Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Hunde. -- Gemeiner Fuchs.
er nicht so gescheit und schlau: der Mensch hätte ihn längst vollkommen ausgerottet. Er aber setzt
List gegen List und seine Klugheit gegen den Menschenverstand ein und lebt so, trotz aller Befehdung,
ungeachtet seiner Vogelfreiheit, sein gemüthliches Waldleben fort. Wollte ich hier alle Arten des
Fuchsfanges ausführlich beschreiben, ich müßte noch mehrere Seiten füllen. Es giebt kaum eine Fang-
art, welche man nicht schon versucht, und keine Waffe, welche man nicht gegen den Fuchs gebraucht
hätte. Wenn man sehr vorsichtig ist, schießt man ihn auf dem Anstande, indem man ihn durch
Nachahmung des Lautes eines jungen Hasen oder einer Maus herbeilockt, oder auf Treibjagden
und erlegt ihn bei hellem Mondschein von der Schießhütte aus -- einem in die Erde gegrabenen,
von dichtem Gebüsch verdeckten und oben mit Erde und Moos bedachten Gemache, vor dem ein freier,
womöglich von Gebüsch umgebener Platz sich befindet, auf welchem der Fuchs geludert d. h. durch
Aas geködert wird. -- Lebendig fängt man ihn in Fallen aller Art, am häufigsten aber noch im
Schwanenhalfe und Tellereisen oder auch in dem sogenannten Kunstbau. Dieser wird in der
Nähe des eigentlichen Fuchsbaues angelegt und besteht nur aus einer Röhre, welche in einem Bogen
hufeisenförmig umläuft und für beide Enden nur einen einzigen Eingang hat. Der hinterste Theil
dieser Röhre wird etwas erweitert und höher angelegt, als der Eingang, damit sich kein Wasser dort
ansammle. Die Röhre selbst ist mit Steinplatten allseitig ausgekleidet und liegt etwa zwei Fuß in der
Erde. Ueber dem Kessel liegt eine größere Platte dicht unter dem Boden, welche man mit leichter
Mühe abheben kann. Wenn nun der Fuchs nachts auf seine Jagd ausgegangen ist, schleicht man
leise zu seinem Bau und verstopft hier alle Röhren. Der Heimkehrende versucht vergeblich, in das
Jnnere seiner Wohnung einzudringen und flüchtet sich, weil ihm der Tag über den Hals kommt, in
den nebenanstehenden Kunstbau, aus welchem er dann mit geringer Mühe ausgehoben wird. Der
Fang mit dem Schwanenhalse erfordert einen echten Jäger, welcher mit der Lebensweise und den
Sitten des Thieres genauer vertraut ist. Er glückt nur vom Anfang Novembers bis Ende Januars,
wo die Nahrung knapp ist; denn wenn der Fuchs viel zu fressen hat, fällt es ihm gar nicht ein, den
Köder anzugehen. Schon mehrere Tage, bevor man das Eisen stellt, muß man Lockspeise oder, wie
die Jäger sagen, Vorwurf auf den Platz legen und somit den Fuchs an diesen gewöhnen. Erst
wenn er mehrere Nächte die Speise aufgenommen hat, wird das gereinigte und mit etwas Witte-
rung bestrichene Eisen fangbar gestellt, mit frischer Füllung und frischem Vorwurfe versehen und
sorgfältig den Blicken verborgen. Die größte Vorsicht ist hierbei erforderlich; man darf niemals
sichtbare Spuren seiner Anwesenheit zurücklassen; kein Fuchseisen darf fest angekettet werden, sonst
beißt sich der Fuchs, der sich nur mit dem Laufe gefangen hat, denselben ab und entflieht etc.

Bei allen Fuchsjagden hat man Gelegenheit, die Schlauheit, den Muth und die Selbstbeherrschung
des Thieres zu beobachten. "Unglaublich ists," sagt Dietrich aus dem Winckell, "wie vorsichtig
der Fuchs auf für ihn eingerichteten Fangplätzen zu Werke geht. Jch hatte einst die Freude, Augen-
zeuge zu sein, als im harten Winter nach einem fest angekirrten Fuchs das Eisen gelegt worden war.
Es fing eben an zu dämmern, als Reinecke, durch Hunger getrieben, herangetrabt kam. Emsig und
ohne Arg nahm er die entferntesten Vorwurfsbrocken an, setzte, so oft er einen verzehrte, sich gemäch-
lich nieder und wedelte mit der Standarte. Je näher er dem Orte kam, wo das Eisen lag, desto be-
hutsamer wurde er, desto länger besann er sich, ehe er Etwas nahm, desto öfter kreisete er den Platz.
Gewiß zehn Minuten blieb er unbeweglich vor dem Abzugsbissen sitzen, sah ihn mit unbeschreiblicher
Lüsternheit an, wagte es aber dennoch nicht zuzugreifen, bis er wieder drei- oder viermal das Ganze
umkreist hatte. Endlich, als er ganz sicher zu sein glaubte, ging er wieder vor das Eisen, streckte den
einen Vorderlauf nach dem Brocken aus, konnte ihn aber nicht erreichen. Wieder eine Pause, während
welcher er wie vorher unverwandt den Abzugsbissen anstarrte. Endlich, wie in Verzweiflung, fuhr er
rasch darauf los, und in dem Augenblicke war er mit der Halskrause geziert."

Der Fuchs zeigt einen unglaublichen Muth und große, bewunderungswürdige Selbstbeherrschung
bei Gefahr und im Elend. Winckell hatte einst einem Fuchs den Vorderlauf dicht unterm Blatt
mit der Büchse entzweigeschossen. Beim Ausreißen schlug ihm dieser immer um den Kopf; darüber

Die Raubthiere. Hunde. — Gemeiner Fuchs.
er nicht ſo geſcheit und ſchlau: der Menſch hätte ihn längſt vollkommen ausgerottet. Er aber ſetzt
Liſt gegen Liſt und ſeine Klugheit gegen den Menſchenverſtand ein und lebt ſo, trotz aller Befehdung,
ungeachtet ſeiner Vogelfreiheit, ſein gemüthliches Waldleben fort. Wollte ich hier alle Arten des
Fuchsfanges ausführlich beſchreiben, ich müßte noch mehrere Seiten füllen. Es giebt kaum eine Fang-
art, welche man nicht ſchon verſucht, und keine Waffe, welche man nicht gegen den Fuchs gebraucht
hätte. Wenn man ſehr vorſichtig iſt, ſchießt man ihn auf dem Anſtande, indem man ihn durch
Nachahmung des Lautes eines jungen Haſen oder einer Maus herbeilockt, oder auf Treibjagden
und erlegt ihn bei hellem Mondſchein von der Schießhütte aus — einem in die Erde gegrabenen,
von dichtem Gebüſch verdeckten und oben mit Erde und Moos bedachten Gemache, vor dem ein freier,
womöglich von Gebüſch umgebener Platz ſich befindet, auf welchem der Fuchs geludert d. h. durch
Aas geködert wird. — Lebendig fängt man ihn in Fallen aller Art, am häufigſten aber noch im
Schwanenhalfe und Tellereiſen oder auch in dem ſogenannten Kunſtbau. Dieſer wird in der
Nähe des eigentlichen Fuchsbaues angelegt und beſteht nur aus einer Röhre, welche in einem Bogen
hufeiſenförmig umläuft und für beide Enden nur einen einzigen Eingang hat. Der hinterſte Theil
dieſer Röhre wird etwas erweitert und höher angelegt, als der Eingang, damit ſich kein Waſſer dort
anſammle. Die Röhre ſelbſt iſt mit Steinplatten allſeitig ausgekleidet und liegt etwa zwei Fuß in der
Erde. Ueber dem Keſſel liegt eine größere Platte dicht unter dem Boden, welche man mit leichter
Mühe abheben kann. Wenn nun der Fuchs nachts auf ſeine Jagd ausgegangen iſt, ſchleicht man
leiſe zu ſeinem Bau und verſtopft hier alle Röhren. Der Heimkehrende verſucht vergeblich, in das
Jnnere ſeiner Wohnung einzudringen und flüchtet ſich, weil ihm der Tag über den Hals kommt, in
den nebenanſtehenden Kunſtbau, aus welchem er dann mit geringer Mühe ausgehoben wird. Der
Fang mit dem Schwanenhalſe erfordert einen echten Jäger, welcher mit der Lebensweiſe und den
Sitten des Thieres genauer vertraut iſt. Er glückt nur vom Anfang Novembers bis Ende Januars,
wo die Nahrung knapp iſt; denn wenn der Fuchs viel zu freſſen hat, fällt es ihm gar nicht ein, den
Köder anzugehen. Schon mehrere Tage, bevor man das Eiſen ſtellt, muß man Lockſpeiſe oder, wie
die Jäger ſagen, Vorwurf auf den Platz legen und ſomit den Fuchs an dieſen gewöhnen. Erſt
wenn er mehrere Nächte die Speiſe aufgenommen hat, wird das gereinigte und mit etwas Witte-
rung beſtrichene Eiſen fangbar geſtellt, mit friſcher Füllung und friſchem Vorwurfe verſehen und
ſorgfältig den Blicken verborgen. Die größte Vorſicht iſt hierbei erforderlich; man darf niemals
ſichtbare Spuren ſeiner Anweſenheit zurücklaſſen; kein Fuchseiſen darf feſt angekettet werden, ſonſt
beißt ſich der Fuchs, der ſich nur mit dem Laufe gefangen hat, denſelben ab und entflieht ꝛc.

Bei allen Fuchsjagden hat man Gelegenheit, die Schlauheit, den Muth und die Selbſtbeherrſchung
des Thieres zu beobachten. „Unglaublich iſts,‟ ſagt Dietrich aus dem Winckell, „wie vorſichtig
der Fuchs auf für ihn eingerichteten Fangplätzen zu Werke geht. Jch hatte einſt die Freude, Augen-
zeuge zu ſein, als im harten Winter nach einem feſt angekirrten Fuchs das Eiſen gelegt worden war.
Es fing eben an zu dämmern, als Reinecke, durch Hunger getrieben, herangetrabt kam. Emſig und
ohne Arg nahm er die entfernteſten Vorwurfsbrocken an, ſetzte, ſo oft er einen verzehrte, ſich gemäch-
lich nieder und wedelte mit der Standarte. Je näher er dem Orte kam, wo das Eiſen lag, deſto be-
hutſamer wurde er, deſto länger beſann er ſich, ehe er Etwas nahm, deſto öfter kreiſete er den Platz.
Gewiß zehn Minuten blieb er unbeweglich vor dem Abzugsbiſſen ſitzen, ſah ihn mit unbeſchreiblicher
Lüſternheit an, wagte es aber dennoch nicht zuzugreifen, bis er wieder drei- oder viermal das Ganze
umkreiſt hatte. Endlich, als er ganz ſicher zu ſein glaubte, ging er wieder vor das Eiſen, ſtreckte den
einen Vorderlauf nach dem Brocken aus, konnte ihn aber nicht erreichen. Wieder eine Pauſe, während
welcher er wie vorher unverwandt den Abzugsbiſſen anſtarrte. Endlich, wie in Verzweiflung, fuhr er
raſch darauf los, und in dem Augenblicke war er mit der Halskrauſe geziert.‟

Der Fuchs zeigt einen unglaublichen Muth und große, bewunderungswürdige Selbſtbeherrſchung
bei Gefahr und im Elend. Winckell hatte einſt einem Fuchs den Vorderlauf dicht unterm Blatt
mit der Büchſe entzweigeſchoſſen. Beim Ausreißen ſchlug ihm dieſer immer um den Kopf; darüber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0496" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Hunde. &#x2014; <hi rendition="#g">Gemeiner Fuchs.</hi></fw><lb/>
er nicht &#x017F;o ge&#x017F;cheit und &#x017F;chlau: der Men&#x017F;ch hätte ihn läng&#x017F;t vollkommen ausgerottet. Er aber &#x017F;etzt<lb/>
Li&#x017F;t gegen Li&#x017F;t und &#x017F;eine Klugheit gegen den Men&#x017F;chenver&#x017F;tand ein und lebt &#x017F;o, trotz aller Befehdung,<lb/>
ungeachtet &#x017F;einer Vogelfreiheit, &#x017F;ein gemüthliches Waldleben fort. Wollte ich hier alle Arten des<lb/>
Fuchsfanges ausführlich be&#x017F;chreiben, ich müßte noch mehrere Seiten füllen. Es giebt kaum eine Fang-<lb/>
art, welche man nicht &#x017F;chon ver&#x017F;ucht, und keine Waffe, welche man nicht gegen den Fuchs gebraucht<lb/>
hätte. Wenn man &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtig i&#x017F;t, &#x017F;chießt man ihn auf dem An&#x017F;tande, indem man ihn durch<lb/>
Nachahmung des Lautes eines jungen <hi rendition="#g">Ha&#x017F;en</hi> oder einer <hi rendition="#g">Maus</hi> herbeilockt, oder auf Treibjagden<lb/>
und erlegt ihn bei hellem Mond&#x017F;chein von der Schießhütte aus &#x2014; einem in die Erde gegrabenen,<lb/>
von dichtem Gebü&#x017F;ch verdeckten und oben mit Erde und Moos bedachten Gemache, vor dem ein freier,<lb/>
womöglich von Gebü&#x017F;ch umgebener Platz &#x017F;ich befindet, auf welchem der Fuchs geludert d. h. durch<lb/>
Aas geködert wird. &#x2014; Lebendig fängt man ihn in Fallen aller Art, am häufig&#x017F;ten aber noch im<lb/><hi rendition="#g">Schwanenhalfe</hi> und <hi rendition="#g">Tellerei&#x017F;en</hi> oder auch in dem &#x017F;ogenannten Kun&#x017F;tbau. Die&#x017F;er wird in der<lb/>
Nähe des eigentlichen Fuchsbaues angelegt und be&#x017F;teht nur aus einer Röhre, welche in einem Bogen<lb/>
hufei&#x017F;enförmig umläuft und für beide Enden nur einen einzigen Eingang hat. Der hinter&#x017F;te Theil<lb/>
die&#x017F;er Röhre wird etwas erweitert und höher angelegt, als der Eingang, damit &#x017F;ich kein Wa&#x017F;&#x017F;er dort<lb/>
an&#x017F;ammle. Die Röhre &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t mit Steinplatten all&#x017F;eitig ausgekleidet und liegt etwa zwei Fuß in der<lb/>
Erde. Ueber dem Ke&#x017F;&#x017F;el liegt eine größere Platte dicht unter dem Boden, welche man mit leichter<lb/>
Mühe abheben kann. Wenn nun der Fuchs nachts auf &#x017F;eine Jagd ausgegangen i&#x017F;t, &#x017F;chleicht man<lb/>
lei&#x017F;e zu &#x017F;einem Bau und ver&#x017F;topft hier alle Röhren. Der Heimkehrende ver&#x017F;ucht vergeblich, in das<lb/>
Jnnere &#x017F;einer Wohnung einzudringen und flüchtet &#x017F;ich, weil ihm der Tag über den Hals kommt, in<lb/>
den nebenan&#x017F;tehenden Kun&#x017F;tbau, aus welchem er dann mit geringer Mühe ausgehoben wird. Der<lb/>
Fang mit dem Schwanenhal&#x017F;e erfordert einen echten Jäger, welcher mit der Lebenswei&#x017F;e und den<lb/>
Sitten des Thieres genauer vertraut i&#x017F;t. Er glückt nur vom Anfang Novembers bis Ende Januars,<lb/>
wo die Nahrung knapp i&#x017F;t; denn wenn der Fuchs viel zu fre&#x017F;&#x017F;en hat, fällt es ihm gar nicht ein, den<lb/>
Köder anzugehen. Schon mehrere Tage, bevor man das Ei&#x017F;en &#x017F;tellt, muß man Lock&#x017F;pei&#x017F;e oder, wie<lb/>
die Jäger &#x017F;agen, <hi rendition="#g">Vorwurf</hi> auf den Platz legen und &#x017F;omit den Fuchs an die&#x017F;en gewöhnen. Er&#x017F;t<lb/>
wenn er mehrere Nächte die Spei&#x017F;e aufgenommen hat, wird das gereinigte und mit etwas Witte-<lb/>
rung be&#x017F;trichene Ei&#x017F;en fangbar ge&#x017F;tellt, mit fri&#x017F;cher Füllung und fri&#x017F;chem Vorwurfe ver&#x017F;ehen und<lb/>
&#x017F;orgfältig den Blicken verborgen. Die größte Vor&#x017F;icht i&#x017F;t hierbei erforderlich; man darf niemals<lb/>
&#x017F;ichtbare Spuren &#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit zurückla&#x017F;&#x017F;en; kein Fuchsei&#x017F;en darf fe&#x017F;t angekettet werden, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
beißt &#x017F;ich der Fuchs, der &#x017F;ich nur mit dem Laufe gefangen hat, den&#x017F;elben ab und entflieht &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Bei allen Fuchsjagden hat man Gelegenheit, die Schlauheit, den Muth und die Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung<lb/>
des Thieres zu beobachten. &#x201E;Unglaublich i&#x017F;ts,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Dietrich aus dem Winckell,</hi> &#x201E;wie vor&#x017F;ichtig<lb/>
der Fuchs auf für ihn eingerichteten Fangplätzen zu Werke geht. Jch hatte ein&#x017F;t die Freude, Augen-<lb/>
zeuge zu &#x017F;ein, als im harten Winter nach einem fe&#x017F;t angekirrten Fuchs das Ei&#x017F;en gelegt worden war.<lb/>
Es fing eben an zu dämmern, als Reinecke, durch Hunger getrieben, herangetrabt kam. Em&#x017F;ig und<lb/>
ohne Arg nahm er die entfernte&#x017F;ten Vorwurfsbrocken an, &#x017F;etzte, &#x017F;o oft er einen verzehrte, &#x017F;ich gemäch-<lb/>
lich nieder und wedelte mit der Standarte. Je näher er dem Orte kam, wo das Ei&#x017F;en lag, de&#x017F;to be-<lb/>
hut&#x017F;amer wurde er, de&#x017F;to länger be&#x017F;ann er &#x017F;ich, ehe er Etwas nahm, de&#x017F;to öfter krei&#x017F;ete er den Platz.<lb/>
Gewiß zehn Minuten blieb er unbeweglich vor dem Abzugsbi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;itzen, &#x017F;ah ihn mit unbe&#x017F;chreiblicher<lb/>&#x017F;ternheit an, wagte es aber dennoch nicht zuzugreifen, bis er wieder drei- oder viermal das Ganze<lb/>
umkrei&#x017F;t hatte. Endlich, als er ganz &#x017F;icher zu &#x017F;ein glaubte, ging er wieder vor das Ei&#x017F;en, &#x017F;treckte den<lb/>
einen Vorderlauf nach dem Brocken aus, konnte ihn aber nicht erreichen. Wieder eine Pau&#x017F;e, während<lb/>
welcher er wie vorher unverwandt den Abzugsbi&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;tarrte. Endlich, wie in Verzweiflung, fuhr er<lb/>
ra&#x017F;ch darauf los, und in dem Augenblicke war er mit der Halskrau&#x017F;e geziert.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Der Fuchs zeigt einen unglaublichen Muth und große, bewunderungswürdige Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung<lb/>
bei Gefahr und im Elend. <hi rendition="#g">Winckell</hi> hatte ein&#x017F;t einem Fuchs den Vorderlauf dicht unterm Blatt<lb/>
mit der Büch&#x017F;e entzweige&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Beim Ausreißen &#x017F;chlug ihm die&#x017F;er immer um den Kopf; darüber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0496] Die Raubthiere. Hunde. — Gemeiner Fuchs. er nicht ſo geſcheit und ſchlau: der Menſch hätte ihn längſt vollkommen ausgerottet. Er aber ſetzt Liſt gegen Liſt und ſeine Klugheit gegen den Menſchenverſtand ein und lebt ſo, trotz aller Befehdung, ungeachtet ſeiner Vogelfreiheit, ſein gemüthliches Waldleben fort. Wollte ich hier alle Arten des Fuchsfanges ausführlich beſchreiben, ich müßte noch mehrere Seiten füllen. Es giebt kaum eine Fang- art, welche man nicht ſchon verſucht, und keine Waffe, welche man nicht gegen den Fuchs gebraucht hätte. Wenn man ſehr vorſichtig iſt, ſchießt man ihn auf dem Anſtande, indem man ihn durch Nachahmung des Lautes eines jungen Haſen oder einer Maus herbeilockt, oder auf Treibjagden und erlegt ihn bei hellem Mondſchein von der Schießhütte aus — einem in die Erde gegrabenen, von dichtem Gebüſch verdeckten und oben mit Erde und Moos bedachten Gemache, vor dem ein freier, womöglich von Gebüſch umgebener Platz ſich befindet, auf welchem der Fuchs geludert d. h. durch Aas geködert wird. — Lebendig fängt man ihn in Fallen aller Art, am häufigſten aber noch im Schwanenhalfe und Tellereiſen oder auch in dem ſogenannten Kunſtbau. Dieſer wird in der Nähe des eigentlichen Fuchsbaues angelegt und beſteht nur aus einer Röhre, welche in einem Bogen hufeiſenförmig umläuft und für beide Enden nur einen einzigen Eingang hat. Der hinterſte Theil dieſer Röhre wird etwas erweitert und höher angelegt, als der Eingang, damit ſich kein Waſſer dort anſammle. Die Röhre ſelbſt iſt mit Steinplatten allſeitig ausgekleidet und liegt etwa zwei Fuß in der Erde. Ueber dem Keſſel liegt eine größere Platte dicht unter dem Boden, welche man mit leichter Mühe abheben kann. Wenn nun der Fuchs nachts auf ſeine Jagd ausgegangen iſt, ſchleicht man leiſe zu ſeinem Bau und verſtopft hier alle Röhren. Der Heimkehrende verſucht vergeblich, in das Jnnere ſeiner Wohnung einzudringen und flüchtet ſich, weil ihm der Tag über den Hals kommt, in den nebenanſtehenden Kunſtbau, aus welchem er dann mit geringer Mühe ausgehoben wird. Der Fang mit dem Schwanenhalſe erfordert einen echten Jäger, welcher mit der Lebensweiſe und den Sitten des Thieres genauer vertraut iſt. Er glückt nur vom Anfang Novembers bis Ende Januars, wo die Nahrung knapp iſt; denn wenn der Fuchs viel zu freſſen hat, fällt es ihm gar nicht ein, den Köder anzugehen. Schon mehrere Tage, bevor man das Eiſen ſtellt, muß man Lockſpeiſe oder, wie die Jäger ſagen, Vorwurf auf den Platz legen und ſomit den Fuchs an dieſen gewöhnen. Erſt wenn er mehrere Nächte die Speiſe aufgenommen hat, wird das gereinigte und mit etwas Witte- rung beſtrichene Eiſen fangbar geſtellt, mit friſcher Füllung und friſchem Vorwurfe verſehen und ſorgfältig den Blicken verborgen. Die größte Vorſicht iſt hierbei erforderlich; man darf niemals ſichtbare Spuren ſeiner Anweſenheit zurücklaſſen; kein Fuchseiſen darf feſt angekettet werden, ſonſt beißt ſich der Fuchs, der ſich nur mit dem Laufe gefangen hat, denſelben ab und entflieht ꝛc. Bei allen Fuchsjagden hat man Gelegenheit, die Schlauheit, den Muth und die Selbſtbeherrſchung des Thieres zu beobachten. „Unglaublich iſts,‟ ſagt Dietrich aus dem Winckell, „wie vorſichtig der Fuchs auf für ihn eingerichteten Fangplätzen zu Werke geht. Jch hatte einſt die Freude, Augen- zeuge zu ſein, als im harten Winter nach einem feſt angekirrten Fuchs das Eiſen gelegt worden war. Es fing eben an zu dämmern, als Reinecke, durch Hunger getrieben, herangetrabt kam. Emſig und ohne Arg nahm er die entfernteſten Vorwurfsbrocken an, ſetzte, ſo oft er einen verzehrte, ſich gemäch- lich nieder und wedelte mit der Standarte. Je näher er dem Orte kam, wo das Eiſen lag, deſto be- hutſamer wurde er, deſto länger beſann er ſich, ehe er Etwas nahm, deſto öfter kreiſete er den Platz. Gewiß zehn Minuten blieb er unbeweglich vor dem Abzugsbiſſen ſitzen, ſah ihn mit unbeſchreiblicher Lüſternheit an, wagte es aber dennoch nicht zuzugreifen, bis er wieder drei- oder viermal das Ganze umkreiſt hatte. Endlich, als er ganz ſicher zu ſein glaubte, ging er wieder vor das Eiſen, ſtreckte den einen Vorderlauf nach dem Brocken aus, konnte ihn aber nicht erreichen. Wieder eine Pauſe, während welcher er wie vorher unverwandt den Abzugsbiſſen anſtarrte. Endlich, wie in Verzweiflung, fuhr er raſch darauf los, und in dem Augenblicke war er mit der Halskrauſe geziert.‟ Der Fuchs zeigt einen unglaublichen Muth und große, bewunderungswürdige Selbſtbeherrſchung bei Gefahr und im Elend. Winckell hatte einſt einem Fuchs den Vorderlauf dicht unterm Blatt mit der Büchſe entzweigeſchoſſen. Beim Ausreißen ſchlug ihm dieſer immer um den Kopf; darüber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/496
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/496>, abgerufen am 23.07.2024.