Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

135°, oder in der Mitte jedes Quadranten, diese Polarisirung am
vollkommensten aufgehoben, aber so aufgehoben wird, daß das
weiße Licht der Wolken farbig erscheint. Hat man ein vollkommen
gleiches Blättchen des blätterigen Gypses erhalten, so ist diese Farbe
in allen Theilen desselben gleich; sobald aber eine Ungleichheit der
Dicke statt findet, so zeigen die ungleich dicken Theile ungleiche
Farben, die ihre Ungleichheit bei jener Drehung beibehalten, in den
Stellungen aber, wo die Polarisirung nicht gestört wird, alle in
völliges Dunkel zurückgehen. Dreht man den zweiten Spiegel,
während er auf den Polarisationswinkel gestellt bleibt, um 90
Grade fort, so daß er fähig wird, das in der Richtung der ersten
Zurückwerfungs-Ebne polarisirte Licht zurückzuwerfen; so sieht man
farbenloses Licht, wenn des Gypsblättchens Hauptlinie parallel oder
senkrecht gegen die erste Zurückwerfungs-Ebne ist, dagegen er-
scheint die Ergänzungsfarbe zu der bei der vorigen Stellung beobach-
teten Farbe, wenn man die Mittellinie des Blättchens geneigt
gegen jene Ebne stellt, und diese Farbe ist am glänzendsten, wenn
die Neigung 45° ist. War also bei der vorigen Stellung des
Spiegels ein schönes gelbliches Grün die Farbe des Blättchens, so
erscheint es bei der neuen Stellung des Spiegels im schönsten, tie-
fen Violett oder Purpur, und auf gleiche Weise stehen in andern
Fällen sich die Farben ergänzend gegenüber. In den Mittelstellun-
gen des Spiegels findet ein Uebergang durch farbenloses Weiß von
einer Farbe zur andern statt.

Wenn man sich statt des zweiten an der Rückseite geschwärz-
ten Spiegels eines durchsichtigen Glases, aber in den richtigen Po-
larisationswinkel und so gestellt, daß die polarisirten Strahlen nicht
zurückgeworfen werden, bedient, so sieht man durch Spiegelung in
diesem zweiten Glase noch die vorigen Erscheinungen; hält man
aber das Auge in O, um die durchgehenden Strahlen zu empfan-
gen, so sieht man das Bild der weißen Wolken weiß, wenn die
Zurückwerfung aufhört (bei der Stellung der Platte in 0°, 90°,
180°, 270°,); dagegen erscheint das Bild der Wolken farbig,
und zwar mit derjenigen Farbe, welche der durch Spiegelung gese-
henen als Ergänzungsfarbe zugehört, wenn die Stellung des Gyps-
blättchens eine mittlere ist. Die Stellung des zweiten Spiegels in
seine zwei Hauptstellungen bringt beim durchgelassenen Lichte eben

Y 2

135°, oder in der Mitte jedes Quadranten, dieſe Polariſirung am
vollkommenſten aufgehoben, aber ſo aufgehoben wird, daß das
weiße Licht der Wolken farbig erſcheint. Hat man ein vollkommen
gleiches Blaͤttchen des blaͤtterigen Gypſes erhalten, ſo iſt dieſe Farbe
in allen Theilen deſſelben gleich; ſobald aber eine Ungleichheit der
Dicke ſtatt findet, ſo zeigen die ungleich dicken Theile ungleiche
Farben, die ihre Ungleichheit bei jener Drehung beibehalten, in den
Stellungen aber, wo die Polariſirung nicht geſtoͤrt wird, alle in
voͤlliges Dunkel zuruͤckgehen. Dreht man den zweiten Spiegel,
waͤhrend er auf den Polariſationswinkel geſtellt bleibt, um 90
Grade fort, ſo daß er faͤhig wird, das in der Richtung der erſten
Zuruͤckwerfungs-Ebne polariſirte Licht zuruͤckzuwerfen; ſo ſieht man
farbenloſes Licht, wenn des Gypsblaͤttchens Hauptlinie parallel oder
ſenkrecht gegen die erſte Zuruͤckwerfungs-Ebne iſt, dagegen er-
ſcheint die Ergaͤnzungsfarbe zu der bei der vorigen Stellung beobach-
teten Farbe, wenn man die Mittellinie des Blaͤttchens geneigt
gegen jene Ebne ſtellt, und dieſe Farbe iſt am glaͤnzendſten, wenn
die Neigung 45° iſt. War alſo bei der vorigen Stellung des
Spiegels ein ſchoͤnes gelbliches Gruͤn die Farbe des Blaͤttchens, ſo
erſcheint es bei der neuen Stellung des Spiegels im ſchoͤnſten, tie-
fen Violett oder Purpur, und auf gleiche Weiſe ſtehen in andern
Faͤllen ſich die Farben ergaͤnzend gegenuͤber. In den Mittelſtellun-
gen des Spiegels findet ein Uebergang durch farbenloſes Weiß von
einer Farbe zur andern ſtatt.

Wenn man ſich ſtatt des zweiten an der Ruͤckſeite geſchwaͤrz-
ten Spiegels eines durchſichtigen Glaſes, aber in den richtigen Po-
lariſationswinkel und ſo geſtellt, daß die polariſirten Strahlen nicht
zuruͤckgeworfen werden, bedient, ſo ſieht man durch Spiegelung in
dieſem zweiten Glaſe noch die vorigen Erſcheinungen; haͤlt man
aber das Auge in O, um die durchgehenden Strahlen zu empfan-
gen, ſo ſieht man das Bild der weißen Wolken weiß, wenn die
Zuruͤckwerfung aufhoͤrt (bei der Stellung der Platte in 0°, 90°,
180°, 270°,); dagegen erſcheint das Bild der Wolken farbig,
und zwar mit derjenigen Farbe, welche der durch Spiegelung geſe-
henen als Ergaͤnzungsfarbe zugehoͤrt, wenn die Stellung des Gyps-
blaͤttchens eine mittlere iſt. Die Stellung des zweiten Spiegels in
ſeine zwei Hauptſtellungen bringt beim durchgelaſſenen Lichte eben

Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="339"/>
135°, oder in                         der Mitte jedes Quadranten, die&#x017F;e Polari&#x017F;irung                         am<lb/>
vollkommen&#x017F;ten aufgehoben, aber &#x017F;o aufgehoben                         wird, daß das<lb/>
weiße Licht der Wolken farbig er&#x017F;cheint. Hat                         man ein vollkommen<lb/>
gleiches Bla&#x0364;ttchen des                         bla&#x0364;tterigen Gyp&#x017F;es erhalten, &#x017F;o                         i&#x017F;t die&#x017F;e Farbe<lb/>
in allen Theilen                         de&#x017F;&#x017F;elben gleich; &#x017F;obald aber eine                         Ungleichheit der<lb/>
Dicke &#x017F;tatt findet, &#x017F;o zeigen die                         ungleich dicken Theile ungleiche<lb/>
Farben, die ihre Ungleichheit bei jener                         Drehung beibehalten, in den<lb/>
Stellungen aber, wo die                         Polari&#x017F;irung nicht ge&#x017F;to&#x0364;rt wird, alle                         in<lb/>
vo&#x0364;lliges Dunkel zuru&#x0364;ckgehen. Dreht man den                         zweiten Spiegel,<lb/>
wa&#x0364;hrend er auf den                         Polari&#x017F;ationswinkel ge&#x017F;tellt bleibt, um 90<lb/>
Grade                         fort, &#x017F;o daß er fa&#x0364;hig wird, das in der Richtung der                         er&#x017F;ten<lb/>
Zuru&#x0364;ckwerfungs-Ebne polari&#x017F;irte                         Licht zuru&#x0364;ckzuwerfen; &#x017F;o &#x017F;ieht                         man<lb/>
farbenlo&#x017F;es Licht, wenn des Gypsbla&#x0364;ttchens                         Hauptlinie parallel oder<lb/>
&#x017F;enkrecht gegen die er&#x017F;te                         Zuru&#x0364;ckwerfungs-Ebne i&#x017F;t, dagegen                         er-<lb/>
&#x017F;cheint die Erga&#x0364;nzungsfarbe zu der bei der                         vorigen Stellung beobach-<lb/>
teten Farbe, wenn man die Mittellinie des                         Bla&#x0364;ttchens geneigt<lb/>
gegen jene Ebne &#x017F;tellt, und                         die&#x017F;e Farbe i&#x017F;t am                         gla&#x0364;nzend&#x017F;ten, wenn<lb/>
die Neigung 45°                         i&#x017F;t. War al&#x017F;o bei der vorigen Stellung                         des<lb/>
Spiegels ein &#x017F;cho&#x0364;nes gelbliches                         Gru&#x0364;n die Farbe des Bla&#x0364;ttchens,                         &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;cheint es bei der neuen Stellung des                         Spiegels im &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten, tie-<lb/>
fen                         Violett oder Purpur, und auf gleiche Wei&#x017F;e &#x017F;tehen in                         andern<lb/>
Fa&#x0364;llen &#x017F;ich die Farben                         erga&#x0364;nzend gegenu&#x0364;ber. In den                         Mittel&#x017F;tellun-<lb/>
gen des Spiegels findet ein Uebergang durch                         farbenlo&#x017F;es Weiß von<lb/>
einer Farbe zur andern                         &#x017F;tatt.</p><lb/>
          <p>Wenn man &#x017F;ich &#x017F;tatt des zweiten an der                         Ru&#x0364;ck&#x017F;eite ge&#x017F;chwa&#x0364;rz-<lb/>
ten                         Spiegels eines durch&#x017F;ichtigen Gla&#x017F;es, aber in den                         richtigen Po-<lb/>
lari&#x017F;ationswinkel und &#x017F;o                         ge&#x017F;tellt, daß die polari&#x017F;irten Strahlen                         nicht<lb/>
zuru&#x0364;ckgeworfen werden, bedient, &#x017F;o                         &#x017F;ieht man durch Spiegelung in<lb/>
die&#x017F;em zweiten                         Gla&#x017F;e noch die vorigen Er&#x017F;cheinungen; ha&#x0364;lt                         man<lb/>
aber das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O,</hi></hi> um die durchgehenden Strahlen zu empfan-<lb/>
gen, &#x017F;o                         &#x017F;ieht man das Bild der weißen Wolken weiß, wenn                         die<lb/>
Zuru&#x0364;ckwerfung aufho&#x0364;rt (bei der Stellung der                         Platte in 0°, 90°,<lb/>
180°, 270°,); dagegen er&#x017F;cheint das Bild                         der Wolken farbig,<lb/>
und zwar mit derjenigen Farbe, welche der durch                         Spiegelung ge&#x017F;e-<lb/>
henen als Erga&#x0364;nzungsfarbe                         zugeho&#x0364;rt, wenn die Stellung des Gyps-<lb/>
bla&#x0364;ttchens                         eine mittlere i&#x017F;t. Die Stellung des zweiten Spiegels                         in<lb/>
&#x017F;eine zwei Haupt&#x017F;tellungen bringt beim                         durchgela&#x017F;&#x017F;enen Lichte eben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0353] 135°, oder in der Mitte jedes Quadranten, dieſe Polariſirung am vollkommenſten aufgehoben, aber ſo aufgehoben wird, daß das weiße Licht der Wolken farbig erſcheint. Hat man ein vollkommen gleiches Blaͤttchen des blaͤtterigen Gypſes erhalten, ſo iſt dieſe Farbe in allen Theilen deſſelben gleich; ſobald aber eine Ungleichheit der Dicke ſtatt findet, ſo zeigen die ungleich dicken Theile ungleiche Farben, die ihre Ungleichheit bei jener Drehung beibehalten, in den Stellungen aber, wo die Polariſirung nicht geſtoͤrt wird, alle in voͤlliges Dunkel zuruͤckgehen. Dreht man den zweiten Spiegel, waͤhrend er auf den Polariſationswinkel geſtellt bleibt, um 90 Grade fort, ſo daß er faͤhig wird, das in der Richtung der erſten Zuruͤckwerfungs-Ebne polariſirte Licht zuruͤckzuwerfen; ſo ſieht man farbenloſes Licht, wenn des Gypsblaͤttchens Hauptlinie parallel oder ſenkrecht gegen die erſte Zuruͤckwerfungs-Ebne iſt, dagegen er- ſcheint die Ergaͤnzungsfarbe zu der bei der vorigen Stellung beobach- teten Farbe, wenn man die Mittellinie des Blaͤttchens geneigt gegen jene Ebne ſtellt, und dieſe Farbe iſt am glaͤnzendſten, wenn die Neigung 45° iſt. War alſo bei der vorigen Stellung des Spiegels ein ſchoͤnes gelbliches Gruͤn die Farbe des Blaͤttchens, ſo erſcheint es bei der neuen Stellung des Spiegels im ſchoͤnſten, tie- fen Violett oder Purpur, und auf gleiche Weiſe ſtehen in andern Faͤllen ſich die Farben ergaͤnzend gegenuͤber. In den Mittelſtellun- gen des Spiegels findet ein Uebergang durch farbenloſes Weiß von einer Farbe zur andern ſtatt. Wenn man ſich ſtatt des zweiten an der Ruͤckſeite geſchwaͤrz- ten Spiegels eines durchſichtigen Glaſes, aber in den richtigen Po- lariſationswinkel und ſo geſtellt, daß die polariſirten Strahlen nicht zuruͤckgeworfen werden, bedient, ſo ſieht man durch Spiegelung in dieſem zweiten Glaſe noch die vorigen Erſcheinungen; haͤlt man aber das Auge in O, um die durchgehenden Strahlen zu empfan- gen, ſo ſieht man das Bild der weißen Wolken weiß, wenn die Zuruͤckwerfung aufhoͤrt (bei der Stellung der Platte in 0°, 90°, 180°, 270°,); dagegen erſcheint das Bild der Wolken farbig, und zwar mit derjenigen Farbe, welche der durch Spiegelung geſe- henen als Ergaͤnzungsfarbe zugehoͤrt, wenn die Stellung des Gyps- blaͤttchens eine mittlere iſt. Die Stellung des zweiten Spiegels in ſeine zwei Hauptſtellungen bringt beim durchgelaſſenen Lichte eben Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/353
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/353>, abgerufen am 10.05.2024.