Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das arabische Pferd.
schont. Während des Wurfes müssen eigene Zeugen zugegen sein, um die Aechtheit des Fohlen
zu bestätigen. Das Fohlen wird mit ganz besonderer Sorgfalt erzogen und von Jugend auf
wie ein Glied der Familie gehalten. Daher kommt es, daß die arabischen Pferde zu Haus-
thieren geworden sind, in derselben Bedeutung, wie der Hund, daß sie ohne alle Furcht im Zelte des
Herrn und in der Kinderstube geduldet werden können. Jch selbst sah eine arabische Stute, welche mit
den Kindern ihres Herrn spielte, wie ein großer Hund mit Kindern zu spielen pflegt. Drei kleine
Buben, von denen der eine noch nicht einmal ordentlich gehen konnte, unterhielten sich mit dem ver-
ständigen Thiere und belästigten es soviel als möglich. Die Stute ließ sich Alles gefallen; sie zeigte
sich sogar höchst willfährig, um die eigensinnigen Wünsche der spielenden Kinder zu befriedigen.

[Abbildung] Das arabische Pferd.

Mit dem achtzehnten Monat beginnt die Erziehung des edlen Geschöpfes; sie währt fort, bis es
vollkommen erwachsen ist. Zuerst versucht sich ein Knabe im Reiten. Er führt das Pferd zur Tränke,
zur Weide, er reinigt es und sorgt überhaupt für alle seine Bedürfnisse. Beide lernen zu gleicher Zeit:
der Knabe wird ein Reiter, das Fohlen ein Reitthier. Niemals aber wird der junge Araber das ihm
anvertraute Füllen übernehmen; niemals wird er ihm Dinge zumuthen, die es nicht leisten kann. Der
Unterricht beginnt im Freien und wird im Zelte fortgesetzt. Man überwacht jede Bewegung des
Thieres, man behandelt es mit aller Liebe und Zärtlichkeit, duldet aber niemals Widerstreben oder
Böswilligkeit. Erst wenn das Pferd sein zweites Lebensjahr überschritten hat, legt man ihm den
Sattel auf, immer noch mit der größten Vorsicht. Das Gebiß wird anfangs mit Wolle um-
wickelt und diese manchmal mit Salzwasser besprengt, um das Pferd leichter an das ihm unangenehme

Das arabiſche Pferd.
ſchont. Während des Wurfes müſſen eigene Zeugen zugegen ſein, um die Aechtheit des Fohlen
zu beſtätigen. Das Fohlen wird mit ganz beſonderer Sorgfalt erzogen und von Jugend auf
wie ein Glied der Familie gehalten. Daher kommt es, daß die arabiſchen Pferde zu Haus-
thieren geworden ſind, in derſelben Bedeutung, wie der Hund, daß ſie ohne alle Furcht im Zelte des
Herrn und in der Kinderſtube geduldet werden können. Jch ſelbſt ſah eine arabiſche Stute, welche mit
den Kindern ihres Herrn ſpielte, wie ein großer Hund mit Kindern zu ſpielen pflegt. Drei kleine
Buben, von denen der eine noch nicht einmal ordentlich gehen konnte, unterhielten ſich mit dem ver-
ſtändigen Thiere und beläſtigten es ſoviel als möglich. Die Stute ließ ſich Alles gefallen; ſie zeigte
ſich ſogar höchſt willfährig, um die eigenſinnigen Wünſche der ſpielenden Kinder zu befriedigen.

[Abbildung] Das arabiſche Pferd.

Mit dem achtzehnten Monat beginnt die Erziehung des edlen Geſchöpfes; ſie währt fort, bis es
vollkommen erwachſen iſt. Zuerſt verſucht ſich ein Knabe im Reiten. Er führt das Pferd zur Tränke,
zur Weide, er reinigt es und ſorgt überhaupt für alle ſeine Bedürfniſſe. Beide lernen zu gleicher Zeit:
der Knabe wird ein Reiter, das Fohlen ein Reitthier. Niemals aber wird der junge Araber das ihm
anvertraute Füllen übernehmen; niemals wird er ihm Dinge zumuthen, die es nicht leiſten kann. Der
Unterricht beginnt im Freien und wird im Zelte fortgeſetzt. Man überwacht jede Bewegung des
Thieres, man behandelt es mit aller Liebe und Zärtlichkeit, duldet aber niemals Widerſtreben oder
Böswilligkeit. Erſt wenn das Pferd ſein zweites Lebensjahr überſchritten hat, legt man ihm den
Sattel auf, immer noch mit der größten Vorſicht. Das Gebiß wird anfangs mit Wolle um-
wickelt und dieſe manchmal mit Salzwaſſer beſprengt, um das Pferd leichter an das ihm unangenehme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="347"/><fw place="top" type="header">Das arabi&#x017F;che Pferd.</fw><lb/>
&#x017F;chont. Während des Wurfes mü&#x017F;&#x017F;en eigene Zeugen zugegen &#x017F;ein, um die Aechtheit des Fohlen<lb/>
zu be&#x017F;tätigen. Das Fohlen wird mit ganz be&#x017F;onderer Sorgfalt erzogen und von Jugend auf<lb/>
wie ein Glied der Familie gehalten. Daher kommt es, daß die arabi&#x017F;chen Pferde zu Haus-<lb/>
thieren geworden &#x017F;ind, in der&#x017F;elben Bedeutung, wie der Hund, daß &#x017F;ie ohne alle Furcht im Zelte des<lb/>
Herrn und in der Kinder&#x017F;tube geduldet werden können. Jch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ah eine arabi&#x017F;che Stute, welche mit<lb/>
den Kindern ihres Herrn &#x017F;pielte, wie ein großer Hund mit Kindern zu &#x017F;pielen pflegt. Drei kleine<lb/>
Buben, von denen der eine noch nicht einmal ordentlich gehen konnte, unterhielten &#x017F;ich mit dem ver-<lb/>
&#x017F;tändigen Thiere und belä&#x017F;tigten es &#x017F;oviel als möglich. Die Stute ließ &#x017F;ich Alles gefallen; &#x017F;ie zeigte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ogar höch&#x017F;t willfährig, um die eigen&#x017F;innigen Wün&#x017F;che der &#x017F;pielenden Kinder zu befriedigen.</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Das arabi&#x017F;che Pferd.</hi> </hi> </head>
              </figure><lb/>
              <p>Mit dem achtzehnten Monat beginnt die Erziehung des edlen Ge&#x017F;chöpfes; &#x017F;ie währt fort, bis es<lb/>
vollkommen erwach&#x017F;en i&#x017F;t. Zuer&#x017F;t ver&#x017F;ucht &#x017F;ich ein Knabe im Reiten. Er führt das Pferd zur Tränke,<lb/>
zur Weide, er reinigt es und &#x017F;orgt überhaupt für alle &#x017F;eine Bedürfni&#x017F;&#x017F;e. Beide lernen zu gleicher Zeit:<lb/>
der Knabe wird ein Reiter, das Fohlen ein Reitthier. Niemals aber wird der junge Araber das ihm<lb/>
anvertraute Füllen übernehmen; niemals wird er ihm Dinge zumuthen, die es nicht lei&#x017F;ten kann. Der<lb/>
Unterricht beginnt im Freien und wird im Zelte fortge&#x017F;etzt. Man überwacht jede Bewegung des<lb/>
Thieres, man behandelt es mit aller Liebe und Zärtlichkeit, duldet aber niemals Wider&#x017F;treben oder<lb/>
Böswilligkeit. Er&#x017F;t wenn das Pferd &#x017F;ein zweites Lebensjahr über&#x017F;chritten hat, legt man ihm den<lb/>
Sattel auf, immer noch mit der größten Vor&#x017F;icht. Das Gebiß wird anfangs mit Wolle um-<lb/>
wickelt und die&#x017F;e manchmal mit Salzwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengt, um das Pferd leichter an das ihm unangenehme<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0367] Das arabiſche Pferd. ſchont. Während des Wurfes müſſen eigene Zeugen zugegen ſein, um die Aechtheit des Fohlen zu beſtätigen. Das Fohlen wird mit ganz beſonderer Sorgfalt erzogen und von Jugend auf wie ein Glied der Familie gehalten. Daher kommt es, daß die arabiſchen Pferde zu Haus- thieren geworden ſind, in derſelben Bedeutung, wie der Hund, daß ſie ohne alle Furcht im Zelte des Herrn und in der Kinderſtube geduldet werden können. Jch ſelbſt ſah eine arabiſche Stute, welche mit den Kindern ihres Herrn ſpielte, wie ein großer Hund mit Kindern zu ſpielen pflegt. Drei kleine Buben, von denen der eine noch nicht einmal ordentlich gehen konnte, unterhielten ſich mit dem ver- ſtändigen Thiere und beläſtigten es ſoviel als möglich. Die Stute ließ ſich Alles gefallen; ſie zeigte ſich ſogar höchſt willfährig, um die eigenſinnigen Wünſche der ſpielenden Kinder zu befriedigen. [Abbildung Das arabiſche Pferd.] Mit dem achtzehnten Monat beginnt die Erziehung des edlen Geſchöpfes; ſie währt fort, bis es vollkommen erwachſen iſt. Zuerſt verſucht ſich ein Knabe im Reiten. Er führt das Pferd zur Tränke, zur Weide, er reinigt es und ſorgt überhaupt für alle ſeine Bedürfniſſe. Beide lernen zu gleicher Zeit: der Knabe wird ein Reiter, das Fohlen ein Reitthier. Niemals aber wird der junge Araber das ihm anvertraute Füllen übernehmen; niemals wird er ihm Dinge zumuthen, die es nicht leiſten kann. Der Unterricht beginnt im Freien und wird im Zelte fortgeſetzt. Man überwacht jede Bewegung des Thieres, man behandelt es mit aller Liebe und Zärtlichkeit, duldet aber niemals Widerſtreben oder Böswilligkeit. Erſt wenn das Pferd ſein zweites Lebensjahr überſchritten hat, legt man ihm den Sattel auf, immer noch mit der größten Vorſicht. Das Gebiß wird anfangs mit Wolle um- wickelt und dieſe manchmal mit Salzwaſſer beſprengt, um das Pferd leichter an das ihm unangenehme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/367
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/367>, abgerufen am 23.06.2024.