Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Leibes- und Lebensbeschreibung.
während sie noch fraß, den Käfig mit ihrem schwarzen Unrath. Jhren Raub bemerkte sie nicht durch
das Gesicht, sondern vermittelst ihres feinen Gehörs und durch den Geruch. Sie wurde gleich un-
ruhig, wenn sich Fliegen in ihrer Nähe bewegten, ging witternd umher, spitzte und drehte die Ohren,
machte Halt vor der Fliege und fuhr dann mit ausgebreiteten Flügeln auf sie los; um sie zu erwischen,
suchte sie dieselbe unter ihre Flügel zu bringen, und ergriff sie dann mit der nach abwärts gebogenen
Schnauze. War es eine sehr große Fliege, so bog sie den Kopf unter die Brust, um sie besser
zu fangen. Sie kante ihre Nahrung leicht und geschwind und leckte sie mit der Zunge hinein. Beine
und Flügel, welche sie nicht gern fraß, verstand sie prächtig auszuscheiden. Auf todte Fliegen ging
sie nur dann, wenn sie sehr hungrig war; sobald sich aber ihre Beute bewegte, fuhr sie rasch auf die-
selbe los. Nach vollbrachter Mahlzeit saß sie ruhig und zog sich zusammen.

Die großöhrige Fledermaus ist diejenige, von welcher ich oben berichtete, daß sie außer von
ihren schmarotzenden Läusen, Spinnenthieren und Milben, auch noch von Blutsaugern ihres eignen
Geschlechts angefallen wird und dann diese aus Rache frißt.

Zu dieser Famlie gehört unter anderen auch die Sippe der Mopsfledermäuse, von welchen
in Europa nur eine Art (Synotus Barbastellns) vorkommt. Die Thiere sind lebenskräftig, aus-

[Abbildung] Die Mopsftedarmaus (Synotus Barbastellus).
dauernd und weniger gegen Witterungseinflüsse empfindlich. Sie erscheinen im Frühjahr wie auch
abends frühzeitig, fliegen gern in der Nähe von Wohnungen umher und suchen ihre Nahrung am
liebsten in Gebäuden, Kellern u. s. w.

Die gemeine Mopsfledermaus ist auf der Oberseite ihres Pelzes dunkelschwarzbraun, auf
der Unterseite hellgraubraun; die Haare sind an der Wurzel schwarz, die Spitzen aber fahlgrau. Die
Bildung der Ohren zeigt unsere Abbildung. Man kennt sie aus England, Frankreich, Jtalien,
Schweden und der Krim, Rußland und Ungarn. Auf den Gebirgen geht sie bis zu den höchsten
Sennhütten hinauf. Sie ist nirgends sehr häufig, übertrifft die Vorhergehende an Flugfertigkeit
und zäher Ausdauer und scheut Sturm und Regen nicht. Jhr Flug hat reichere Biegungen und
raschere Wendungen, als jener der Ohrenfledermäuse. Auch die Mopsfledermaus läßt sich bis zu
einem gewissen Grade zähmen und so weit bringen, daß sie aus der Hand ihres Wärters frißt, sich
gern in derselben versteckt, um sich zu erwärmen, und die Hand dankbarlich leckt.

Außer den Genannten dürfte noch die frühfliegende Fledermaus (Vesperugo Noctula) zu
betrachten sein. Sie gehört, wie der Name zeigt, wieder einer andern Sippe an. Jhre Länge beträgt
41/4 Zoll, ihre Flugbreite 14 Zoll. Der Pelz ist röthlichbraun auf der Ober- und Unterseite, das

Leibes- und Lebensbeſchreibung.
während ſie noch fraß, den Käfig mit ihrem ſchwarzen Unrath. Jhren Raub bemerkte ſie nicht durch
das Geſicht, ſondern vermittelſt ihres feinen Gehörs und durch den Geruch. Sie wurde gleich un-
ruhig, wenn ſich Fliegen in ihrer Nähe bewegten, ging witternd umher, ſpitzte und drehte die Ohren,
machte Halt vor der Fliege und fuhr dann mit ausgebreiteten Flügeln auf ſie los; um ſie zu erwiſchen,
ſuchte ſie dieſelbe unter ihre Flügel zu bringen, und ergriff ſie dann mit der nach abwärts gebogenen
Schnauze. War es eine ſehr große Fliege, ſo bog ſie den Kopf unter die Bruſt, um ſie beſſer
zu fangen. Sie kante ihre Nahrung leicht und geſchwind und leckte ſie mit der Zunge hinein. Beine
und Flügel, welche ſie nicht gern fraß, verſtand ſie prächtig auszuſcheiden. Auf todte Fliegen ging
ſie nur dann, wenn ſie ſehr hungrig war; ſobald ſich aber ihre Beute bewegte, fuhr ſie raſch auf die-
ſelbe los. Nach vollbrachter Mahlzeit ſaß ſie ruhig und zog ſich zuſammen.

Die großöhrige Fledermaus iſt diejenige, von welcher ich oben berichtete, daß ſie außer von
ihren ſchmarotzenden Läuſen, Spinnenthieren und Milben, auch noch von Blutſaugern ihres eignen
Geſchlechts angefallen wird und dann dieſe aus Rache frißt.

Zu dieſer Famlie gehört unter anderen auch die Sippe der Mopsfledermäuſe, von welchen
in Europa nur eine Art (Synotus Barbastellns) vorkommt. Die Thiere ſind lebenskräftig, aus-

[Abbildung] Die Mopsftedarmaus (Synotus Barbastellus).
dauernd und weniger gegen Witterungseinflüſſe empfindlich. Sie erſcheinen im Frühjahr wie auch
abends frühzeitig, fliegen gern in der Nähe von Wohnungen umher und ſuchen ihre Nahrung am
liebſten in Gebäuden, Kellern u. ſ. w.

Die gemeine Mopsfledermaus iſt auf der Oberſeite ihres Pelzes dunkelſchwarzbraun, auf
der Unterſeite hellgraubraun; die Haare ſind an der Wurzel ſchwarz, die Spitzen aber fahlgrau. Die
Bildung der Ohren zeigt unſere Abbildung. Man kennt ſie aus England, Frankreich, Jtalien,
Schweden und der Krim, Rußland und Ungarn. Auf den Gebirgen geht ſie bis zu den höchſten
Sennhütten hinauf. Sie iſt nirgends ſehr häufig, übertrifft die Vorhergehende an Flugfertigkeit
und zäher Ausdauer und ſcheut Sturm und Regen nicht. Jhr Flug hat reichere Biegungen und
raſchere Wendungen, als jener der Ohrenfledermäuſe. Auch die Mopsfledermaus läßt ſich bis zu
einem gewiſſen Grade zähmen und ſo weit bringen, daß ſie aus der Hand ihres Wärters frißt, ſich
gern in derſelben verſteckt, um ſich zu erwärmen, und die Hand dankbarlich leckt.

Außer den Genannten dürfte noch die frühfliegende Fledermaus (Vesperugo Noctula) zu
betrachten ſein. Sie gehört, wie der Name zeigt, wieder einer andern Sippe an. Jhre Länge beträgt
4¼ Zoll, ihre Flugbreite 14 Zoll. Der Pelz iſt röthlichbraun auf der Ober- und Unterſeite, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0227" n="169"/><fw place="top" type="header">Leibes- und Lebensbe&#x017F;chreibung.</fw><lb/>
während &#x017F;ie noch fraß, den Käfig mit ihrem &#x017F;chwarzen Unrath. Jhren Raub bemerkte &#x017F;ie nicht durch<lb/>
das Ge&#x017F;icht, &#x017F;ondern vermittel&#x017F;t ihres feinen Gehörs und durch den Geruch. Sie wurde gleich un-<lb/>
ruhig, wenn &#x017F;ich Fliegen in ihrer Nähe bewegten, ging witternd umher, &#x017F;pitzte und drehte die Ohren,<lb/>
machte Halt vor der Fliege und fuhr dann mit ausgebreiteten Flügeln auf &#x017F;ie los; um &#x017F;ie zu erwi&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;ie die&#x017F;elbe unter ihre Flügel zu bringen, und ergriff &#x017F;ie dann mit der nach abwärts gebogenen<lb/>
Schnauze. War es eine &#x017F;ehr große Fliege, &#x017F;o bog &#x017F;ie den Kopf unter die Bru&#x017F;t, um &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu fangen. Sie kante ihre Nahrung leicht und ge&#x017F;chwind und leckte &#x017F;ie mit der Zunge hinein. Beine<lb/>
und Flügel, welche &#x017F;ie nicht gern fraß, ver&#x017F;tand &#x017F;ie prächtig auszu&#x017F;cheiden. Auf todte Fliegen ging<lb/>
&#x017F;ie nur dann, wenn &#x017F;ie &#x017F;ehr hungrig war; &#x017F;obald &#x017F;ich aber ihre Beute bewegte, fuhr &#x017F;ie ra&#x017F;ch auf die-<lb/>
&#x017F;elbe los. Nach vollbrachter Mahlzeit &#x017F;&#x017F;ie ruhig und zog &#x017F;ich zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>Die großöhrige Fledermaus i&#x017F;t diejenige, von welcher ich oben berichtete, daß &#x017F;ie außer von<lb/>
ihren &#x017F;chmarotzenden Läu&#x017F;en, Spinnenthieren und Milben, auch noch von Blut&#x017F;augern ihres eignen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts angefallen wird und dann die&#x017F;e aus Rache frißt.</p><lb/>
          <p>Zu die&#x017F;er Famlie gehört unter anderen auch die Sippe der <hi rendition="#g">Mopsfledermäu&#x017F;e,</hi> von welchen<lb/>
in Europa nur eine Art (<hi rendition="#aq">Synotus Barbastellns</hi>) vorkommt. Die Thiere &#x017F;ind lebenskräftig, aus-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Mopsftedarmaus</hi> (<hi rendition="#aq">Synotus Barbastellus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
dauernd und weniger gegen Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;e empfindlich. Sie er&#x017F;cheinen im Frühjahr wie auch<lb/>
abends frühzeitig, fliegen gern in der Nähe von Wohnungen umher und &#x017F;uchen ihre Nahrung am<lb/>
lieb&#x017F;ten in Gebäuden, Kellern u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Die gemeine <hi rendition="#g">Mopsfledermaus</hi> i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite ihres Pelzes dunkel&#x017F;chwarzbraun, auf<lb/>
der Unter&#x017F;eite hellgraubraun; die Haare &#x017F;ind an der Wurzel &#x017F;chwarz, die Spitzen aber fahlgrau. Die<lb/>
Bildung der Ohren zeigt un&#x017F;ere Abbildung. Man kennt &#x017F;ie aus England, Frankreich, Jtalien,<lb/>
Schweden und der Krim, Rußland und Ungarn. Auf den Gebirgen geht &#x017F;ie bis zu den höch&#x017F;ten<lb/>
Sennhütten hinauf. Sie i&#x017F;t nirgends &#x017F;ehr häufig, übertrifft die Vorhergehende an Flugfertigkeit<lb/>
und zäher Ausdauer und &#x017F;cheut Sturm und Regen nicht. Jhr Flug hat reichere Biegungen und<lb/>
ra&#x017F;chere Wendungen, als jener der Ohrenfledermäu&#x017F;e. Auch die Mopsfledermaus läßt &#x017F;ich bis zu<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade zähmen und &#x017F;o weit bringen, daß &#x017F;ie aus der Hand ihres Wärters frißt, &#x017F;ich<lb/>
gern in der&#x017F;elben ver&#x017F;teckt, um &#x017F;ich zu erwärmen, und die Hand dankbarlich leckt.</p><lb/>
          <p>Außer den Genannten dürfte noch die <hi rendition="#g">frühfliegende Fledermaus</hi> (<hi rendition="#aq">Vesperugo Noctula</hi>) zu<lb/>
betrachten &#x017F;ein. Sie gehört, wie der Name zeigt, wieder einer andern Sippe an. Jhre Länge beträgt<lb/>
4¼ Zoll, ihre Flugbreite 14 Zoll. Der Pelz i&#x017F;t röthlichbraun auf der Ober- und Unter&#x017F;eite, das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0227] Leibes- und Lebensbeſchreibung. während ſie noch fraß, den Käfig mit ihrem ſchwarzen Unrath. Jhren Raub bemerkte ſie nicht durch das Geſicht, ſondern vermittelſt ihres feinen Gehörs und durch den Geruch. Sie wurde gleich un- ruhig, wenn ſich Fliegen in ihrer Nähe bewegten, ging witternd umher, ſpitzte und drehte die Ohren, machte Halt vor der Fliege und fuhr dann mit ausgebreiteten Flügeln auf ſie los; um ſie zu erwiſchen, ſuchte ſie dieſelbe unter ihre Flügel zu bringen, und ergriff ſie dann mit der nach abwärts gebogenen Schnauze. War es eine ſehr große Fliege, ſo bog ſie den Kopf unter die Bruſt, um ſie beſſer zu fangen. Sie kante ihre Nahrung leicht und geſchwind und leckte ſie mit der Zunge hinein. Beine und Flügel, welche ſie nicht gern fraß, verſtand ſie prächtig auszuſcheiden. Auf todte Fliegen ging ſie nur dann, wenn ſie ſehr hungrig war; ſobald ſich aber ihre Beute bewegte, fuhr ſie raſch auf die- ſelbe los. Nach vollbrachter Mahlzeit ſaß ſie ruhig und zog ſich zuſammen. Die großöhrige Fledermaus iſt diejenige, von welcher ich oben berichtete, daß ſie außer von ihren ſchmarotzenden Läuſen, Spinnenthieren und Milben, auch noch von Blutſaugern ihres eignen Geſchlechts angefallen wird und dann dieſe aus Rache frißt. Zu dieſer Famlie gehört unter anderen auch die Sippe der Mopsfledermäuſe, von welchen in Europa nur eine Art (Synotus Barbastellns) vorkommt. Die Thiere ſind lebenskräftig, aus- [Abbildung Die Mopsftedarmaus (Synotus Barbastellus).] dauernd und weniger gegen Witterungseinflüſſe empfindlich. Sie erſcheinen im Frühjahr wie auch abends frühzeitig, fliegen gern in der Nähe von Wohnungen umher und ſuchen ihre Nahrung am liebſten in Gebäuden, Kellern u. ſ. w. Die gemeine Mopsfledermaus iſt auf der Oberſeite ihres Pelzes dunkelſchwarzbraun, auf der Unterſeite hellgraubraun; die Haare ſind an der Wurzel ſchwarz, die Spitzen aber fahlgrau. Die Bildung der Ohren zeigt unſere Abbildung. Man kennt ſie aus England, Frankreich, Jtalien, Schweden und der Krim, Rußland und Ungarn. Auf den Gebirgen geht ſie bis zu den höchſten Sennhütten hinauf. Sie iſt nirgends ſehr häufig, übertrifft die Vorhergehende an Flugfertigkeit und zäher Ausdauer und ſcheut Sturm und Regen nicht. Jhr Flug hat reichere Biegungen und raſchere Wendungen, als jener der Ohrenfledermäuſe. Auch die Mopsfledermaus läßt ſich bis zu einem gewiſſen Grade zähmen und ſo weit bringen, daß ſie aus der Hand ihres Wärters frißt, ſich gern in derſelben verſteckt, um ſich zu erwärmen, und die Hand dankbarlich leckt. Außer den Genannten dürfte noch die frühfliegende Fledermaus (Vesperugo Noctula) zu betrachten ſein. Sie gehört, wie der Name zeigt, wieder einer andern Sippe an. Jhre Länge beträgt 4¼ Zoll, ihre Flugbreite 14 Zoll. Der Pelz iſt röthlichbraun auf der Ober- und Unterſeite, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/227
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/227>, abgerufen am 25.11.2024.