Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

geben keine Interferenzen mehr mit einander, (wie Fresnel
durch Versuche gefunden hat,) weil diese so wesentlich verschiedenen
Vibrationen nicht verstärkend und schwächend auf die von der
Differenz der Wege abhängige Weise auf einander einwirken kön-
nen; gleich polarisirte Strahlen zeigen dagegen die Interferenzen,
weil hier Hingang und Rückgang der Theilchen zusammen treffen
oder einander grade entgegengesetzt sein können, und dies offenbar
der Differenz der Wege entsprechend. Um die Interferenz bei un-
polarisirten Strahlen zu erklären, ist es offenbar zureichend, die
Wechsel in der Richtung der Vibrationen als eine regelmäßige Folge
beobachtend anzusehen, wo dann allerdings, wenn in zwei Strahlen
an bestimmtem Orte die Richtung der Vibration einmal zusam-
menstimmt, dieses unaufhörlich der Fall sein wird, und dagegen
wenn die Länge der Wege um eine halbe Wellenlänge (das heißt,
um den Zwischenraum, der die Transversalverschiebungen, welche
einander grade entgegengesetzt sind, trennt,) verschieden sind, so
entsteht die zerstörende Interferenz.

Diese allerdings scharfsinnige, aber gewiß auch höchst ver-
wickelte Auskunft über die den Polarisations-Erscheinungen ent-
sprechende Beschaffenheit der Lichtwellen hat Cauchy neuerlich
durch eine theoretische Untersuchung zu bestätigen gesucht. Die
kurze Anzeige, die er selbst von seiner Untersuchung macht, reicht
nicht hin, um diese Untersuchung ganz zu übersehen, und reicht
noch weniger hin, um zu beurtheilen, ob denn die Voraussetzungen,
aus welchen er fast genau alles das, was die Erfahrung ergiebt,
herleitet, Beifall verdienen. Er setzt keine nach der Natur flüssiger
Körper bedingte Verbindung der einzelnen Theilchen derjenigen
Materie, in welcher das Licht sich fortpflanzt, voraus, sondern
sucht die Bewegungen zu bestimmen, die bei getrennten, durch
Attraction und Repulsion auf einander wirkenden Theilchen ent-
stehen können. Daß hier nun zuerst die Folgerung hervorgeht,
eine anfängliche, auf einen sehr kleinen Raum beschränkte Bewe-
gung einiger Theilchen werde im Fortgange der Zeit eine auf die
entlegnern Theilchen sich fortpflanzende entsprechende Bewegung
hervorbringen, die in jedem Momente in Erschütterung gesetzten
Theilchen werden in einer bestimmten Fläche liegen, und diese
Welle werde fortschreitend zu den benachbarten Theilchen übergehen,

geben keine Interferenzen mehr mit einander, (wie Fresnel
durch Verſuche gefunden hat,) weil dieſe ſo weſentlich verſchiedenen
Vibrationen nicht verſtaͤrkend und ſchwaͤchend auf die von der
Differenz der Wege abhaͤngige Weiſe auf einander einwirken koͤn-
nen; gleich polariſirte Strahlen zeigen dagegen die Interferenzen,
weil hier Hingang und Ruͤckgang der Theilchen zuſammen treffen
oder einander grade entgegengeſetzt ſein koͤnnen, und dies offenbar
der Differenz der Wege entſprechend. Um die Interferenz bei un-
polariſirten Strahlen zu erklaͤren, iſt es offenbar zureichend, die
Wechſel in der Richtung der Vibrationen als eine regelmaͤßige Folge
beobachtend anzuſehen, wo dann allerdings, wenn in zwei Strahlen
an beſtimmtem Orte die Richtung der Vibration einmal zuſam-
menſtimmt, dieſes unaufhoͤrlich der Fall ſein wird, und dagegen
wenn die Laͤnge der Wege um eine halbe Wellenlaͤnge (das heißt,
um den Zwiſchenraum, der die Transverſalverſchiebungen, welche
einander grade entgegengeſetzt ſind, trennt,) verſchieden ſind, ſo
entſteht die zerſtoͤrende Interferenz.

Dieſe allerdings ſcharfſinnige, aber gewiß auch hoͤchſt ver-
wickelte Auskunft uͤber die den Polariſations-Erſcheinungen ent-
ſprechende Beſchaffenheit der Lichtwellen hat Cauchy neuerlich
durch eine theoretiſche Unterſuchung zu beſtaͤtigen geſucht. Die
kurze Anzeige, die er ſelbſt von ſeiner Unterſuchung macht, reicht
nicht hin, um dieſe Unterſuchung ganz zu uͤberſehen, und reicht
noch weniger hin, um zu beurtheilen, ob denn die Vorausſetzungen,
aus welchen er faſt genau alles das, was die Erfahrung ergiebt,
herleitet, Beifall verdienen. Er ſetzt keine nach der Natur fluͤſſiger
Koͤrper bedingte Verbindung der einzelnen Theilchen derjenigen
Materie, in welcher das Licht ſich fortpflanzt, voraus, ſondern
ſucht die Bewegungen zu beſtimmen, die bei getrennten, durch
Attraction und Repulſion auf einander wirkenden Theilchen ent-
ſtehen koͤnnen. Daß hier nun zuerſt die Folgerung hervorgeht,
eine anfaͤngliche, auf einen ſehr kleinen Raum beſchraͤnkte Bewe-
gung einiger Theilchen werde im Fortgange der Zeit eine auf die
entlegnern Theilchen ſich fortpflanzende entſprechende Bewegung
hervorbringen, die in jedem Momente in Erſchuͤtterung geſetzten
Theilchen werden in einer beſtimmten Flaͤche liegen, und dieſe
Welle werde fortſchreitend zu den benachbarten Theilchen uͤbergehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="335"/>
geben keine Interferenzen mehr mit einander,                         (wie <hi rendition="#g">Fresnel</hi><lb/>
durch Ver&#x017F;uche gefunden                         hat,) weil die&#x017F;e &#x017F;o we&#x017F;entlich                         ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Vibrationen nicht                         ver&#x017F;ta&#x0364;rkend und &#x017F;chwa&#x0364;chend auf                         die von der<lb/>
Differenz der Wege abha&#x0364;ngige Wei&#x017F;e                         auf einander einwirken ko&#x0364;n-<lb/>
nen; gleich                         polari&#x017F;irte Strahlen zeigen dagegen die Interferenzen,<lb/>
weil                         hier Hingang und Ru&#x0364;ckgang der Theilchen zu&#x017F;ammen                         treffen<lb/>
oder einander grade entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;ein                         ko&#x0364;nnen, und dies offenbar<lb/>
der Differenz der Wege                         ent&#x017F;prechend. Um die Interferenz bei                         un-<lb/>
polari&#x017F;irten Strahlen zu erkla&#x0364;ren,                         i&#x017F;t es offenbar zureichend, die<lb/>
Wech&#x017F;el in der                         Richtung der Vibrationen als eine regelma&#x0364;ßige                         Folge<lb/>
beobachtend anzu&#x017F;ehen, wo dann allerdings, wenn in zwei                         Strahlen<lb/>
an be&#x017F;timmtem Orte die Richtung der Vibration einmal                         zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;timmt, die&#x017F;es                         unaufho&#x0364;rlich der Fall &#x017F;ein wird, und dagegen<lb/>
wenn                         die La&#x0364;nge der Wege um eine halbe Wellenla&#x0364;nge (das                         heißt,<lb/>
um den Zwi&#x017F;chenraum, der die                         Transver&#x017F;alver&#x017F;chiebungen, welche<lb/>
einander grade                         entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, trennt,) ver&#x017F;chieden                         &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht die                         zer&#x017F;to&#x0364;rende Interferenz.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e allerdings &#x017F;charf&#x017F;innige, aber gewiß                         auch ho&#x0364;ch&#x017F;t ver-<lb/>
wickelte Auskunft                         u&#x0364;ber die den Polari&#x017F;ations-Er&#x017F;cheinungen                         ent-<lb/>
&#x017F;prechende Be&#x017F;chaffenheit der Lichtwellen hat <hi rendition="#g">Cauchy</hi> neuerlich<lb/>
durch eine                         theoreti&#x017F;che Unter&#x017F;uchung zu                         be&#x017F;ta&#x0364;tigen ge&#x017F;ucht. Die<lb/>
kurze Anzeige,                         die er &#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;einer                         Unter&#x017F;uchung macht, reicht<lb/>
nicht hin, um die&#x017F;e                         Unter&#x017F;uchung ganz zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, und                         reicht<lb/>
noch weniger hin, um zu beurtheilen, ob denn die                         Voraus&#x017F;etzungen,<lb/>
aus welchen er fa&#x017F;t genau alles                         das, was die Erfahrung ergiebt,<lb/>
herleitet, Beifall verdienen. Er                         &#x017F;etzt keine nach der Natur                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Ko&#x0364;rper bedingte                         Verbindung der einzelnen Theilchen derjenigen<lb/>
Materie, in welcher das                         Licht &#x017F;ich fortpflanzt, voraus,                         &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ucht die Bewegungen zu                         be&#x017F;timmen, die bei getrennten, durch<lb/>
Attraction und                         Repul&#x017F;ion auf einander wirkenden Theilchen                         ent-<lb/>
&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Daß hier nun                         zuer&#x017F;t die Folgerung hervorgeht,<lb/>
eine                         anfa&#x0364;ngliche, auf einen &#x017F;ehr kleinen Raum                         be&#x017F;chra&#x0364;nkte Bewe-<lb/>
gung einiger Theilchen werde im                         Fortgange der Zeit eine auf die<lb/>
entlegnern Theilchen &#x017F;ich                         fortpflanzende ent&#x017F;prechende Bewegung<lb/>
hervorbringen, die in                         jedem Momente in Er&#x017F;chu&#x0364;tterung                         ge&#x017F;etzten<lb/>
Theilchen werden in einer be&#x017F;timmten                         Fla&#x0364;che liegen, und die&#x017F;e<lb/>
Welle werde                         fort&#x017F;chreitend zu den benachbarten Theilchen                             u&#x0364;bergehen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0349] geben keine Interferenzen mehr mit einander, (wie Fresnel durch Verſuche gefunden hat,) weil dieſe ſo weſentlich verſchiedenen Vibrationen nicht verſtaͤrkend und ſchwaͤchend auf die von der Differenz der Wege abhaͤngige Weiſe auf einander einwirken koͤn- nen; gleich polariſirte Strahlen zeigen dagegen die Interferenzen, weil hier Hingang und Ruͤckgang der Theilchen zuſammen treffen oder einander grade entgegengeſetzt ſein koͤnnen, und dies offenbar der Differenz der Wege entſprechend. Um die Interferenz bei un- polariſirten Strahlen zu erklaͤren, iſt es offenbar zureichend, die Wechſel in der Richtung der Vibrationen als eine regelmaͤßige Folge beobachtend anzuſehen, wo dann allerdings, wenn in zwei Strahlen an beſtimmtem Orte die Richtung der Vibration einmal zuſam- menſtimmt, dieſes unaufhoͤrlich der Fall ſein wird, und dagegen wenn die Laͤnge der Wege um eine halbe Wellenlaͤnge (das heißt, um den Zwiſchenraum, der die Transverſalverſchiebungen, welche einander grade entgegengeſetzt ſind, trennt,) verſchieden ſind, ſo entſteht die zerſtoͤrende Interferenz. Dieſe allerdings ſcharfſinnige, aber gewiß auch hoͤchſt ver- wickelte Auskunft uͤber die den Polariſations-Erſcheinungen ent- ſprechende Beſchaffenheit der Lichtwellen hat Cauchy neuerlich durch eine theoretiſche Unterſuchung zu beſtaͤtigen geſucht. Die kurze Anzeige, die er ſelbſt von ſeiner Unterſuchung macht, reicht nicht hin, um dieſe Unterſuchung ganz zu uͤberſehen, und reicht noch weniger hin, um zu beurtheilen, ob denn die Vorausſetzungen, aus welchen er faſt genau alles das, was die Erfahrung ergiebt, herleitet, Beifall verdienen. Er ſetzt keine nach der Natur fluͤſſiger Koͤrper bedingte Verbindung der einzelnen Theilchen derjenigen Materie, in welcher das Licht ſich fortpflanzt, voraus, ſondern ſucht die Bewegungen zu beſtimmen, die bei getrennten, durch Attraction und Repulſion auf einander wirkenden Theilchen ent- ſtehen koͤnnen. Daß hier nun zuerſt die Folgerung hervorgeht, eine anfaͤngliche, auf einen ſehr kleinen Raum beſchraͤnkte Bewe- gung einiger Theilchen werde im Fortgange der Zeit eine auf die entlegnern Theilchen ſich fortpflanzende entſprechende Bewegung hervorbringen, die in jedem Momente in Erſchuͤtterung geſetzten Theilchen werden in einer beſtimmten Flaͤche liegen, und dieſe Welle werde fortſchreitend zu den benachbarten Theilchen uͤbergehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/349
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/349>, abgerufen am 22.11.2024.