das Hervorgehen der Complementärfarben hervor, wie beim zurück- geworfenen Lichte, aber immer auf die entgegengesetzte Weise. Das hier erscheinende durchgelassene Licht ist zwar immer nur wenig gefärbt, weil das gesammte reflectirte Licht doch nur einen geringen Theil des vorhandenen Lichtes ausmacht, das durchgegan- gene Licht also viel weiße Strahlen enthält; aber die Färbung ist deutlich genug, um den neulich schon ausgesprochenen Satz zu be- stätigen, daß da, wo gar kein Licht reflectirt wird, alles Licht durch- geht, statt daß hier in dem Falle da ein Antheil grünen Lichtes re- flectirt wird, sich in dem durchgehenden ein deutlicher Ueberschuß an violettem Lichte zeigen muß, und wo violettes Licht zurückge- worfen wird, das durchgelassene Licht grünlich ist.
Um diese auffallende Erscheinung, daß das farbenlose Gyps- blättchen farbig wird, genauer kennen zu lernen, wollen wir noch folgenden Versuch anstellen. Wenn man den zweiten Spiegel wegnimmt und an dessen Stelle einen Doppelspath, dessen gegen FI gekehrte Fläche bedeckt ist und nur durch ein einziges Löchelchen dem Lichtstrahle Zutritt läßt, so befestigt, daß der vom ersten Spiegel kommende Strahl seine Oberfläche senkrecht trifft; so sieht man, das Gypsblättchen mag ganz fehlen oder seine Hauptlinie mag mit der ersten Reflexions-Ebne parallel oder auf sie senkrecht sein, auch durch den Doppelspath keine farbigen Bilder. Jenes eine Löchelchen nämlich erscheint in den eben angeführten drei Fällen einfach, wenn der Hauptschnitt des Crystalles parallel mit der ersten Zurückwerfungs-Ebne oder auf sie senkrecht ist; es erscheint dop- pelt, wie wir es beim Doppelspath gewohnt sind, aber ohne Fär- bung, wenn der Hauptschnitt eine schiefe Stellung gegen jene Ebne hat. Aber diese Farbenlosigkeit hört sogleich auf, wenn das Gyps- blättchen eine andre Stellung, verschieden von jenen beiden Stel- lungen hat, und am besten treten die Farben der Bilder auch in diesem Falle hervor, wenn die Hauptlinie des Blättchens, das ist, die Mittellinie zwischen seinen Axen, 45° gegen jene Zurückwer- fungs-Ebne geneigt ist. Bleibt hier noch immer der Doppelspath an der Stelle des zweiten Spiegels, und empfängt er das Licht durch ein einziges in der Bedeckung seiner Vorderseite gemachtes Löchelchen; so sieht man nun bei jeder Stellung des Doppelspathes ein doppeltes Bild, das aber seine Farben bei ungleicher Stellung
das Hervorgehen der Complementaͤrfarben hervor, wie beim zuruͤck- geworfenen Lichte, aber immer auf die entgegengeſetzte Weiſe. Das hier erſcheinende durchgelaſſene Licht iſt zwar immer nur wenig gefaͤrbt, weil das geſammte reflectirte Licht doch nur einen geringen Theil des vorhandenen Lichtes ausmacht, das durchgegan- gene Licht alſo viel weiße Strahlen enthaͤlt; aber die Faͤrbung iſt deutlich genug, um den neulich ſchon ausgeſprochenen Satz zu be- ſtaͤtigen, daß da, wo gar kein Licht reflectirt wird, alles Licht durch- geht, ſtatt daß hier in dem Falle da ein Antheil gruͤnen Lichtes re- flectirt wird, ſich in dem durchgehenden ein deutlicher Ueberſchuß an violettem Lichte zeigen muß, und wo violettes Licht zuruͤckge- worfen wird, das durchgelaſſene Licht gruͤnlich iſt.
Um dieſe auffallende Erſcheinung, daß das farbenloſe Gyps- blaͤttchen farbig wird, genauer kennen zu lernen, wollen wir noch folgenden Verſuch anſtellen. Wenn man den zweiten Spiegel wegnimmt und an deſſen Stelle einen Doppelſpath, deſſen gegen FI gekehrte Flaͤche bedeckt iſt und nur durch ein einziges Loͤchelchen dem Lichtſtrahle Zutritt laͤßt, ſo befeſtigt, daß der vom erſten Spiegel kommende Strahl ſeine Oberflaͤche ſenkrecht trifft; ſo ſieht man, das Gypsblaͤttchen mag ganz fehlen oder ſeine Hauptlinie mag mit der erſten Reflexions-Ebne parallel oder auf ſie ſenkrecht ſein, auch durch den Doppelſpath keine farbigen Bilder. Jenes eine Loͤchelchen naͤmlich erſcheint in den eben angefuͤhrten drei Faͤllen einfach, wenn der Hauptſchnitt des Cryſtalles parallel mit der erſten Zuruͤckwerfungs-Ebne oder auf ſie ſenkrecht iſt; es erſcheint dop- pelt, wie wir es beim Doppelſpath gewohnt ſind, aber ohne Faͤr- bung, wenn der Hauptſchnitt eine ſchiefe Stellung gegen jene Ebne hat. Aber dieſe Farbenloſigkeit hoͤrt ſogleich auf, wenn das Gyps- blaͤttchen eine andre Stellung, verſchieden von jenen beiden Stel- lungen hat, und am beſten treten die Farben der Bilder auch in dieſem Falle hervor, wenn die Hauptlinie des Blaͤttchens, das iſt, die Mittellinie zwiſchen ſeinen Axen, 45° gegen jene Zuruͤckwer- fungs-Ebne geneigt iſt. Bleibt hier noch immer der Doppelſpath an der Stelle des zweiten Spiegels, und empfaͤngt er das Licht durch ein einziges in der Bedeckung ſeiner Vorderſeite gemachtes Loͤchelchen; ſo ſieht man nun bei jeder Stellung des Doppelſpathes ein doppeltes Bild, das aber ſeine Farben bei ungleicher Stellung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0354"n="340"/>
das Hervorgehen der Complementaͤrfarben hervor, wie beim zuruͤck-<lb/>
geworfenen Lichte, aber immer auf die entgegengeſetzte Weiſe.<lb/>
Das hier erſcheinende durchgelaſſene Licht iſt zwar immer nur<lb/>
wenig gefaͤrbt, weil das geſammte reflectirte Licht doch nur einen<lb/>
geringen Theil des vorhandenen Lichtes ausmacht, das durchgegan-<lb/>
gene Licht alſo viel weiße Strahlen enthaͤlt; aber die Faͤrbung iſt<lb/>
deutlich genug, um den neulich ſchon ausgeſprochenen Satz zu be-<lb/>ſtaͤtigen, daß da, wo gar kein Licht reflectirt wird, alles Licht durch-<lb/>
geht, ſtatt daß hier in dem Falle da ein Antheil gruͤnen Lichtes re-<lb/>
flectirt wird, ſich in dem durchgehenden ein deutlicher Ueberſchuß<lb/>
an violettem Lichte zeigen muß, und wo violettes Licht zuruͤckge-<lb/>
worfen wird, das durchgelaſſene Licht gruͤnlich iſt.</p><lb/><p>Um dieſe auffallende Erſcheinung, daß das farbenloſe Gyps-<lb/>
blaͤttchen farbig wird, genauer kennen zu lernen, wollen wir noch<lb/>
folgenden Verſuch anſtellen. Wenn man den zweiten Spiegel<lb/>
wegnimmt und an deſſen Stelle einen Doppelſpath, deſſen gegen<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">FI</hi></hi> gekehrte Flaͤche bedeckt iſt und nur durch ein einziges Loͤchelchen<lb/>
dem Lichtſtrahle Zutritt laͤßt, ſo befeſtigt, daß der vom erſten<lb/>
Spiegel kommende Strahl ſeine Oberflaͤche ſenkrecht trifft; ſo ſieht<lb/>
man, das Gypsblaͤttchen mag ganz fehlen oder ſeine Hauptlinie<lb/>
mag mit der erſten Reflexions-Ebne parallel oder auf ſie ſenkrecht<lb/>ſein, auch durch den Doppelſpath keine farbigen Bilder. Jenes<lb/>
eine Loͤchelchen naͤmlich erſcheint in den eben angefuͤhrten drei Faͤllen<lb/>
einfach, wenn der Hauptſchnitt des Cryſtalles parallel mit der erſten<lb/>
Zuruͤckwerfungs-Ebne oder auf ſie ſenkrecht iſt; es erſcheint dop-<lb/>
pelt, wie wir es beim Doppelſpath gewohnt ſind, aber ohne Faͤr-<lb/>
bung, wenn der Hauptſchnitt eine ſchiefe Stellung gegen jene Ebne<lb/>
hat. Aber dieſe Farbenloſigkeit hoͤrt ſogleich auf, wenn das Gyps-<lb/>
blaͤttchen eine andre Stellung, verſchieden von jenen beiden Stel-<lb/>
lungen hat, und am beſten treten die Farben der Bilder auch in<lb/>
dieſem Falle hervor, wenn die Hauptlinie des Blaͤttchens, das iſt,<lb/>
die Mittellinie zwiſchen ſeinen Axen, 45° gegen jene Zuruͤckwer-<lb/>
fungs-Ebne geneigt iſt. Bleibt hier noch immer der Doppelſpath<lb/>
an der Stelle des zweiten Spiegels, und empfaͤngt er das Licht<lb/>
durch ein einziges in der Bedeckung ſeiner Vorderſeite gemachtes<lb/>
Loͤchelchen; ſo ſieht man nun bei jeder Stellung des Doppelſpathes<lb/>
ein doppeltes Bild, das aber ſeine Farben bei ungleicher Stellung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340/0354]
das Hervorgehen der Complementaͤrfarben hervor, wie beim zuruͤck-
geworfenen Lichte, aber immer auf die entgegengeſetzte Weiſe.
Das hier erſcheinende durchgelaſſene Licht iſt zwar immer nur
wenig gefaͤrbt, weil das geſammte reflectirte Licht doch nur einen
geringen Theil des vorhandenen Lichtes ausmacht, das durchgegan-
gene Licht alſo viel weiße Strahlen enthaͤlt; aber die Faͤrbung iſt
deutlich genug, um den neulich ſchon ausgeſprochenen Satz zu be-
ſtaͤtigen, daß da, wo gar kein Licht reflectirt wird, alles Licht durch-
geht, ſtatt daß hier in dem Falle da ein Antheil gruͤnen Lichtes re-
flectirt wird, ſich in dem durchgehenden ein deutlicher Ueberſchuß
an violettem Lichte zeigen muß, und wo violettes Licht zuruͤckge-
worfen wird, das durchgelaſſene Licht gruͤnlich iſt.
Um dieſe auffallende Erſcheinung, daß das farbenloſe Gyps-
blaͤttchen farbig wird, genauer kennen zu lernen, wollen wir noch
folgenden Verſuch anſtellen. Wenn man den zweiten Spiegel
wegnimmt und an deſſen Stelle einen Doppelſpath, deſſen gegen
FI gekehrte Flaͤche bedeckt iſt und nur durch ein einziges Loͤchelchen
dem Lichtſtrahle Zutritt laͤßt, ſo befeſtigt, daß der vom erſten
Spiegel kommende Strahl ſeine Oberflaͤche ſenkrecht trifft; ſo ſieht
man, das Gypsblaͤttchen mag ganz fehlen oder ſeine Hauptlinie
mag mit der erſten Reflexions-Ebne parallel oder auf ſie ſenkrecht
ſein, auch durch den Doppelſpath keine farbigen Bilder. Jenes
eine Loͤchelchen naͤmlich erſcheint in den eben angefuͤhrten drei Faͤllen
einfach, wenn der Hauptſchnitt des Cryſtalles parallel mit der erſten
Zuruͤckwerfungs-Ebne oder auf ſie ſenkrecht iſt; es erſcheint dop-
pelt, wie wir es beim Doppelſpath gewohnt ſind, aber ohne Faͤr-
bung, wenn der Hauptſchnitt eine ſchiefe Stellung gegen jene Ebne
hat. Aber dieſe Farbenloſigkeit hoͤrt ſogleich auf, wenn das Gyps-
blaͤttchen eine andre Stellung, verſchieden von jenen beiden Stel-
lungen hat, und am beſten treten die Farben der Bilder auch in
dieſem Falle hervor, wenn die Hauptlinie des Blaͤttchens, das iſt,
die Mittellinie zwiſchen ſeinen Axen, 45° gegen jene Zuruͤckwer-
fungs-Ebne geneigt iſt. Bleibt hier noch immer der Doppelſpath
an der Stelle des zweiten Spiegels, und empfaͤngt er das Licht
durch ein einziges in der Bedeckung ſeiner Vorderſeite gemachtes
Loͤchelchen; ſo ſieht man nun bei jeder Stellung des Doppelſpathes
ein doppeltes Bild, das aber ſeine Farben bei ungleicher Stellung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/354>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.