Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Antilopen. -- Der Klippspringer.
wenigstens weisen alle Forscher vor ihm dem Klippspringer nur das Kapland zur Heimat an, und
einige thun Dies heutigen Tages noch.

Der Klippspringer oder der Sassa findet sich auf nicht allzu niederen Gebirgen, in den Bogos-
ländern etwa auf solchen zwischen 2 und 8000 Fuß Höhe. Am Kap soll er den Quadersandstein
allen übrigen Felsarten vorziehen; in Habesch belebt er wohl jede Gesteinsart ohne Unterschied. Die
Berge sind hier weit reicher und lebendiger, als im Süden des Erdtheils. Eine dichte Pflanzendecke
überzieht ihre Gehänge, und namentlich die Euphorbien bilden oft auf große Strecken hin einen
bunten Teppich an den Wänden, in welchen die Kronen der Mimosen und anderer höheren Bäume
wie eingestickte grüne Punkte erscheinen. Hier haust unser Sassa, aber allerdings mehr in der baum-
armen Höhe, als in der Niederung, obwohl er auch ziemlich tief in den Thälern gefunden
werden kann.

Er lebt paarweise wie die Schopfantilope; dennoch sieht man von ihm häufig kleine Trupps aus
drei und selbst aus vier Stücken bestehend, entweder eine Familie mit einem Jungen oder zwei Pär-
chen, welche sich zusammengefunden haben und eine Zeitlang mit einander dahinziehen. Bei gutem
Wetter sucht jeder Trupp soviel als möglich die Höhe auf, bei anhaltendem Regen steigt er tiefer in
das Thal hinab. Jn den Morgen- und Abendstunden erklettern die Paare große Felsblöcke, am lieb-
sten selbst oben auf der Höhe des Gebirgs, und stellen sich hier mit ziemlich eng zusammengestellten
Hufen wie Schildwachen auf, manchmal stundenlang ohne Bewegung verharrend. Solange das
Gras thaunaß ist, treiben sie sich stets auf den Blöcken und Steinen umher; in der Mittagsglut
aber suchen sie unter den Bäumen oder auch unter großen Felsplatten Schutz, am liebsten gelagert
auf einen beschatteten Block, welcher nach unten hin freie Aussicht gewährt. Von Zeit zu Zeit er-
scheint wenigstens einer der Gatten auf der nächsten Höhe, um von dort aus Umschau zu halten.

Jedes Paar hält an dem einmal gewählten Gebiete mit großer Zähigkeit fest. Pater Filippini
in Mensa konnte mir mit vollster Bestimmtheit sagen, auf welchem Berge ein paar Sassas ständen:
er wußte die Aufenthaltsorte der Thiere bis auf wenige Minuten hin sicher zu bestimmen.

Das Geäße des Klippspringers besteht aus Mimosen und anderen Baumblättern, Gräsern und
saftigen Alpenpflanzen und wird in den Vormittags- und späteren Nachmittagsstunden eingenommen.
Um diese Zeit versteckt sich der Saffa förmlich zwischen den Euphorbiensträuchern oder dem hohen
Gras um die Felsblöcke herum, und der Jäger bemüht sich vergeblich, eines der ohnehin schwer
wahrnehmbaren Thiere zu entdecken, während er in den Früh- oder Abendstunden dieses Wild wegen
der Eigenthümlichkeit der Stellung, welche es auf den höchsten Steinen annimmt, und Dank der
reinen Luft jener Höhen, über eine halbe Meile weit sehen und unterscheiden kann.

Man darf nicht behaupten, daß der Sassa besonders scheu sei; jedoch ist Dies wahrscheinlich blos
deshalb der Fall, weil die Abissinier wenig Jagd auf ihn machen. Mehrmals habe ich ihn von nie-
deren Bergrücken ruhig und unbesorgt auf uns unten im Thale herabäugen sehen, obgleich wir in
ganz gerechter Schußnähe dahinzogen. Er stand gewöhnlich starr wie eine Bildsäule, auf einer vor-
springenden Felsplatte, die Lichter fest auf uns gerichtet, das große Gehör seitlich vom Kopfe abge-
halten, ohne durch eine andere Bewegung, als durch Drehen und Wenden der Ohren, Leben zu ver-
rathen. Augenscheinlich hatte er die Tücke des Menschen hier noch nicht in ihrem vollen Umfange
erfahren; denn überall, wo er schon Verfolgungen erlitten hat, spottet er der List des Jägers und
entflieht schon auf ein Paar hundert Ellen Entfernung vor ihm. Der Knall eines Schusses bringt
bei dem Klippspringer eine merkwürdige Wirkung hervor. Wenn der Jäger fehlte, sieht er ihn blos
noch eine Viertelminute lang; später ist er verschwunden. Mit Bogelschnelle springt das behende
Geschöpf von einem Absatz zum anderen, an den steilsten Felswänden und neben den grausigen Ab-
gründen dahin, mit derselben Leichtigkeit, wenn es aufwärts, als wenn es abwärts klettert. Die
geringste Unebenheit ist ihm genug, festen Fuß zu fassen; seine Bewegungen sind unter allen Umstän-
den ebenso sicher, als schnell. Am meisten bewundert man die Kraft der Läufe, wenn der Sassa
bergaufwärts flüchtet. Jede seiner Muskeln arbeitet. Der Leib erscheint noch einmal so kräftig als

Die Antilopen. — Der Klippſpringer.
wenigſtens weiſen alle Forſcher vor ihm dem Klippſpringer nur das Kapland zur Heimat an, und
einige thun Dies heutigen Tages noch.

Der Klippſpringer oder der Saſſa findet ſich auf nicht allzu niederen Gebirgen, in den Bogos-
ländern etwa auf ſolchen zwiſchen 2 und 8000 Fuß Höhe. Am Kap ſoll er den Quaderſandſtein
allen übrigen Felsarten vorziehen; in Habeſch belebt er wohl jede Geſteinsart ohne Unterſchied. Die
Berge ſind hier weit reicher und lebendiger, als im Süden des Erdtheils. Eine dichte Pflanzendecke
überzieht ihre Gehänge, und namentlich die Euphorbien bilden oft auf große Strecken hin einen
bunten Teppich an den Wänden, in welchen die Kronen der Mimoſen und anderer höheren Bäume
wie eingeſtickte grüne Punkte erſcheinen. Hier hauſt unſer Saſſa, aber allerdings mehr in der baum-
armen Höhe, als in der Niederung, obwohl er auch ziemlich tief in den Thälern gefunden
werden kann.

Er lebt paarweiſe wie die Schopfantilope; dennoch ſieht man von ihm häufig kleine Trupps aus
drei und ſelbſt aus vier Stücken beſtehend, entweder eine Familie mit einem Jungen oder zwei Pär-
chen, welche ſich zuſammengefunden haben und eine Zeitlang mit einander dahinziehen. Bei gutem
Wetter ſucht jeder Trupp ſoviel als möglich die Höhe auf, bei anhaltendem Regen ſteigt er tiefer in
das Thal hinab. Jn den Morgen- und Abendſtunden erklettern die Paare große Felsblöcke, am lieb-
ſten ſelbſt oben auf der Höhe des Gebirgs, und ſtellen ſich hier mit ziemlich eng zuſammengeſtellten
Hufen wie Schildwachen auf, manchmal ſtundenlang ohne Bewegung verharrend. Solange das
Gras thaunaß iſt, treiben ſie ſich ſtets auf den Blöcken und Steinen umher; in der Mittagsglut
aber ſuchen ſie unter den Bäumen oder auch unter großen Felsplatten Schutz, am liebſten gelagert
auf einen beſchatteten Block, welcher nach unten hin freie Ausſicht gewährt. Von Zeit zu Zeit er-
ſcheint wenigſtens einer der Gatten auf der nächſten Höhe, um von dort aus Umſchau zu halten.

Jedes Paar hält an dem einmal gewählten Gebiete mit großer Zähigkeit feſt. Pater Filippini
in Menſa konnte mir mit vollſter Beſtimmtheit ſagen, auf welchem Berge ein paar Saſſas ſtänden:
er wußte die Aufenthaltsorte der Thiere bis auf wenige Minuten hin ſicher zu beſtimmen.

Das Geäße des Klippſpringers beſteht aus Mimoſen und anderen Baumblättern, Gräſern und
ſaftigen Alpenpflanzen und wird in den Vormittags- und ſpäteren Nachmittagsſtunden eingenommen.
Um dieſe Zeit verſteckt ſich der Saffa förmlich zwiſchen den Euphorbienſträuchern oder dem hohen
Gras um die Felsblöcke herum, und der Jäger bemüht ſich vergeblich, eines der ohnehin ſchwer
wahrnehmbaren Thiere zu entdecken, während er in den Früh- oder Abendſtunden dieſes Wild wegen
der Eigenthümlichkeit der Stellung, welche es auf den höchſten Steinen annimmt, und Dank der
reinen Luft jener Höhen, über eine halbe Meile weit ſehen und unterſcheiden kann.

Man darf nicht behaupten, daß der Saſſa beſonders ſcheu ſei; jedoch iſt Dies wahrſcheinlich blos
deshalb der Fall, weil die Abiſſinier wenig Jagd auf ihn machen. Mehrmals habe ich ihn von nie-
deren Bergrücken ruhig und unbeſorgt auf uns unten im Thale herabäugen ſehen, obgleich wir in
ganz gerechter Schußnähe dahinzogen. Er ſtand gewöhnlich ſtarr wie eine Bildſäule, auf einer vor-
ſpringenden Felsplatte, die Lichter feſt auf uns gerichtet, das große Gehör ſeitlich vom Kopfe abge-
halten, ohne durch eine andere Bewegung, als durch Drehen und Wenden der Ohren, Leben zu ver-
rathen. Augenſcheinlich hatte er die Tücke des Menſchen hier noch nicht in ihrem vollen Umfange
erfahren; denn überall, wo er ſchon Verfolgungen erlitten hat, ſpottet er der Liſt des Jägers und
entflieht ſchon auf ein Paar hundert Ellen Entfernung vor ihm. Der Knall eines Schuſſes bringt
bei dem Klippſpringer eine merkwürdige Wirkung hervor. Wenn der Jäger fehlte, ſieht er ihn blos
noch eine Viertelminute lang; ſpäter iſt er verſchwunden. Mit Bogelſchnelle ſpringt das behende
Geſchöpf von einem Abſatz zum anderen, an den ſteilſten Felswänden und neben den grauſigen Ab-
gründen dahin, mit derſelben Leichtigkeit, wenn es aufwärts, als wenn es abwärts klettert. Die
geringſte Unebenheit iſt ihm genug, feſten Fuß zu faſſen; ſeine Bewegungen ſind unter allen Umſtän-
den ebenſo ſicher, als ſchnell. Am meiſten bewundert man die Kraft der Läufe, wenn der Saſſa
bergaufwärts flüchtet. Jede ſeiner Muskeln arbeitet. Der Leib erſcheint noch einmal ſo kräftig als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0554" n="524"/><fw place="top" type="header">Die Antilopen. &#x2014; Der Klipp&#x017F;pringer.</fw><lb/>
wenig&#x017F;tens wei&#x017F;en alle For&#x017F;cher vor ihm dem Klipp&#x017F;pringer nur das Kapland zur Heimat an, und<lb/>
einige thun Dies heutigen Tages noch.</p><lb/>
              <p>Der Klipp&#x017F;pringer oder der Sa&#x017F;&#x017F;a findet &#x017F;ich auf nicht allzu niederen Gebirgen, in den Bogos-<lb/>
ländern etwa auf &#x017F;olchen zwi&#x017F;chen 2 und 8000 Fuß Höhe. Am Kap &#x017F;oll er den Quader&#x017F;and&#x017F;tein<lb/>
allen übrigen Felsarten vorziehen; in Habe&#x017F;ch belebt er wohl jede Ge&#x017F;teinsart ohne Unter&#x017F;chied. Die<lb/>
Berge &#x017F;ind hier weit reicher und lebendiger, als im Süden des Erdtheils. Eine dichte Pflanzendecke<lb/>
überzieht ihre Gehänge, und namentlich die Euphorbien bilden oft auf große Strecken hin einen<lb/>
bunten Teppich an den Wänden, in welchen die Kronen der Mimo&#x017F;en und anderer höheren Bäume<lb/>
wie einge&#x017F;tickte grüne Punkte er&#x017F;cheinen. Hier hau&#x017F;t un&#x017F;er Sa&#x017F;&#x017F;a, aber allerdings mehr in der baum-<lb/>
armen Höhe, als in der Niederung, obwohl er auch ziemlich tief in den Thälern gefunden<lb/>
werden kann.</p><lb/>
              <p>Er lebt paarwei&#x017F;e wie die Schopfantilope; dennoch &#x017F;ieht man von ihm häufig kleine Trupps aus<lb/>
drei und &#x017F;elb&#x017F;t aus vier Stücken be&#x017F;tehend, entweder eine Familie mit einem Jungen oder zwei Pär-<lb/>
chen, welche &#x017F;ich zu&#x017F;ammengefunden haben und eine Zeitlang mit einander dahinziehen. Bei gutem<lb/>
Wetter &#x017F;ucht jeder Trupp &#x017F;oviel als möglich die Höhe auf, bei anhaltendem Regen &#x017F;teigt er tiefer in<lb/>
das Thal hinab. Jn den Morgen- und Abend&#x017F;tunden erklettern die Paare große Felsblöcke, am lieb-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t oben auf der Höhe des Gebirgs, und &#x017F;tellen &#x017F;ich hier mit ziemlich eng zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten<lb/>
Hufen wie Schildwachen auf, manchmal &#x017F;tundenlang ohne Bewegung verharrend. Solange das<lb/>
Gras thaunaß i&#x017F;t, treiben &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tets auf den Blöcken und Steinen umher; in der Mittagsglut<lb/>
aber &#x017F;uchen &#x017F;ie unter den Bäumen oder auch unter großen Felsplatten Schutz, am lieb&#x017F;ten gelagert<lb/>
auf einen be&#x017F;chatteten Block, welcher nach unten hin freie Aus&#x017F;icht gewährt. Von Zeit zu Zeit er-<lb/>
&#x017F;cheint wenig&#x017F;tens einer der Gatten auf der näch&#x017F;ten Höhe, um von dort aus Um&#x017F;chau zu halten.</p><lb/>
              <p>Jedes Paar hält an dem einmal gewählten Gebiete mit großer Zähigkeit fe&#x017F;t. Pater <hi rendition="#g">Filippini</hi><lb/>
in Men&#x017F;a konnte mir mit voll&#x017F;ter Be&#x017F;timmtheit &#x017F;agen, auf welchem Berge ein paar Sa&#x017F;&#x017F;as &#x017F;tänden:<lb/>
er wußte die Aufenthaltsorte der Thiere bis auf wenige Minuten hin &#x017F;icher zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
              <p>Das Geäße des Klipp&#x017F;pringers be&#x017F;teht aus Mimo&#x017F;en und anderen Baumblättern, Grä&#x017F;ern und<lb/>
&#x017F;aftigen Alpenpflanzen und wird in den Vormittags- und &#x017F;päteren Nachmittags&#x017F;tunden eingenommen.<lb/>
Um die&#x017F;e Zeit ver&#x017F;teckt &#x017F;ich der Saffa förmlich zwi&#x017F;chen den Euphorbien&#x017F;träuchern oder dem hohen<lb/>
Gras um die Felsblöcke herum, und der Jäger bemüht &#x017F;ich vergeblich, eines der ohnehin &#x017F;chwer<lb/>
wahrnehmbaren Thiere zu entdecken, während er in den Früh- oder Abend&#x017F;tunden die&#x017F;es Wild wegen<lb/>
der Eigenthümlichkeit der Stellung, welche es auf den höch&#x017F;ten Steinen annimmt, und Dank der<lb/>
reinen Luft jener Höhen, über eine halbe Meile weit &#x017F;ehen und unter&#x017F;cheiden kann.</p><lb/>
              <p>Man darf nicht behaupten, daß der Sa&#x017F;&#x017F;a be&#x017F;onders &#x017F;cheu &#x017F;ei; jedoch i&#x017F;t Dies wahr&#x017F;cheinlich blos<lb/>
deshalb der Fall, weil die Abi&#x017F;&#x017F;inier wenig Jagd auf ihn machen. Mehrmals habe ich ihn von nie-<lb/>
deren Bergrücken ruhig und unbe&#x017F;orgt auf uns unten im Thale herabäugen &#x017F;ehen, obgleich wir in<lb/>
ganz gerechter Schußnähe dahinzogen. Er &#x017F;tand gewöhnlich &#x017F;tarr wie eine Bild&#x017F;äule, auf einer vor-<lb/>
&#x017F;pringenden Felsplatte, die Lichter fe&#x017F;t auf uns gerichtet, das große Gehör &#x017F;eitlich vom Kopfe abge-<lb/>
halten, ohne durch eine andere Bewegung, als durch Drehen und Wenden der Ohren, Leben zu ver-<lb/>
rathen. Augen&#x017F;cheinlich hatte er die Tücke des Men&#x017F;chen hier noch nicht in ihrem vollen Umfange<lb/>
erfahren; denn überall, wo er &#x017F;chon Verfolgungen erlitten hat, &#x017F;pottet er der Li&#x017F;t des Jägers und<lb/>
entflieht &#x017F;chon auf ein Paar hundert Ellen Entfernung vor ihm. Der Knall eines Schu&#x017F;&#x017F;es bringt<lb/>
bei dem Klipp&#x017F;pringer eine merkwürdige Wirkung hervor. Wenn der Jäger fehlte, &#x017F;ieht er ihn blos<lb/>
noch eine Viertelminute lang; &#x017F;päter i&#x017F;t er ver&#x017F;chwunden. Mit Bogel&#x017F;chnelle &#x017F;pringt das behende<lb/>
Ge&#x017F;chöpf von einem Ab&#x017F;atz zum anderen, an den &#x017F;teil&#x017F;ten Felswänden und neben den grau&#x017F;igen Ab-<lb/>
gründen dahin, mit der&#x017F;elben Leichtigkeit, wenn es aufwärts, als wenn es abwärts klettert. Die<lb/>
gering&#x017F;te Unebenheit i&#x017F;t ihm genug, fe&#x017F;ten Fuß zu fa&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;eine Bewegungen &#x017F;ind unter allen Um&#x017F;tän-<lb/>
den eben&#x017F;o &#x017F;icher, als &#x017F;chnell. Am mei&#x017F;ten bewundert man die Kraft der Läufe, wenn der Sa&#x017F;&#x017F;a<lb/>
bergaufwärts flüchtet. Jede &#x017F;einer Muskeln arbeitet. Der Leib er&#x017F;cheint noch einmal &#x017F;o kräftig als<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0554] Die Antilopen. — Der Klippſpringer. wenigſtens weiſen alle Forſcher vor ihm dem Klippſpringer nur das Kapland zur Heimat an, und einige thun Dies heutigen Tages noch. Der Klippſpringer oder der Saſſa findet ſich auf nicht allzu niederen Gebirgen, in den Bogos- ländern etwa auf ſolchen zwiſchen 2 und 8000 Fuß Höhe. Am Kap ſoll er den Quaderſandſtein allen übrigen Felsarten vorziehen; in Habeſch belebt er wohl jede Geſteinsart ohne Unterſchied. Die Berge ſind hier weit reicher und lebendiger, als im Süden des Erdtheils. Eine dichte Pflanzendecke überzieht ihre Gehänge, und namentlich die Euphorbien bilden oft auf große Strecken hin einen bunten Teppich an den Wänden, in welchen die Kronen der Mimoſen und anderer höheren Bäume wie eingeſtickte grüne Punkte erſcheinen. Hier hauſt unſer Saſſa, aber allerdings mehr in der baum- armen Höhe, als in der Niederung, obwohl er auch ziemlich tief in den Thälern gefunden werden kann. Er lebt paarweiſe wie die Schopfantilope; dennoch ſieht man von ihm häufig kleine Trupps aus drei und ſelbſt aus vier Stücken beſtehend, entweder eine Familie mit einem Jungen oder zwei Pär- chen, welche ſich zuſammengefunden haben und eine Zeitlang mit einander dahinziehen. Bei gutem Wetter ſucht jeder Trupp ſoviel als möglich die Höhe auf, bei anhaltendem Regen ſteigt er tiefer in das Thal hinab. Jn den Morgen- und Abendſtunden erklettern die Paare große Felsblöcke, am lieb- ſten ſelbſt oben auf der Höhe des Gebirgs, und ſtellen ſich hier mit ziemlich eng zuſammengeſtellten Hufen wie Schildwachen auf, manchmal ſtundenlang ohne Bewegung verharrend. Solange das Gras thaunaß iſt, treiben ſie ſich ſtets auf den Blöcken und Steinen umher; in der Mittagsglut aber ſuchen ſie unter den Bäumen oder auch unter großen Felsplatten Schutz, am liebſten gelagert auf einen beſchatteten Block, welcher nach unten hin freie Ausſicht gewährt. Von Zeit zu Zeit er- ſcheint wenigſtens einer der Gatten auf der nächſten Höhe, um von dort aus Umſchau zu halten. Jedes Paar hält an dem einmal gewählten Gebiete mit großer Zähigkeit feſt. Pater Filippini in Menſa konnte mir mit vollſter Beſtimmtheit ſagen, auf welchem Berge ein paar Saſſas ſtänden: er wußte die Aufenthaltsorte der Thiere bis auf wenige Minuten hin ſicher zu beſtimmen. Das Geäße des Klippſpringers beſteht aus Mimoſen und anderen Baumblättern, Gräſern und ſaftigen Alpenpflanzen und wird in den Vormittags- und ſpäteren Nachmittagsſtunden eingenommen. Um dieſe Zeit verſteckt ſich der Saffa förmlich zwiſchen den Euphorbienſträuchern oder dem hohen Gras um die Felsblöcke herum, und der Jäger bemüht ſich vergeblich, eines der ohnehin ſchwer wahrnehmbaren Thiere zu entdecken, während er in den Früh- oder Abendſtunden dieſes Wild wegen der Eigenthümlichkeit der Stellung, welche es auf den höchſten Steinen annimmt, und Dank der reinen Luft jener Höhen, über eine halbe Meile weit ſehen und unterſcheiden kann. Man darf nicht behaupten, daß der Saſſa beſonders ſcheu ſei; jedoch iſt Dies wahrſcheinlich blos deshalb der Fall, weil die Abiſſinier wenig Jagd auf ihn machen. Mehrmals habe ich ihn von nie- deren Bergrücken ruhig und unbeſorgt auf uns unten im Thale herabäugen ſehen, obgleich wir in ganz gerechter Schußnähe dahinzogen. Er ſtand gewöhnlich ſtarr wie eine Bildſäule, auf einer vor- ſpringenden Felsplatte, die Lichter feſt auf uns gerichtet, das große Gehör ſeitlich vom Kopfe abge- halten, ohne durch eine andere Bewegung, als durch Drehen und Wenden der Ohren, Leben zu ver- rathen. Augenſcheinlich hatte er die Tücke des Menſchen hier noch nicht in ihrem vollen Umfange erfahren; denn überall, wo er ſchon Verfolgungen erlitten hat, ſpottet er der Liſt des Jägers und entflieht ſchon auf ein Paar hundert Ellen Entfernung vor ihm. Der Knall eines Schuſſes bringt bei dem Klippſpringer eine merkwürdige Wirkung hervor. Wenn der Jäger fehlte, ſieht er ihn blos noch eine Viertelminute lang; ſpäter iſt er verſchwunden. Mit Bogelſchnelle ſpringt das behende Geſchöpf von einem Abſatz zum anderen, an den ſteilſten Felswänden und neben den grauſigen Ab- gründen dahin, mit derſelben Leichtigkeit, wenn es aufwärts, als wenn es abwärts klettert. Die geringſte Unebenheit iſt ihm genug, feſten Fuß zu faſſen; ſeine Bewegungen ſind unter allen Umſtän- den ebenſo ſicher, als ſchnell. Am meiſten bewundert man die Kraft der Läufe, wenn der Saſſa bergaufwärts flüchtet. Jede ſeiner Muskeln arbeitet. Der Leib erſcheint noch einmal ſo kräftig als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/554
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/554>, abgerufen am 26.06.2024.