Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Klippspringer.
flachen Felsenplatte, welche durch den freundlichen Schatten des Sandels oder anderer Gebirgsbäume
vor der Gewalt der Mittagssonne geschützt war. Scheuchte ich die Flüchtigen auf, so sprangen sie
in unglaublicher Weise mit der federnden Kraft eines Gummiballes von Klippe zu Klippe, über
Klüfte und Abgründe hinweg, immer mit der größten Behendigkeit und Sicherheit."

Diese Worte des berühmten Jägers fielen mir ein, als ich im Mensathale zum ersten Male hoch
oben auf haarscharfem Grate zwei Antilopen stehen sah, gemächlich sich hin und her wiegend, als

[Abbildung] Der Klippspringer (Oreotragus saltatrix).
gäbe es keine Abgründe zu beiden Seiten. Das mußten Klippspringer sein; ich wußte es, ohne
jemals vorher einen von ihnen oder auch nur eine Gemse im Freileben gesehen zu haben. Später
fand ich Gelegenheit, die schmucken Geschöpfe noch etwas besser kennen zu lernen; ich bin aber weit
entfernt, zu behaupten, daß ich von ihnen ausführlich erzählen könnte.

Rüppell ist meines Wissens der Erste, welcher mit aller Bestimmtheit behauptet, daß der
Sassa und der Klippspringer ein und dasselbe sind. Bis zu seiner Beobachtungsreise in Habesch
hatte man kaum Kunde von dem Vorkommen dieser Antilope in so nördlich gelegenen Gegenden;

Der Klippſpringer.
flachen Felſenplatte, welche durch den freundlichen Schatten des Sandels oder anderer Gebirgsbäume
vor der Gewalt der Mittagsſonne geſchützt war. Scheuchte ich die Flüchtigen auf, ſo ſprangen ſie
in unglaublicher Weiſe mit der federnden Kraft eines Gummiballes von Klippe zu Klippe, über
Klüfte und Abgründe hinweg, immer mit der größten Behendigkeit und Sicherheit.‟

Dieſe Worte des berühmten Jägers fielen mir ein, als ich im Menſathale zum erſten Male hoch
oben auf haarſcharfem Grate zwei Antilopen ſtehen ſah, gemächlich ſich hin und her wiegend, als

[Abbildung] Der Klippſpringer (Oreotragus saltatrix).
gäbe es keine Abgründe zu beiden Seiten. Das mußten Klippſpringer ſein; ich wußte es, ohne
jemals vorher einen von ihnen oder auch nur eine Gemſe im Freileben geſehen zu haben. Später
fand ich Gelegenheit, die ſchmucken Geſchöpfe noch etwas beſſer kennen zu lernen; ich bin aber weit
entfernt, zu behaupten, daß ich von ihnen ausführlich erzählen könnte.

Rüppell iſt meines Wiſſens der Erſte, welcher mit aller Beſtimmtheit behauptet, daß der
Saſſa und der Klippſpringer ein und daſſelbe ſind. Bis zu ſeiner Beobachtungsreiſe in Habeſch
hatte man kaum Kunde von dem Vorkommen dieſer Antilope in ſo nördlich gelegenen Gegenden;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0553" n="523"/><fw place="top" type="header">Der Klipp&#x017F;pringer.</fw><lb/>
flachen Fel&#x017F;enplatte, welche durch den freundlichen Schatten des Sandels oder anderer Gebirgsbäume<lb/>
vor der Gewalt der Mittags&#x017F;onne ge&#x017F;chützt war. Scheuchte ich die Flüchtigen auf, &#x017F;o &#x017F;prangen &#x017F;ie<lb/>
in unglaublicher Wei&#x017F;e mit der federnden Kraft eines Gummiballes von Klippe zu Klippe, über<lb/>
Klüfte und Abgründe hinweg, immer mit der größten Behendigkeit und Sicherheit.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Worte des berühmten Jägers fielen mir ein, als ich im Men&#x017F;athale zum er&#x017F;ten Male hoch<lb/>
oben auf haar&#x017F;charfem Grate zwei Antilopen &#x017F;tehen &#x017F;ah, gemächlich &#x017F;ich hin und her wiegend, als<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Klipp&#x017F;pringer</hi> (<hi rendition="#aq">Oreotragus saltatrix</hi>).</hi></head></figure><lb/>
gäbe es keine Abgründe zu beiden Seiten. Das mußten Klipp&#x017F;pringer &#x017F;ein; ich wußte es, ohne<lb/>
jemals vorher einen von ihnen oder auch nur eine <hi rendition="#g">Gem&#x017F;e</hi> im Freileben ge&#x017F;ehen zu haben. Später<lb/>
fand ich Gelegenheit, die &#x017F;chmucken Ge&#x017F;chöpfe noch etwas be&#x017F;&#x017F;er kennen zu lernen; ich bin aber weit<lb/>
entfernt, zu behaupten, daß ich von ihnen ausführlich erzählen könnte.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Rüppell</hi> i&#x017F;t meines Wi&#x017F;&#x017F;ens der Er&#x017F;te, welcher mit aller Be&#x017F;timmtheit behauptet, daß der<lb/>
Sa&#x017F;&#x017F;a und der Klipp&#x017F;pringer ein und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ind. Bis zu &#x017F;einer Beobachtungsrei&#x017F;e in Habe&#x017F;ch<lb/>
hatte man kaum Kunde von dem Vorkommen die&#x017F;er Antilope in &#x017F;o nördlich gelegenen Gegenden;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0553] Der Klippſpringer. flachen Felſenplatte, welche durch den freundlichen Schatten des Sandels oder anderer Gebirgsbäume vor der Gewalt der Mittagsſonne geſchützt war. Scheuchte ich die Flüchtigen auf, ſo ſprangen ſie in unglaublicher Weiſe mit der federnden Kraft eines Gummiballes von Klippe zu Klippe, über Klüfte und Abgründe hinweg, immer mit der größten Behendigkeit und Sicherheit.‟ Dieſe Worte des berühmten Jägers fielen mir ein, als ich im Menſathale zum erſten Male hoch oben auf haarſcharfem Grate zwei Antilopen ſtehen ſah, gemächlich ſich hin und her wiegend, als [Abbildung Der Klippſpringer (Oreotragus saltatrix).] gäbe es keine Abgründe zu beiden Seiten. Das mußten Klippſpringer ſein; ich wußte es, ohne jemals vorher einen von ihnen oder auch nur eine Gemſe im Freileben geſehen zu haben. Später fand ich Gelegenheit, die ſchmucken Geſchöpfe noch etwas beſſer kennen zu lernen; ich bin aber weit entfernt, zu behaupten, daß ich von ihnen ausführlich erzählen könnte. Rüppell iſt meines Wiſſens der Erſte, welcher mit aller Beſtimmtheit behauptet, daß der Saſſa und der Klippſpringer ein und daſſelbe ſind. Bis zu ſeiner Beobachtungsreiſe in Habeſch hatte man kaum Kunde von dem Vorkommen dieſer Antilope in ſo nördlich gelegenen Gegenden;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/553
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/553>, abgerufen am 29.06.2024.