Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Raubthiere. Katzen. -- Der Löwe der Berberei.

Bachida, so hieß die Löwin, hatte früher Latif-Pascha, dem egyptischen Statthalter im
Ostsudahn, angehört und war einem meiner Freunde zum Geschenk gemacht worden. Sie gewöhnte
sich in kürzester Zeit in unserm Hofe ein und durfte dort frei herumlaufen. Bald folgte sie mir
wie ein Hund, liebkoste mich bei jeder Gelegenheit und wurde blos dadurch lästig, daß sie zu-
weilen auf den Einfall kam, mich nachts auf meinem Lager zu besuchen und dann durch ihre Lieb-
kofungen aufzuwecken.

Nach wenigen Wochen hatte sie sich die Herrschaft über alles Lebende auf dem Hofe angemaßt,
jedoch mehr in der Absicht, mit den Thieren zu spielen, als um ihnen Leid zu thun. Nur zweimal
tödtete und fraß sie Thiere; einmal einen Affen, das andere Mal einen Widder, mit welchem sie vor-
her gespielt hatte. Die meisten Thiere behandelte sie mit dem größten Uebermuthe und neckte und
ängstigte sie auf jede Weise. Ein einziges Thier verstand es, sie zu bändigen. Dies war ein Marabu,
welcher, als beide Thiere sich kennen lernten, ihr mit seinem gewaltigen Keilschnabel zu Leibe ging und
sie dergestalt abprügelte, daß sie ihm, wenn auch nach langem Kampfe, den Sieg zugestehen mußte.
Oft machte sie sich das Vergnügen, sich nach Katzenart auf den Boden zu legen und Einen von uns
auf das Korn zu nehmen, über welchen sie dann plötzlich herfiel, wie eine Katze über die Maus, aber
blos in der Absicht, um uns zu necken. Gegen uns benahm sie sich stets liebenswürdig und ehrlich.
Falschheit kannte sie nicht; selbst als sie einmal gezüchtigt worden war, kam sie schon nach wenigen
Minuten wieder und schmiegte sich ebenso vertraulich an mich an, wie früher. Jhr Zorn verrauchte
augenblicklich, und eine Liebkosung konnte sie gleich besänftigen.

Auf der Reife von Charthum nach Kairo, welche wir auf dem Nile zurücklegten, wurde sie, so-
lange das Schiff in Fahrt war, in einen Käfig eingesperrt, sobald wir aber anlegten, jedesmal frei-
gelassen. Dann sprang sie wie ein übermüthiges Füllen lange Zeit umher und entleerte sich jedesmal
ihres Unraths; denn ihre Reinlichkeitsliebe war so groß, daß sie niemals ihren Käfig während der
Fahrt beschmuzte. Bei diesen Ausflügen ließ sie sich mehrere Male dumme Streiche zu Schulden
kommen. So erwürgte sie unter Anderm in einem Dorfe ein Lamm und fing sich in einem andern
einen kleinen Negerknaben: doch konnte ich zum Glück den Bedrängten leicht befreien, da sie sich
gegen mich überhaupt nie widerspenstig zeigte. Jn Kairo konnte ich, sie an der Leine führend, mit ihr
spaziren gehen, und auf der Ueberfahrt von Alexandrien nach Triest holte ich sie tagtäglich auf das
Verdeck herauf zur allgemeinen Freude aller Mitreisenden. Sie kam nach Berlin, und ich sah sie zwei
Jahre nicht wieder. Nach dieser Zeit besuchte ich sie und wurde augenblicklich von ihr erkannt. -- Jch
habe nach allem Diesen keinen Grund, an den vielen ähnlichen anderen Berichten, welche wir schon
über gefangene Löwen haben, zu zweifeln.

Bei guter Nahrung dauert, wie schon bemerkt, der Löwe viele Jahre in der Gefangenschaft aus.
Er bedarf etwa acht Pfund gutes Fleisch täglich. Dabei befindet er sich wohl und wird beleibt und
fett. Schlechtes Fleisch verursacht ihm leicht Krankheiten, und deshalb gehen den Thierbudenbesitzern
viele von ihren Löwen zu Grunde.

Es hält nicht gerade schwer, ein Löwenpaar in der Gefangenschaft zur Begattung zu bringen.
Ja selbst der Löwe und der Tiger paaren sich. Bis jetzt ist es aber immer nur ausnahmsweise ge-
lungen, in der Gefangenschaft geborne Junge groß zu ziehen; sie sterben gewöhnlich am Zahnen. Die
wenigen aber, welche aufkamen, wurden zahm wie Hunde, so zahm, daß man sie sogar auf der Bühne
auftreten lassen konnte. Ein in Europa geborner Löwe wenigstens wurde im Convent-Garden-
Theater in London, und zwar in der Oper Alexander und Darius, mehrere Male verwendet.

Ueber wenige Thiere ist von jeher soviel gefabelt worden und wird noch heutigen Tages soviel
gefabelt, als über den Löwen. Die Nachrichten über ihn laufen, wie leicht begreiflich, bis in das
graueste Alterthum zurück. Die Bibel erwähnt ihn an vielen Orten, und die Hebräer haben nicht
weniger als zehn Namen für ihn. So soll das Wort Gur vorzugsweise einen jungen Löwen
bedeuten, welcher noch saugt oder noch bei der Mutter wohnt; denn die Ableitung ist nicht ganz
sicher. Mit Kephir bezeichnet man einen jungen Löwen und zwar einen solchen, welcher schon auf

Die Raubthiere. Katzen. — Der Löwe der Berberei.

Bachida, ſo hieß die Löwin, hatte früher Latif-Paſcha, dem egyptiſchen Statthalter im
Oſtſudahn, angehört und war einem meiner Freunde zum Geſchenk gemacht worden. Sie gewöhnte
ſich in kürzeſter Zeit in unſerm Hofe ein und durfte dort frei herumlaufen. Bald folgte ſie mir
wie ein Hund, liebkoſte mich bei jeder Gelegenheit und wurde blos dadurch läſtig, daß ſie zu-
weilen auf den Einfall kam, mich nachts auf meinem Lager zu beſuchen und dann durch ihre Lieb-
kofungen aufzuwecken.

Nach wenigen Wochen hatte ſie ſich die Herrſchaft über alles Lebende auf dem Hofe angemaßt,
jedoch mehr in der Abſicht, mit den Thieren zu ſpielen, als um ihnen Leid zu thun. Nur zweimal
tödtete und fraß ſie Thiere; einmal einen Affen, das andere Mal einen Widder, mit welchem ſie vor-
her geſpielt hatte. Die meiſten Thiere behandelte ſie mit dem größten Uebermuthe und neckte und
ängſtigte ſie auf jede Weiſe. Ein einziges Thier verſtand es, ſie zu bändigen. Dies war ein Marabu,
welcher, als beide Thiere ſich kennen lernten, ihr mit ſeinem gewaltigen Keilſchnabel zu Leibe ging und
ſie dergeſtalt abprügelte, daß ſie ihm, wenn auch nach langem Kampfe, den Sieg zugeſtehen mußte.
Oft machte ſie ſich das Vergnügen, ſich nach Katzenart auf den Boden zu legen und Einen von uns
auf das Korn zu nehmen, über welchen ſie dann plötzlich herfiel, wie eine Katze über die Maus, aber
blos in der Abſicht, um uns zu necken. Gegen uns benahm ſie ſich ſtets liebenswürdig und ehrlich.
Falſchheit kannte ſie nicht; ſelbſt als ſie einmal gezüchtigt worden war, kam ſie ſchon nach wenigen
Minuten wieder und ſchmiegte ſich ebenſo vertraulich an mich an, wie früher. Jhr Zorn verrauchte
augenblicklich, und eine Liebkoſung konnte ſie gleich beſänftigen.

Auf der Reife von Charthum nach Kairo, welche wir auf dem Nile zurücklegten, wurde ſie, ſo-
lange das Schiff in Fahrt war, in einen Käfig eingeſperrt, ſobald wir aber anlegten, jedesmal frei-
gelaſſen. Dann ſprang ſie wie ein übermüthiges Füllen lange Zeit umher und entleerte ſich jedesmal
ihres Unraths; denn ihre Reinlichkeitsliebe war ſo groß, daß ſie niemals ihren Käfig während der
Fahrt beſchmuzte. Bei dieſen Ausflügen ließ ſie ſich mehrere Male dumme Streiche zu Schulden
kommen. So erwürgte ſie unter Anderm in einem Dorfe ein Lamm und fing ſich in einem andern
einen kleinen Negerknaben: doch konnte ich zum Glück den Bedrängten leicht befreien, da ſie ſich
gegen mich überhaupt nie widerſpenſtig zeigte. Jn Kairo konnte ich, ſie an der Leine führend, mit ihr
ſpaziren gehen, und auf der Ueberfahrt von Alexandrien nach Trieſt holte ich ſie tagtäglich auf das
Verdeck herauf zur allgemeinen Freude aller Mitreiſenden. Sie kam nach Berlin, und ich ſah ſie zwei
Jahre nicht wieder. Nach dieſer Zeit beſuchte ich ſie und wurde augenblicklich von ihr erkannt. — Jch
habe nach allem Dieſen keinen Grund, an den vielen ähnlichen anderen Berichten, welche wir ſchon
über gefangene Löwen haben, zu zweifeln.

Bei guter Nahrung dauert, wie ſchon bemerkt, der Löwe viele Jahre in der Gefangenſchaft aus.
Er bedarf etwa acht Pfund gutes Fleiſch täglich. Dabei befindet er ſich wohl und wird beleibt und
fett. Schlechtes Fleiſch verurſacht ihm leicht Krankheiten, und deshalb gehen den Thierbudenbeſitzern
viele von ihren Löwen zu Grunde.

Es hält nicht gerade ſchwer, ein Löwenpaar in der Gefangenſchaft zur Begattung zu bringen.
Ja ſelbſt der Löwe und der Tiger paaren ſich. Bis jetzt iſt es aber immer nur ausnahmsweiſe ge-
lungen, in der Gefangenſchaft geborne Junge groß zu ziehen; ſie ſterben gewöhnlich am Zahnen. Die
wenigen aber, welche aufkamen, wurden zahm wie Hunde, ſo zahm, daß man ſie ſogar auf der Bühne
auftreten laſſen konnte. Ein in Europa geborner Löwe wenigſtens wurde im Convent-Garden-
Theater in London, und zwar in der Oper Alexander und Darius, mehrere Male verwendet.

Ueber wenige Thiere iſt von jeher ſoviel gefabelt worden und wird noch heutigen Tages ſoviel
gefabelt, als über den Löwen. Die Nachrichten über ihn laufen, wie leicht begreiflich, bis in das
graueſte Alterthum zurück. Die Bibel erwähnt ihn an vielen Orten, und die Hebräer haben nicht
weniger als zehn Namen für ihn. So ſoll das Wort Gur vorzugsweiſe einen jungen Löwen
bedeuten, welcher noch ſaugt oder noch bei der Mutter wohnt; denn die Ableitung iſt nicht ganz
ſicher. Mit Kephir bezeichnet man einen jungen Löwen und zwar einen ſolchen, welcher ſchon auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0270" n="210"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Katzen. &#x2014; <hi rendition="#g">Der Löwe der Berberei.</hi></fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bachida,</hi> &#x017F;o hieß die Löwin, hatte früher <hi rendition="#g">Latif-Pa&#x017F;cha,</hi> dem egypti&#x017F;chen Statthalter im<lb/>
O&#x017F;t&#x017F;udahn, angehört und war einem meiner Freunde zum Ge&#x017F;chenk gemacht worden. Sie gewöhnte<lb/>
&#x017F;ich in kürze&#x017F;ter Zeit in un&#x017F;erm Hofe ein und durfte dort frei herumlaufen. Bald folgte &#x017F;ie mir<lb/>
wie ein Hund, liebko&#x017F;te mich bei jeder Gelegenheit und wurde blos dadurch lä&#x017F;tig, daß &#x017F;ie zu-<lb/>
weilen auf den Einfall kam, mich nachts auf meinem Lager zu be&#x017F;uchen und dann durch ihre Lieb-<lb/>
kofungen aufzuwecken.</p><lb/>
          <p>Nach wenigen Wochen hatte &#x017F;ie &#x017F;ich die Herr&#x017F;chaft über alles Lebende auf dem Hofe angemaßt,<lb/>
jedoch mehr in der Ab&#x017F;icht, mit den Thieren zu &#x017F;pielen, als um ihnen Leid zu thun. Nur zweimal<lb/>
tödtete und fraß &#x017F;ie Thiere; einmal einen <hi rendition="#g">Affen,</hi> das andere Mal einen <hi rendition="#g">Widder,</hi> mit welchem &#x017F;ie vor-<lb/>
her ge&#x017F;pielt hatte. Die mei&#x017F;ten Thiere behandelte &#x017F;ie mit dem größten Uebermuthe und neckte und<lb/>
äng&#x017F;tigte &#x017F;ie auf jede Wei&#x017F;e. Ein einziges Thier ver&#x017F;tand es, &#x017F;ie zu bändigen. Dies war ein <hi rendition="#g">Marabu,</hi><lb/>
welcher, als beide Thiere &#x017F;ich kennen lernten, ihr mit &#x017F;einem gewaltigen Keil&#x017F;chnabel zu Leibe ging und<lb/>
&#x017F;ie derge&#x017F;talt abprügelte, daß &#x017F;ie ihm, wenn auch nach langem Kampfe, den Sieg zuge&#x017F;tehen mußte.<lb/>
Oft machte &#x017F;ie &#x017F;ich das Vergnügen, &#x017F;ich nach Katzenart auf den Boden zu legen und Einen von uns<lb/>
auf das Korn zu nehmen, über welchen &#x017F;ie dann plötzlich herfiel, wie eine Katze über die Maus, aber<lb/>
blos in der Ab&#x017F;icht, um uns zu necken. Gegen uns benahm &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tets liebenswürdig und ehrlich.<lb/>
Fal&#x017F;chheit kannte &#x017F;ie nicht; &#x017F;elb&#x017F;t als &#x017F;ie einmal gezüchtigt worden war, kam &#x017F;ie &#x017F;chon nach wenigen<lb/>
Minuten wieder und &#x017F;chmiegte &#x017F;ich eben&#x017F;o vertraulich an mich an, wie früher. Jhr Zorn verrauchte<lb/>
augenblicklich, und eine Liebko&#x017F;ung konnte &#x017F;ie gleich be&#x017F;änftigen.</p><lb/>
          <p>Auf der Reife von Charthum nach Kairo, welche wir auf dem Nile zurücklegten, wurde &#x017F;ie, &#x017F;o-<lb/>
lange das Schiff in Fahrt war, in einen Käfig einge&#x017F;perrt, &#x017F;obald wir aber anlegten, jedesmal frei-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en. Dann &#x017F;prang &#x017F;ie wie ein übermüthiges Füllen lange Zeit umher und entleerte &#x017F;ich jedesmal<lb/>
ihres Unraths; denn ihre Reinlichkeitsliebe war &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie niemals ihren Käfig während der<lb/>
Fahrt be&#x017F;chmuzte. Bei die&#x017F;en Ausflügen ließ &#x017F;ie &#x017F;ich mehrere Male dumme Streiche zu Schulden<lb/>
kommen. So erwürgte &#x017F;ie unter Anderm in einem Dorfe ein Lamm und fing &#x017F;ich in einem andern<lb/>
einen kleinen Negerknaben: doch konnte ich zum Glück den Bedrängten leicht befreien, da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
gegen mich überhaupt nie wider&#x017F;pen&#x017F;tig zeigte. Jn Kairo konnte ich, &#x017F;ie an der Leine führend, mit ihr<lb/>
&#x017F;paziren gehen, und auf der Ueberfahrt von Alexandrien nach Trie&#x017F;t holte ich &#x017F;ie tagtäglich auf das<lb/>
Verdeck herauf zur allgemeinen Freude aller Mitrei&#x017F;enden. Sie kam nach Berlin, und ich &#x017F;ah &#x017F;ie zwei<lb/>
Jahre nicht wieder. Nach die&#x017F;er Zeit be&#x017F;uchte ich &#x017F;ie und wurde augenblicklich von ihr erkannt. &#x2014; Jch<lb/>
habe nach allem Die&#x017F;en keinen Grund, an den vielen ähnlichen anderen Berichten, welche wir &#x017F;chon<lb/>
über gefangene Löwen haben, zu zweifeln.</p><lb/>
          <p>Bei guter Nahrung dauert, wie &#x017F;chon bemerkt, der Löwe viele Jahre in der Gefangen&#x017F;chaft aus.<lb/>
Er bedarf etwa acht Pfund gutes Flei&#x017F;ch täglich. Dabei befindet er &#x017F;ich wohl und wird beleibt und<lb/>
fett. Schlechtes Flei&#x017F;ch verur&#x017F;acht ihm leicht Krankheiten, und deshalb gehen den Thierbudenbe&#x017F;itzern<lb/>
viele von ihren Löwen zu Grunde.</p><lb/>
          <p>Es hält nicht gerade &#x017F;chwer, ein Löwenpaar in der Gefangen&#x017F;chaft zur Begattung zu bringen.<lb/>
Ja &#x017F;elb&#x017F;t der Löwe und der <hi rendition="#g">Tiger</hi> paaren &#x017F;ich. Bis jetzt i&#x017F;t es aber immer nur ausnahmswei&#x017F;e ge-<lb/>
lungen, in der Gefangen&#x017F;chaft geborne Junge groß zu ziehen; &#x017F;ie &#x017F;terben gewöhnlich am Zahnen. Die<lb/>
wenigen aber, welche aufkamen, wurden zahm wie Hunde, &#x017F;o zahm, daß man &#x017F;ie &#x017F;ogar auf der Bühne<lb/>
auftreten la&#x017F;&#x017F;en konnte. Ein in Europa geborner Löwe wenig&#x017F;tens wurde im Convent-Garden-<lb/>
Theater in London, und zwar in der Oper <hi rendition="#g">Alexander und Darius,</hi> mehrere Male verwendet.</p><lb/>
          <p>Ueber wenige Thiere i&#x017F;t von jeher &#x017F;oviel gefabelt worden und wird noch heutigen Tages &#x017F;oviel<lb/>
gefabelt, als über den Löwen. Die Nachrichten über ihn laufen, wie leicht begreiflich, bis in das<lb/>
graue&#x017F;te Alterthum zurück. Die Bibel erwähnt ihn an vielen Orten, und die Hebräer haben nicht<lb/>
weniger als zehn Namen für ihn. So &#x017F;oll das Wort <hi rendition="#g">Gur</hi> vorzugswei&#x017F;e einen jungen Löwen<lb/>
bedeuten, welcher noch &#x017F;augt oder noch bei der Mutter wohnt; denn die Ableitung i&#x017F;t nicht ganz<lb/>
&#x017F;icher. Mit <hi rendition="#g">Kephir</hi> bezeichnet man einen jungen Löwen und zwar einen &#x017F;olchen, welcher &#x017F;chon auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0270] Die Raubthiere. Katzen. — Der Löwe der Berberei. Bachida, ſo hieß die Löwin, hatte früher Latif-Paſcha, dem egyptiſchen Statthalter im Oſtſudahn, angehört und war einem meiner Freunde zum Geſchenk gemacht worden. Sie gewöhnte ſich in kürzeſter Zeit in unſerm Hofe ein und durfte dort frei herumlaufen. Bald folgte ſie mir wie ein Hund, liebkoſte mich bei jeder Gelegenheit und wurde blos dadurch läſtig, daß ſie zu- weilen auf den Einfall kam, mich nachts auf meinem Lager zu beſuchen und dann durch ihre Lieb- kofungen aufzuwecken. Nach wenigen Wochen hatte ſie ſich die Herrſchaft über alles Lebende auf dem Hofe angemaßt, jedoch mehr in der Abſicht, mit den Thieren zu ſpielen, als um ihnen Leid zu thun. Nur zweimal tödtete und fraß ſie Thiere; einmal einen Affen, das andere Mal einen Widder, mit welchem ſie vor- her geſpielt hatte. Die meiſten Thiere behandelte ſie mit dem größten Uebermuthe und neckte und ängſtigte ſie auf jede Weiſe. Ein einziges Thier verſtand es, ſie zu bändigen. Dies war ein Marabu, welcher, als beide Thiere ſich kennen lernten, ihr mit ſeinem gewaltigen Keilſchnabel zu Leibe ging und ſie dergeſtalt abprügelte, daß ſie ihm, wenn auch nach langem Kampfe, den Sieg zugeſtehen mußte. Oft machte ſie ſich das Vergnügen, ſich nach Katzenart auf den Boden zu legen und Einen von uns auf das Korn zu nehmen, über welchen ſie dann plötzlich herfiel, wie eine Katze über die Maus, aber blos in der Abſicht, um uns zu necken. Gegen uns benahm ſie ſich ſtets liebenswürdig und ehrlich. Falſchheit kannte ſie nicht; ſelbſt als ſie einmal gezüchtigt worden war, kam ſie ſchon nach wenigen Minuten wieder und ſchmiegte ſich ebenſo vertraulich an mich an, wie früher. Jhr Zorn verrauchte augenblicklich, und eine Liebkoſung konnte ſie gleich beſänftigen. Auf der Reife von Charthum nach Kairo, welche wir auf dem Nile zurücklegten, wurde ſie, ſo- lange das Schiff in Fahrt war, in einen Käfig eingeſperrt, ſobald wir aber anlegten, jedesmal frei- gelaſſen. Dann ſprang ſie wie ein übermüthiges Füllen lange Zeit umher und entleerte ſich jedesmal ihres Unraths; denn ihre Reinlichkeitsliebe war ſo groß, daß ſie niemals ihren Käfig während der Fahrt beſchmuzte. Bei dieſen Ausflügen ließ ſie ſich mehrere Male dumme Streiche zu Schulden kommen. So erwürgte ſie unter Anderm in einem Dorfe ein Lamm und fing ſich in einem andern einen kleinen Negerknaben: doch konnte ich zum Glück den Bedrängten leicht befreien, da ſie ſich gegen mich überhaupt nie widerſpenſtig zeigte. Jn Kairo konnte ich, ſie an der Leine führend, mit ihr ſpaziren gehen, und auf der Ueberfahrt von Alexandrien nach Trieſt holte ich ſie tagtäglich auf das Verdeck herauf zur allgemeinen Freude aller Mitreiſenden. Sie kam nach Berlin, und ich ſah ſie zwei Jahre nicht wieder. Nach dieſer Zeit beſuchte ich ſie und wurde augenblicklich von ihr erkannt. — Jch habe nach allem Dieſen keinen Grund, an den vielen ähnlichen anderen Berichten, welche wir ſchon über gefangene Löwen haben, zu zweifeln. Bei guter Nahrung dauert, wie ſchon bemerkt, der Löwe viele Jahre in der Gefangenſchaft aus. Er bedarf etwa acht Pfund gutes Fleiſch täglich. Dabei befindet er ſich wohl und wird beleibt und fett. Schlechtes Fleiſch verurſacht ihm leicht Krankheiten, und deshalb gehen den Thierbudenbeſitzern viele von ihren Löwen zu Grunde. Es hält nicht gerade ſchwer, ein Löwenpaar in der Gefangenſchaft zur Begattung zu bringen. Ja ſelbſt der Löwe und der Tiger paaren ſich. Bis jetzt iſt es aber immer nur ausnahmsweiſe ge- lungen, in der Gefangenſchaft geborne Junge groß zu ziehen; ſie ſterben gewöhnlich am Zahnen. Die wenigen aber, welche aufkamen, wurden zahm wie Hunde, ſo zahm, daß man ſie ſogar auf der Bühne auftreten laſſen konnte. Ein in Europa geborner Löwe wenigſtens wurde im Convent-Garden- Theater in London, und zwar in der Oper Alexander und Darius, mehrere Male verwendet. Ueber wenige Thiere iſt von jeher ſoviel gefabelt worden und wird noch heutigen Tages ſoviel gefabelt, als über den Löwen. Die Nachrichten über ihn laufen, wie leicht begreiflich, bis in das graueſte Alterthum zurück. Die Bibel erwähnt ihn an vielen Orten, und die Hebräer haben nicht weniger als zehn Namen für ihn. So ſoll das Wort Gur vorzugsweiſe einen jungen Löwen bedeuten, welcher noch ſaugt oder noch bei der Mutter wohnt; denn die Ableitung iſt nicht ganz ſicher. Mit Kephir bezeichnet man einen jungen Löwen und zwar einen ſolchen, welcher ſchon auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/270
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/270>, abgerufen am 23.11.2024.