Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Hunde. -- Kolsun. Buansu.
die einzelnen Thiere von einander zu unterscheiden, hat die Natur gewisse Körpertheile und Organe
der Wandelbarkeit innerhalb ganz bestimmter Grenzen unterworfen, und solche Veränderungen sind
eben das Zufällige, Oberflächliche, zur Bestimmung der Art Bedeutungslose. Dahin gehören die
Farben. Dichtigkeit und Länge der Behaarung, die durch Fett und üppige Muskelkraft bedingte Körper-
form, die Einschnitte in den Leberlappen, die schwankende Anzahl der Schwanzwirbel und dergleichen."

"Die strengste Gesetzmäßigkeit der Gestaltung des thierischen Organismus, die bestimmte, wesent-
liche Form seiner vorherrschenden Organe, macht allein die Systematik des Thierreichs möglich. Wären
die thierischen Gestalten nicht durchaus beharrliche, nicht unabänderlich dieselben, wären sie statt
strengen Bildungsgesetzen, dem blosen Spiel des Zufalls überlassen, so würde jede Aufstellung von
Klassen, Familien, Sippen und Arten geradezu unmöglich sein, und die ganze Thierkunde erschiene
dem denkenden Menschen nur als ein lächerliches Kinderspiel. So müssen wir also zugestehen, daß

[Abbildung] Der Kolsun oder Doke (Canis dukhunensis).
weder durch Verbastardirung, noch durch Zähmung sich derartige, den ganzen Organismus neu ge-
staltende Unterschiede, wie wir sie bei den Hunden finden, nie und nimmermehr erklären lassen; wir
müssen annehmen, daß die Hunderassen ursprünglich im Sinne der heutigen Systematik scharf ge-
schiedene, besondere Arten sind. Das Suchen nach einem wilden Urhunde, aus welchem sich alle
übrigen herleiten ließen, oder nach wilden Arten, welche sie durch Kreuzung erzeugten, muß unter
allen Umständen ergebnißlos bleiben und wird immer nur eine nutzlose Zeitverschwendung sein!"

Soweit Giebel. Sehen wir nun zu, ob die Betrachtung der einzelnen Hunde seine Ansicht
wahr oder wenigstens wahrscheinlich macht.

Bevor wir zu den eigentlichen Haushunden übergehen, können wir uns zunächst mit denjenigen
Arten beschäftigen, welche von den meisten Forschern entweder als Stammhunde oder als die nächsten
Verwandten der Haushunde angesehen worden sind.

Die Raubthiere. Hunde. — Kolſun. Buanſu.
die einzelnen Thiere von einander zu unterſcheiden, hat die Natur gewiſſe Körpertheile und Organe
der Wandelbarkeit innerhalb ganz beſtimmter Grenzen unterworfen, und ſolche Veränderungen ſind
eben das Zufällige, Oberflächliche, zur Beſtimmung der Art Bedeutungsloſe. Dahin gehören die
Farben. Dichtigkeit und Länge der Behaarung, die durch Fett und üppige Muskelkraft bedingte Körper-
form, die Einſchnitte in den Leberlappen, die ſchwankende Anzahl der Schwanzwirbel und dergleichen.‟

„Die ſtrengſte Geſetzmäßigkeit der Geſtaltung des thieriſchen Organismus, die beſtimmte, weſent-
liche Form ſeiner vorherrſchenden Organe, macht allein die Syſtematik des Thierreichs möglich. Wären
die thieriſchen Geſtalten nicht durchaus beharrliche, nicht unabänderlich dieſelben, wären ſie ſtatt
ſtrengen Bildungsgeſetzen, dem bloſen Spiel des Zufalls überlaſſen, ſo würde jede Aufſtellung von
Klaſſen, Familien, Sippen und Arten geradezu unmöglich ſein, und die ganze Thierkunde erſchiene
dem denkenden Menſchen nur als ein lächerliches Kinderſpiel. So müſſen wir alſo zugeſtehen, daß

[Abbildung] Der Kolſun oder Doke (Canis dukhunensis).
weder durch Verbaſtardirung, noch durch Zähmung ſich derartige, den ganzen Organismus neu ge-
ſtaltende Unterſchiede, wie wir ſie bei den Hunden finden, nie und nimmermehr erklären laſſen; wir
müſſen annehmen, daß die Hunderaſſen urſprünglich im Sinne der heutigen Syſtematik ſcharf ge-
ſchiedene, beſondere Arten ſind. Das Suchen nach einem wilden Urhunde, aus welchem ſich alle
übrigen herleiten ließen, oder nach wilden Arten, welche ſie durch Kreuzung erzeugten, muß unter
allen Umſtänden ergebnißlos bleiben und wird immer nur eine nutzloſe Zeitverſchwendung ſein!‟

Soweit Giebel. Sehen wir nun zu, ob die Betrachtung der einzelnen Hunde ſeine Anſicht
wahr oder wenigſtens wahrſcheinlich macht.

Bevor wir zu den eigentlichen Haushunden übergehen, können wir uns zunächſt mit denjenigen
Arten beſchäftigen, welche von den meiſten Forſchern entweder als Stammhunde oder als die nächſten
Verwandten der Haushunde angeſehen worden ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0386" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Hunde. &#x2014; <hi rendition="#g">Kol&#x017F;un. Buan&#x017F;u.</hi></fw><lb/>
die einzelnen Thiere von einander zu unter&#x017F;cheiden, hat die Natur gewi&#x017F;&#x017F;e Körpertheile und Organe<lb/>
der Wandelbarkeit innerhalb ganz be&#x017F;timmter Grenzen unterworfen, und &#x017F;olche Veränderungen &#x017F;ind<lb/>
eben das Zufällige, Oberflächliche, zur Be&#x017F;timmung der Art Bedeutungslo&#x017F;e. Dahin gehören die<lb/>
Farben. Dichtigkeit und Länge der Behaarung, die durch Fett und üppige Muskelkraft bedingte Körper-<lb/>
form, die Ein&#x017F;chnitte in den Leberlappen, die &#x017F;chwankende Anzahl der Schwanzwirbel und dergleichen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die &#x017F;treng&#x017F;te Ge&#x017F;etzmäßigkeit der Ge&#x017F;taltung des thieri&#x017F;chen Organismus, die be&#x017F;timmte, we&#x017F;ent-<lb/>
liche Form &#x017F;einer vorherr&#x017F;chenden Organe, macht allein die Sy&#x017F;tematik des Thierreichs möglich. Wären<lb/>
die thieri&#x017F;chen Ge&#x017F;talten nicht durchaus beharrliche, nicht unabänderlich die&#x017F;elben, wären &#x017F;ie &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;trengen Bildungsge&#x017F;etzen, dem blo&#x017F;en Spiel des Zufalls überla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o würde jede Auf&#x017F;tellung von<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en, Familien, Sippen und Arten geradezu unmöglich &#x017F;ein, und die ganze Thierkunde er&#x017F;chiene<lb/>
dem denkenden Men&#x017F;chen nur als ein lächerliches Kinder&#x017F;piel. So mü&#x017F;&#x017F;en wir al&#x017F;o zuge&#x017F;tehen, daß<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Kol&#x017F;un</hi> oder <hi rendition="#g">Doke</hi> (<hi rendition="#aq">Canis dukhunensis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
weder durch Verba&#x017F;tardirung, noch durch Zähmung &#x017F;ich derartige, den ganzen Organismus neu ge-<lb/>
&#x017F;taltende Unter&#x017F;chiede, wie wir &#x017F;ie bei den Hunden finden, nie und nimmermehr erklären la&#x017F;&#x017F;en; wir<lb/>&#x017F;&#x017F;en annehmen, daß die Hundera&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;prünglich im Sinne der heutigen Sy&#x017F;tematik &#x017F;charf ge-<lb/>
&#x017F;chiedene, be&#x017F;ondere Arten &#x017F;ind. Das Suchen nach einem wilden <hi rendition="#g">Urhunde,</hi> aus welchem &#x017F;ich alle<lb/>
übrigen herleiten ließen, oder nach wilden Arten, welche &#x017F;ie durch Kreuzung erzeugten, muß unter<lb/>
allen Um&#x017F;tänden ergebnißlos bleiben und wird immer nur eine nutzlo&#x017F;e Zeitver&#x017F;chwendung &#x017F;ein!&#x201F;</p><lb/>
          <p>Soweit <hi rendition="#g">Giebel.</hi> Sehen wir nun zu, ob die Betrachtung der einzelnen Hunde &#x017F;eine An&#x017F;icht<lb/>
wahr oder wenig&#x017F;tens wahr&#x017F;cheinlich macht.</p><lb/>
          <p>Bevor wir zu den eigentlichen Haushunden übergehen, können wir uns zunäch&#x017F;t mit denjenigen<lb/>
Arten be&#x017F;chäftigen, welche von den mei&#x017F;ten For&#x017F;chern entweder als Stammhunde oder als die näch&#x017F;ten<lb/>
Verwandten der Haushunde ange&#x017F;ehen worden &#x017F;ind.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0386] Die Raubthiere. Hunde. — Kolſun. Buanſu. die einzelnen Thiere von einander zu unterſcheiden, hat die Natur gewiſſe Körpertheile und Organe der Wandelbarkeit innerhalb ganz beſtimmter Grenzen unterworfen, und ſolche Veränderungen ſind eben das Zufällige, Oberflächliche, zur Beſtimmung der Art Bedeutungsloſe. Dahin gehören die Farben. Dichtigkeit und Länge der Behaarung, die durch Fett und üppige Muskelkraft bedingte Körper- form, die Einſchnitte in den Leberlappen, die ſchwankende Anzahl der Schwanzwirbel und dergleichen.‟ „Die ſtrengſte Geſetzmäßigkeit der Geſtaltung des thieriſchen Organismus, die beſtimmte, weſent- liche Form ſeiner vorherrſchenden Organe, macht allein die Syſtematik des Thierreichs möglich. Wären die thieriſchen Geſtalten nicht durchaus beharrliche, nicht unabänderlich dieſelben, wären ſie ſtatt ſtrengen Bildungsgeſetzen, dem bloſen Spiel des Zufalls überlaſſen, ſo würde jede Aufſtellung von Klaſſen, Familien, Sippen und Arten geradezu unmöglich ſein, und die ganze Thierkunde erſchiene dem denkenden Menſchen nur als ein lächerliches Kinderſpiel. So müſſen wir alſo zugeſtehen, daß [Abbildung Der Kolſun oder Doke (Canis dukhunensis).] weder durch Verbaſtardirung, noch durch Zähmung ſich derartige, den ganzen Organismus neu ge- ſtaltende Unterſchiede, wie wir ſie bei den Hunden finden, nie und nimmermehr erklären laſſen; wir müſſen annehmen, daß die Hunderaſſen urſprünglich im Sinne der heutigen Syſtematik ſcharf ge- ſchiedene, beſondere Arten ſind. Das Suchen nach einem wilden Urhunde, aus welchem ſich alle übrigen herleiten ließen, oder nach wilden Arten, welche ſie durch Kreuzung erzeugten, muß unter allen Umſtänden ergebnißlos bleiben und wird immer nur eine nutzloſe Zeitverſchwendung ſein!‟ Soweit Giebel. Sehen wir nun zu, ob die Betrachtung der einzelnen Hunde ſeine Anſicht wahr oder wenigſtens wahrſcheinlich macht. Bevor wir zu den eigentlichen Haushunden übergehen, können wir uns zunächſt mit denjenigen Arten beſchäftigen, welche von den meiſten Forſchern entweder als Stammhunde oder als die nächſten Verwandten der Haushunde angeſehen worden ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/386
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/386>, abgerufen am 18.05.2024.