streben eine Behandlung, gegen welche er sich Anderen gegenüber zu verwahren weiß. Jch darf ihn jetzt sogar aus dem Schlafe wecken, ohne seinen Zorn zu erregen.
Auch er bringt den größten Theil des Tages schlafend zu. Dabei liegt er zusammengerollt auf der Seite, den Rücken nach dem Lichte gekehrt. Gegen Abend, immer ungefähr zu derselben Zeit, wird er munter, dehnt und reckt sich, gähnt und streckt dabei die Zunge lang aus dem Maule heraus. Dann tappt er geraume Zeit bedächtig und sehr langsam im Käfig umher. Sein Gang ist sehr eigen- thümlich und entschieden ungeschickt. Er setzt seine krummen Dachsbeine soweit nach innen, daß er den Fuß der einen Seite beim Ausschreiten fast, oft aber wirklich, über den der andern wegheben muß. Jm Klettern zeigt er sich viel geschickter; eigentlich gewandt aber ist er nicht. Den Wickelschwanz benutzt er fortwährend. Zuweilen hält er sich mit ihm und den beiden Hinterfüßen frei an einem Aste, den Leib wagrecht vorgestreckt.
Er frißt alles Genießbare, welches wir ihm geben, am liebsten Früchte, gekochte Kartoffeln und gesottenen Reis. Wenn ich ihm einen kleinen Vogel vorwerfe, naht er sich höchst bedächtig, be- schnuppert ihn sorgfältig, beißt dann zu und hält den Erfaßten beim Fressen mit beiden Vorderfüßen fest. Er frißt langsam und, ich möchte so sagen, liederlich; er zerreißt und zerfetzt die Nahrung, beißt auch, entschieden mit Mühe, immer nur kleine Stücken von ihr ab und kaut diese langsam vor dem Verschlingen. Eigentlich blutgierig ist er nicht, obgleich er seine Raubthiernatur nicht verleugnet.
Schwer dürfte es halten, einen gemüthlichern Burschen, als er einer ist, zum Hausgenossen zu finden. Er ist hingebend, wie ein Kind. Liebkosungen machen ihn ganz glücklich. Er schmiegt sich zärtlich Dem an, welcher ihm schmeichelt, und scheint durchaus keine Tücke zu besitzen. Unwillig wird er nur dann, wenn man ihn ohne weiteres aus seinem süßesten Schlafe weckt. Ermuntert man ihn durch Anrufen und läßt ihm Zeit zum Wachwerden, so ist er auch bei Tage das liebenswürdige Geschöpf, wie immer. --
Obgleich der Wickelbär auch in Europa die Gefangenschaft gut verträgt und ohne Beschwerde ernährt werden kann, sieht man ihn doch sehr selten lebend bei uns, mir ist es unbekannt, warum. Er kann nicht besonders schwer zu erlangen sein und gehört zu denjenigen Thieren, welche unter allen Umständen die Aufmerksamkeit der Beschauer zu fesseln wissen, also doppelt willkommene Erwerbungen für Thiergärten oder Thierschaubuden sind.
Einige Forscher reihen dem Wickelbären ein noch weit weniger bekanntes Thier an, während Andere ihm unter den Zibetthieren seine Stelle anweisen wollen. Jch schließe mich, nachdem ich das betreffende Raubthier lebend gesehen habe, den Ersteren an.
Der Binturong (Arctitis -- Ictitis -- Binturong) steht bis jetzt ebenso einzeln da, als der Wickelbär. Er allein vertritt seine Sippe. Dem Wickelbären ähnelt er hinsichtlich seines Gebisses und wegen seines wenigstens greiffähigen Schwanzes, den Zibetthieren durch seinen Leibesbau. Den einen wie die anderen übertrifft er an Größe. Ein erwachsenes Männchen wird reichlich vier Fuß lang, wovon die Hälfte auf den Schwanz kommt; das Weibchen ist nur wenig kleiner. Der Leib ist kräftig, der Kopf dick, die Schnauze verlängert, der Schwanz lang; die Beine sind kurz und stämmig, die Füße nacktsohlig, fünfzehig, mit ziemlich starken, nicht einziehbaren Krallen bewehrt. Ein dichter, ziemlich rauhhaariger, lockerer Pelz bekleidet den Leib. Das Haar bildet an den kurzen, abgerundeten Ohren Pinsel, ist aber auch am Leibe und besonders am Schwanze auffallend lang, überhaupt nur an den Gliedern kurz. Dicke, weiße Schnurren zu beiden Seiten der Schnauze umgeben das Gesicht wie mit einem Strahlenkranze. Die Färbung ist ein mattes Schwarz, welches auf dem Kopfe ins Grauliche, an den Gliedmaßen ins Bräunliche übergeht. Das Weibchen soll grau, das Junge gelb- lich aussehen, weil die Spitzen der übrigens schwarzen Haare die entsprechenden Färbungen zeigen. Weißlich erscheinen die Ohrränder und Augenbrauen.
Die Raubthiere. Bären. — Wickelbär. Binturong.
ſtreben eine Behandlung, gegen welche er ſich Anderen gegenüber zu verwahren weiß. Jch darf ihn jetzt ſogar aus dem Schlafe wecken, ohne ſeinen Zorn zu erregen.
Auch er bringt den größten Theil des Tages ſchlafend zu. Dabei liegt er zuſammengerollt auf der Seite, den Rücken nach dem Lichte gekehrt. Gegen Abend, immer ungefähr zu derſelben Zeit, wird er munter, dehnt und reckt ſich, gähnt und ſtreckt dabei die Zunge lang aus dem Maule heraus. Dann tappt er geraume Zeit bedächtig und ſehr langſam im Käfig umher. Sein Gang iſt ſehr eigen- thümlich und entſchieden ungeſchickt. Er ſetzt ſeine krummen Dachsbeine ſoweit nach innen, daß er den Fuß der einen Seite beim Ausſchreiten faſt, oft aber wirklich, über den der andern wegheben muß. Jm Klettern zeigt er ſich viel geſchickter; eigentlich gewandt aber iſt er nicht. Den Wickelſchwanz benutzt er fortwährend. Zuweilen hält er ſich mit ihm und den beiden Hinterfüßen frei an einem Aſte, den Leib wagrecht vorgeſtreckt.
Er frißt alles Genießbare, welches wir ihm geben, am liebſten Früchte, gekochte Kartoffeln und geſottenen Reis. Wenn ich ihm einen kleinen Vogel vorwerfe, naht er ſich höchſt bedächtig, be- ſchnuppert ihn ſorgfältig, beißt dann zu und hält den Erfaßten beim Freſſen mit beiden Vorderfüßen feſt. Er frißt langſam und, ich möchte ſo ſagen, liederlich; er zerreißt und zerfetzt die Nahrung, beißt auch, entſchieden mit Mühe, immer nur kleine Stücken von ihr ab und kaut dieſe langſam vor dem Verſchlingen. Eigentlich blutgierig iſt er nicht, obgleich er ſeine Raubthiernatur nicht verleugnet.
Schwer dürfte es halten, einen gemüthlichern Burſchen, als er einer iſt, zum Hausgenoſſen zu finden. Er iſt hingebend, wie ein Kind. Liebkoſungen machen ihn ganz glücklich. Er ſchmiegt ſich zärtlich Dem an, welcher ihm ſchmeichelt, und ſcheint durchaus keine Tücke zu beſitzen. Unwillig wird er nur dann, wenn man ihn ohne weiteres aus ſeinem ſüßeſten Schlafe weckt. Ermuntert man ihn durch Anrufen und läßt ihm Zeit zum Wachwerden, ſo iſt er auch bei Tage das liebenswürdige Geſchöpf, wie immer. —
Obgleich der Wickelbär auch in Europa die Gefangenſchaft gut verträgt und ohne Beſchwerde ernährt werden kann, ſieht man ihn doch ſehr ſelten lebend bei uns, mir iſt es unbekannt, warum. Er kann nicht beſonders ſchwer zu erlangen ſein und gehört zu denjenigen Thieren, welche unter allen Umſtänden die Aufmerkſamkeit der Beſchauer zu feſſeln wiſſen, alſo doppelt willkommene Erwerbungen für Thiergärten oder Thierſchaubuden ſind.
Einige Forſcher reihen dem Wickelbären ein noch weit weniger bekanntes Thier an, während Andere ihm unter den Zibetthieren ſeine Stelle anweiſen wollen. Jch ſchließe mich, nachdem ich das betreffende Raubthier lebend geſehen habe, den Erſteren an.
Der Binturong (Arctitis — Ictitis — Binturong) ſteht bis jetzt ebenſo einzeln da, als der Wickelbär. Er allein vertritt ſeine Sippe. Dem Wickelbären ähnelt er hinſichtlich ſeines Gebiſſes und wegen ſeines wenigſtens greiffähigen Schwanzes, den Zibetthieren durch ſeinen Leibesbau. Den einen wie die anderen übertrifft er an Größe. Ein erwachſenes Männchen wird reichlich vier Fuß lang, wovon die Hälfte auf den Schwanz kommt; das Weibchen iſt nur wenig kleiner. Der Leib iſt kräftig, der Kopf dick, die Schnauze verlängert, der Schwanz lang; die Beine ſind kurz und ſtämmig, die Füße nacktſohlig, fünfzehig, mit ziemlich ſtarken, nicht einziehbaren Krallen bewehrt. Ein dichter, ziemlich rauhhaariger, lockerer Pelz bekleidet den Leib. Das Haar bildet an den kurzen, abgerundeten Ohren Pinſel, iſt aber auch am Leibe und beſonders am Schwanze auffallend lang, überhaupt nur an den Gliedern kurz. Dicke, weiße Schnurren zu beiden Seiten der Schnauze umgeben das Geſicht wie mit einem Strahlenkranze. Die Färbung iſt ein mattes Schwarz, welches auf dem Kopfe ins Grauliche, an den Gliedmaßen ins Bräunliche übergeht. Das Weibchen ſoll grau, das Junge gelb- lich ausſehen, weil die Spitzen der übrigens ſchwarzen Haare die entſprechenden Färbungen zeigen. Weißlich erſcheinen die Ohrränder und Augenbrauen.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0720"n="642"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Bären. —<hirendition="#g">Wickelbär. Binturong.</hi></fw><lb/>ſtreben eine Behandlung, gegen welche er ſich Anderen gegenüber zu verwahren weiß. Jch darf ihn<lb/>
jetzt ſogar aus dem Schlafe wecken, ohne ſeinen Zorn zu erregen.</p><lb/><p>Auch er bringt den größten Theil des Tages ſchlafend zu. Dabei liegt er zuſammengerollt auf<lb/>
der Seite, den Rücken nach dem Lichte gekehrt. Gegen Abend, immer ungefähr zu derſelben Zeit,<lb/>
wird er munter, dehnt und reckt ſich, gähnt und ſtreckt dabei die Zunge lang aus dem Maule heraus.<lb/>
Dann tappt er geraume Zeit bedächtig und ſehr langſam im Käfig umher. Sein Gang iſt ſehr eigen-<lb/>
thümlich und entſchieden ungeſchickt. Er ſetzt ſeine krummen Dachsbeine ſoweit nach innen, daß er<lb/>
den Fuß der einen Seite beim Ausſchreiten faſt, oft aber wirklich, über den der andern wegheben muß.<lb/>
Jm Klettern zeigt er ſich viel geſchickter; eigentlich gewandt aber iſt er nicht. Den Wickelſchwanz<lb/>
benutzt er fortwährend. Zuweilen hält er ſich mit ihm und den beiden Hinterfüßen frei an einem<lb/>
Aſte, den Leib wagrecht vorgeſtreckt.</p><lb/><p>Er frißt alles Genießbare, welches wir ihm geben, am liebſten Früchte, gekochte Kartoffeln und<lb/>
geſottenen Reis. Wenn ich ihm einen kleinen Vogel vorwerfe, naht er ſich höchſt bedächtig, be-<lb/>ſchnuppert ihn ſorgfältig, beißt dann zu und hält den Erfaßten beim Freſſen mit beiden Vorderfüßen<lb/>
feſt. Er frißt langſam und, ich möchte ſo ſagen, liederlich; er zerreißt und zerfetzt die Nahrung, beißt<lb/>
auch, entſchieden mit Mühe, immer nur kleine Stücken von ihr ab und kaut dieſe langſam vor dem<lb/>
Verſchlingen. Eigentlich blutgierig iſt er nicht, obgleich er ſeine Raubthiernatur nicht verleugnet.</p><lb/><p>Schwer dürfte es halten, einen gemüthlichern Burſchen, als er einer iſt, zum Hausgenoſſen zu<lb/>
finden. Er iſt hingebend, wie ein Kind. Liebkoſungen machen ihn ganz glücklich. Er ſchmiegt ſich<lb/>
zärtlich Dem an, welcher ihm ſchmeichelt, und ſcheint durchaus keine Tücke zu beſitzen. Unwillig<lb/>
wird er nur dann, wenn man ihn ohne weiteres aus ſeinem ſüßeſten Schlafe weckt. Ermuntert man<lb/>
ihn durch Anrufen und läßt ihm Zeit zum Wachwerden, ſo iſt er auch bei Tage das liebenswürdige<lb/>
Geſchöpf, wie immer. —</p><lb/><p>Obgleich der Wickelbär auch in Europa die Gefangenſchaft gut verträgt und ohne Beſchwerde<lb/>
ernährt werden kann, ſieht man ihn doch ſehr ſelten lebend bei uns, mir iſt es unbekannt, warum.<lb/>
Er kann nicht beſonders ſchwer zu erlangen ſein und gehört zu denjenigen Thieren, welche unter allen<lb/>
Umſtänden die Aufmerkſamkeit der Beſchauer zu feſſeln wiſſen, alſo doppelt willkommene Erwerbungen<lb/>
für Thiergärten oder Thierſchaubuden ſind.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Einige Forſcher reihen dem Wickelbären ein noch weit weniger bekanntes Thier an, während<lb/>
Andere ihm unter den Zibetthieren ſeine Stelle anweiſen wollen. Jch ſchließe mich, nachdem ich das<lb/>
betreffende Raubthier lebend geſehen habe, den Erſteren an.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Binturong</hi> (<hirendition="#aq">Arctitis — Ictitis — Binturong</hi>) ſteht bis jetzt ebenſo einzeln da, als der<lb/><hirendition="#g">Wickelbär.</hi> Er allein vertritt ſeine Sippe. Dem Wickelbären ähnelt er hinſichtlich ſeines Gebiſſes<lb/>
und wegen ſeines wenigſtens greiffähigen Schwanzes, den Zibetthieren durch ſeinen Leibesbau. Den<lb/>
einen wie die anderen übertrifft er an Größe. Ein erwachſenes Männchen wird reichlich vier Fuß<lb/>
lang, wovon die Hälfte auf den Schwanz kommt; das Weibchen iſt nur wenig kleiner. Der Leib iſt<lb/>
kräftig, der Kopf dick, die Schnauze verlängert, der Schwanz lang; die Beine ſind kurz und ſtämmig,<lb/>
die Füße nacktſohlig, fünfzehig, mit ziemlich ſtarken, nicht einziehbaren Krallen bewehrt. Ein dichter,<lb/>
ziemlich rauhhaariger, lockerer Pelz bekleidet den Leib. Das Haar bildet an den kurzen, abgerundeten<lb/>
Ohren Pinſel, iſt aber auch am Leibe und beſonders am Schwanze auffallend lang, überhaupt nur<lb/>
an den Gliedern kurz. Dicke, weiße Schnurren zu beiden Seiten der Schnauze umgeben das Geſicht<lb/>
wie mit einem Strahlenkranze. Die Färbung iſt ein mattes Schwarz, welches auf dem Kopfe ins<lb/>
Grauliche, an den Gliedmaßen ins Bräunliche übergeht. Das Weibchen ſoll grau, das Junge gelb-<lb/>
lich ausſehen, weil die Spitzen der übrigens ſchwarzen Haare die entſprechenden Färbungen zeigen.<lb/>
Weißlich erſcheinen die Ohrränder und Augenbrauen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[642/0720]
Die Raubthiere. Bären. — Wickelbär. Binturong.
ſtreben eine Behandlung, gegen welche er ſich Anderen gegenüber zu verwahren weiß. Jch darf ihn
jetzt ſogar aus dem Schlafe wecken, ohne ſeinen Zorn zu erregen.
Auch er bringt den größten Theil des Tages ſchlafend zu. Dabei liegt er zuſammengerollt auf
der Seite, den Rücken nach dem Lichte gekehrt. Gegen Abend, immer ungefähr zu derſelben Zeit,
wird er munter, dehnt und reckt ſich, gähnt und ſtreckt dabei die Zunge lang aus dem Maule heraus.
Dann tappt er geraume Zeit bedächtig und ſehr langſam im Käfig umher. Sein Gang iſt ſehr eigen-
thümlich und entſchieden ungeſchickt. Er ſetzt ſeine krummen Dachsbeine ſoweit nach innen, daß er
den Fuß der einen Seite beim Ausſchreiten faſt, oft aber wirklich, über den der andern wegheben muß.
Jm Klettern zeigt er ſich viel geſchickter; eigentlich gewandt aber iſt er nicht. Den Wickelſchwanz
benutzt er fortwährend. Zuweilen hält er ſich mit ihm und den beiden Hinterfüßen frei an einem
Aſte, den Leib wagrecht vorgeſtreckt.
Er frißt alles Genießbare, welches wir ihm geben, am liebſten Früchte, gekochte Kartoffeln und
geſottenen Reis. Wenn ich ihm einen kleinen Vogel vorwerfe, naht er ſich höchſt bedächtig, be-
ſchnuppert ihn ſorgfältig, beißt dann zu und hält den Erfaßten beim Freſſen mit beiden Vorderfüßen
feſt. Er frißt langſam und, ich möchte ſo ſagen, liederlich; er zerreißt und zerfetzt die Nahrung, beißt
auch, entſchieden mit Mühe, immer nur kleine Stücken von ihr ab und kaut dieſe langſam vor dem
Verſchlingen. Eigentlich blutgierig iſt er nicht, obgleich er ſeine Raubthiernatur nicht verleugnet.
Schwer dürfte es halten, einen gemüthlichern Burſchen, als er einer iſt, zum Hausgenoſſen zu
finden. Er iſt hingebend, wie ein Kind. Liebkoſungen machen ihn ganz glücklich. Er ſchmiegt ſich
zärtlich Dem an, welcher ihm ſchmeichelt, und ſcheint durchaus keine Tücke zu beſitzen. Unwillig
wird er nur dann, wenn man ihn ohne weiteres aus ſeinem ſüßeſten Schlafe weckt. Ermuntert man
ihn durch Anrufen und läßt ihm Zeit zum Wachwerden, ſo iſt er auch bei Tage das liebenswürdige
Geſchöpf, wie immer. —
Obgleich der Wickelbär auch in Europa die Gefangenſchaft gut verträgt und ohne Beſchwerde
ernährt werden kann, ſieht man ihn doch ſehr ſelten lebend bei uns, mir iſt es unbekannt, warum.
Er kann nicht beſonders ſchwer zu erlangen ſein und gehört zu denjenigen Thieren, welche unter allen
Umſtänden die Aufmerkſamkeit der Beſchauer zu feſſeln wiſſen, alſo doppelt willkommene Erwerbungen
für Thiergärten oder Thierſchaubuden ſind.
Einige Forſcher reihen dem Wickelbären ein noch weit weniger bekanntes Thier an, während
Andere ihm unter den Zibetthieren ſeine Stelle anweiſen wollen. Jch ſchließe mich, nachdem ich das
betreffende Raubthier lebend geſehen habe, den Erſteren an.
Der Binturong (Arctitis — Ictitis — Binturong) ſteht bis jetzt ebenſo einzeln da, als der
Wickelbär. Er allein vertritt ſeine Sippe. Dem Wickelbären ähnelt er hinſichtlich ſeines Gebiſſes
und wegen ſeines wenigſtens greiffähigen Schwanzes, den Zibetthieren durch ſeinen Leibesbau. Den
einen wie die anderen übertrifft er an Größe. Ein erwachſenes Männchen wird reichlich vier Fuß
lang, wovon die Hälfte auf den Schwanz kommt; das Weibchen iſt nur wenig kleiner. Der Leib iſt
kräftig, der Kopf dick, die Schnauze verlängert, der Schwanz lang; die Beine ſind kurz und ſtämmig,
die Füße nacktſohlig, fünfzehig, mit ziemlich ſtarken, nicht einziehbaren Krallen bewehrt. Ein dichter,
ziemlich rauhhaariger, lockerer Pelz bekleidet den Leib. Das Haar bildet an den kurzen, abgerundeten
Ohren Pinſel, iſt aber auch am Leibe und beſonders am Schwanze auffallend lang, überhaupt nur
an den Gliedern kurz. Dicke, weiße Schnurren zu beiden Seiten der Schnauze umgeben das Geſicht
wie mit einem Strahlenkranze. Die Färbung iſt ein mattes Schwarz, welches auf dem Kopfe ins
Grauliche, an den Gliedmaßen ins Bräunliche übergeht. Das Weibchen ſoll grau, das Junge gelb-
lich ausſehen, weil die Spitzen der übrigens ſchwarzen Haare die entſprechenden Färbungen zeigen.
Weißlich erſcheinen die Ohrränder und Augenbrauen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/720>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.