Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichten aus Jndien. Eine Affenmutter und ihr Kind.
Baum, fällte denselben mit Hilfe seiner Diener, sing eine Menge von den Jungen und nahm sie mit
sich nach Haus. Hier hatte er sich bereits eine Salbe zurecht gemacht, in welcher Zucker, Honig und
Brechweinstein die Hauptbestandtheile waren. Mit dieser Salbe wurden die jungen Affen eingerieben
und dann wieder freigelassen. Die ängstlichen Eltern hatten sorgend nach ihrer Nachkommenschaft
gespäht und waren froh, als sie die lieben Kinder erblickten. Aber o Jammer, wie kamen sie zurück!
Unsauber, beschmuzt, beschmiert, kaum mehr kenntlich. Natürlich, daß sofort eine gründliche Reini-
gung vorgenommen wurde. Die Beschwerde der Säuberung schien sich zu lohnen, denn zuckersüß
war die Schmiere, welche den Körper bedeckte. Beifälliges Grunzen wurde vernommen, doch nicht
lange Zeit: der Brechweinstein zeigte seine tückische Wirkung, und ein Fratzenscheiden begann, wie
niemals früher, als die Affen sich anschickten, mit heißem Flehen den heiligen Ulrich anzurufen. Nach
dieser bittern Erfahrung kamen sie nie wieder in die Nähe des Verräthers und ließen sein Hab und
Gut fortan unbehelligt.

Der Bhunder ist 11/2 Fuß lang, sein Schwanz 1/2 Fuß. Er ist von kräftigem, untersetzten
Bau, am Oberleib reichhaltig, am Unterleib spärlich behaart. Seine Haut ist schlaff und bildet an
dem Halse, der Brust und dem Bauche wammenartige Falten. Die Färbung ist oben grünlich oder
fahlgrau, an den Schenkeln mit hellgelblichen Anflug, an der Unterseite weiß. Der Schwanz ist oben
grünlich, unten graulich. Das Gesicht, die Ohren und Hände sind licht kupferfarben, die Gesäß-
schwielen lebhaft roth gefärbt. Das Weibchen trägt seinen Schwanz gewöhnlich hängend, das
Männchen bogig ab- und einwärts gekrümmt. Unser Affe ist weit verbreitet in ganz Jndien und
steigt bis zu zehntausend Fuß übers Meer empor.

Jn der Gefangenschaft ist der Bhunder nicht eben angenehm, sondern ärgerlich, wüthend und
sehr reizbar. Er zerbricht und zerreißt Alles, was man in die Nähe seines Käfigs bringt, und scheint
sich außerordentlich zu freuen, wenn ihm ein schlechter Streich gelang. Dabei ist er eifersüchtig und
schelsüchtig gegen seines Gleichen und geräth in Wuth, wenn er einen andern Affen fressen sieht. Jn
dem Thiergarten zu Paris hatte man im November des Jahres 1824 das Vergnügen, ein trächtiges
Weibchen dieser Art zu erhalten und es vor und nach der Geburt seines Jungen beobachten zu können.
Der ausgezeichnete Forscher Cuvier theilt uns hierüber Folgendes mit:

"Unmittelbar nach der Geburt klammerte der junge Bhunder sich an dem Bauche seiner Mutter
fest, indem er sich mit den vier Händen an ihrem Pelz festhielt und mit dem Munde die Saugwarze
erfaßte. Vierzehn Tage lang ließ er die Brüste seiner Mutter nicht frei. Er blieb während der
ganzen Zeit in unveränderter Stellung immer zum Saugen bereit und schlafend, wenn die Alte
sich niedersetzte, aber auch im Schlafe sich festhaltend. Die eine Saugwarze verließ er nur, wenn er
die andere ergreifen wollte, und so gingen ihm die ersten Tage seines Lebens vorüber, ohne daß er
irgend eine andere Bewegung gemacht hatte, als die der Lippen, um zu saugen, und die der Augen,
um zu sehen. Er wurde, wie alle Affen, mit offenen Augen geboren, und es schien, daß er vom ersten
Augenblicke an seine Umgebung zu unterscheiden vermöge; denn er folgte allen um ihn vorgehenden
Bewegungen mit seinen Augen."

"Es läßt sich kaum beschreiben, wie groß die Sorgfalt der Mutter war für Alles, was das
Saugen und die Sicherheit ihres Neugebornen betraf. Sie zeigte sich stets verständig und so umsichtig.
daß man sie bewundern lernte. Das geringste Geräusch, die mindeste Bewegung erregte ihre Auf-
merksamkeit und zugleich auch eine ängstliche Sorgfalt für ihr Junges, nicht für sich selbst; denn sie
war an die Menschen gewöhnt und ganz zahm geworden. Alle ihre Bewegungen geschahen mit größter
Gewandtheit, doch niemals so, daß der Säugling dabei hätte Schaden leiden können. Das Gewicht
ihres Jungen schien keine ihrer Bewegungen zu hindern, und es war auch kein Unterschied in der
Gewandtheit oder in dem Ungestüm derselben zu bemerken. Wohl aber sah man deutlich, daß die
Alte sich doppelt in Acht nahm, um nicht irgendwo mit ihrem Kinde anzustoßen. Etwa nach
vierzehn Tagen begann dieses sich von seiner Mutter loszumachen und zeigte gleich in seinen ersten
Schritten eine Gewandtheit, eine Stärke, welche alle in Erstaunen setzen mußte, weil beidem doch

Brehm, Thierleben. 5

Geſchichten aus Jndien. Eine Affenmutter und ihr Kind.
Baum, fällte denſelben mit Hilfe ſeiner Diener, ſing eine Menge von den Jungen und nahm ſie mit
ſich nach Haus. Hier hatte er ſich bereits eine Salbe zurecht gemacht, in welcher Zucker, Honig und
Brechweinſtein die Hauptbeſtandtheile waren. Mit dieſer Salbe wurden die jungen Affen eingerieben
und dann wieder freigelaſſen. Die ängſtlichen Eltern hatten ſorgend nach ihrer Nachkommenſchaft
geſpäht und waren froh, als ſie die lieben Kinder erblickten. Aber o Jammer, wie kamen ſie zurück!
Unſauber, beſchmuzt, beſchmiert, kaum mehr kenntlich. Natürlich, daß ſofort eine gründliche Reini-
gung vorgenommen wurde. Die Beſchwerde der Säuberung ſchien ſich zu lohnen, denn zuckerſüß
war die Schmiere, welche den Körper bedeckte. Beifälliges Grunzen wurde vernommen, doch nicht
lange Zeit: der Brechweinſtein zeigte ſeine tückiſche Wirkung, und ein Fratzenſcheiden begann, wie
niemals früher, als die Affen ſich anſchickten, mit heißem Flehen den heiligen Ulrich anzurufen. Nach
dieſer bittern Erfahrung kamen ſie nie wieder in die Nähe des Verräthers und ließen ſein Hab und
Gut fortan unbehelligt.

Der Bhunder iſt 1½ Fuß lang, ſein Schwanz ½ Fuß. Er iſt von kräftigem, unterſetzten
Bau, am Oberleib reichhaltig, am Unterleib ſpärlich behaart. Seine Haut iſt ſchlaff und bildet an
dem Halſe, der Bruſt und dem Bauche wammenartige Falten. Die Färbung iſt oben grünlich oder
fahlgrau, an den Schenkeln mit hellgelblichen Anflug, an der Unterſeite weiß. Der Schwanz iſt oben
grünlich, unten graulich. Das Geſicht, die Ohren und Hände ſind licht kupferfarben, die Geſäß-
ſchwielen lebhaft roth gefärbt. Das Weibchen trägt ſeinen Schwanz gewöhnlich hängend, das
Männchen bogig ab- und einwärts gekrümmt. Unſer Affe iſt weit verbreitet in ganz Jndien und
ſteigt bis zu zehntauſend Fuß übers Meer empor.

Jn der Gefangenſchaft iſt der Bhunder nicht eben angenehm, ſondern ärgerlich, wüthend und
ſehr reizbar. Er zerbricht und zerreißt Alles, was man in die Nähe ſeines Käfigs bringt, und ſcheint
ſich außerordentlich zu freuen, wenn ihm ein ſchlechter Streich gelang. Dabei iſt er eiferſüchtig und
ſchelſüchtig gegen ſeines Gleichen und geräth in Wuth, wenn er einen andern Affen freſſen ſieht. Jn
dem Thiergarten zu Paris hatte man im November des Jahres 1824 das Vergnügen, ein trächtiges
Weibchen dieſer Art zu erhalten und es vor und nach der Geburt ſeines Jungen beobachten zu können.
Der ausgezeichnete Forſcher Cuvier theilt uns hierüber Folgendes mit:

„Unmittelbar nach der Geburt klammerte der junge Bhunder ſich an dem Bauche ſeiner Mutter
feſt, indem er ſich mit den vier Händen an ihrem Pelz feſthielt und mit dem Munde die Saugwarze
erfaßte. Vierzehn Tage lang ließ er die Brüſte ſeiner Mutter nicht frei. Er blieb während der
ganzen Zeit in unveränderter Stellung immer zum Saugen bereit und ſchlafend, wenn die Alte
ſich niederſetzte, aber auch im Schlafe ſich feſthaltend. Die eine Saugwarze verließ er nur, wenn er
die andere ergreifen wollte, und ſo gingen ihm die erſten Tage ſeines Lebens vorüber, ohne daß er
irgend eine andere Bewegung gemacht hatte, als die der Lippen, um zu ſaugen, und die der Augen,
um zu ſehen. Er wurde, wie alle Affen, mit offenen Augen geboren, und es ſchien, daß er vom erſten
Augenblicke an ſeine Umgebung zu unterſcheiden vermöge; denn er folgte allen um ihn vorgehenden
Bewegungen mit ſeinen Augen.‟

„Es läßt ſich kaum beſchreiben, wie groß die Sorgfalt der Mutter war für Alles, was das
Saugen und die Sicherheit ihres Neugebornen betraf. Sie zeigte ſich ſtets verſtändig und ſo umſichtig.
daß man ſie bewundern lernte. Das geringſte Geräuſch, die mindeſte Bewegung erregte ihre Auf-
merkſamkeit und zugleich auch eine ängſtliche Sorgfalt für ihr Junges, nicht für ſich ſelbſt; denn ſie
war an die Menſchen gewöhnt und ganz zahm geworden. Alle ihre Bewegungen geſchahen mit größter
Gewandtheit, doch niemals ſo, daß der Säugling dabei hätte Schaden leiden können. Das Gewicht
ihres Jungen ſchien keine ihrer Bewegungen zu hindern, und es war auch kein Unterſchied in der
Gewandtheit oder in dem Ungeſtüm derſelben zu bemerken. Wohl aber ſah man deutlich, daß die
Alte ſich doppelt in Acht nahm, um nicht irgendwo mit ihrem Kinde anzuſtoßen. Etwa nach
vierzehn Tagen begann dieſes ſich von ſeiner Mutter loszumachen und zeigte gleich in ſeinen erſten
Schritten eine Gewandtheit, eine Stärke, welche alle in Erſtaunen ſetzen mußte, weil beidem doch

Brehm, Thierleben. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0119" n="65"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichten aus Jndien. Eine Affenmutter und ihr Kind.</fw><lb/>
Baum, fällte den&#x017F;elben mit Hilfe &#x017F;einer Diener, &#x017F;ing eine Menge von den Jungen und nahm &#x017F;ie mit<lb/>
&#x017F;ich nach Haus. Hier hatte er &#x017F;ich bereits eine Salbe zurecht gemacht, in welcher Zucker, Honig und<lb/>
Brechwein&#x017F;tein die Hauptbe&#x017F;tandtheile waren. Mit die&#x017F;er Salbe wurden die jungen Affen eingerieben<lb/>
und dann wieder freigela&#x017F;&#x017F;en. Die äng&#x017F;tlichen Eltern hatten &#x017F;orgend nach ihrer Nachkommen&#x017F;chaft<lb/>
ge&#x017F;päht und waren froh, als &#x017F;ie die lieben Kinder erblickten. Aber o Jammer, wie kamen &#x017F;ie zurück!<lb/>
Un&#x017F;auber, be&#x017F;chmuzt, be&#x017F;chmiert, kaum mehr kenntlich. Natürlich, daß &#x017F;ofort eine gründliche Reini-<lb/>
gung vorgenommen wurde. Die Be&#x017F;chwerde der Säuberung &#x017F;chien &#x017F;ich zu lohnen, denn zucker&#x017F;üß<lb/>
war die Schmiere, welche den Körper bedeckte. Beifälliges Grunzen wurde vernommen, doch nicht<lb/>
lange Zeit: der Brechwein&#x017F;tein zeigte &#x017F;eine tücki&#x017F;che Wirkung, und ein Fratzen&#x017F;cheiden begann, wie<lb/>
niemals früher, als die Affen &#x017F;ich an&#x017F;chickten, mit heißem Flehen den heiligen Ulrich anzurufen. Nach<lb/>
die&#x017F;er bittern Erfahrung kamen &#x017F;ie nie wieder in die Nähe des Verräthers und ließen &#x017F;ein Hab und<lb/>
Gut fortan unbehelligt.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Bhunder</hi> i&#x017F;t 1½ Fuß lang, &#x017F;ein Schwanz ½ Fuß. Er i&#x017F;t von kräftigem, unter&#x017F;etzten<lb/>
Bau, am Oberleib reichhaltig, am Unterleib &#x017F;pärlich behaart. Seine Haut i&#x017F;t &#x017F;chlaff und bildet an<lb/>
dem Hal&#x017F;e, der Bru&#x017F;t und dem Bauche wammenartige Falten. Die Färbung i&#x017F;t oben grünlich oder<lb/>
fahlgrau, an den Schenkeln mit hellgelblichen Anflug, an der Unter&#x017F;eite weiß. Der Schwanz i&#x017F;t oben<lb/>
grünlich, unten graulich. Das Ge&#x017F;icht, die Ohren und Hände &#x017F;ind licht kupferfarben, die Ge&#x017F;äß-<lb/>
&#x017F;chwielen lebhaft roth gefärbt. Das Weibchen trägt &#x017F;einen Schwanz gewöhnlich hängend, das<lb/>
Männchen bogig ab- und einwärts gekrümmt. Un&#x017F;er Affe i&#x017F;t weit verbreitet in ganz Jndien und<lb/>
&#x017F;teigt bis zu zehntau&#x017F;end Fuß übers Meer empor.</p><lb/>
          <p>Jn der Gefangen&#x017F;chaft i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Bhunder</hi> nicht eben angenehm, &#x017F;ondern ärgerlich, wüthend und<lb/>
&#x017F;ehr reizbar. Er zerbricht und zerreißt Alles, was man in die Nähe &#x017F;eines Käfigs bringt, und &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ich außerordentlich zu freuen, wenn ihm ein &#x017F;chlechter Streich gelang. Dabei i&#x017F;t er eifer&#x017F;üchtig und<lb/>
&#x017F;chel&#x017F;üchtig gegen &#x017F;eines Gleichen und geräth in Wuth, wenn er einen andern Affen fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht. Jn<lb/>
dem Thiergarten zu Paris hatte man im November des Jahres 1824 das Vergnügen, ein trächtiges<lb/>
Weibchen die&#x017F;er Art zu erhalten und es vor und nach der Geburt &#x017F;eines Jungen beobachten zu können.<lb/>
Der ausgezeichnete For&#x017F;cher <hi rendition="#g">Cuvier</hi> theilt uns hierüber Folgendes mit:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Unmittelbar nach der Geburt klammerte der junge <hi rendition="#g">Bhunder</hi> &#x017F;ich an dem Bauche &#x017F;einer Mutter<lb/>
fe&#x017F;t, indem er &#x017F;ich mit den vier Händen an ihrem Pelz fe&#x017F;thielt und mit dem Munde die Saugwarze<lb/>
erfaßte. Vierzehn Tage lang ließ er die Brü&#x017F;te &#x017F;einer Mutter nicht frei. Er blieb während der<lb/>
ganzen Zeit in unveränderter Stellung immer zum Saugen bereit und &#x017F;chlafend, wenn die Alte<lb/>
&#x017F;ich nieder&#x017F;etzte, aber auch im Schlafe &#x017F;ich fe&#x017F;thaltend. Die eine Saugwarze verließ er nur, wenn er<lb/>
die andere ergreifen wollte, und &#x017F;o gingen ihm die er&#x017F;ten Tage &#x017F;eines Lebens vorüber, ohne daß er<lb/>
irgend eine andere Bewegung gemacht hatte, als die der Lippen, um zu &#x017F;augen, und die der Augen,<lb/>
um zu &#x017F;ehen. Er wurde, wie alle Affen, mit offenen Augen geboren, und es &#x017F;chien, daß er vom er&#x017F;ten<lb/>
Augenblicke an &#x017F;eine Umgebung zu unter&#x017F;cheiden vermöge; denn er folgte allen um ihn vorgehenden<lb/>
Bewegungen mit &#x017F;einen Augen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es läßt &#x017F;ich kaum be&#x017F;chreiben, wie groß die Sorgfalt der Mutter war für Alles, was das<lb/>
Saugen und die Sicherheit ihres Neugebornen betraf. Sie zeigte &#x017F;ich &#x017F;tets ver&#x017F;tändig und &#x017F;o um&#x017F;ichtig.<lb/>
daß man &#x017F;ie bewundern lernte. Das gering&#x017F;te Geräu&#x017F;ch, die minde&#x017F;te Bewegung erregte ihre Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit und zugleich auch eine äng&#x017F;tliche Sorgfalt für ihr Junges, nicht für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; denn &#x017F;ie<lb/>
war an die Men&#x017F;chen gewöhnt und ganz zahm geworden. Alle ihre Bewegungen ge&#x017F;chahen mit größter<lb/>
Gewandtheit, doch niemals &#x017F;o, daß der Säugling dabei hätte Schaden leiden können. Das Gewicht<lb/>
ihres Jungen &#x017F;chien keine ihrer Bewegungen zu hindern, und es war auch kein Unter&#x017F;chied in der<lb/>
Gewandtheit oder in dem Unge&#x017F;tüm der&#x017F;elben zu bemerken. Wohl aber &#x017F;ah man deutlich, daß die<lb/>
Alte &#x017F;ich doppelt in Acht nahm, um nicht irgendwo mit ihrem Kinde anzu&#x017F;toßen. Etwa nach<lb/>
vierzehn Tagen begann die&#x017F;es &#x017F;ich von &#x017F;einer Mutter loszumachen und zeigte gleich in &#x017F;einen er&#x017F;ten<lb/>
Schritten eine Gewandtheit, eine Stärke, welche alle in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzen mußte, weil beidem doch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0119] Geſchichten aus Jndien. Eine Affenmutter und ihr Kind. Baum, fällte denſelben mit Hilfe ſeiner Diener, ſing eine Menge von den Jungen und nahm ſie mit ſich nach Haus. Hier hatte er ſich bereits eine Salbe zurecht gemacht, in welcher Zucker, Honig und Brechweinſtein die Hauptbeſtandtheile waren. Mit dieſer Salbe wurden die jungen Affen eingerieben und dann wieder freigelaſſen. Die ängſtlichen Eltern hatten ſorgend nach ihrer Nachkommenſchaft geſpäht und waren froh, als ſie die lieben Kinder erblickten. Aber o Jammer, wie kamen ſie zurück! Unſauber, beſchmuzt, beſchmiert, kaum mehr kenntlich. Natürlich, daß ſofort eine gründliche Reini- gung vorgenommen wurde. Die Beſchwerde der Säuberung ſchien ſich zu lohnen, denn zuckerſüß war die Schmiere, welche den Körper bedeckte. Beifälliges Grunzen wurde vernommen, doch nicht lange Zeit: der Brechweinſtein zeigte ſeine tückiſche Wirkung, und ein Fratzenſcheiden begann, wie niemals früher, als die Affen ſich anſchickten, mit heißem Flehen den heiligen Ulrich anzurufen. Nach dieſer bittern Erfahrung kamen ſie nie wieder in die Nähe des Verräthers und ließen ſein Hab und Gut fortan unbehelligt. Der Bhunder iſt 1½ Fuß lang, ſein Schwanz ½ Fuß. Er iſt von kräftigem, unterſetzten Bau, am Oberleib reichhaltig, am Unterleib ſpärlich behaart. Seine Haut iſt ſchlaff und bildet an dem Halſe, der Bruſt und dem Bauche wammenartige Falten. Die Färbung iſt oben grünlich oder fahlgrau, an den Schenkeln mit hellgelblichen Anflug, an der Unterſeite weiß. Der Schwanz iſt oben grünlich, unten graulich. Das Geſicht, die Ohren und Hände ſind licht kupferfarben, die Geſäß- ſchwielen lebhaft roth gefärbt. Das Weibchen trägt ſeinen Schwanz gewöhnlich hängend, das Männchen bogig ab- und einwärts gekrümmt. Unſer Affe iſt weit verbreitet in ganz Jndien und ſteigt bis zu zehntauſend Fuß übers Meer empor. Jn der Gefangenſchaft iſt der Bhunder nicht eben angenehm, ſondern ärgerlich, wüthend und ſehr reizbar. Er zerbricht und zerreißt Alles, was man in die Nähe ſeines Käfigs bringt, und ſcheint ſich außerordentlich zu freuen, wenn ihm ein ſchlechter Streich gelang. Dabei iſt er eiferſüchtig und ſchelſüchtig gegen ſeines Gleichen und geräth in Wuth, wenn er einen andern Affen freſſen ſieht. Jn dem Thiergarten zu Paris hatte man im November des Jahres 1824 das Vergnügen, ein trächtiges Weibchen dieſer Art zu erhalten und es vor und nach der Geburt ſeines Jungen beobachten zu können. Der ausgezeichnete Forſcher Cuvier theilt uns hierüber Folgendes mit: „Unmittelbar nach der Geburt klammerte der junge Bhunder ſich an dem Bauche ſeiner Mutter feſt, indem er ſich mit den vier Händen an ihrem Pelz feſthielt und mit dem Munde die Saugwarze erfaßte. Vierzehn Tage lang ließ er die Brüſte ſeiner Mutter nicht frei. Er blieb während der ganzen Zeit in unveränderter Stellung immer zum Saugen bereit und ſchlafend, wenn die Alte ſich niederſetzte, aber auch im Schlafe ſich feſthaltend. Die eine Saugwarze verließ er nur, wenn er die andere ergreifen wollte, und ſo gingen ihm die erſten Tage ſeines Lebens vorüber, ohne daß er irgend eine andere Bewegung gemacht hatte, als die der Lippen, um zu ſaugen, und die der Augen, um zu ſehen. Er wurde, wie alle Affen, mit offenen Augen geboren, und es ſchien, daß er vom erſten Augenblicke an ſeine Umgebung zu unterſcheiden vermöge; denn er folgte allen um ihn vorgehenden Bewegungen mit ſeinen Augen.‟ „Es läßt ſich kaum beſchreiben, wie groß die Sorgfalt der Mutter war für Alles, was das Saugen und die Sicherheit ihres Neugebornen betraf. Sie zeigte ſich ſtets verſtändig und ſo umſichtig. daß man ſie bewundern lernte. Das geringſte Geräuſch, die mindeſte Bewegung erregte ihre Auf- merkſamkeit und zugleich auch eine ängſtliche Sorgfalt für ihr Junges, nicht für ſich ſelbſt; denn ſie war an die Menſchen gewöhnt und ganz zahm geworden. Alle ihre Bewegungen geſchahen mit größter Gewandtheit, doch niemals ſo, daß der Säugling dabei hätte Schaden leiden können. Das Gewicht ihres Jungen ſchien keine ihrer Bewegungen zu hindern, und es war auch kein Unterſchied in der Gewandtheit oder in dem Ungeſtüm derſelben zu bemerken. Wohl aber ſah man deutlich, daß die Alte ſich doppelt in Acht nahm, um nicht irgendwo mit ihrem Kinde anzuſtoßen. Etwa nach vierzehn Tagen begann dieſes ſich von ſeiner Mutter loszumachen und zeigte gleich in ſeinen erſten Schritten eine Gewandtheit, eine Stärke, welche alle in Erſtaunen ſetzen mußte, weil beidem doch Brehm, Thierleben. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/119
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/119>, abgerufen am 27.11.2024.