Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Renthier.
zusammengedrückt und kaum nach aufwärts gebogen; der Kopf ist vorn nur wenig verschmälert,
plumpschnäuzig, längs des Nasenrückens gerade; die Ohren sind kürzer, als beim Edelhirsch, jedoch
von ähnlicher Bildung; die Augen sind groß und schön, die Thränengruben klein und von Haar-
büscheln überdeckt; die Nasenkuppe ist vollständig behaart; die Nasenlöcher stehen schräg gegen einan-
der; die Oberlippe hängt über; der Mund ist tief gespalten. Das Geweih der Renkuh ist regel-
mäßig kleiner und weniger gezackt, als das des Renhirsches, bei beiden Geschlechtern aber dadurch
besonders ausgezeichnet, daß die Stangen sehr dünn und nur im Grunde rundlich, nach oben dage-
[Abbildung] Das Renthier (Tarandus rangifer).
gen abgeplattet sind und daß die Augensprossen, welche vorn in eine breite Schaufel enden, so dicht
auf der Nasenhaut aufliegen, daß man kaum einen Finger dazwischen durchbringen kann. Jn der
Mitte der Stange tritt außer der Eissprosse, welche sich ebenfalls schaufelt und auszackt, nur eine
Sprosse und zwar nach hinten hervor; das Ende des Geweihes ist eine langgefingerte Schaufel mit
verschiedenen Zacken. Aeußerst selten findet man ein regelmäßig gebautes Geweih, wie bei dem
Hirsch; es kommt oft vor, daß selbst Hauptsprossen, wie z. B. die Augensprossen, gänzlich verküm-
mern. Die Schenkel sind dick, die Beine immer noch stark und dabei niedrig, die Hufe sehr groß,
breit, flach gedrückt und tief gespalten; die Afterklauen reichen bis auf den Boden herab. Bei den

Brehm, Thierleben. II. 28

Das Renthier.
zuſammengedrückt und kaum nach aufwärts gebogen; der Kopf iſt vorn nur wenig verſchmälert,
plumpſchnäuzig, längs des Naſenrückens gerade; die Ohren ſind kürzer, als beim Edelhirſch, jedoch
von ähnlicher Bildung; die Augen ſind groß und ſchön, die Thränengruben klein und von Haar-
büſcheln überdeckt; die Naſenkuppe iſt vollſtändig behaart; die Naſenlöcher ſtehen ſchräg gegen einan-
der; die Oberlippe hängt über; der Mund iſt tief geſpalten. Das Geweih der Renkuh iſt regel-
mäßig kleiner und weniger gezackt, als das des Renhirſches, bei beiden Geſchlechtern aber dadurch
beſonders ausgezeichnet, daß die Stangen ſehr dünn und nur im Grunde rundlich, nach oben dage-
[Abbildung] Das Renthier (Tarandus rangifer).
gen abgeplattet ſind und daß die Augenſproſſen, welche vorn in eine breite Schaufel enden, ſo dicht
auf der Naſenhaut aufliegen, daß man kaum einen Finger dazwiſchen durchbringen kann. Jn der
Mitte der Stange tritt außer der Eisſproſſe, welche ſich ebenfalls ſchaufelt und auszackt, nur eine
Sproſſe und zwar nach hinten hervor; das Ende des Geweihes iſt eine langgefingerte Schaufel mit
verſchiedenen Zacken. Aeußerſt ſelten findet man ein regelmäßig gebautes Geweih, wie bei dem
Hirſch; es kommt oft vor, daß ſelbſt Hauptſproſſen, wie z. B. die Augenſproſſen, gänzlich verküm-
mern. Die Schenkel ſind dick, die Beine immer noch ſtark und dabei niedrig, die Hufe ſehr groß,
breit, flach gedrückt und tief geſpalten; die Afterklauen reichen bis auf den Boden herab. Bei den

Brehm, Thierleben. II. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0459" n="433"/><fw place="top" type="header">Das Renthier.</fw><lb/>
zu&#x017F;ammengedrückt und kaum nach aufwärts gebogen; der Kopf i&#x017F;t vorn nur wenig ver&#x017F;chmälert,<lb/>
plump&#x017F;chnäuzig, längs des Na&#x017F;enrückens gerade; die Ohren &#x017F;ind kürzer, als beim Edelhir&#x017F;ch, jedoch<lb/>
von ähnlicher Bildung; die Augen &#x017F;ind groß und &#x017F;chön, die Thränengruben klein und von Haar-<lb/>&#x017F;cheln überdeckt; die Na&#x017F;enkuppe i&#x017F;t voll&#x017F;tändig behaart; die Na&#x017F;enlöcher &#x017F;tehen &#x017F;chräg gegen einan-<lb/>
der; die Oberlippe hängt über; der Mund i&#x017F;t tief ge&#x017F;palten. Das Geweih der Renkuh i&#x017F;t regel-<lb/>
mäßig kleiner und weniger gezackt, als das des Renhir&#x017F;ches, bei beiden Ge&#x017F;chlechtern aber dadurch<lb/>
be&#x017F;onders ausgezeichnet, daß die Stangen &#x017F;ehr dünn und nur im Grunde rundlich, nach oben dage-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Renthier</hi> (<hi rendition="#aq">Tarandus rangifer</hi>).</hi></head></figure><lb/>
gen abgeplattet &#x017F;ind und daß die Augen&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, welche vorn in eine breite Schaufel enden, &#x017F;o dicht<lb/>
auf der Na&#x017F;enhaut aufliegen, daß man kaum einen Finger dazwi&#x017F;chen durchbringen kann. Jn der<lb/>
Mitte der Stange tritt außer der Eis&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ich ebenfalls &#x017F;chaufelt und auszackt, nur eine<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;e und zwar nach hinten hervor; das Ende des Geweihes i&#x017F;t eine langgefingerte Schaufel mit<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zacken. Aeußer&#x017F;t &#x017F;elten findet man ein regelmäßig gebautes Geweih, wie bei dem<lb/>
Hir&#x017F;ch; es kommt oft vor, daß &#x017F;elb&#x017F;t Haupt&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, wie z. B. die Augen&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, gänzlich verküm-<lb/>
mern. Die Schenkel &#x017F;ind dick, die Beine immer noch &#x017F;tark und dabei niedrig, die Hufe &#x017F;ehr groß,<lb/>
breit, flach gedrückt und tief ge&#x017F;palten; die Afterklauen reichen bis auf den Boden herab. Bei den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 28</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0459] Das Renthier. zuſammengedrückt und kaum nach aufwärts gebogen; der Kopf iſt vorn nur wenig verſchmälert, plumpſchnäuzig, längs des Naſenrückens gerade; die Ohren ſind kürzer, als beim Edelhirſch, jedoch von ähnlicher Bildung; die Augen ſind groß und ſchön, die Thränengruben klein und von Haar- büſcheln überdeckt; die Naſenkuppe iſt vollſtändig behaart; die Naſenlöcher ſtehen ſchräg gegen einan- der; die Oberlippe hängt über; der Mund iſt tief geſpalten. Das Geweih der Renkuh iſt regel- mäßig kleiner und weniger gezackt, als das des Renhirſches, bei beiden Geſchlechtern aber dadurch beſonders ausgezeichnet, daß die Stangen ſehr dünn und nur im Grunde rundlich, nach oben dage- [Abbildung Das Renthier (Tarandus rangifer).] gen abgeplattet ſind und daß die Augenſproſſen, welche vorn in eine breite Schaufel enden, ſo dicht auf der Naſenhaut aufliegen, daß man kaum einen Finger dazwiſchen durchbringen kann. Jn der Mitte der Stange tritt außer der Eisſproſſe, welche ſich ebenfalls ſchaufelt und auszackt, nur eine Sproſſe und zwar nach hinten hervor; das Ende des Geweihes iſt eine langgefingerte Schaufel mit verſchiedenen Zacken. Aeußerſt ſelten findet man ein regelmäßig gebautes Geweih, wie bei dem Hirſch; es kommt oft vor, daß ſelbſt Hauptſproſſen, wie z. B. die Augenſproſſen, gänzlich verküm- mern. Die Schenkel ſind dick, die Beine immer noch ſtark und dabei niedrig, die Hufe ſehr groß, breit, flach gedrückt und tief geſpalten; die Afterklauen reichen bis auf den Boden herab. Bei den Brehm, Thierleben. II. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/459
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/459>, abgerufen am 16.07.2024.