Deckel wieder und erhält wieder einen Funken. Diesen Versuch kann man, so oft man will, wiederholen, ohne eine Abnahme der Funken zu bemerken und ohne daß es einer neuen Electrisirung der Harzplatte bedarf, die vielmehr die einmal ihr ertheilte Elec- tricität unvermindert behält.
Um die Erscheinungen näher kennen zu lernen, wollen wir zuerst die Electricität des aufgehobenen Deckels, ehe er seinen Fun- ken abgiebt, prüfen. -- Sie findet sich positiv; und dies ist es, was auffallend scheinen kann, da der Deckel doch mit der negative electrischen Harzplatte in Berührung gewesen ist. Aber daß hier nicht von einer bloßen Mittheilung der Electricität die Rede sein kann, erhellt schon aus der unerschöpflichen Wirkung, die offenbar nicht so erfolgte, wenn die Harzfläche ihre Electricität abgäbe; son- dern die immer gleiche Erneuerung dieser electrischen Wirkung beruht wieder auf einer gegenseitigen Anziehung der electrischen Materien. Indem nämlich die Harzplatte mit einem Thierfelle gerieben wird, während die untere Seite durch das Metall der Form mit der Erde in Verbindung steht, wird zugleich die obere Seite des Harzes negativ, die untere positiv; es wird völlig so wie bei der Flasche, wenn die Ladung sich verstärkt, immer mehr die negativ-electrische Materie an der untern Seite des Harzes weggedrängt, die positiv-electrische herangezogen, und die beiden sich gegenseitig anziehenden Materien, die negative an der obern, die positive an der untern Seite, halten sich gegenseitig gebunden, so daß keine ein Bestreben hat, zu entweichen. Nach der Ladung wollen wir uns die metallene Form CD auf dem isolirenden Fuße AB (Fig. 86.) aufgestellt denken, und nun den Deckel EF isolirt aufsetzen. Da die auf der Oberfläche des Harzes gesammelte ne- gative Electricität fast ganz durch die gegenüberstehende positive Electricität gebunden gehalten wird, so hat sie nur wenig Bestreben zum aufgesetzten Deckel hinüber zu gehen, und da die Berührung des aufgesetzten Metalls mit dem Harze nicht sehr innig ist, und vielleicht kein Punct so nahe berührt wird, daß nicht noch eine dünne Luftschichte den Uebergang der Electricität hinderte, so findet allenfalls nur von den wenigen Puncten, die wirklich berührt werden, ein Uebergang negativ-electrischer Materie statt. Da-
Deckel wieder und erhaͤlt wieder einen Funken. Dieſen Verſuch kann man, ſo oft man will, wiederholen, ohne eine Abnahme der Funken zu bemerken und ohne daß es einer neuen Electriſirung der Harzplatte bedarf, die vielmehr die einmal ihr ertheilte Elec- tricitaͤt unvermindert behaͤlt.
Um die Erſcheinungen naͤher kennen zu lernen, wollen wir zuerſt die Electricitaͤt des aufgehobenen Deckels, ehe er ſeinen Fun- ken abgiebt, pruͤfen. — Sie findet ſich poſitiv; und dies iſt es, was auffallend ſcheinen kann, da der Deckel doch mit der negative electriſchen Harzplatte in Beruͤhrung geweſen iſt. Aber daß hier nicht von einer bloßen Mittheilung der Electricitaͤt die Rede ſein kann, erhellt ſchon aus der unerſchoͤpflichen Wirkung, die offenbar nicht ſo erfolgte, wenn die Harzflaͤche ihre Electricitaͤt abgaͤbe; ſon- dern die immer gleiche Erneuerung dieſer electriſchen Wirkung beruht wieder auf einer gegenſeitigen Anziehung der electriſchen Materien. Indem naͤmlich die Harzplatte mit einem Thierfelle gerieben wird, waͤhrend die untere Seite durch das Metall der Form mit der Erde in Verbindung ſteht, wird zugleich die obere Seite des Harzes negativ, die untere poſitiv; es wird voͤllig ſo wie bei der Flaſche, wenn die Ladung ſich verſtaͤrkt, immer mehr die negativ-electriſche Materie an der untern Seite des Harzes weggedraͤngt, die poſitiv-electriſche herangezogen, und die beiden ſich gegenſeitig anziehenden Materien, die negative an der obern, die poſitive an der untern Seite, halten ſich gegenſeitig gebunden, ſo daß keine ein Beſtreben hat, zu entweichen. Nach der Ladung wollen wir uns die metallene Form CD auf dem iſolirenden Fuße AB (Fig. 86.) aufgeſtellt denken, und nun den Deckel EF iſolirt aufſetzen. Da die auf der Oberflaͤche des Harzes geſammelte ne- gative Electricitaͤt faſt ganz durch die gegenuͤberſtehende poſitive Electricitaͤt gebunden gehalten wird, ſo hat ſie nur wenig Beſtreben zum aufgeſetzten Deckel hinuͤber zu gehen, und da die Beruͤhrung des aufgeſetzten Metalls mit dem Harze nicht ſehr innig iſt, und vielleicht kein Punct ſo nahe beruͤhrt wird, daß nicht noch eine duͤnne Luftſchichte den Uebergang der Electricitaͤt hinderte, ſo findet allenfalls nur von den wenigen Puncten, die wirklich beruͤhrt werden, ein Uebergang negativ-electriſcher Materie ſtatt. Da-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0300"n="286"/>
Deckel wieder und erhaͤlt wieder einen Funken. Dieſen Verſuch<lb/>
kann man, ſo oft man will, wiederholen, ohne eine Abnahme der<lb/>
Funken zu bemerken und ohne daß es einer neuen Electriſirung<lb/>
der Harzplatte bedarf, die vielmehr die einmal ihr ertheilte Elec-<lb/>
tricitaͤt unvermindert behaͤlt.</p><lb/><p>Um die Erſcheinungen naͤher kennen zu lernen, wollen wir<lb/>
zuerſt die Electricitaͤt des aufgehobenen Deckels, ehe er ſeinen Fun-<lb/>
ken abgiebt, pruͤfen. — Sie findet ſich poſitiv; und dies iſt es,<lb/>
was auffallend ſcheinen kann, da der Deckel doch mit der negative<lb/>
electriſchen Harzplatte in Beruͤhrung geweſen iſt. Aber daß hier<lb/>
nicht von einer bloßen Mittheilung der Electricitaͤt die Rede ſein<lb/>
kann, erhellt ſchon aus der unerſchoͤpflichen Wirkung, die offenbar<lb/>
nicht ſo erfolgte, wenn die Harzflaͤche ihre Electricitaͤt abgaͤbe; ſon-<lb/>
dern die immer gleiche Erneuerung dieſer electriſchen Wirkung<lb/>
beruht wieder auf einer gegenſeitigen Anziehung der electriſchen<lb/>
Materien. Indem naͤmlich die Harzplatte mit einem Thierfelle<lb/>
gerieben wird, waͤhrend die untere Seite durch das Metall der<lb/>
Form mit der Erde in Verbindung ſteht, wird zugleich die obere<lb/>
Seite des Harzes negativ, die untere poſitiv; es wird voͤllig ſo<lb/>
wie bei der Flaſche, wenn die Ladung ſich verſtaͤrkt, immer mehr<lb/>
die negativ-electriſche Materie an der untern Seite des Harzes<lb/>
weggedraͤngt, die poſitiv-electriſche herangezogen, und die beiden<lb/>ſich gegenſeitig anziehenden Materien, die negative an der obern,<lb/>
die poſitive an der untern Seite, halten ſich gegenſeitig gebunden,<lb/>ſo daß keine ein Beſtreben hat, zu entweichen. Nach der Ladung<lb/>
wollen wir uns die metallene Form <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> auf dem iſolirenden Fuße<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 86.</hi></hi>) aufgeſtellt denken, und nun den Deckel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF</hi></hi> iſolirt<lb/>
aufſetzen. Da die auf der Oberflaͤche des Harzes geſammelte ne-<lb/>
gative Electricitaͤt faſt ganz durch die gegenuͤberſtehende poſitive<lb/>
Electricitaͤt gebunden gehalten wird, ſo hat ſie nur wenig Beſtreben<lb/>
zum aufgeſetzten Deckel hinuͤber zu gehen, und da die Beruͤhrung<lb/>
des aufgeſetzten Metalls mit dem Harze nicht ſehr innig iſt, und<lb/>
vielleicht kein Punct ſo nahe beruͤhrt wird, daß nicht noch eine<lb/>
duͤnne Luftſchichte den Uebergang der Electricitaͤt hinderte, ſo findet<lb/>
allenfalls nur von den wenigen Puncten, die wirklich beruͤhrt<lb/>
werden, ein Uebergang negativ-electriſcher Materie ſtatt. Da-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[286/0300]
Deckel wieder und erhaͤlt wieder einen Funken. Dieſen Verſuch
kann man, ſo oft man will, wiederholen, ohne eine Abnahme der
Funken zu bemerken und ohne daß es einer neuen Electriſirung
der Harzplatte bedarf, die vielmehr die einmal ihr ertheilte Elec-
tricitaͤt unvermindert behaͤlt.
Um die Erſcheinungen naͤher kennen zu lernen, wollen wir
zuerſt die Electricitaͤt des aufgehobenen Deckels, ehe er ſeinen Fun-
ken abgiebt, pruͤfen. — Sie findet ſich poſitiv; und dies iſt es,
was auffallend ſcheinen kann, da der Deckel doch mit der negative
electriſchen Harzplatte in Beruͤhrung geweſen iſt. Aber daß hier
nicht von einer bloßen Mittheilung der Electricitaͤt die Rede ſein
kann, erhellt ſchon aus der unerſchoͤpflichen Wirkung, die offenbar
nicht ſo erfolgte, wenn die Harzflaͤche ihre Electricitaͤt abgaͤbe; ſon-
dern die immer gleiche Erneuerung dieſer electriſchen Wirkung
beruht wieder auf einer gegenſeitigen Anziehung der electriſchen
Materien. Indem naͤmlich die Harzplatte mit einem Thierfelle
gerieben wird, waͤhrend die untere Seite durch das Metall der
Form mit der Erde in Verbindung ſteht, wird zugleich die obere
Seite des Harzes negativ, die untere poſitiv; es wird voͤllig ſo
wie bei der Flaſche, wenn die Ladung ſich verſtaͤrkt, immer mehr
die negativ-electriſche Materie an der untern Seite des Harzes
weggedraͤngt, die poſitiv-electriſche herangezogen, und die beiden
ſich gegenſeitig anziehenden Materien, die negative an der obern,
die poſitive an der untern Seite, halten ſich gegenſeitig gebunden,
ſo daß keine ein Beſtreben hat, zu entweichen. Nach der Ladung
wollen wir uns die metallene Form CD auf dem iſolirenden Fuße
AB (Fig. 86.) aufgeſtellt denken, und nun den Deckel EF iſolirt
aufſetzen. Da die auf der Oberflaͤche des Harzes geſammelte ne-
gative Electricitaͤt faſt ganz durch die gegenuͤberſtehende poſitive
Electricitaͤt gebunden gehalten wird, ſo hat ſie nur wenig Beſtreben
zum aufgeſetzten Deckel hinuͤber zu gehen, und da die Beruͤhrung
des aufgeſetzten Metalls mit dem Harze nicht ſehr innig iſt, und
vielleicht kein Punct ſo nahe beruͤhrt wird, daß nicht noch eine
duͤnne Luftſchichte den Uebergang der Electricitaͤt hinderte, ſo findet
allenfalls nur von den wenigen Puncten, die wirklich beruͤhrt
werden, ein Uebergang negativ-electriſcher Materie ſtatt. Da-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/300>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.