Das alte Männchen des Orang-Utang wird 4 Fuß hoch, das alte Weibchen etwa einen halben Fuß weniger. Der Leib ist an den Hüften breit und durch den stark hervortretenden Bauch ausgezeichnet; der Hals ist kurz und vorn faltig, weil das Thier einen großen Kehlsack besitzt, welcher aufgeblasen werden kann; die langen Gliedmaßen haben auch lange Hände und Finger. Die Nägel der letzteren sind immer platt, fehlen aber sehr häufig den Daumen der Hinterhände. Das Gesicht ist bezeichnend. Jn dem furchtbaren Gebiß treten die Eckzähne stark hervor; der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer; die Lippen sind gerunzelt, stark aufgeschwollen und aufgetrieben; die Nase ist ganz flach gedrückt, und die Nasenscheidewand verlängert sich über die Nasenflügel hinaus; Angen und
[Abbildung]
Der Orang-Utang (Pithecus Satyrus).
Ohren sind klein, aber denen des Menschen ähnlich gebildet. Die Behaarung ist spärlich auf dem Rücken, sehr dünn an der Brust, um so länger und reichlicher aber an den Seiten des Leibes, wo sie lang herabfällt. Jm Gesichte entwickelt sie sich bartähnlich; auf den Oberlippen und am Kinn, am Schädel und auf den Unterarmen ist sie aufwärts, sonst aber abwärts gerichtet. Das Gesicht und die Handflächen sind ganz nackt, die Brust und die Oberseiten der Finger fast ganz nackt. Gewöhnlich ist die Färbung der Haare ein dunkles Rostroth, seltener ein Braunroth, welches auf dem Rücken und auf der Brust dunkler, am Bart aber heller ist. Die nackten Theile sehen bläulich- oder schiefergran
Die Affen. Waldmenſchen. — Orang-Utang.
Das alte Männchen des Orang-Utang wird 4 Fuß hoch, das alte Weibchen etwa einen halben Fuß weniger. Der Leib iſt an den Hüften breit und durch den ſtark hervortretenden Bauch ausgezeichnet; der Hals iſt kurz und vorn faltig, weil das Thier einen großen Kehlſack beſitzt, welcher aufgeblaſen werden kann; die langen Gliedmaßen haben auch lange Hände und Finger. Die Nägel der letzteren ſind immer platt, fehlen aber ſehr häufig den Daumen der Hinterhände. Das Geſicht iſt bezeichnend. Jn dem furchtbaren Gebiß treten die Eckzähne ſtark hervor; der Unterkiefer iſt länger als der Oberkiefer; die Lippen ſind gerunzelt, ſtark aufgeſchwollen und aufgetrieben; die Naſe iſt ganz flach gedrückt, und die Naſenſcheidewand verlängert ſich über die Naſenflügel hinaus; Angen und
[Abbildung]
Der Orang-Utang (Pithecus Satyrus).
Ohren ſind klein, aber denen des Menſchen ähnlich gebildet. Die Behaarung iſt ſpärlich auf dem Rücken, ſehr dünn an der Bruſt, um ſo länger und reichlicher aber an den Seiten des Leibes, wo ſie lang herabfällt. Jm Geſichte entwickelt ſie ſich bartähnlich; auf den Oberlippen und am Kinn, am Schädel und auf den Unterarmen iſt ſie aufwärts, ſonſt aber abwärts gerichtet. Das Geſicht und die Handflächen ſind ganz nackt, die Bruſt und die Oberſeiten der Finger faſt ganz nackt. Gewöhnlich iſt die Färbung der Haare ein dunkles Roſtroth, ſeltener ein Braunroth, welches auf dem Rücken und auf der Bruſt dunkler, am Bart aber heller iſt. Die nackten Theile ſehen bläulich- oder ſchiefergran
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0078"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Affen.</hi> Waldmenſchen. —<hirendition="#g">Orang-Utang.</hi></fw><lb/><p>Das alte Männchen des <hirendition="#g">Orang-Utang</hi> wird 4 Fuß hoch, das alte Weibchen etwa einen<lb/>
halben Fuß weniger. Der Leib iſt an den Hüften breit und durch den ſtark hervortretenden Bauch<lb/>
ausgezeichnet; der Hals iſt kurz und vorn faltig, weil das Thier einen großen Kehlſack beſitzt, welcher<lb/>
aufgeblaſen werden kann; die langen Gliedmaßen haben auch lange Hände und Finger. Die Nägel<lb/>
der letzteren ſind immer platt, fehlen aber ſehr häufig den Daumen der Hinterhände. Das Geſicht<lb/>
iſt bezeichnend. Jn dem furchtbaren Gebiß treten die Eckzähne ſtark hervor; der Unterkiefer iſt länger<lb/>
als der Oberkiefer; die Lippen ſind gerunzelt, ſtark aufgeſchwollen und aufgetrieben; die Naſe iſt ganz<lb/>
flach gedrückt, und die Naſenſcheidewand verlängert ſich über die Naſenflügel hinaus; Angen und<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Orang-Utang</hi> (<hirendition="#aq">Pithecus Satyrus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Ohren ſind klein, aber denen des Menſchen ähnlich gebildet. Die Behaarung iſt ſpärlich auf dem<lb/>
Rücken, ſehr dünn an der Bruſt, um ſo länger und reichlicher aber an den Seiten des Leibes, wo ſie<lb/>
lang herabfällt. Jm Geſichte entwickelt ſie ſich bartähnlich; auf den Oberlippen und am Kinn, am<lb/>
Schädel und auf den Unterarmen iſt ſie aufwärts, ſonſt aber abwärts gerichtet. Das Geſicht und die<lb/>
Handflächen ſind ganz nackt, die Bruſt und die Oberſeiten der Finger faſt ganz nackt. Gewöhnlich iſt<lb/>
die Färbung der Haare ein dunkles Roſtroth, ſeltener ein Braunroth, welches auf dem Rücken und<lb/>
auf der Bruſt dunkler, am Bart aber heller iſt. Die nackten Theile ſehen bläulich- oder ſchiefergran<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0078]
Die Affen. Waldmenſchen. — Orang-Utang.
Das alte Männchen des Orang-Utang wird 4 Fuß hoch, das alte Weibchen etwa einen
halben Fuß weniger. Der Leib iſt an den Hüften breit und durch den ſtark hervortretenden Bauch
ausgezeichnet; der Hals iſt kurz und vorn faltig, weil das Thier einen großen Kehlſack beſitzt, welcher
aufgeblaſen werden kann; die langen Gliedmaßen haben auch lange Hände und Finger. Die Nägel
der letzteren ſind immer platt, fehlen aber ſehr häufig den Daumen der Hinterhände. Das Geſicht
iſt bezeichnend. Jn dem furchtbaren Gebiß treten die Eckzähne ſtark hervor; der Unterkiefer iſt länger
als der Oberkiefer; die Lippen ſind gerunzelt, ſtark aufgeſchwollen und aufgetrieben; die Naſe iſt ganz
flach gedrückt, und die Naſenſcheidewand verlängert ſich über die Naſenflügel hinaus; Angen und
[Abbildung Der Orang-Utang (Pithecus Satyrus).]
Ohren ſind klein, aber denen des Menſchen ähnlich gebildet. Die Behaarung iſt ſpärlich auf dem
Rücken, ſehr dünn an der Bruſt, um ſo länger und reichlicher aber an den Seiten des Leibes, wo ſie
lang herabfällt. Jm Geſichte entwickelt ſie ſich bartähnlich; auf den Oberlippen und am Kinn, am
Schädel und auf den Unterarmen iſt ſie aufwärts, ſonſt aber abwärts gerichtet. Das Geſicht und die
Handflächen ſind ganz nackt, die Bruſt und die Oberſeiten der Finger faſt ganz nackt. Gewöhnlich iſt
die Färbung der Haare ein dunkles Roſtroth, ſeltener ein Braunroth, welches auf dem Rücken und
auf der Bruſt dunkler, am Bart aber heller iſt. Die nackten Theile ſehen bläulich- oder ſchiefergran
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/78>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.