Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Schnabelthier.
Auch die Querfalte der Haut nimmt an dieser Färbung Theil. Die jungen Thiere unterscheiden sich
von den alten durch das schöne, feine, silberweiße Haar an der unteren Fläche des Schwanzes und
dicht über den vier Füßen. Beim Dahingleiten auf dem Schlamme werden diese Haare abgerieben,
und hierdurch der Unterschied zwischen den verschiedenen Altersstufen hervorgebracht.

Ein eigenthümlicher Fischgeruch strömt von dem Pelze aus, zumal wenn er naß ist; wahrschein-
lich rührt er von einer öligen Absonderung her. Die Australier essen trotz dieser widerlichen Aus-
dünstung das Fleisch des Thieres sehr gern; doch will Dies zu seiner Empfehlung als Leckerbissen eben
nicht viel sagen, da ja diesen Menschen Alles recht kommt, was nur eßbar ist: Schlangen, Rat-
ten, Frösche
ebensogut, wie die schmackhaften Beutelthiere.

Am liebsten bewohnt das Schnabelthier ruhige Stellen der Flüsse, sogenannte Altwässer, in
welchen zahlreiche Wasserpflanzen stehen, und laubige Bäume das Ufer beschatten. Hier legt es sich
am Uferrande einen mehr oder weniger künstlichen Bau an. Die erste Höhle, welche Bennett sah,
lag an einem steilen Ufer zwischen Gras und Kräutern, dicht am Flusse. Ein etwa 20 Fuß langer,
vielfach gewundener Gang mündete in einen geräumigeren Kessel, welcher wie der Gang mit trockenen
Wasserpflanzen bestreut war. Gewöhnlich hat aber jeder Bau zwei Eingänge, einen unter dem
Wasserspiegel, den anderen etwa einen Fuß darüber. Zuweilen kommt es vor, daß der Eingang
bis 5 Fuß vom Rande des Wassers entfernt ist. Die Röhre läuft von unten schief in die Höhe, so
daß der Kessel selten dem Eindringen des Hochwassers ausgesetzt ist. Auch scheint sich das Thier
hiernach zu richten und, je nachdem höherer oder seichterer Wasserstand, die Röhre von 20 bis 35, ja
sogar bis 50 Fuß Länge auszudehnen.

Man sieht die Schnabelthiere zu jeder Zeit in den Flüssen Australiens, am häufigsten jedoch wäh-
rend des Frühlings und der Sommermonate, und es fragt sich, ob sie nicht vielleicht einen Winter-
schlaf halten. Sie sind eigentlich Dämmerungsthiere, obwohl sie auch während des Tages ihre Ber-
stecke auf kurze Zeit verlassen, um ihrer Nahrung nachzugehen. Wenn das Wasser recht klar ist,
kann man den Weg, welchen das bald tauchende, bald wieder auf der Oberfläche erscheinende Thier
nimmt, mit den Augen verfolgen. An so durchsichtige Stellen kommt es aber nur höchst selten,
gleichsam als ob es sich seiner Unsicherheit hier bewußt wäre, und es verläßt sie auch sobald als mög-
lich wieder. Wenn man sich ganz ruhig verhält, dauert es an günstigen Orten nicht lange, bis man
an der Oberfläche des Wassers den kleinen, eigenthümlich gestalteten Kopf sieht, der rasch dahin
streicht. Will man denselben aber beobachten, so muß man ganz regungslos verweilen; denn nicht
die geringste Bewegung entgeht dem scharfen Auge, nicht das leiseste Geräusch dem feinen Ohr des
Thieres; und wenn es einmal verscheucht worden ist, kommt es selten wieder. Hält man sich völlig
ruhig, so kann man es lange vor sich herumpaddeln sehen. Selten bleibt es länger, als eine oder
zwei Minuten oben; dann taucht es und erscheint in einer kleinen Entfernung wieder. Wie Ben-
nett
an gefangenen beobachtete, hält sich das Thier immer gern am Ufer, dicht über dem Schlamme,
und gründelt hier zwischen den Wurzeln und untersten Blättern der Wassergewächse, welche den
Hauptaufenthalt von Kerbthieren bilden. Es schwimmt vortrefflich, ebensowohl stromauf-, als strom-
abwärts. Jm ersteren Falle muß es sich etwas anstrengen, im letzteren läßt es sich behaglich von der
Strömung treiben. Die Nahrung, welche es während seiner Weidegänge aufnimmt, hauptsächlich
kleine Wasserkerbthiere und Weichthiere, wird zunächst in den Backentaschen aufbewahrt, und dann
bei größerer Ruhe verzehrt. --

"An einem schönen Sommerabend," erzählt Bennett, "näherte ich mich einem kleinen Flusse
in Australien, und da ich die Vorliebe des Schnabelthieres für die Dämmerung kannte, so suchte ich
mir zu dieser Zeit seinen Anblick zu verschaffen. Die Flinte in der Hand, blieben wir geduldig am
Ufer stehen. Es dauerte auch nicht lange, bis wir an der Oberfläche des Wassers, uns ziemlich
nahe, einen schwarzen Körper sahen, dessen Spitze, der Kopf, sich nur wenig über die Oberfläche
des Wassers erhob. Wir blieben regungslos, um das Thier nicht zu verscheuchen, beobachteten erst,
und suchten dann soviel als möglich seinen Bewegungen zu folgen. Denn man muß sich schußfertig

Das Schnabelthier.
Auch die Querfalte der Haut nimmt an dieſer Färbung Theil. Die jungen Thiere unterſcheiden ſich
von den alten durch das ſchöne, feine, ſilberweiße Haar an der unteren Fläche des Schwanzes und
dicht über den vier Füßen. Beim Dahingleiten auf dem Schlamme werden dieſe Haare abgerieben,
und hierdurch der Unterſchied zwiſchen den verſchiedenen Altersſtufen hervorgebracht.

Ein eigenthümlicher Fiſchgeruch ſtrömt von dem Pelze aus, zumal wenn er naß iſt; wahrſchein-
lich rührt er von einer öligen Abſonderung her. Die Auſtralier eſſen trotz dieſer widerlichen Aus-
dünſtung das Fleiſch des Thieres ſehr gern; doch will Dies zu ſeiner Empfehlung als Leckerbiſſen eben
nicht viel ſagen, da ja dieſen Menſchen Alles recht kommt, was nur eßbar iſt: Schlangen, Rat-
ten, Fröſche
ebenſogut, wie die ſchmackhaften Beutelthiere.

Am liebſten bewohnt das Schnabelthier ruhige Stellen der Flüſſe, ſogenannte Altwäſſer, in
welchen zahlreiche Waſſerpflanzen ſtehen, und laubige Bäume das Ufer beſchatten. Hier legt es ſich
am Uferrande einen mehr oder weniger künſtlichen Bau an. Die erſte Höhle, welche Bennett ſah,
lag an einem ſteilen Ufer zwiſchen Gras und Kräutern, dicht am Fluſſe. Ein etwa 20 Fuß langer,
vielfach gewundener Gang mündete in einen geräumigeren Keſſel, welcher wie der Gang mit trockenen
Waſſerpflanzen beſtreut war. Gewöhnlich hat aber jeder Bau zwei Eingänge, einen unter dem
Waſſerſpiegel, den anderen etwa einen Fuß darüber. Zuweilen kommt es vor, daß der Eingang
bis 5 Fuß vom Rande des Waſſers entfernt iſt. Die Röhre läuft von unten ſchief in die Höhe, ſo
daß der Keſſel ſelten dem Eindringen des Hochwaſſers ausgeſetzt iſt. Auch ſcheint ſich das Thier
hiernach zu richten und, je nachdem höherer oder ſeichterer Waſſerſtand, die Röhre von 20 bis 35, ja
ſogar bis 50 Fuß Länge auszudehnen.

Man ſieht die Schnabelthiere zu jeder Zeit in den Flüſſen Auſtraliens, am häufigſten jedoch wäh-
rend des Frühlings und der Sommermonate, und es fragt ſich, ob ſie nicht vielleicht einen Winter-
ſchlaf halten. Sie ſind eigentlich Dämmerungsthiere, obwohl ſie auch während des Tages ihre Ber-
ſtecke auf kurze Zeit verlaſſen, um ihrer Nahrung nachzugehen. Wenn das Waſſer recht klar iſt,
kann man den Weg, welchen das bald tauchende, bald wieder auf der Oberfläche erſcheinende Thier
nimmt, mit den Augen verfolgen. An ſo durchſichtige Stellen kommt es aber nur höchſt ſelten,
gleichſam als ob es ſich ſeiner Unſicherheit hier bewußt wäre, und es verläßt ſie auch ſobald als mög-
lich wieder. Wenn man ſich ganz ruhig verhält, dauert es an günſtigen Orten nicht lange, bis man
an der Oberfläche des Waſſers den kleinen, eigenthümlich geſtalteten Kopf ſieht, der raſch dahin
ſtreicht. Will man denſelben aber beobachten, ſo muß man ganz regungslos verweilen; denn nicht
die geringſte Bewegung entgeht dem ſcharfen Auge, nicht das leiſeſte Geräuſch dem feinen Ohr des
Thieres; und wenn es einmal verſcheucht worden iſt, kommt es ſelten wieder. Hält man ſich völlig
ruhig, ſo kann man es lange vor ſich herumpaddeln ſehen. Selten bleibt es länger, als eine oder
zwei Minuten oben; dann taucht es und erſcheint in einer kleinen Entfernung wieder. Wie Ben-
nett
an gefangenen beobachtete, hält ſich das Thier immer gern am Ufer, dicht über dem Schlamme,
und gründelt hier zwiſchen den Wurzeln und unterſten Blättern der Waſſergewächſe, welche den
Hauptaufenthalt von Kerbthieren bilden. Es ſchwimmt vortrefflich, ebenſowohl ſtromauf-, als ſtrom-
abwärts. Jm erſteren Falle muß es ſich etwas anſtrengen, im letzteren läßt es ſich behaglich von der
Strömung treiben. Die Nahrung, welche es während ſeiner Weidegänge aufnimmt, hauptſächlich
kleine Waſſerkerbthiere und Weichthiere, wird zunächſt in den Backentaſchen aufbewahrt, und dann
bei größerer Ruhe verzehrt. —

„An einem ſchönen Sommerabend,‟ erzählt Bennett, „näherte ich mich einem kleinen Fluſſe
in Auſtralien, und da ich die Vorliebe des Schnabelthieres für die Dämmerung kannte, ſo ſuchte ich
mir zu dieſer Zeit ſeinen Anblick zu verſchaffen. Die Flinte in der Hand, blieben wir geduldig am
Ufer ſtehen. Es dauerte auch nicht lange, bis wir an der Oberfläche des Waſſers, uns ziemlich
nahe, einen ſchwarzen Körper ſahen, deſſen Spitze, der Kopf, ſich nur wenig über die Oberfläche
des Waſſers erhob. Wir blieben regungslos, um das Thier nicht zu verſcheuchen, beobachteten erſt,
und ſuchten dann ſoviel als möglich ſeinen Bewegungen zu folgen. Denn man muß ſich ſchußfertig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="325"/><fw place="top" type="header">Das Schnabelthier.</fw><lb/>
Auch die Querfalte der Haut nimmt an die&#x017F;er Färbung Theil. Die jungen Thiere unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/>
von den alten durch das &#x017F;chöne, feine, &#x017F;ilberweiße Haar an der unteren Fläche des Schwanzes und<lb/>
dicht über den vier Füßen. Beim Dahingleiten auf dem Schlamme werden die&#x017F;e Haare abgerieben,<lb/>
und hierdurch der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen Alters&#x017F;tufen hervorgebracht.</p><lb/>
              <p>Ein eigenthümlicher Fi&#x017F;chgeruch &#x017F;trömt von dem Pelze aus, zumal wenn er naß i&#x017F;t; wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich rührt er von einer öligen Ab&#x017F;onderung her. Die Au&#x017F;tralier e&#x017F;&#x017F;en trotz die&#x017F;er widerlichen Aus-<lb/>
dün&#x017F;tung das Flei&#x017F;ch des Thieres &#x017F;ehr gern; doch will Dies zu &#x017F;einer Empfehlung als Leckerbi&#x017F;&#x017F;en eben<lb/>
nicht viel &#x017F;agen, da ja die&#x017F;en Men&#x017F;chen Alles recht kommt, was nur eßbar i&#x017F;t: <hi rendition="#g">Schlangen, Rat-<lb/>
ten, Frö&#x017F;che</hi> eben&#x017F;ogut, wie die &#x017F;chmackhaften <hi rendition="#g">Beutelthiere.</hi></p><lb/>
              <p>Am lieb&#x017F;ten bewohnt das Schnabelthier ruhige Stellen der Flü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ogenannte Altwä&#x017F;&#x017F;er, in<lb/>
welchen zahlreiche Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen &#x017F;tehen, und laubige Bäume das Ufer be&#x017F;chatten. Hier legt es &#x017F;ich<lb/>
am Uferrande einen mehr oder weniger kün&#x017F;tlichen Bau an. Die er&#x017F;te Höhle, welche <hi rendition="#g">Bennett</hi> &#x017F;ah,<lb/>
lag an einem &#x017F;teilen Ufer zwi&#x017F;chen Gras und Kräutern, dicht am Flu&#x017F;&#x017F;e. Ein etwa 20 Fuß langer,<lb/>
vielfach gewundener Gang mündete in einen geräumigeren Ke&#x017F;&#x017F;el, welcher wie der Gang mit trockenen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen be&#x017F;treut war. Gewöhnlich hat aber jeder Bau zwei Eingänge, einen unter dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel, den anderen etwa einen Fuß darüber. Zuweilen kommt es vor, daß der Eingang<lb/>
bis 5 Fuß vom Rande des Wa&#x017F;&#x017F;ers entfernt i&#x017F;t. Die Röhre läuft von unten &#x017F;chief in die Höhe, &#x017F;o<lb/>
daß der Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;elten dem Eindringen des Hochwa&#x017F;&#x017F;ers ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Auch &#x017F;cheint &#x017F;ich das Thier<lb/>
hiernach zu richten und, je nachdem höherer oder &#x017F;eichterer Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand, die Röhre von 20 bis 35, ja<lb/>
&#x017F;ogar bis 50 Fuß Länge auszudehnen.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;ieht die Schnabelthiere zu jeder Zeit in den Flü&#x017F;&#x017F;en Au&#x017F;traliens, am häufig&#x017F;ten jedoch wäh-<lb/>
rend des Frühlings und der Sommermonate, und es fragt &#x017F;ich, ob &#x017F;ie nicht vielleicht einen Winter-<lb/>
&#x017F;chlaf halten. Sie &#x017F;ind eigentlich Dämmerungsthiere, obwohl &#x017F;ie auch während des Tages ihre Ber-<lb/>
&#x017F;tecke auf kurze Zeit verla&#x017F;&#x017F;en, um ihrer Nahrung nachzugehen. Wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er recht klar i&#x017F;t,<lb/>
kann man den Weg, welchen das bald tauchende, bald wieder auf der Oberfläche er&#x017F;cheinende Thier<lb/>
nimmt, mit den Augen verfolgen. An &#x017F;o durch&#x017F;ichtige Stellen kommt es aber nur höch&#x017F;t &#x017F;elten,<lb/>
gleich&#x017F;am als ob es &#x017F;ich &#x017F;einer Un&#x017F;icherheit hier bewußt wäre, und es verläßt &#x017F;ie auch &#x017F;obald als mög-<lb/>
lich wieder. Wenn man &#x017F;ich ganz ruhig verhält, dauert es an gün&#x017F;tigen Orten nicht lange, bis man<lb/>
an der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers den kleinen, eigenthümlich ge&#x017F;talteten Kopf &#x017F;ieht, der ra&#x017F;ch dahin<lb/>
&#x017F;treicht. Will man den&#x017F;elben aber beobachten, &#x017F;o muß man ganz regungslos verweilen; denn nicht<lb/>
die gering&#x017F;te Bewegung entgeht dem &#x017F;charfen Auge, nicht das lei&#x017F;e&#x017F;te Geräu&#x017F;ch dem feinen Ohr des<lb/>
Thieres; und wenn es einmal ver&#x017F;cheucht worden i&#x017F;t, kommt es &#x017F;elten wieder. Hält man &#x017F;ich völlig<lb/>
ruhig, &#x017F;o kann man es lange vor &#x017F;ich herumpaddeln &#x017F;ehen. Selten bleibt es länger, als eine oder<lb/>
zwei Minuten oben; dann taucht es und er&#x017F;cheint in einer kleinen Entfernung wieder. Wie <hi rendition="#g">Ben-<lb/>
nett</hi> an gefangenen beobachtete, hält &#x017F;ich das Thier immer gern am Ufer, dicht über dem Schlamme,<lb/>
und gründelt hier zwi&#x017F;chen den Wurzeln und unter&#x017F;ten Blättern der Wa&#x017F;&#x017F;ergewäch&#x017F;e, welche den<lb/>
Hauptaufenthalt von Kerbthieren bilden. Es &#x017F;chwimmt vortrefflich, eben&#x017F;owohl &#x017F;tromauf-, als &#x017F;trom-<lb/>
abwärts. Jm er&#x017F;teren Falle muß es &#x017F;ich etwas an&#x017F;trengen, im letzteren läßt es &#x017F;ich behaglich von der<lb/>
Strömung treiben. Die Nahrung, welche es während &#x017F;einer Weidegänge aufnimmt, haupt&#x017F;ächlich<lb/>
kleine Wa&#x017F;&#x017F;erkerbthiere und Weichthiere, wird zunäch&#x017F;t in den Backenta&#x017F;chen aufbewahrt, und dann<lb/>
bei größerer Ruhe verzehrt. &#x2014;</p><lb/>
              <p>&#x201E;An einem &#x017F;chönen Sommerabend,&#x201F; erzählt <hi rendition="#g">Bennett,</hi> &#x201E;näherte ich mich einem kleinen Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in Au&#x017F;tralien, und da ich die Vorliebe des Schnabelthieres für die Dämmerung kannte, &#x017F;o &#x017F;uchte ich<lb/>
mir zu die&#x017F;er Zeit &#x017F;einen Anblick zu ver&#x017F;chaffen. Die Flinte in der Hand, blieben wir geduldig am<lb/>
Ufer &#x017F;tehen. Es dauerte auch nicht lange, bis wir an der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers, uns ziemlich<lb/>
nahe, einen &#x017F;chwarzen Körper &#x017F;ahen, de&#x017F;&#x017F;en Spitze, der Kopf, &#x017F;ich nur wenig über die Oberfläche<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers erhob. Wir blieben regungslos, um das Thier nicht zu ver&#x017F;cheuchen, beobachteten er&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;uchten dann &#x017F;oviel als möglich &#x017F;einen Bewegungen zu folgen. Denn man muß &#x017F;ich &#x017F;chußfertig<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0345] Das Schnabelthier. Auch die Querfalte der Haut nimmt an dieſer Färbung Theil. Die jungen Thiere unterſcheiden ſich von den alten durch das ſchöne, feine, ſilberweiße Haar an der unteren Fläche des Schwanzes und dicht über den vier Füßen. Beim Dahingleiten auf dem Schlamme werden dieſe Haare abgerieben, und hierdurch der Unterſchied zwiſchen den verſchiedenen Altersſtufen hervorgebracht. Ein eigenthümlicher Fiſchgeruch ſtrömt von dem Pelze aus, zumal wenn er naß iſt; wahrſchein- lich rührt er von einer öligen Abſonderung her. Die Auſtralier eſſen trotz dieſer widerlichen Aus- dünſtung das Fleiſch des Thieres ſehr gern; doch will Dies zu ſeiner Empfehlung als Leckerbiſſen eben nicht viel ſagen, da ja dieſen Menſchen Alles recht kommt, was nur eßbar iſt: Schlangen, Rat- ten, Fröſche ebenſogut, wie die ſchmackhaften Beutelthiere. Am liebſten bewohnt das Schnabelthier ruhige Stellen der Flüſſe, ſogenannte Altwäſſer, in welchen zahlreiche Waſſerpflanzen ſtehen, und laubige Bäume das Ufer beſchatten. Hier legt es ſich am Uferrande einen mehr oder weniger künſtlichen Bau an. Die erſte Höhle, welche Bennett ſah, lag an einem ſteilen Ufer zwiſchen Gras und Kräutern, dicht am Fluſſe. Ein etwa 20 Fuß langer, vielfach gewundener Gang mündete in einen geräumigeren Keſſel, welcher wie der Gang mit trockenen Waſſerpflanzen beſtreut war. Gewöhnlich hat aber jeder Bau zwei Eingänge, einen unter dem Waſſerſpiegel, den anderen etwa einen Fuß darüber. Zuweilen kommt es vor, daß der Eingang bis 5 Fuß vom Rande des Waſſers entfernt iſt. Die Röhre läuft von unten ſchief in die Höhe, ſo daß der Keſſel ſelten dem Eindringen des Hochwaſſers ausgeſetzt iſt. Auch ſcheint ſich das Thier hiernach zu richten und, je nachdem höherer oder ſeichterer Waſſerſtand, die Röhre von 20 bis 35, ja ſogar bis 50 Fuß Länge auszudehnen. Man ſieht die Schnabelthiere zu jeder Zeit in den Flüſſen Auſtraliens, am häufigſten jedoch wäh- rend des Frühlings und der Sommermonate, und es fragt ſich, ob ſie nicht vielleicht einen Winter- ſchlaf halten. Sie ſind eigentlich Dämmerungsthiere, obwohl ſie auch während des Tages ihre Ber- ſtecke auf kurze Zeit verlaſſen, um ihrer Nahrung nachzugehen. Wenn das Waſſer recht klar iſt, kann man den Weg, welchen das bald tauchende, bald wieder auf der Oberfläche erſcheinende Thier nimmt, mit den Augen verfolgen. An ſo durchſichtige Stellen kommt es aber nur höchſt ſelten, gleichſam als ob es ſich ſeiner Unſicherheit hier bewußt wäre, und es verläßt ſie auch ſobald als mög- lich wieder. Wenn man ſich ganz ruhig verhält, dauert es an günſtigen Orten nicht lange, bis man an der Oberfläche des Waſſers den kleinen, eigenthümlich geſtalteten Kopf ſieht, der raſch dahin ſtreicht. Will man denſelben aber beobachten, ſo muß man ganz regungslos verweilen; denn nicht die geringſte Bewegung entgeht dem ſcharfen Auge, nicht das leiſeſte Geräuſch dem feinen Ohr des Thieres; und wenn es einmal verſcheucht worden iſt, kommt es ſelten wieder. Hält man ſich völlig ruhig, ſo kann man es lange vor ſich herumpaddeln ſehen. Selten bleibt es länger, als eine oder zwei Minuten oben; dann taucht es und erſcheint in einer kleinen Entfernung wieder. Wie Ben- nett an gefangenen beobachtete, hält ſich das Thier immer gern am Ufer, dicht über dem Schlamme, und gründelt hier zwiſchen den Wurzeln und unterſten Blättern der Waſſergewächſe, welche den Hauptaufenthalt von Kerbthieren bilden. Es ſchwimmt vortrefflich, ebenſowohl ſtromauf-, als ſtrom- abwärts. Jm erſteren Falle muß es ſich etwas anſtrengen, im letzteren läßt es ſich behaglich von der Strömung treiben. Die Nahrung, welche es während ſeiner Weidegänge aufnimmt, hauptſächlich kleine Waſſerkerbthiere und Weichthiere, wird zunächſt in den Backentaſchen aufbewahrt, und dann bei größerer Ruhe verzehrt. — „An einem ſchönen Sommerabend,‟ erzählt Bennett, „näherte ich mich einem kleinen Fluſſe in Auſtralien, und da ich die Vorliebe des Schnabelthieres für die Dämmerung kannte, ſo ſuchte ich mir zu dieſer Zeit ſeinen Anblick zu verſchaffen. Die Flinte in der Hand, blieben wir geduldig am Ufer ſtehen. Es dauerte auch nicht lange, bis wir an der Oberfläche des Waſſers, uns ziemlich nahe, einen ſchwarzen Körper ſahen, deſſen Spitze, der Kopf, ſich nur wenig über die Oberfläche des Waſſers erhob. Wir blieben regungslos, um das Thier nicht zu verſcheuchen, beobachteten erſt, und ſuchten dann ſoviel als möglich ſeinen Bewegungen zu folgen. Denn man muß ſich ſchußfertig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/345
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/345>, abgerufen am 16.05.2024.