Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Kennzeichnung.

Bis in die neueste Zeit hinein war über die Lebensweise der beiden Sumpfottern nur höchst
wenig bekannt, und auch jetzt noch lassen die veröffentlichten Beobachtungen viel an Vollkommenheit
zu wünschen übrig, wenigstens für die europäische Art. Jch danke der Freundlichkeit eines Waidmanns
aus der Lübecker Gegend wichtige Bereicherungen unsrer bisherigen Kenntniß, soweit diese den eigent-
lichen Nörz angeht; über dessen Vertreter in Amerika, den Mink, hat Audubon und neuerdings
Prinz von Wied berichtet.

Viele Naturforscher halten den amerikanischen Sumpfotter oder Mink nur für eine klimatische
Ausartung des unsrigen, und in der That sind beide Thiere sich sehr nahe verwandt. Doch unter-
scheidet sich der Mink vom Nörz durch die Verschiedenheit der Leibesverhältnisse hinlänglich, um die
entgegengesetzte Ansicht anderer Forscher zu rechtfertigen, d. h. Mink und Nörz als verschiedene Thiere
anzusehen. Als Hauptkennzeichen des Erstern mag gelten, daß er kurzköpfiger, aber langschwänziger
ist, als unser Nörz. Dem entspricht die verschiedene Zahl der Schwanzwirbel beider Thiere; denn
während Hals-, Rücken- und Lendentheil bei Mink und Nörz aus der gleichen Zahl Wirbel besteht,
zählt man bei Ersterm 21, bei Letzterm dagegen nur 19 Schwanzwirbel. Diese Unterscheidungsmerk-
male sind übrigens die einzigen, welche man aufgefunden hat.

[Abbildung] Der Nörz (Vison Lutreola).

Unser Nörz, welcher auch kleiner Fisch- oder Krebsotter, Steinhund, Wasserwiesel
und bei Lübeck Menk oder Wassermenk genannt wird (Vison Lutreola), erreicht eine Länge von
19 Zoll, wovon etwas über 5 Zoll auf den Schwanz kommt. Der Leib ist gestreckt, schlank und kurz-
beinig, im Ganzen fischotterähnlich, doch ist der Kopf noch schlanker, als bei diesem Verwandten. Die
Füße ähneln denen des Jltis, aber alle Zehen sind, wie bemerkt, durch Bindehäute verbunden. Der
glänzende Pelz besteht aus dichten und glattanliegenden, kurzen, ziemlich harten Grannenhaaren von
brauner Färbung, zwischen und unter denen ein grauliches, sehr dichtes Wollhaar ansitzt. Jn der
Mitte des Rückens dunkelt diese Farbe, am Nacken und Hinterleib am meisten, und auch die Schwanz-
haare pflegen dunkler zu sein, als jene der Leibesseite. Auf dem Unterleib geht die Färbung in Grau-
braun über. Ein kleiner, lichtgelber oder weißlicher Fleck steht an der Kehle. Die Oberlippe ist vorn,
die Unterlippe der ganzen Länge nach weiß.

Eine ganz ähnliche Färbung zeigt auch der Mink (Vison americanus), dessen Pelz weit höher
geachtet wird, weil er vollhaarig und weicher ist. Hinsichtlich der Lebensweise werden beide Thiere
wahrscheinlich in allem Wesentlichen übereinkommen, und deshalb scheint es mir angemessen, einer

Kennzeichnung.

Bis in die neueſte Zeit hinein war über die Lebensweiſe der beiden Sumpfottern nur höchſt
wenig bekannt, und auch jetzt noch laſſen die veröffentlichten Beobachtungen viel an Vollkommenheit
zu wünſchen übrig, wenigſtens für die europäiſche Art. Jch danke der Freundlichkeit eines Waidmanns
aus der Lübecker Gegend wichtige Bereicherungen unſrer bisherigen Kenntniß, ſoweit dieſe den eigent-
lichen Nörz angeht; über deſſen Vertreter in Amerika, den Mink, hat Audubon und neuerdings
Prinz von Wied berichtet.

Viele Naturforſcher halten den amerikaniſchen Sumpfotter oder Mink nur für eine klimatiſche
Ausartung des unſrigen, und in der That ſind beide Thiere ſich ſehr nahe verwandt. Doch unter-
ſcheidet ſich der Mink vom Nörz durch die Verſchiedenheit der Leibesverhältniſſe hinlänglich, um die
entgegengeſetzte Anſicht anderer Forſcher zu rechtfertigen, d. h. Mink und Nörz als verſchiedene Thiere
anzuſehen. Als Hauptkennzeichen des Erſtern mag gelten, daß er kurzköpfiger, aber langſchwänziger
iſt, als unſer Nörz. Dem entſpricht die verſchiedene Zahl der Schwanzwirbel beider Thiere; denn
während Hals-, Rücken- und Lendentheil bei Mink und Nörz aus der gleichen Zahl Wirbel beſteht,
zählt man bei Erſterm 21, bei Letzterm dagegen nur 19 Schwanzwirbel. Dieſe Unterſcheidungsmerk-
male ſind übrigens die einzigen, welche man aufgefunden hat.

[Abbildung] Der Nörz (Vison Lutreola).

Unſer Nörz, welcher auch kleiner Fiſch- oder Krebsotter, Steinhund, Waſſerwieſel
und bei Lübeck Menk oder Waſſermenk genannt wird (Vison Lutreola), erreicht eine Länge von
19 Zoll, wovon etwas über 5 Zoll auf den Schwanz kommt. Der Leib iſt geſtreckt, ſchlank und kurz-
beinig, im Ganzen fiſchotterähnlich, doch iſt der Kopf noch ſchlanker, als bei dieſem Verwandten. Die
Füße ähneln denen des Jltis, aber alle Zehen ſind, wie bemerkt, durch Bindehäute verbunden. Der
glänzende Pelz beſteht aus dichten und glattanliegenden, kurzen, ziemlich harten Grannenhaaren von
brauner Färbung, zwiſchen und unter denen ein grauliches, ſehr dichtes Wollhaar anſitzt. Jn der
Mitte des Rückens dunkelt dieſe Farbe, am Nacken und Hinterleib am meiſten, und auch die Schwanz-
haare pflegen dunkler zu ſein, als jene der Leibesſeite. Auf dem Unterleib geht die Färbung in Grau-
braun über. Ein kleiner, lichtgelber oder weißlicher Fleck ſteht an der Kehle. Die Oberlippe iſt vorn,
die Unterlippe der ganzen Länge nach weiß.

Eine ganz ähnliche Färbung zeigt auch der Mink (Vison americanus), deſſen Pelz weit höher
geachtet wird, weil er vollhaarig und weicher iſt. Hinſichtlich der Lebensweiſe werden beide Thiere
wahrſcheinlich in allem Weſentlichen übereinkommen, und deshalb ſcheint es mir angemeſſen, einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0631" n="557"/>
          <fw place="top" type="header">Kennzeichnung.</fw><lb/>
          <p>Bis in die neue&#x017F;te Zeit hinein war über die Lebenswei&#x017F;e der beiden Sumpfottern nur höch&#x017F;t<lb/>
wenig bekannt, und auch jetzt noch la&#x017F;&#x017F;en die veröffentlichten Beobachtungen viel an Vollkommenheit<lb/>
zu wün&#x017F;chen übrig, wenig&#x017F;tens für die europäi&#x017F;che Art. Jch danke der Freundlichkeit eines Waidmanns<lb/>
aus der Lübecker Gegend wichtige Bereicherungen un&#x017F;rer bisherigen Kenntniß, &#x017F;oweit die&#x017F;e den eigent-<lb/>
lichen <hi rendition="#g">Nörz</hi> angeht; über de&#x017F;&#x017F;en Vertreter in Amerika, den <hi rendition="#g">Mink,</hi> hat <hi rendition="#g">Audubon</hi> und neuerdings<lb/><hi rendition="#g">Prinz von Wied</hi> berichtet.</p><lb/>
          <p>Viele Naturfor&#x017F;cher halten den amerikani&#x017F;chen Sumpfotter oder Mink nur für eine klimati&#x017F;che<lb/>
Ausartung des un&#x017F;rigen, und in der That &#x017F;ind beide Thiere &#x017F;ich &#x017F;ehr nahe verwandt. Doch unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich der Mink vom Nörz durch die Ver&#x017F;chiedenheit der Leibesverhältni&#x017F;&#x017F;e hinlänglich, um die<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte An&#x017F;icht anderer For&#x017F;cher zu rechtfertigen, d. h. Mink und Nörz als ver&#x017F;chiedene Thiere<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Als Hauptkennzeichen des Er&#x017F;tern mag gelten, daß er kurzköpfiger, aber lang&#x017F;chwänziger<lb/>
i&#x017F;t, als un&#x017F;er Nörz. Dem ent&#x017F;pricht die ver&#x017F;chiedene Zahl der Schwanzwirbel beider Thiere; denn<lb/>
während Hals-, Rücken- und Lendentheil bei Mink und Nörz aus der gleichen Zahl Wirbel be&#x017F;teht,<lb/>
zählt man bei Er&#x017F;term 21, bei Letzterm dagegen nur 19 Schwanzwirbel. Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidungsmerk-<lb/>
male &#x017F;ind übrigens die einzigen, welche man aufgefunden hat.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Nörz</hi> (<hi rendition="#aq">Vison Lutreola</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#g">Nörz,</hi> welcher auch kleiner <hi rendition="#g">Fi&#x017F;ch-</hi> oder <hi rendition="#g">Krebsotter, Steinhund, Wa&#x017F;&#x017F;erwie&#x017F;el</hi><lb/>
und bei Lübeck <hi rendition="#g">Menk</hi> oder <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;ermenk</hi> genannt wird (<hi rendition="#aq">Vison Lutreola</hi>), erreicht eine Länge von<lb/>
19 Zoll, wovon etwas über 5 Zoll auf den Schwanz kommt. Der Leib i&#x017F;t ge&#x017F;treckt, &#x017F;chlank und kurz-<lb/>
beinig, im Ganzen fi&#x017F;chotterähnlich, doch i&#x017F;t der Kopf noch &#x017F;chlanker, als bei die&#x017F;em Verwandten. Die<lb/>
Füße ähneln denen des Jltis, aber alle Zehen &#x017F;ind, wie bemerkt, durch Bindehäute verbunden. Der<lb/>
glänzende Pelz be&#x017F;teht aus dichten und glattanliegenden, kurzen, ziemlich harten Grannenhaaren von<lb/>
brauner Färbung, zwi&#x017F;chen und unter denen ein grauliches, &#x017F;ehr dichtes Wollhaar an&#x017F;itzt. Jn der<lb/>
Mitte des Rückens dunkelt die&#x017F;e Farbe, am Nacken und Hinterleib am mei&#x017F;ten, und auch die Schwanz-<lb/>
haare pflegen dunkler zu &#x017F;ein, als jene der Leibes&#x017F;eite. Auf dem Unterleib geht die Färbung in Grau-<lb/>
braun über. Ein kleiner, lichtgelber oder weißlicher Fleck &#x017F;teht an der Kehle. Die Oberlippe i&#x017F;t vorn,<lb/>
die Unterlippe der ganzen Länge nach weiß.</p><lb/>
          <p>Eine ganz ähnliche Färbung zeigt auch der <hi rendition="#g">Mink</hi> (<hi rendition="#aq">Vison americanus</hi>), de&#x017F;&#x017F;en Pelz weit höher<lb/>
geachtet wird, weil er vollhaarig und weicher i&#x017F;t. Hin&#x017F;ichtlich der Lebenswei&#x017F;e werden beide Thiere<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich in allem We&#x017F;entlichen übereinkommen, und deshalb &#x017F;cheint es mir angeme&#x017F;&#x017F;en, einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0631] Kennzeichnung. Bis in die neueſte Zeit hinein war über die Lebensweiſe der beiden Sumpfottern nur höchſt wenig bekannt, und auch jetzt noch laſſen die veröffentlichten Beobachtungen viel an Vollkommenheit zu wünſchen übrig, wenigſtens für die europäiſche Art. Jch danke der Freundlichkeit eines Waidmanns aus der Lübecker Gegend wichtige Bereicherungen unſrer bisherigen Kenntniß, ſoweit dieſe den eigent- lichen Nörz angeht; über deſſen Vertreter in Amerika, den Mink, hat Audubon und neuerdings Prinz von Wied berichtet. Viele Naturforſcher halten den amerikaniſchen Sumpfotter oder Mink nur für eine klimatiſche Ausartung des unſrigen, und in der That ſind beide Thiere ſich ſehr nahe verwandt. Doch unter- ſcheidet ſich der Mink vom Nörz durch die Verſchiedenheit der Leibesverhältniſſe hinlänglich, um die entgegengeſetzte Anſicht anderer Forſcher zu rechtfertigen, d. h. Mink und Nörz als verſchiedene Thiere anzuſehen. Als Hauptkennzeichen des Erſtern mag gelten, daß er kurzköpfiger, aber langſchwänziger iſt, als unſer Nörz. Dem entſpricht die verſchiedene Zahl der Schwanzwirbel beider Thiere; denn während Hals-, Rücken- und Lendentheil bei Mink und Nörz aus der gleichen Zahl Wirbel beſteht, zählt man bei Erſterm 21, bei Letzterm dagegen nur 19 Schwanzwirbel. Dieſe Unterſcheidungsmerk- male ſind übrigens die einzigen, welche man aufgefunden hat. [Abbildung Der Nörz (Vison Lutreola).] Unſer Nörz, welcher auch kleiner Fiſch- oder Krebsotter, Steinhund, Waſſerwieſel und bei Lübeck Menk oder Waſſermenk genannt wird (Vison Lutreola), erreicht eine Länge von 19 Zoll, wovon etwas über 5 Zoll auf den Schwanz kommt. Der Leib iſt geſtreckt, ſchlank und kurz- beinig, im Ganzen fiſchotterähnlich, doch iſt der Kopf noch ſchlanker, als bei dieſem Verwandten. Die Füße ähneln denen des Jltis, aber alle Zehen ſind, wie bemerkt, durch Bindehäute verbunden. Der glänzende Pelz beſteht aus dichten und glattanliegenden, kurzen, ziemlich harten Grannenhaaren von brauner Färbung, zwiſchen und unter denen ein grauliches, ſehr dichtes Wollhaar anſitzt. Jn der Mitte des Rückens dunkelt dieſe Farbe, am Nacken und Hinterleib am meiſten, und auch die Schwanz- haare pflegen dunkler zu ſein, als jene der Leibesſeite. Auf dem Unterleib geht die Färbung in Grau- braun über. Ein kleiner, lichtgelber oder weißlicher Fleck ſteht an der Kehle. Die Oberlippe iſt vorn, die Unterlippe der ganzen Länge nach weiß. Eine ganz ähnliche Färbung zeigt auch der Mink (Vison americanus), deſſen Pelz weit höher geachtet wird, weil er vollhaarig und weicher iſt. Hinſichtlich der Lebensweiſe werden beide Thiere wahrſcheinlich in allem Weſentlichen übereinkommen, und deshalb ſcheint es mir angemeſſen, einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/631
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/631>, abgerufen am 17.05.2024.