Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

barn alle diese Bewegung auch mittheilen, warum der durch eine
kleine Oeffnung eindringende Strahl nach der Richtung des
Strahles, welche senkrecht auf jene Quervibrationen ist, die starken
Wirkungen der Erleuchtung hervorbringt oder die Entstehung neuer
gleich starker Quervibrationen zur Folge hat, statt daß seitwärts
nur die kaum merklichen Phänomene der Beugung des Lichtes
statt finden, in den Gegenden, wohin die Ausweichungen der
Aethertheilchen grade gerichtet sind, und, wie es scheint, grade die
stärkste Wirkung hervorbringen müßten.

Nach Fresnel's Vorstellung sollen wir uns nun diese Aus-
weichungen der einzelnen Theilchen im unpolarisirten Strahle als
nach verschiedenen Richtungen in so schneller Folge eintretend den-
ken, daß keine einzelne Richtung der Vibrationen den Vorzug vor
der andern hat; im polarisirten Strahle hingegen sind diese Quer-
vibrationen nur nach einer Richtung da, und die Veränderung,
welche der Strahl bei der Polarisation leidet, besteht also darin,
daß die in unendlich schneller Folge wechselnden Richtungen der
Vibrationen in den unpolarisirten Strahlen hier dagegen in immer
gleiche Richtungen gebracht werden, daß da, wo zwei Strahlen bei
der doppelten Brechung hervorgebracht werden, durch eine Zerle-
gung nach zwei auf einander senkrechten Richtungen, die Vibra-
tionen des einen Strahles in einer durch seine Richtung und die
Richtung der Axe gehenden Ebne vorgehen, die des andern Strahles
in einer Ebne senkrecht auf die durch die Richtung des Strahles
und der Axe gelegte Ebne. Diese festbestimmte Richtung der Trans-
versalvibrationen, oder die Zerlegung der mannigfaltigen Vibratio-
nen in solche, die nur eine oder die andre constante Richtung be-
folgen, kann durch die Brechung (so behauptet Fresnel) allemal
hervorgebracht werden, sowohl wenn die ungleiche Geschwindigkeit
der Strahlen, als wenn die Neigung der Wellen gegen eine Ebne
es fordert.

Hat man nun diese Voraussetzungen angenommen, so sind
freilich mehrere Erscheinungen als leichte Folgerungen anzusehen.
Der polarisirte Strahl hat nun wirklich zwei Seiten in der Rich-
tung der Quervibrationen, die ganz verschieden von den um 90 Gr.
davon entfernten Seiten sind. Die entgegengesetzt polarisirten,
das heißt, in auf einander senkrechten Ebnen polarisirten Strahlen

barn alle dieſe Bewegung auch mittheilen, warum der durch eine
kleine Oeffnung eindringende Strahl nach der Richtung des
Strahles, welche ſenkrecht auf jene Quervibrationen iſt, die ſtarken
Wirkungen der Erleuchtung hervorbringt oder die Entſtehung neuer
gleich ſtarker Quervibrationen zur Folge hat, ſtatt daß ſeitwaͤrts
nur die kaum merklichen Phaͤnomene der Beugung des Lichtes
ſtatt finden, in den Gegenden, wohin die Ausweichungen der
Aethertheilchen grade gerichtet ſind, und, wie es ſcheint, grade die
ſtaͤrkſte Wirkung hervorbringen muͤßten.

Nach Fresnel's Vorſtellung ſollen wir uns nun dieſe Aus-
weichungen der einzelnen Theilchen im unpolariſirten Strahle als
nach verſchiedenen Richtungen in ſo ſchneller Folge eintretend den-
ken, daß keine einzelne Richtung der Vibrationen den Vorzug vor
der andern hat; im polariſirten Strahle hingegen ſind dieſe Quer-
vibrationen nur nach einer Richtung da, und die Veraͤnderung,
welche der Strahl bei der Polariſation leidet, beſteht alſo darin,
daß die in unendlich ſchneller Folge wechſelnden Richtungen der
Vibrationen in den unpolariſirten Strahlen hier dagegen in immer
gleiche Richtungen gebracht werden, daß da, wo zwei Strahlen bei
der doppelten Brechung hervorgebracht werden, durch eine Zerle-
gung nach zwei auf einander ſenkrechten Richtungen, die Vibra-
tionen des einen Strahles in einer durch ſeine Richtung und die
Richtung der Axe gehenden Ebne vorgehen, die des andern Strahles
in einer Ebne ſenkrecht auf die durch die Richtung des Strahles
und der Axe gelegte Ebne. Dieſe feſtbeſtimmte Richtung der Trans-
verſalvibrationen, oder die Zerlegung der mannigfaltigen Vibratio-
nen in ſolche, die nur eine oder die andre conſtante Richtung be-
folgen, kann durch die Brechung (ſo behauptet Fresnel) allemal
hervorgebracht werden, ſowohl wenn die ungleiche Geſchwindigkeit
der Strahlen, als wenn die Neigung der Wellen gegen eine Ebne
es fordert.

Hat man nun dieſe Vorausſetzungen angenommen, ſo ſind
freilich mehrere Erſcheinungen als leichte Folgerungen anzuſehen.
Der polariſirte Strahl hat nun wirklich zwei Seiten in der Rich-
tung der Quervibrationen, die ganz verſchieden von den um 90 Gr.
davon entfernten Seiten ſind. Die entgegengeſetzt polariſirten,
das heißt, in auf einander ſenkrechten Ebnen polariſirten Strahlen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="334"/>
barn alle die&#x017F;e Bewegung auch mittheilen,                         warum der durch eine<lb/>
kleine Oeffnung eindringende Strahl nach der                         Richtung des<lb/>
Strahles, welche &#x017F;enkrecht auf jene                         Quervibrationen i&#x017F;t, die &#x017F;tarken<lb/>
Wirkungen der                         Erleuchtung hervorbringt oder die Ent&#x017F;tehung neuer<lb/>
gleich                         &#x017F;tarker Quervibrationen zur Folge hat, &#x017F;tatt daß                         &#x017F;eitwa&#x0364;rts<lb/>
nur die kaum merklichen                         Pha&#x0364;nomene der Beugung des Lichtes<lb/>
&#x017F;tatt finden,                         in den Gegenden, wohin die Ausweichungen der<lb/>
Aethertheilchen grade                         gerichtet &#x017F;ind, und, wie es &#x017F;cheint, grade                         die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Wirkung hervorbringen                         mu&#x0364;ßten.</p><lb/>
          <p>Nach <hi rendition="#g">Fresnel</hi>'s Vor&#x017F;tellung                         &#x017F;ollen wir uns nun die&#x017F;e Aus-<lb/>
weichungen der                         einzelnen Theilchen im unpolari&#x017F;irten Strahle als<lb/>
nach                         ver&#x017F;chiedenen Richtungen in &#x017F;o &#x017F;chneller                         Folge eintretend den-<lb/>
ken, daß keine einzelne Richtung der Vibrationen                         den Vorzug vor<lb/>
der andern hat; im polari&#x017F;irten Strahle                         hingegen &#x017F;ind die&#x017F;e Quer-<lb/>
vibrationen nur nach <hi rendition="#g">einer</hi> Richtung da, und die                         Vera&#x0364;nderung,<lb/>
welche der Strahl bei der                         Polari&#x017F;ation leidet, be&#x017F;teht al&#x017F;o                         darin,<lb/>
daß die in unendlich &#x017F;chneller Folge                         wech&#x017F;elnden Richtungen der<lb/>
Vibrationen in den                         unpolari&#x017F;irten Strahlen hier dagegen in immer<lb/>
gleiche                         Richtungen gebracht werden, daß da, wo zwei Strahlen bei<lb/>
der doppelten                         Brechung hervorgebracht werden, durch eine Zerle-<lb/>
gung nach zwei auf                         einander &#x017F;enkrechten Richtungen, die Vibra-<lb/>
tionen des einen                         Strahles in einer durch &#x017F;eine Richtung und die<lb/>
Richtung der                         Axe gehenden Ebne vorgehen, die des andern Strahles<lb/>
in einer Ebne                         &#x017F;enkrecht auf die durch die Richtung des Strahles<lb/>
und der Axe                         gelegte Ebne. Die&#x017F;e fe&#x017F;tbe&#x017F;timmte Richtung                         der Trans-<lb/>
ver&#x017F;alvibrationen, oder die Zerlegung der                         mannigfaltigen Vibratio-<lb/>
nen in &#x017F;olche, die nur eine oder die                         andre con&#x017F;tante Richtung be-<lb/>
folgen, kann durch die Brechung                         (&#x017F;o behauptet <hi rendition="#g">Fresnel</hi>)                         allemal<lb/>
hervorgebracht werden, &#x017F;owohl wenn die ungleiche                         Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
der Strahlen, als wenn die Neigung der Wellen                         gegen eine Ebne<lb/>
es fordert.</p><lb/>
          <p>Hat man nun die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzungen angenommen,                         &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
freilich mehrere Er&#x017F;cheinungen                         als leichte Folgerungen anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Der polari&#x017F;irte                         Strahl hat nun wirklich zwei Seiten in der Rich-<lb/>
tung der                         Quervibrationen, die ganz ver&#x017F;chieden von den um 90 Gr.<lb/>
davon                         entfernten Seiten &#x017F;ind. Die entgegenge&#x017F;etzt                         polari&#x017F;irten,<lb/>
das heißt, in auf einander                         &#x017F;enkrechten Ebnen polari&#x017F;irten Strahlen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] barn alle dieſe Bewegung auch mittheilen, warum der durch eine kleine Oeffnung eindringende Strahl nach der Richtung des Strahles, welche ſenkrecht auf jene Quervibrationen iſt, die ſtarken Wirkungen der Erleuchtung hervorbringt oder die Entſtehung neuer gleich ſtarker Quervibrationen zur Folge hat, ſtatt daß ſeitwaͤrts nur die kaum merklichen Phaͤnomene der Beugung des Lichtes ſtatt finden, in den Gegenden, wohin die Ausweichungen der Aethertheilchen grade gerichtet ſind, und, wie es ſcheint, grade die ſtaͤrkſte Wirkung hervorbringen muͤßten. Nach Fresnel's Vorſtellung ſollen wir uns nun dieſe Aus- weichungen der einzelnen Theilchen im unpolariſirten Strahle als nach verſchiedenen Richtungen in ſo ſchneller Folge eintretend den- ken, daß keine einzelne Richtung der Vibrationen den Vorzug vor der andern hat; im polariſirten Strahle hingegen ſind dieſe Quer- vibrationen nur nach einer Richtung da, und die Veraͤnderung, welche der Strahl bei der Polariſation leidet, beſteht alſo darin, daß die in unendlich ſchneller Folge wechſelnden Richtungen der Vibrationen in den unpolariſirten Strahlen hier dagegen in immer gleiche Richtungen gebracht werden, daß da, wo zwei Strahlen bei der doppelten Brechung hervorgebracht werden, durch eine Zerle- gung nach zwei auf einander ſenkrechten Richtungen, die Vibra- tionen des einen Strahles in einer durch ſeine Richtung und die Richtung der Axe gehenden Ebne vorgehen, die des andern Strahles in einer Ebne ſenkrecht auf die durch die Richtung des Strahles und der Axe gelegte Ebne. Dieſe feſtbeſtimmte Richtung der Trans- verſalvibrationen, oder die Zerlegung der mannigfaltigen Vibratio- nen in ſolche, die nur eine oder die andre conſtante Richtung be- folgen, kann durch die Brechung (ſo behauptet Fresnel) allemal hervorgebracht werden, ſowohl wenn die ungleiche Geſchwindigkeit der Strahlen, als wenn die Neigung der Wellen gegen eine Ebne es fordert. Hat man nun dieſe Vorausſetzungen angenommen, ſo ſind freilich mehrere Erſcheinungen als leichte Folgerungen anzuſehen. Der polariſirte Strahl hat nun wirklich zwei Seiten in der Rich- tung der Quervibrationen, die ganz verſchieden von den um 90 Gr. davon entfernten Seiten ſind. Die entgegengeſetzt polariſirten, das heißt, in auf einander ſenkrechten Ebnen polariſirten Strahlen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/348
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/348>, abgerufen am 23.05.2024.