Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

und das Auge in der gehörigen Stellung auf den zweiten Spiegel
richtet, so bemerkt man in vier Stellungen jenes Blattes ein Ver-
schwinden des Bildes, in allen dazwischen liegenden Stellungen da-
gegen ist es schön gefärbt sichtbar, und die Farben sind fast bei
jedem andern Blättchen andre. Dieser blätterige Gyps ist ein dop-
pelt brechendes Mineral; es besteht aus prismatischen Crystallen,
deren Grundfläche ein schiefwinkliches Parallelogramm ist, und die
zwei Axen doppelter Brechung liegen in der Grundfläche selbst, das
ist, in der Ebne der Blättchen, die wir mit ziemlich leichter Mühe
ablösen, und die gern die Form jenes schiefen Parallelogrammes
annehmen, welche als eigentliche Crystallform dieser Blättchen an-
zusehen ist. Die Mittellinie zwischen beiden Axen macht nach
Biot's Bestimmung einen Winkel von 161/4 Grad mit der einen
Seite des Parallelogrammes, und diese Mittellinie ist es, die wir
hier vorzüglich zu beachten haben. Immer bleiben unsre dünnen
Crystalltafeln senkrecht auf die Richtung des polarisirten Strahles,
aber wir geben ihnen, indem wir sie, ohne sie von der senkrechten
Stellung zu entfernen, drehen, mannigfaltig verschiedene Lagen.
Sieht man dann, ohne den zweiten Spiegel anzuwenden, durch
das Gypsblättchen von O her in den ersten Spiegel, so nimmt
man das Bild der weißen Wolken (denn von diesen läßt man hier
am liebsten Licht auffallen, weil die Farbe der Flamme störend ist,)
hell und ohne Färbung wahr; bringt man aber den zweiten Spiegel
wieder in diejenige Stellung, wo er die polarisirten Strahlen nicht
zurückwarf, und sucht das Bild der glänzenden Wolken, welches
vom ersten Spiegel her im zweiten sichtbar sein sollte, auf; so er-
scheint dieses erstlich höchst dunkel, fast gar nicht, wenn jene Mit-
tellinie des Blättchens in der Ebne der ersten Reflexions-Ebne
liegt, dagegen zweitens tritt dieses Bild immer heller und heller,
und mit einer sich immer glänzender zeigenden Farbe hervor, wenn
man jene Mittellinie von der ersten Reflexions-Ebne entfernt, bis
sie bei 45° Entfernung den größten Glanz erreicht; von da an
nimmt der Glanz ab, und -- drittens -- bei der Entfernung =
90° ist wieder Dunkelheit da. Dieselben Erscheinungen zeigen sich
in allen Quadranten gleich, so daß bei 0°, 90°, 180°, 270°,
Dunkelheit statt findet oder dem Strahle die Eigenschaft vom zwei-
ten Spiegel reflectirt zu werden nicht wieder ertheilt wird, bei 45°,

und das Auge in der gehoͤrigen Stellung auf den zweiten Spiegel
richtet, ſo bemerkt man in vier Stellungen jenes Blattes ein Ver-
ſchwinden des Bildes, in allen dazwiſchen liegenden Stellungen da-
gegen iſt es ſchoͤn gefaͤrbt ſichtbar, und die Farben ſind faſt bei
jedem andern Blaͤttchen andre. Dieſer blaͤtterige Gyps iſt ein dop-
pelt brechendes Mineral; es beſteht aus prismatiſchen Cryſtallen,
deren Grundflaͤche ein ſchiefwinkliches Parallelogramm iſt, und die
zwei Axen doppelter Brechung liegen in der Grundflaͤche ſelbſt, das
iſt, in der Ebne der Blaͤttchen, die wir mit ziemlich leichter Muͤhe
abloͤſen, und die gern die Form jenes ſchiefen Parallelogrammes
annehmen, welche als eigentliche Cryſtallform dieſer Blaͤttchen an-
zuſehen iſt. Die Mittellinie zwiſchen beiden Axen macht nach
Biot's Beſtimmung einen Winkel von 16¼ Grad mit der einen
Seite des Parallelogrammes, und dieſe Mittellinie iſt es, die wir
hier vorzuͤglich zu beachten haben. Immer bleiben unſre duͤnnen
Cryſtalltafeln ſenkrecht auf die Richtung des polariſirten Strahles,
aber wir geben ihnen, indem wir ſie, ohne ſie von der ſenkrechten
Stellung zu entfernen, drehen, mannigfaltig verſchiedene Lagen.
Sieht man dann, ohne den zweiten Spiegel anzuwenden, durch
das Gypsblaͤttchen von O her in den erſten Spiegel, ſo nimmt
man das Bild der weißen Wolken (denn von dieſen laͤßt man hier
am liebſten Licht auffallen, weil die Farbe der Flamme ſtoͤrend iſt,)
hell und ohne Faͤrbung wahr; bringt man aber den zweiten Spiegel
wieder in diejenige Stellung, wo er die polariſirten Strahlen nicht
zuruͤckwarf, und ſucht das Bild der glaͤnzenden Wolken, welches
vom erſten Spiegel her im zweiten ſichtbar ſein ſollte, auf; ſo er-
ſcheint dieſes erſtlich hoͤchſt dunkel, faſt gar nicht, wenn jene Mit-
tellinie des Blaͤttchens in der Ebne der erſten Reflexions-Ebne
liegt, dagegen zweitens tritt dieſes Bild immer heller und heller,
und mit einer ſich immer glaͤnzender zeigenden Farbe hervor, wenn
man jene Mittellinie von der erſten Reflexions-Ebne entfernt, bis
ſie bei 45° Entfernung den groͤßten Glanz erreicht; von da an
nimmt der Glanz ab, und — drittens — bei der Entfernung =
90° iſt wieder Dunkelheit da. Dieſelben Erſcheinungen zeigen ſich
in allen Quadranten gleich, ſo daß bei 0°, 90°, 180°, 270°,
Dunkelheit ſtatt findet oder dem Strahle die Eigenſchaft vom zwei-
ten Spiegel reflectirt zu werden nicht wieder ertheilt wird, bei 45°,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="338"/>
und das Auge in der                         geho&#x0364;rigen Stellung auf den zweiten Spiegel<lb/>
richtet,                         &#x017F;o bemerkt man in vier Stellungen jenes Blattes ein                         Ver-<lb/>
&#x017F;chwinden des Bildes, in allen dazwi&#x017F;chen                         liegenden Stellungen da-<lb/>
gegen i&#x017F;t es                         &#x017F;cho&#x0364;n gefa&#x0364;rbt &#x017F;ichtbar, und                         die Farben &#x017F;ind fa&#x017F;t bei<lb/>
jedem andern                         Bla&#x0364;ttchen andre. Die&#x017F;er bla&#x0364;tterige Gyps                         i&#x017F;t ein dop-<lb/>
pelt brechendes Mineral; es be&#x017F;teht                         aus prismati&#x017F;chen Cry&#x017F;tallen,<lb/>
deren                         Grundfla&#x0364;che ein &#x017F;chiefwinkliches Parallelogramm                         i&#x017F;t, und die<lb/>
zwei Axen doppelter Brechung liegen in der                         Grundfla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t,                         das<lb/>
i&#x017F;t, in der Ebne der Bla&#x0364;ttchen, die wir mit                         ziemlich leichter Mu&#x0364;he<lb/>
ablo&#x0364;&#x017F;en, und                         die gern die Form jenes &#x017F;chiefen Parallelogrammes<lb/>
annehmen,                         welche als eigentliche Cry&#x017F;tallform die&#x017F;er                         Bla&#x0364;ttchen an-<lb/>
zu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Die                         Mittellinie zwi&#x017F;chen beiden Axen macht nach<lb/><hi rendition="#g">Biot</hi>'s Be&#x017F;timmung einen Winkel von                         16¼ Grad mit der einen<lb/>
Seite des Parallelogrammes, und                         die&#x017F;e Mittellinie i&#x017F;t es, die wir<lb/>
hier                         vorzu&#x0364;glich zu beachten haben. Immer bleiben un&#x017F;re                         du&#x0364;nnen<lb/>
Cry&#x017F;talltafeln &#x017F;enkrecht auf                         die Richtung des polari&#x017F;irten Strahles,<lb/>
aber wir geben ihnen,                         indem wir &#x017F;ie, ohne &#x017F;ie von der                         &#x017F;enkrechten<lb/>
Stellung zu entfernen, drehen, mannigfaltig                         ver&#x017F;chiedene Lagen.<lb/>
Sieht man dann, ohne den zweiten Spiegel                         anzuwenden, durch<lb/>
das Gypsbla&#x0364;ttchen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> her in den er&#x017F;ten Spiegel, &#x017F;o nimmt<lb/>
man das                         Bild der weißen Wolken (denn von die&#x017F;en la&#x0364;ßt man                         hier<lb/>
am lieb&#x017F;ten Licht auffallen, weil die Farbe der Flamme                         &#x017F;to&#x0364;rend i&#x017F;t,)<lb/>
hell und ohne                         Fa&#x0364;rbung wahr; bringt man aber den zweiten Spiegel<lb/>
wieder in                         diejenige Stellung, wo er die polari&#x017F;irten Strahlen                         nicht<lb/>
zuru&#x0364;ckwarf, und &#x017F;ucht das Bild der                         gla&#x0364;nzenden Wolken, welches<lb/>
vom er&#x017F;ten Spiegel her                         im zweiten &#x017F;ichtbar &#x017F;ein &#x017F;ollte, auf;                         &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;cheint die&#x017F;es                         er&#x017F;tlich ho&#x0364;ch&#x017F;t dunkel, fa&#x017F;t                         gar nicht, wenn jene Mit-<lb/>
tellinie des Bla&#x0364;ttchens in der                         Ebne der er&#x017F;ten Reflexions-Ebne<lb/>
liegt, dagegen zweitens tritt                         die&#x017F;es Bild immer heller und heller,<lb/>
und mit einer                         &#x017F;ich immer gla&#x0364;nzender zeigenden Farbe hervor,                         wenn<lb/>
man jene Mittellinie von der er&#x017F;ten Reflexions-Ebne                         entfernt, bis<lb/>
&#x017F;ie bei 45° Entfernung den gro&#x0364;ßten                         Glanz erreicht; von da an<lb/>
nimmt der Glanz ab, und &#x2014; drittens                         &#x2014; bei der Entfernung =<lb/>
90° i&#x017F;t wieder Dunkelheit                         da. Die&#x017F;elben Er&#x017F;cheinungen zeigen                         &#x017F;ich<lb/>
in allen Quadranten gleich, &#x017F;o daß bei 0°,                         90°, 180°, 270°,<lb/>
Dunkelheit &#x017F;tatt findet oder dem Strahle die                         Eigen&#x017F;chaft vom zwei-<lb/>
ten Spiegel reflectirt zu werden nicht                         wieder ertheilt wird, bei 45°,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0352] und das Auge in der gehoͤrigen Stellung auf den zweiten Spiegel richtet, ſo bemerkt man in vier Stellungen jenes Blattes ein Ver- ſchwinden des Bildes, in allen dazwiſchen liegenden Stellungen da- gegen iſt es ſchoͤn gefaͤrbt ſichtbar, und die Farben ſind faſt bei jedem andern Blaͤttchen andre. Dieſer blaͤtterige Gyps iſt ein dop- pelt brechendes Mineral; es beſteht aus prismatiſchen Cryſtallen, deren Grundflaͤche ein ſchiefwinkliches Parallelogramm iſt, und die zwei Axen doppelter Brechung liegen in der Grundflaͤche ſelbſt, das iſt, in der Ebne der Blaͤttchen, die wir mit ziemlich leichter Muͤhe abloͤſen, und die gern die Form jenes ſchiefen Parallelogrammes annehmen, welche als eigentliche Cryſtallform dieſer Blaͤttchen an- zuſehen iſt. Die Mittellinie zwiſchen beiden Axen macht nach Biot's Beſtimmung einen Winkel von 16¼ Grad mit der einen Seite des Parallelogrammes, und dieſe Mittellinie iſt es, die wir hier vorzuͤglich zu beachten haben. Immer bleiben unſre duͤnnen Cryſtalltafeln ſenkrecht auf die Richtung des polariſirten Strahles, aber wir geben ihnen, indem wir ſie, ohne ſie von der ſenkrechten Stellung zu entfernen, drehen, mannigfaltig verſchiedene Lagen. Sieht man dann, ohne den zweiten Spiegel anzuwenden, durch das Gypsblaͤttchen von O her in den erſten Spiegel, ſo nimmt man das Bild der weißen Wolken (denn von dieſen laͤßt man hier am liebſten Licht auffallen, weil die Farbe der Flamme ſtoͤrend iſt,) hell und ohne Faͤrbung wahr; bringt man aber den zweiten Spiegel wieder in diejenige Stellung, wo er die polariſirten Strahlen nicht zuruͤckwarf, und ſucht das Bild der glaͤnzenden Wolken, welches vom erſten Spiegel her im zweiten ſichtbar ſein ſollte, auf; ſo er- ſcheint dieſes erſtlich hoͤchſt dunkel, faſt gar nicht, wenn jene Mit- tellinie des Blaͤttchens in der Ebne der erſten Reflexions-Ebne liegt, dagegen zweitens tritt dieſes Bild immer heller und heller, und mit einer ſich immer glaͤnzender zeigenden Farbe hervor, wenn man jene Mittellinie von der erſten Reflexions-Ebne entfernt, bis ſie bei 45° Entfernung den groͤßten Glanz erreicht; von da an nimmt der Glanz ab, und — drittens — bei der Entfernung = 90° iſt wieder Dunkelheit da. Dieſelben Erſcheinungen zeigen ſich in allen Quadranten gleich, ſo daß bei 0°, 90°, 180°, 270°, Dunkelheit ſtatt findet oder dem Strahle die Eigenſchaft vom zwei- ten Spiegel reflectirt zu werden nicht wieder ertheilt wird, bei 45°,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/352
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/352>, abgerufen am 22.11.2024.