibt es nur wenige Jagdhunde, welche Dies vermögen. Auf bedecktem Boden hört die Verfolgung ſehr bald auf; denn das flüchtige Känguru ſchnellt leicht über die im Wege liegenden Büſche weg, während der Hund dieſelben umgehen muß. Auf unebenem Boden bewegt es ſich langſamer; namentlich wird es ihm ſchwer, an Abhängen hinunterzueilen, weil es ſich hier bei der Heftigkeit des Sprunges leicht überſchlägt. Uebrigens hält das laufende Thier ſtunden- lang aus, ohne zu ermüden. Unter den Sinnen der Springbeutelthiere dürfte das Gehör obenan ſtehen; wenigſtens bemerkt man an Gefangenen ein fortwährendes Bewegen der Ohren nach Art unſeres Hochwildes. Das Geſicht iſt ſchwächer und der Geruch wahrſcheinlich ziemlich unentwickelt. Die geiſtigen Fähigkeiten ſind gering. Das Känguru iſt ſehr unklug; es iſt ſchen, nicht aber vorſichtig, iſt vergeßlich, neugierig, furchtſam bis zum Aengſtlichwerden, leicht erregt und auch bald wieder beſänftigt, entweder gleich- giltig oder unverträglich gegen Andere ſeiner Art, der Zähmung nur im geringen Grade zugänglich, ohne Anhänglichkeit gegen ſeinen Wärter und Pfleger, — kurz, ſein Verſtand iſt entſchieden ein ſehr untergeordneter. Große Erregung jeder Art bekundet es durch ſchnelles Athemholen und ein ſo hef- tiges Geifern, daß von dem ausfließenden Speichel bald die ganze Vorderſeite durchnäßt wird. Allein auch bei der größten Angſt, im tollſten Jagen z. B., wenn ihm die Hunde dicht auf den Ferſen ſind, kann es ſich nicht enthalten, ſeiner Neugier Genüge zu leiſten. Es dreht ſich ſcheinbar ängſtlich nach ſeinen Verfolgern um und rennt dabei nicht ſelten ſo heftig gegen einen Baum oder Felſen, daß es beſinnungslos zu Boden ſtürzt. Die Nahrung iſt gemiſchter Art. Gras und Baumblätter bleiben die bevorzugteſte Speiſe, außerdem verzehren die Thiere aber auch Wurzeln, Baumrinde und Baumknospen, Früchte und mancherlei Kräuter. Einzelne Naturforſcher haben geglaubt, daß die Kängurus Wiederkäuer wären; ich habe jedoch trotz ſorgfältiger Beobachtung das Wiederkäuen noch bei keinem Känguru bemerken können. Sie kauen allerdings oft lange an gewiſſen Pflanzenſtoffen, ſtoßen den bereits hinabgewürgten Biſſen aber nicht wieder nach dem Munde herauf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/56
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/56>, abgerufen am 04.05.2024.