Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Mangusten. -- Zebra- und Krabbenmanguste.
auf sich beruhen, weil mir die Abissinier nicht eben das beste Vertrauen hinsichtlich ihrer Glaubwürdig-
keit eingeflößt haben.

Vor dem Menschen nimmt die Zebramanguste gewöhnlich eiligen Laufes Reißaus, nicht aber ohne
dabei ein unwilliges Knurren hören zu lassen, welches ganz unzweifelhaft ihren Aerger über die Störung
ausdrückt. Den Hunden wagt sie nicht selten Widerstand zu leisten oder kläfft sie wenigstens zornig
an, ehe sie flüchtet. Selbst der beste und eingeübteste Jagdhund würde sich vergeblich bemühen, ihr
zu folgen. Sie ist so geschickt und so behend, daß sie längst einen sichern Zufluchtsort in dem Geklüft
gefunden hat, ehe der Hund noch recht weiß, wie er es anstellen soll, ihrer habhaft zu werden.

Man meint es der zierlichen Schleicherin an den funkelnden Augen anzusehen, daß sie ebenso
blutgierig ist, wie ihre Verwandten. Jhre Nahrung besteht aus sämmtlichen kleinen Säugethieren,
Vögeln, Lurchen und Kerbthieren, welche sie bewältigen kann, aus Eiern und vielleicht auch aus
Früchten. Heuglin glaubt, daß sie sogar ganz besondere List anwende, um ihr Lieblingswild, einen der
in ihrer Heimat so häufigen Frankoline, zu bethören. "Unser Räuber," sagt dieser tüchtige Forscher,
"hält sich mehr an Geflügel, als an Säugethiere. Jch habe beobachten können, wie zwei Zebra-
mangusten eine Familie von Frankolinhühnern, welche im niedern Gebüsch sich aufhielt, berücken wollten.
Das Locken der Kette hatte mich aufmerksam gemacht, und ich schlich mich möglichst vorsichtig hinzu,
die Hunde hinter mir haltend. Auf etwa zehn Schritte von dem Schauplatze angelangt, hörte ich ein
Huhn hart vor mir locken. Jhm antwortete ein Hahn, und denselben Ton ahmte eine Zebramanguste,
welche sich auf einem durch Buschwerk gedeckten Steine aufgepflanzt hatte, täuschend nach. Eine zweite,
in einiger Entfernung im hohen Grase verborgene lockte ebenso. Wohl einige Minuten mochte dieses
Spiel gedauert haben, als der Hahn, welcher den vermeintlichen Eindringling in sein Harem wüthend
aufsuchte, den Hunden zu nahe kam. Er ging schreiend auf, gefolgt von den Hühnern, aber auch die
schlauen Räuber fanden sich bewogen, unverrichteter Abendmahlzeit eiligst abzuziehen."

Daß Heuglin richtig gehört hat, unterliegt keinem Zweifel. Jch habe unsere zahmen Zebra-
mangusten Töne ausstoßen hören, welche dem schmetternden Geschrei des gedachten Frankolins
täuschend ähnlich waren. Ob jedoch der von unserm Gewährsmann gezogene Schluß richtig ist,
daß die Manguste mit Absicht Thiere durch Nachahmen ihrer Stimme zu täuschen suche, bleibt doch
noch fraglich.

Man kann die Zebramanguste ebenso leicht zähmen, als die anderen Arten. Sie schmiegt sich
bald an ihren Pfleger an und nimmt Liebkosungen mit einem beifälligen Knurren entgegen. Erzürnt
läßt sie abgebrochene Laute oder ein gleichtöniges Pfeifen vernehmen, bei großer Wuth schreit sie laut
auf. Gegen ihres Gleichen zeigt sie sich manchmal sehr verträglich, oft aber auch höchst unleidig,
gegen andere Thiere übermüthig; den sich ihr nahenden Menschen greift sie mit Muth und Geschick
an. Bei Spielereien mit anderen ihrer Art, welche sie gern stundenlang fortsetzt, geht sie nicht selten
zu Thätlichkeiten über: im Londoner Thiergarten bissen sich einige, welche zusammenwohnten und
spielten, in aller Gemüthlichkeit gegenseitig die Schwänze ab. Jhre nahe Verwandtschaft mit "dem
Aufspürer" zeigt sie bei jeder Gelegenheit. Sie ist überaus neugierig und muß jedes Ding, auf das
sie stößt, so genau als möglich untersuchen. Dazu benutzt sie hauptsächlich ihre Vorderpfoten, welche
sie mit wahrhaft belustigender Geschicklichkeit und Gewandtheit wie Hände zu gebrauchen weiß. Das
glänzende, rothbraune Auge funkelt und rollt umher, jedes Ding wird wahrgenommen; blitzschnell
geht's an dem Eisengitter oder an den Aesten im Käfig hinauf und hernieder, überall und nirgends
ist das geschäftige Thier, und wehe dem kleinen Wesen, das sich solchem Auge, solcher Gewandtheit
preisgiebt: es ist ein Kind des Todes; es ist gepackt mit dem ersten Satze, getödtet mit dem ersten Bisse.

Während ich diese Zeilen überlese, besitzen wir in unserm Thiergarten vier Zebramangusten
lebend. Zwei von ihnen, welche ziemlich klein zu uns kamen, vertragen sich mit einem Mungo und
einer javanischen Manguste ganz vortrefflich, obgleich der Futterneid zuweilen sich bemerklich macht.
Die anderen beiden dagegen sind unverträgliche, zänkische Geschöpfe, welche nur unter sich in ziem-
lichem Frieden leben. Aber sie sind im höchsten Grade anziehende Thiere. Wir beherbergen sie in

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Zebra- und Krabbenmanguſte.
auf ſich beruhen, weil mir die Abiſſinier nicht eben das beſte Vertrauen hinſichtlich ihrer Glaubwürdig-
keit eingeflößt haben.

Vor dem Menſchen nimmt die Zebramanguſte gewöhnlich eiligen Laufes Reißaus, nicht aber ohne
dabei ein unwilliges Knurren hören zu laſſen, welches ganz unzweifelhaft ihren Aerger über die Störung
ausdrückt. Den Hunden wagt ſie nicht ſelten Widerſtand zu leiſten oder kläfft ſie wenigſtens zornig
an, ehe ſie flüchtet. Selbſt der beſte und eingeübteſte Jagdhund würde ſich vergeblich bemühen, ihr
zu folgen. Sie iſt ſo geſchickt und ſo behend, daß ſie längſt einen ſichern Zufluchtsort in dem Geklüft
gefunden hat, ehe der Hund noch recht weiß, wie er es anſtellen ſoll, ihrer habhaft zu werden.

Man meint es der zierlichen Schleicherin an den funkelnden Augen anzuſehen, daß ſie ebenſo
blutgierig iſt, wie ihre Verwandten. Jhre Nahrung beſteht aus ſämmtlichen kleinen Säugethieren,
Vögeln, Lurchen und Kerbthieren, welche ſie bewältigen kann, aus Eiern und vielleicht auch aus
Früchten. Heuglin glaubt, daß ſie ſogar ganz beſondere Liſt anwende, um ihr Lieblingswild, einen der
in ihrer Heimat ſo häufigen Frankoline, zu bethören. „Unſer Räuber,‟ ſagt dieſer tüchtige Forſcher,
„hält ſich mehr an Geflügel, als an Säugethiere. Jch habe beobachten können, wie zwei Zebra-
manguſten eine Familie von Frankolinhühnern, welche im niedern Gebüſch ſich aufhielt, berücken wollten.
Das Locken der Kette hatte mich aufmerkſam gemacht, und ich ſchlich mich möglichſt vorſichtig hinzu,
die Hunde hinter mir haltend. Auf etwa zehn Schritte von dem Schauplatze angelangt, hörte ich ein
Huhn hart vor mir locken. Jhm antwortete ein Hahn, und denſelben Ton ahmte eine Zebramanguſte,
welche ſich auf einem durch Buſchwerk gedeckten Steine aufgepflanzt hatte, täuſchend nach. Eine zweite,
in einiger Entfernung im hohen Graſe verborgene lockte ebenſo. Wohl einige Minuten mochte dieſes
Spiel gedauert haben, als der Hahn, welcher den vermeintlichen Eindringling in ſein Harem wüthend
aufſuchte, den Hunden zu nahe kam. Er ging ſchreiend auf, gefolgt von den Hühnern, aber auch die
ſchlauen Räuber fanden ſich bewogen, unverrichteter Abendmahlzeit eiligſt abzuziehen.‟

Daß Heuglin richtig gehört hat, unterliegt keinem Zweifel. Jch habe unſere zahmen Zebra-
manguſten Töne ausſtoßen hören, welche dem ſchmetternden Geſchrei des gedachten Frankolins
täuſchend ähnlich waren. Ob jedoch der von unſerm Gewährsmann gezogene Schluß richtig iſt,
daß die Manguſte mit Abſicht Thiere durch Nachahmen ihrer Stimme zu täuſchen ſuche, bleibt doch
noch fraglich.

Man kann die Zebramanguſte ebenſo leicht zähmen, als die anderen Arten. Sie ſchmiegt ſich
bald an ihren Pfleger an und nimmt Liebkoſungen mit einem beifälligen Knurren entgegen. Erzürnt
läßt ſie abgebrochene Laute oder ein gleichtöniges Pfeifen vernehmen, bei großer Wuth ſchreit ſie laut
auf. Gegen ihres Gleichen zeigt ſie ſich manchmal ſehr verträglich, oft aber auch höchſt unleidig,
gegen andere Thiere übermüthig; den ſich ihr nahenden Menſchen greift ſie mit Muth und Geſchick
an. Bei Spielereien mit anderen ihrer Art, welche ſie gern ſtundenlang fortſetzt, geht ſie nicht ſelten
zu Thätlichkeiten über: im Londoner Thiergarten biſſen ſich einige, welche zuſammenwohnten und
ſpielten, in aller Gemüthlichkeit gegenſeitig die Schwänze ab. Jhre nahe Verwandtſchaft mit „dem
Aufſpürer‟ zeigt ſie bei jeder Gelegenheit. Sie iſt überaus neugierig und muß jedes Ding, auf das
ſie ſtößt, ſo genau als möglich unterſuchen. Dazu benutzt ſie hauptſächlich ihre Vorderpfoten, welche
ſie mit wahrhaft beluſtigender Geſchicklichkeit und Gewandtheit wie Hände zu gebrauchen weiß. Das
glänzende, rothbraune Auge funkelt und rollt umher, jedes Ding wird wahrgenommen; blitzſchnell
geht’s an dem Eiſengitter oder an den Aeſten im Käfig hinauf und hernieder, überall und nirgends
iſt das geſchäftige Thier, und wehe dem kleinen Weſen, das ſich ſolchem Auge, ſolcher Gewandtheit
preisgiebt: es iſt ein Kind des Todes; es iſt gepackt mit dem erſten Satze, getödtet mit dem erſten Biſſe.

Während ich dieſe Zeilen überleſe, beſitzen wir in unſerm Thiergarten vier Zebramanguſten
lebend. Zwei von ihnen, welche ziemlich klein zu uns kamen, vertragen ſich mit einem Mungo und
einer javaniſchen Manguſte ganz vortrefflich, obgleich der Futterneid zuweilen ſich bemerklich macht.
Die anderen beiden dagegen ſind unverträgliche, zänkiſche Geſchöpfe, welche nur unter ſich in ziem-
lichem Frieden leben. Aber ſie ſind im höchſten Grade anziehende Thiere. Wir beherbergen ſie in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0556" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Schleichkatzen. Mangu&#x017F;ten. &#x2014; <hi rendition="#g">Zebra-</hi> und <hi rendition="#g">Krabbenmangu&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
auf &#x017F;ich beruhen, weil mir die Abi&#x017F;&#x017F;inier nicht eben das be&#x017F;te Vertrauen hin&#x017F;ichtlich ihrer Glaubwürdig-<lb/>
keit eingeflößt haben.</p><lb/>
          <p>Vor dem Men&#x017F;chen nimmt die Zebramangu&#x017F;te gewöhnlich eiligen Laufes Reißaus, nicht aber ohne<lb/>
dabei ein unwilliges Knurren hören zu la&#x017F;&#x017F;en, welches ganz unzweifelhaft ihren Aerger über die Störung<lb/>
ausdrückt. Den Hunden wagt &#x017F;ie nicht &#x017F;elten Wider&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten oder kläfft &#x017F;ie wenig&#x017F;tens zornig<lb/>
an, ehe &#x017F;ie flüchtet. Selb&#x017F;t der be&#x017F;te und eingeübte&#x017F;te Jagdhund würde &#x017F;ich vergeblich bemühen, ihr<lb/>
zu folgen. Sie i&#x017F;t &#x017F;o ge&#x017F;chickt und &#x017F;o behend, daß &#x017F;ie läng&#x017F;t einen &#x017F;ichern Zufluchtsort in dem Geklüft<lb/>
gefunden hat, ehe der Hund noch recht weiß, wie er es an&#x017F;tellen &#x017F;oll, ihrer habhaft zu werden.</p><lb/>
          <p>Man meint es der zierlichen Schleicherin an den funkelnden Augen anzu&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie eben&#x017F;o<lb/>
blutgierig i&#x017F;t, wie ihre Verwandten. Jhre Nahrung be&#x017F;teht aus &#x017F;ämmtlichen kleinen Säugethieren,<lb/>
Vögeln, Lurchen und Kerbthieren, welche &#x017F;ie bewältigen kann, aus Eiern und vielleicht auch aus<lb/>
Früchten. <hi rendition="#g">Heuglin</hi> glaubt, daß &#x017F;ie &#x017F;ogar ganz be&#x017F;ondere Li&#x017F;t anwende, um ihr Lieblingswild, einen der<lb/>
in ihrer Heimat &#x017F;o häufigen <hi rendition="#g">Frankoline,</hi> zu bethören. &#x201E;Un&#x017F;er Räuber,&#x201F; &#x017F;agt die&#x017F;er tüchtige For&#x017F;cher,<lb/>
&#x201E;hält &#x017F;ich mehr an Geflügel, als an Säugethiere. Jch habe beobachten können, wie zwei Zebra-<lb/>
mangu&#x017F;ten eine Familie von Frankolinhühnern, welche im niedern Gebü&#x017F;ch &#x017F;ich aufhielt, berücken wollten.<lb/>
Das Locken der Kette hatte mich aufmerk&#x017F;am gemacht, und ich &#x017F;chlich mich möglich&#x017F;t vor&#x017F;ichtig hinzu,<lb/>
die Hunde hinter mir haltend. Auf etwa zehn Schritte von dem Schauplatze angelangt, hörte ich ein<lb/>
Huhn hart vor mir locken. Jhm antwortete ein Hahn, und den&#x017F;elben Ton ahmte eine Zebramangu&#x017F;te,<lb/>
welche &#x017F;ich auf einem durch Bu&#x017F;chwerk gedeckten Steine aufgepflanzt hatte, täu&#x017F;chend nach. Eine zweite,<lb/>
in einiger Entfernung im hohen Gra&#x017F;e verborgene lockte eben&#x017F;o. Wohl einige Minuten mochte die&#x017F;es<lb/>
Spiel gedauert haben, als der Hahn, welcher den vermeintlichen Eindringling in &#x017F;ein Harem wüthend<lb/>
auf&#x017F;uchte, den Hunden zu nahe kam. Er ging &#x017F;chreiend auf, gefolgt von den Hühnern, aber auch die<lb/>
&#x017F;chlauen Räuber fanden &#x017F;ich bewogen, unverrichteter Abendmahlzeit eilig&#x017F;t abzuziehen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Daß <hi rendition="#g">Heuglin</hi> richtig gehört hat, unterliegt keinem Zweifel. Jch habe un&#x017F;ere zahmen Zebra-<lb/>
mangu&#x017F;ten Töne aus&#x017F;toßen hören, welche dem &#x017F;chmetternden Ge&#x017F;chrei des gedachten Frankolins<lb/>
täu&#x017F;chend ähnlich waren. Ob jedoch der von un&#x017F;erm Gewährsmann gezogene Schluß richtig i&#x017F;t,<lb/>
daß die Mangu&#x017F;te mit Ab&#x017F;icht Thiere durch Nachahmen ihrer Stimme zu täu&#x017F;chen &#x017F;uche, bleibt doch<lb/>
noch fraglich.</p><lb/>
          <p>Man kann die Zebramangu&#x017F;te eben&#x017F;o leicht zähmen, als die anderen Arten. Sie &#x017F;chmiegt &#x017F;ich<lb/>
bald an ihren Pfleger an und nimmt Liebko&#x017F;ungen mit einem beifälligen Knurren entgegen. Erzürnt<lb/>
läßt &#x017F;ie abgebrochene Laute oder ein gleichtöniges Pfeifen vernehmen, bei großer Wuth &#x017F;chreit &#x017F;ie laut<lb/>
auf. Gegen ihres Gleichen zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich manchmal &#x017F;ehr verträglich, oft aber auch höch&#x017F;t unleidig,<lb/>
gegen andere Thiere übermüthig; den &#x017F;ich ihr nahenden Men&#x017F;chen greift &#x017F;ie mit Muth und Ge&#x017F;chick<lb/>
an. Bei Spielereien mit anderen ihrer Art, welche &#x017F;ie gern &#x017F;tundenlang fort&#x017F;etzt, geht &#x017F;ie nicht &#x017F;elten<lb/>
zu Thätlichkeiten über: im Londoner Thiergarten bi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich einige, welche zu&#x017F;ammenwohnten und<lb/>
&#x017F;pielten, in aller Gemüthlichkeit gegen&#x017F;eitig die Schwänze ab. Jhre nahe Verwandt&#x017F;chaft mit &#x201E;dem<lb/>
Auf&#x017F;pürer&#x201F; zeigt &#x017F;ie bei jeder Gelegenheit. Sie i&#x017F;t überaus neugierig und muß jedes Ding, auf das<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tößt, &#x017F;o genau als möglich unter&#x017F;uchen. Dazu benutzt &#x017F;ie haupt&#x017F;ächlich ihre Vorderpfoten, welche<lb/>
&#x017F;ie mit wahrhaft belu&#x017F;tigender Ge&#x017F;chicklichkeit und Gewandtheit wie Hände zu gebrauchen weiß. Das<lb/>
glänzende, rothbraune Auge funkelt und rollt umher, jedes Ding wird wahrgenommen; blitz&#x017F;chnell<lb/>
geht&#x2019;s an dem Ei&#x017F;engitter oder an den Ae&#x017F;ten im Käfig hinauf und hernieder, überall und nirgends<lb/>
i&#x017F;t das ge&#x017F;chäftige Thier, und wehe dem kleinen We&#x017F;en, das &#x017F;ich &#x017F;olchem Auge, &#x017F;olcher Gewandtheit<lb/>
preisgiebt: es i&#x017F;t ein Kind des Todes; es i&#x017F;t gepackt mit dem er&#x017F;ten Satze, getödtet mit dem er&#x017F;ten Bi&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Während ich die&#x017F;e Zeilen überle&#x017F;e, be&#x017F;itzen wir in un&#x017F;erm Thiergarten vier Zebramangu&#x017F;ten<lb/>
lebend. Zwei von ihnen, welche ziemlich klein zu uns kamen, vertragen &#x017F;ich mit einem <hi rendition="#g">Mungo</hi> und<lb/>
einer javani&#x017F;chen Mangu&#x017F;te ganz vortrefflich, obgleich der Futterneid zuweilen &#x017F;ich bemerklich macht.<lb/>
Die anderen beiden dagegen &#x017F;ind unverträgliche, zänki&#x017F;che Ge&#x017F;chöpfe, welche nur unter &#x017F;ich in ziem-<lb/>
lichem Frieden leben. Aber &#x017F;ie &#x017F;ind im höch&#x017F;ten Grade anziehende Thiere. Wir beherbergen &#x017F;ie in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0556] Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Zebra- und Krabbenmanguſte. auf ſich beruhen, weil mir die Abiſſinier nicht eben das beſte Vertrauen hinſichtlich ihrer Glaubwürdig- keit eingeflößt haben. Vor dem Menſchen nimmt die Zebramanguſte gewöhnlich eiligen Laufes Reißaus, nicht aber ohne dabei ein unwilliges Knurren hören zu laſſen, welches ganz unzweifelhaft ihren Aerger über die Störung ausdrückt. Den Hunden wagt ſie nicht ſelten Widerſtand zu leiſten oder kläfft ſie wenigſtens zornig an, ehe ſie flüchtet. Selbſt der beſte und eingeübteſte Jagdhund würde ſich vergeblich bemühen, ihr zu folgen. Sie iſt ſo geſchickt und ſo behend, daß ſie längſt einen ſichern Zufluchtsort in dem Geklüft gefunden hat, ehe der Hund noch recht weiß, wie er es anſtellen ſoll, ihrer habhaft zu werden. Man meint es der zierlichen Schleicherin an den funkelnden Augen anzuſehen, daß ſie ebenſo blutgierig iſt, wie ihre Verwandten. Jhre Nahrung beſteht aus ſämmtlichen kleinen Säugethieren, Vögeln, Lurchen und Kerbthieren, welche ſie bewältigen kann, aus Eiern und vielleicht auch aus Früchten. Heuglin glaubt, daß ſie ſogar ganz beſondere Liſt anwende, um ihr Lieblingswild, einen der in ihrer Heimat ſo häufigen Frankoline, zu bethören. „Unſer Räuber,‟ ſagt dieſer tüchtige Forſcher, „hält ſich mehr an Geflügel, als an Säugethiere. Jch habe beobachten können, wie zwei Zebra- manguſten eine Familie von Frankolinhühnern, welche im niedern Gebüſch ſich aufhielt, berücken wollten. Das Locken der Kette hatte mich aufmerkſam gemacht, und ich ſchlich mich möglichſt vorſichtig hinzu, die Hunde hinter mir haltend. Auf etwa zehn Schritte von dem Schauplatze angelangt, hörte ich ein Huhn hart vor mir locken. Jhm antwortete ein Hahn, und denſelben Ton ahmte eine Zebramanguſte, welche ſich auf einem durch Buſchwerk gedeckten Steine aufgepflanzt hatte, täuſchend nach. Eine zweite, in einiger Entfernung im hohen Graſe verborgene lockte ebenſo. Wohl einige Minuten mochte dieſes Spiel gedauert haben, als der Hahn, welcher den vermeintlichen Eindringling in ſein Harem wüthend aufſuchte, den Hunden zu nahe kam. Er ging ſchreiend auf, gefolgt von den Hühnern, aber auch die ſchlauen Räuber fanden ſich bewogen, unverrichteter Abendmahlzeit eiligſt abzuziehen.‟ Daß Heuglin richtig gehört hat, unterliegt keinem Zweifel. Jch habe unſere zahmen Zebra- manguſten Töne ausſtoßen hören, welche dem ſchmetternden Geſchrei des gedachten Frankolins täuſchend ähnlich waren. Ob jedoch der von unſerm Gewährsmann gezogene Schluß richtig iſt, daß die Manguſte mit Abſicht Thiere durch Nachahmen ihrer Stimme zu täuſchen ſuche, bleibt doch noch fraglich. Man kann die Zebramanguſte ebenſo leicht zähmen, als die anderen Arten. Sie ſchmiegt ſich bald an ihren Pfleger an und nimmt Liebkoſungen mit einem beifälligen Knurren entgegen. Erzürnt läßt ſie abgebrochene Laute oder ein gleichtöniges Pfeifen vernehmen, bei großer Wuth ſchreit ſie laut auf. Gegen ihres Gleichen zeigt ſie ſich manchmal ſehr verträglich, oft aber auch höchſt unleidig, gegen andere Thiere übermüthig; den ſich ihr nahenden Menſchen greift ſie mit Muth und Geſchick an. Bei Spielereien mit anderen ihrer Art, welche ſie gern ſtundenlang fortſetzt, geht ſie nicht ſelten zu Thätlichkeiten über: im Londoner Thiergarten biſſen ſich einige, welche zuſammenwohnten und ſpielten, in aller Gemüthlichkeit gegenſeitig die Schwänze ab. Jhre nahe Verwandtſchaft mit „dem Aufſpürer‟ zeigt ſie bei jeder Gelegenheit. Sie iſt überaus neugierig und muß jedes Ding, auf das ſie ſtößt, ſo genau als möglich unterſuchen. Dazu benutzt ſie hauptſächlich ihre Vorderpfoten, welche ſie mit wahrhaft beluſtigender Geſchicklichkeit und Gewandtheit wie Hände zu gebrauchen weiß. Das glänzende, rothbraune Auge funkelt und rollt umher, jedes Ding wird wahrgenommen; blitzſchnell geht’s an dem Eiſengitter oder an den Aeſten im Käfig hinauf und hernieder, überall und nirgends iſt das geſchäftige Thier, und wehe dem kleinen Weſen, das ſich ſolchem Auge, ſolcher Gewandtheit preisgiebt: es iſt ein Kind des Todes; es iſt gepackt mit dem erſten Satze, getödtet mit dem erſten Biſſe. Während ich dieſe Zeilen überleſe, beſitzen wir in unſerm Thiergarten vier Zebramanguſten lebend. Zwei von ihnen, welche ziemlich klein zu uns kamen, vertragen ſich mit einem Mungo und einer javaniſchen Manguſte ganz vortrefflich, obgleich der Futterneid zuweilen ſich bemerklich macht. Die anderen beiden dagegen ſind unverträgliche, zänkiſche Geſchöpfe, welche nur unter ſich in ziem- lichem Frieden leben. Aber ſie ſind im höchſten Grade anziehende Thiere. Wir beherbergen ſie in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/556
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/556>, abgerufen am 28.11.2024.