Die Raubthiere. Katzen. -- Der Löwe vom Senegal und von Guzerate.
meisten Naturforscher die noch zu erwähnenden Löwen nicht als Arten, sondern als Abänderung gelten lassen wollen.
Als solche Abänderungen betrachtet man namentlich den Löwen aus Westafrika (Leo sene- galensis), welcher sich durch die lichte starke Mähne auszeichnet, während die des Löwen vom Kap (Leo capensis) sehr stark und dunkel ist. Der persische Löwe (Leo persicus) ist kleiner und trägt eine Mähne, welche aus braunen und schwarzen Haaren gemischt ist. Er ist derselbe, welcher in früheren Zeiten nicht blos in Palästina, sondern auch in Griechenland oder wenigstens auf der griechischen Halbinsel vorkam. Herodot berichtet uns, daß bei einem Heerzuge des Xerxes in Macedonien Löwen über die Kamele herfielen, welche das Gepäck trugen. Sie kamen des Nachts
[Abbildung]
Der Löwe vom Senegal (Leo senegalensis).
aus ihren Lagern, griffen aber blos diese Thiere an, ohne anderes Vieh oder Menschen zu berühren. Männiglich wunderte sich über diesen Unfall, weil man voher die Thiere dort noch nie beobachtet hatte. Die Flüsse Ressus und Achelous werden als Grenze des Löwengebietes in Europa angegeben, und Aristoteles sagt ausdrücklich, daß es in Europa nirgends anders, als dort Löwen gäbe. Wann die edlen Thiere in unserm Erdtheile ausgerottet worden sind, weiß man nicht zu sagen.
Alle die bisher genannten Arten oder Abarten tragen starke Mähnen -- nicht so der Löwe von Guzerate in Jndien, welcher durch Kapitän Smee entdeckt und nach seiner Heimat Leo Googratensis genannt worden ist. Dieses Thier ist etwas kleiner, als der afrikanische Löwe und am ganzen Leibe gleichmäßig röthlichfahlgelb, nur die starke Schwanzquaste ist weiß. Die Mähne ist blos noch angedeutet und wirklich kaum nennenswerth. Aus diesem Grunde heißt das Thier auch wohl der mähnenlose Löwe. Der Entdecker berichtet etwa Folgendes über das Vorkommen und die Lebensweise dieses Thieres.
Die Raubthiere. Katzen. — Der Löwe vom Senegal und von Guzerate.
meiſten Naturforſcher die noch zu erwähnenden Löwen nicht als Arten, ſondern als Abänderung gelten laſſen wollen.
Als ſolche Abänderungen betrachtet man namentlich den Löwen aus Weſtafrika (Leo sene- galensis), welcher ſich durch die lichte ſtarke Mähne auszeichnet, während die des Löwen vom Kap (Leo capensis) ſehr ſtark und dunkel iſt. Der perſiſche Löwe (Leo persicus) iſt kleiner und trägt eine Mähne, welche aus braunen und ſchwarzen Haaren gemiſcht iſt. Er iſt derſelbe, welcher in früheren Zeiten nicht blos in Paläſtina, ſondern auch in Griechenland oder wenigſtens auf der griechiſchen Halbinſel vorkam. Herodot berichtet uns, daß bei einem Heerzuge des Xerxes in Macedonien Löwen über die Kamele herfielen, welche das Gepäck trugen. Sie kamen des Nachts
[Abbildung]
Der Löwe vom Senegal (Leo senegalensis).
aus ihren Lagern, griffen aber blos dieſe Thiere an, ohne anderes Vieh oder Menſchen zu berühren. Männiglich wunderte ſich über dieſen Unfall, weil man voher die Thiere dort noch nie beobachtet hatte. Die Flüſſe Reſſus und Achelous werden als Grenze des Löwengebietes in Europa angegeben, und Ariſtoteles ſagt ausdrücklich, daß es in Europa nirgends anders, als dort Löwen gäbe. Wann die edlen Thiere in unſerm Erdtheile ausgerottet worden ſind, weiß man nicht zu ſagen.
Alle die bisher genannten Arten oder Abarten tragen ſtarke Mähnen — nicht ſo der Löwe von Guzerate in Jndien, welcher durch Kapitän Smee entdeckt und nach ſeiner Heimat Leo Googratensis genannt worden iſt. Dieſes Thier iſt etwas kleiner, als der afrikaniſche Löwe und am ganzen Leibe gleichmäßig röthlichfahlgelb, nur die ſtarke Schwanzquaſte iſt weiß. Die Mähne iſt blos noch angedeutet und wirklich kaum nennenswerth. Aus dieſem Grunde heißt das Thier auch wohl der mähnenloſe Löwe. Der Entdecker berichtet etwa Folgendes über das Vorkommen und die Lebensweiſe dieſes Thieres.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0272"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Katzen. —<hirendition="#g">Der Löwe vom Senegal</hi> und von <hirendition="#g">Guzerate.</hi></fw><lb/>
meiſten Naturforſcher die noch zu erwähnenden Löwen nicht als Arten, ſondern als Abänderung<lb/>
gelten laſſen wollen.</p><lb/><p>Als ſolche Abänderungen betrachtet man namentlich den <hirendition="#g">Löwen aus Weſtafrika</hi> (<hirendition="#aq">Leo sene-<lb/>
galensis</hi>), welcher ſich durch die lichte ſtarke Mähne auszeichnet, während die des <hirendition="#g">Löwen vom Kap</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">Leo capensis</hi>) ſehr ſtark und dunkel iſt. Der <hirendition="#g">perſiſche Löwe</hi> (<hirendition="#aq">Leo persicus</hi>) iſt kleiner und trägt<lb/>
eine Mähne, welche aus braunen und ſchwarzen Haaren gemiſcht iſt. Er iſt derſelbe, welcher in<lb/>
früheren Zeiten nicht blos in Paläſtina, ſondern auch in Griechenland oder wenigſtens auf der<lb/>
griechiſchen Halbinſel vorkam. <hirendition="#g">Herodot</hi> berichtet uns, daß bei einem Heerzuge des <hirendition="#g">Xerxes</hi> in<lb/>
Macedonien Löwen über die Kamele herfielen, welche das Gepäck trugen. Sie kamen des Nachts<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Löwe vom Senegal</hi> (<hirendition="#aq">Leo senegalensis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
aus ihren Lagern, griffen aber blos dieſe Thiere an, ohne anderes Vieh oder Menſchen zu berühren.<lb/>
Männiglich wunderte ſich über dieſen Unfall, weil man voher die Thiere dort noch nie beobachtet<lb/>
hatte. Die Flüſſe Reſſus und Achelous werden als Grenze des Löwengebietes in Europa angegeben,<lb/>
und <hirendition="#g">Ariſtoteles</hi>ſagt ausdrücklich, daß es in Europa nirgends anders, als dort Löwen gäbe. Wann<lb/>
die edlen Thiere in unſerm Erdtheile ausgerottet worden ſind, weiß man nicht zu ſagen.</p><lb/><p>Alle die bisher genannten Arten oder Abarten tragen ſtarke Mähnen — nicht <hirendition="#g">ſo der Löwe<lb/>
von Guzerate</hi> in Jndien, welcher durch Kapitän <hirendition="#g">Smee</hi> entdeckt und nach ſeiner Heimat <hirendition="#aq">Leo<lb/>
Googratensis</hi> genannt worden iſt. Dieſes Thier iſt etwas kleiner, als der afrikaniſche Löwe und am<lb/>
ganzen Leibe gleichmäßig röthlichfahlgelb, nur die ſtarke Schwanzquaſte iſt weiß. Die Mähne iſt blos<lb/>
noch angedeutet und wirklich kaum nennenswerth. Aus dieſem Grunde heißt das Thier auch wohl<lb/>
der <hirendition="#g">mähnenloſe Löwe.</hi> Der Entdecker berichtet etwa Folgendes über das Vorkommen und die<lb/>
Lebensweiſe dieſes Thieres.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[212/0272]
Die Raubthiere. Katzen. — Der Löwe vom Senegal und von Guzerate.
meiſten Naturforſcher die noch zu erwähnenden Löwen nicht als Arten, ſondern als Abänderung
gelten laſſen wollen.
Als ſolche Abänderungen betrachtet man namentlich den Löwen aus Weſtafrika (Leo sene-
galensis), welcher ſich durch die lichte ſtarke Mähne auszeichnet, während die des Löwen vom Kap
(Leo capensis) ſehr ſtark und dunkel iſt. Der perſiſche Löwe (Leo persicus) iſt kleiner und trägt
eine Mähne, welche aus braunen und ſchwarzen Haaren gemiſcht iſt. Er iſt derſelbe, welcher in
früheren Zeiten nicht blos in Paläſtina, ſondern auch in Griechenland oder wenigſtens auf der
griechiſchen Halbinſel vorkam. Herodot berichtet uns, daß bei einem Heerzuge des Xerxes in
Macedonien Löwen über die Kamele herfielen, welche das Gepäck trugen. Sie kamen des Nachts
[Abbildung Der Löwe vom Senegal (Leo senegalensis).]
aus ihren Lagern, griffen aber blos dieſe Thiere an, ohne anderes Vieh oder Menſchen zu berühren.
Männiglich wunderte ſich über dieſen Unfall, weil man voher die Thiere dort noch nie beobachtet
hatte. Die Flüſſe Reſſus und Achelous werden als Grenze des Löwengebietes in Europa angegeben,
und Ariſtoteles ſagt ausdrücklich, daß es in Europa nirgends anders, als dort Löwen gäbe. Wann
die edlen Thiere in unſerm Erdtheile ausgerottet worden ſind, weiß man nicht zu ſagen.
Alle die bisher genannten Arten oder Abarten tragen ſtarke Mähnen — nicht ſo der Löwe
von Guzerate in Jndien, welcher durch Kapitän Smee entdeckt und nach ſeiner Heimat Leo
Googratensis genannt worden iſt. Dieſes Thier iſt etwas kleiner, als der afrikaniſche Löwe und am
ganzen Leibe gleichmäßig röthlichfahlgelb, nur die ſtarke Schwanzquaſte iſt weiß. Die Mähne iſt blos
noch angedeutet und wirklich kaum nennenswerth. Aus dieſem Grunde heißt das Thier auch wohl
der mähnenloſe Löwe. Der Entdecker berichtet etwa Folgendes über das Vorkommen und die
Lebensweiſe dieſes Thieres.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/272>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.