Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Tucutuco. -- Die Rammsratten.
vorkommenden Gesträuche bilden seine ausschließliche Nahrung, und von ihnen speichert er auch hier
und da Vorräthe auf, obwohl er vielleicht keinen Winterschlaf hält. Ueber die Fortpflanzung, die
Zeit der Paarung und die Zahl der Jungen fehlen zur Zeit noch genaue Nachrichten.

Die Gefangenen, welche Darwin hielt, wurden bald zahm, waren aber stumpfsinnig. Beim
Fressen nahmen sie die Nahrung nach Nagerart zwischen die Vorderbeine und führten sie so zum
Munde. Die Patagonier, welche in ihrer armen Heimat eben keine große Auswahl haben, essen
auch das Fleisch des Tucutuco und stellen ihm deshalb nach. Jn manchen Gegenden sollen die Rei-

[Abbildung] Der Tucutuco (Ctenomys magellanicus).
senden wegen der unterirdischen Wühlereien zu klagen haben, weil die Pferde bei schnellem Reiten oft
durch die dünnen Decken seiner Gänge brechen. Hierauf beschränkt sich gegenwärtig unsere Kenntniß.



Die Rammsratten (Cercomys) bilden eine dritte, die Lauzenratten (Loncheres) eine
vierte Sippe unserer Famile. Von ersteren kennt man nur eine einzige Art (Cercomys cunicularius).
Es ist ein unserer Wanderratte ziemlich ähnliches Thier mit stark gewölbtem Nasenrücken, größeren
Ohren, großen Augen, dicken Lippen und langen Schnurren, scharfen Krallen und dichtem, weichen
Pelz, der oben gelbbraun, unten weißlich ist, sowie einem echten Rattenschwanz und etwas verschie-
denem Gebiß, von 6 Zoll Leibeslänge und ungefähr 7 Zoll Schwanzlänge, über dessen Leben man
bisjetzt noch nicht das Geringste weiß. Jhr Vaterland ist Brasilien, namentlich in der Provinz
Minas soll sie zu treffen sein.

Von den Lanzenratten kennt man mehrere Arten, welche sich ziemlich ähneln. Jm allge-
meinen haben auch sie die Gestalt der Ratten, der Kopf ist dick, die Schnauze stumpf, die Oberlippe
gespalten. Die Augen sind klein und die eiförmigen Ohrmuscheln aufrechtstehend. Der Hals ist
kurz, der Rumpf dick, die Beine sind kurz und die Füße klein. Fünf Zehen an den Hinterfüßen und

Der Tucutuco. — Die Rammsratten.
vorkommenden Geſträuche bilden ſeine ausſchließliche Nahrung, und von ihnen ſpeichert er auch hier
und da Vorräthe auf, obwohl er vielleicht keinen Winterſchlaf hält. Ueber die Fortpflanzung, die
Zeit der Paarung und die Zahl der Jungen fehlen zur Zeit noch genaue Nachrichten.

Die Gefangenen, welche Darwin hielt, wurden bald zahm, waren aber ſtumpfſinnig. Beim
Freſſen nahmen ſie die Nahrung nach Nagerart zwiſchen die Vorderbeine und führten ſie ſo zum
Munde. Die Patagonier, welche in ihrer armen Heimat eben keine große Auswahl haben, eſſen
auch das Fleiſch des Tucutuco und ſtellen ihm deshalb nach. Jn manchen Gegenden ſollen die Rei-

[Abbildung] Der Tucutuco (Ctenomys magellanicus).
ſenden wegen der unterirdiſchen Wühlereien zu klagen haben, weil die Pferde bei ſchnellem Reiten oft
durch die dünnen Decken ſeiner Gänge brechen. Hierauf beſchränkt ſich gegenwärtig unſere Kenntniß.



Die Rammsratten (Cercomys) bilden eine dritte, die Lauzenratten (Loncheres) eine
vierte Sippe unſerer Famile. Von erſteren kennt man nur eine einzige Art (Cercomys cunicularius).
Es iſt ein unſerer Wanderratte ziemlich ähnliches Thier mit ſtark gewölbtem Naſenrücken, größeren
Ohren, großen Augen, dicken Lippen und langen Schnurren, ſcharfen Krallen und dichtem, weichen
Pelz, der oben gelbbraun, unten weißlich iſt, ſowie einem echten Rattenſchwanz und etwas verſchie-
denem Gebiß, von 6 Zoll Leibeslänge und ungefähr 7 Zoll Schwanzlänge, über deſſen Leben man
bisjetzt noch nicht das Geringſte weiß. Jhr Vaterland iſt Braſilien, namentlich in der Provinz
Minas ſoll ſie zu treffen ſein.

Von den Lanzenratten kennt man mehrere Arten, welche ſich ziemlich ähneln. Jm allge-
meinen haben auch ſie die Geſtalt der Ratten, der Kopf iſt dick, die Schnauze ſtumpf, die Oberlippe
geſpalten. Die Augen ſind klein und die eiförmigen Ohrmuſcheln aufrechtſtehend. Der Hals iſt
kurz, der Rumpf dick, die Beine ſind kurz und die Füße klein. Fünf Zehen an den Hinterfüßen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="207"/><fw place="top" type="header">Der Tucutuco. &#x2014; Die Rammsratten.</fw><lb/>
vorkommenden Ge&#x017F;träuche bilden &#x017F;eine aus&#x017F;chließliche Nahrung, und von ihnen &#x017F;peichert er auch hier<lb/>
und da Vorräthe auf, obwohl er vielleicht keinen Winter&#x017F;chlaf hält. Ueber die Fortpflanzung, die<lb/>
Zeit der Paarung und die Zahl der Jungen fehlen zur Zeit noch genaue Nachrichten.</p><lb/>
              <p>Die Gefangenen, welche <hi rendition="#g">Darwin</hi> hielt, wurden bald zahm, waren aber &#x017F;tumpf&#x017F;innig. Beim<lb/>
Fre&#x017F;&#x017F;en nahmen &#x017F;ie die Nahrung nach Nagerart zwi&#x017F;chen die Vorderbeine und führten &#x017F;ie &#x017F;o zum<lb/>
Munde. Die Patagonier, welche in ihrer armen Heimat eben keine große Auswahl haben, e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch das Flei&#x017F;ch des Tucutuco und &#x017F;tellen ihm deshalb nach. Jn manchen Gegenden &#x017F;ollen die Rei-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Tucutuco</hi> (<hi rendition="#aq">Ctenomys magellanicus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;enden wegen der unterirdi&#x017F;chen Wühlereien zu klagen haben, weil die Pferde bei &#x017F;chnellem Reiten oft<lb/>
durch die dünnen Decken &#x017F;einer Gänge brechen. Hierauf be&#x017F;chränkt &#x017F;ich gegenwärtig un&#x017F;ere Kenntniß.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Rammsratten</hi> (<hi rendition="#aq">Cercomys</hi>) bilden eine dritte, die <hi rendition="#g">Lauzenratten</hi> (<hi rendition="#aq">Loncheres</hi>) eine<lb/>
vierte Sippe un&#x017F;erer Famile. Von er&#x017F;teren kennt man nur eine einzige Art (<hi rendition="#aq">Cercomys cunicularius</hi>).<lb/>
Es i&#x017F;t ein un&#x017F;erer Wanderratte ziemlich ähnliches Thier mit &#x017F;tark gewölbtem Na&#x017F;enrücken, größeren<lb/>
Ohren, großen Augen, dicken Lippen und langen Schnurren, &#x017F;charfen Krallen und dichtem, weichen<lb/>
Pelz, der oben gelbbraun, unten weißlich i&#x017F;t, &#x017F;owie einem echten Ratten&#x017F;chwanz und etwas ver&#x017F;chie-<lb/>
denem Gebiß, von 6 Zoll Leibeslänge und ungefähr 7 Zoll Schwanzlänge, über de&#x017F;&#x017F;en Leben man<lb/>
bisjetzt noch nicht das Gering&#x017F;te weiß. Jhr Vaterland i&#x017F;t Bra&#x017F;ilien, namentlich in der Provinz<lb/>
Minas &#x017F;oll &#x017F;ie zu treffen &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>Von den <hi rendition="#g">Lanzenratten</hi> kennt man mehrere Arten, welche &#x017F;ich ziemlich ähneln. Jm allge-<lb/>
meinen haben auch &#x017F;ie die Ge&#x017F;talt der Ratten, der Kopf i&#x017F;t dick, die Schnauze &#x017F;tumpf, die Oberlippe<lb/>
ge&#x017F;palten. Die Augen &#x017F;ind klein und die eiförmigen Ohrmu&#x017F;cheln aufrecht&#x017F;tehend. Der Hals i&#x017F;t<lb/>
kurz, der Rumpf dick, die Beine &#x017F;ind kurz und die Füße klein. Fünf Zehen an den Hinterfüßen und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0225] Der Tucutuco. — Die Rammsratten. vorkommenden Geſträuche bilden ſeine ausſchließliche Nahrung, und von ihnen ſpeichert er auch hier und da Vorräthe auf, obwohl er vielleicht keinen Winterſchlaf hält. Ueber die Fortpflanzung, die Zeit der Paarung und die Zahl der Jungen fehlen zur Zeit noch genaue Nachrichten. Die Gefangenen, welche Darwin hielt, wurden bald zahm, waren aber ſtumpfſinnig. Beim Freſſen nahmen ſie die Nahrung nach Nagerart zwiſchen die Vorderbeine und führten ſie ſo zum Munde. Die Patagonier, welche in ihrer armen Heimat eben keine große Auswahl haben, eſſen auch das Fleiſch des Tucutuco und ſtellen ihm deshalb nach. Jn manchen Gegenden ſollen die Rei- [Abbildung Der Tucutuco (Ctenomys magellanicus).] ſenden wegen der unterirdiſchen Wühlereien zu klagen haben, weil die Pferde bei ſchnellem Reiten oft durch die dünnen Decken ſeiner Gänge brechen. Hierauf beſchränkt ſich gegenwärtig unſere Kenntniß. Die Rammsratten (Cercomys) bilden eine dritte, die Lauzenratten (Loncheres) eine vierte Sippe unſerer Famile. Von erſteren kennt man nur eine einzige Art (Cercomys cunicularius). Es iſt ein unſerer Wanderratte ziemlich ähnliches Thier mit ſtark gewölbtem Naſenrücken, größeren Ohren, großen Augen, dicken Lippen und langen Schnurren, ſcharfen Krallen und dichtem, weichen Pelz, der oben gelbbraun, unten weißlich iſt, ſowie einem echten Rattenſchwanz und etwas verſchie- denem Gebiß, von 6 Zoll Leibeslänge und ungefähr 7 Zoll Schwanzlänge, über deſſen Leben man bisjetzt noch nicht das Geringſte weiß. Jhr Vaterland iſt Braſilien, namentlich in der Provinz Minas ſoll ſie zu treffen ſein. Von den Lanzenratten kennt man mehrere Arten, welche ſich ziemlich ähneln. Jm allge- meinen haben auch ſie die Geſtalt der Ratten, der Kopf iſt dick, die Schnauze ſtumpf, die Oberlippe geſpalten. Die Augen ſind klein und die eiförmigen Ohrmuſcheln aufrechtſtehend. Der Hals iſt kurz, der Rumpf dick, die Beine ſind kurz und die Füße klein. Fünf Zehen an den Hinterfüßen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/225
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/225>, abgerufen am 27.11.2024.