Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

läßt sich wohl übersehen. Aber schwieriger ist es, den Grund ein-
zusehen, warum, wenn diese Verschiebungen der Theilchen in einer
Ebne liegen, eine Theilung dieser Welle in drei Wellen (eigentlich
sechs, deren zwei und zwei gleiche entgegengesetzte Richtungen
haben,) eintreten soll, deren jede eine verschiedene Geschwindigkeit
besitzt. Nimmt man dies als richtig an, so läßt sich wieder einse-
hen, daß unter gewissen Umständen die Zahl dieser Strahlen oder
Wellensysteme sich auf zwei oder einen Strahl reduciren kann. Sind
die anfänglichen Verschiebungen der Theilchen zwar in einer Ebne,
aber nach allen möglichen Richtungen in derselben wechselnd, so
soll sich aus dieser Theorie ergeben, daß die entstehenden drei Strah-
len eine Polarisirung ganz in dem von Fresnel angenommenen
Sinne haben, und daß jeder dieser Strahlen bei der Fortpflanzung
in einem sich gleichen elastischen Mittel nun keine neue Spaltung
mehr leidet, u. s. w. Die ferneren Folgerungen findet Cauchy den
Erfahrungen über die doppelte Brechung sehr entsprechend und Fres-
nel
's Vorstellung von Quervibrationen gerechtfertigt; es kömmt
aber hier alles darauf an, daß zuerst die Gründe der allgemeinen Un-
tersuchung deutlicher entwickelt, dann die beschränkenden Voraus-
setzungen über die Gesetze der Wirksamkeit der hier thätigen Kräfte
geprüft werden, und endlich die Frage vollständig entschieden werde,
ob in einer Rechnung, wo man allerdings manche Glieder der For-
meln, ihrer Kleinheit wegen, wird weglassen dürfen, nicht eine zu
große Willkür in dieser Hinsicht, dadurch aber Unsicherheit der gan-
zen Schlußfolge eintrete.

Ich breche diese verwickelten Betrachtungen ab, die freilich
bei so mannigfaltigen und wunderbaren Eigenschaften des Lichtes
vielleicht nicht einfacher aufgefaßt werden können, die aber doch den
Vorwurf, auf willkürliche Voraussetzungen gegründet zu sein, wohl
nicht ablehnen können, und daher den Vorzug größerer Einfachheit
vor der Emanationstheorie nicht mehr zu behaupten scheinen.



laͤßt ſich wohl uͤberſehen. Aber ſchwieriger iſt es, den Grund ein-
zuſehen, warum, wenn dieſe Verſchiebungen der Theilchen in einer
Ebne liegen, eine Theilung dieſer Welle in drei Wellen (eigentlich
ſechs, deren zwei und zwei gleiche entgegengeſetzte Richtungen
haben,) eintreten ſoll, deren jede eine verſchiedene Geſchwindigkeit
beſitzt. Nimmt man dies als richtig an, ſo laͤßt ſich wieder einſe-
hen, daß unter gewiſſen Umſtaͤnden die Zahl dieſer Strahlen oder
Wellenſyſteme ſich auf zwei oder einen Strahl reduciren kann. Sind
die anfaͤnglichen Verſchiebungen der Theilchen zwar in einer Ebne,
aber nach allen moͤglichen Richtungen in derſelben wechſelnd, ſo
ſoll ſich aus dieſer Theorie ergeben, daß die entſtehenden drei Strah-
len eine Polariſirung ganz in dem von Fresnel angenommenen
Sinne haben, und daß jeder dieſer Strahlen bei der Fortpflanzung
in einem ſich gleichen elaſtiſchen Mittel nun keine neue Spaltung
mehr leidet, u. ſ. w. Die ferneren Folgerungen findet Cauchy den
Erfahrungen uͤber die doppelte Brechung ſehr entſprechend und Fres-
nel
's Vorſtellung von Quervibrationen gerechtfertigt; es koͤmmt
aber hier alles darauf an, daß zuerſt die Gruͤnde der allgemeinen Un-
terſuchung deutlicher entwickelt, dann die beſchraͤnkenden Voraus-
ſetzungen uͤber die Geſetze der Wirkſamkeit der hier thaͤtigen Kraͤfte
gepruͤft werden, und endlich die Frage vollſtaͤndig entſchieden werde,
ob in einer Rechnung, wo man allerdings manche Glieder der For-
meln, ihrer Kleinheit wegen, wird weglaſſen duͤrfen, nicht eine zu
große Willkuͤr in dieſer Hinſicht, dadurch aber Unſicherheit der gan-
zen Schlußfolge eintrete.

Ich breche dieſe verwickelten Betrachtungen ab, die freilich
bei ſo mannigfaltigen und wunderbaren Eigenſchaften des Lichtes
vielleicht nicht einfacher aufgefaßt werden koͤnnen, die aber doch den
Vorwurf, auf willkuͤrliche Vorausſetzungen gegruͤndet zu ſein, wohl
nicht ablehnen koͤnnen, und daher den Vorzug groͤßerer Einfachheit
vor der Emanationstheorie nicht mehr zu behaupten ſcheinen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="336"/>
la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich wohl u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Aber                         &#x017F;chwieriger i&#x017F;t es, den Grund                         ein-<lb/>
zu&#x017F;ehen, warum, wenn die&#x017F;e                         Ver&#x017F;chiebungen der Theilchen in einer<lb/>
Ebne liegen, eine                         Theilung die&#x017F;er Welle in drei Wellen                         (eigentlich<lb/>
&#x017F;echs, deren zwei und zwei gleiche                         entgegenge&#x017F;etzte Richtungen<lb/>
haben,) eintreten                         &#x017F;oll, deren jede eine ver&#x017F;chiedene                         Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
be&#x017F;itzt. Nimmt man dies als                         richtig an, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich wieder                         ein&#x017F;e-<lb/>
hen, daß unter gewi&#x017F;&#x017F;en                         Um&#x017F;ta&#x0364;nden die Zahl die&#x017F;er Strahlen                         oder<lb/>
Wellen&#x017F;y&#x017F;teme &#x017F;ich auf zwei oder                         einen Strahl reduciren kann. Sind<lb/>
die anfa&#x0364;nglichen                         Ver&#x017F;chiebungen der Theilchen zwar in einer Ebne,<lb/>
aber nach                         allen mo&#x0364;glichen Richtungen in der&#x017F;elben                         wech&#x017F;elnd, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich aus                         die&#x017F;er Theorie ergeben, daß die ent&#x017F;tehenden drei                         Strah-<lb/>
len eine Polari&#x017F;irung ganz in dem von <hi rendition="#g">Fresnel</hi> angenommenen<lb/>
Sinne haben, und daß jeder                         die&#x017F;er Strahlen bei der Fortpflanzung<lb/>
in einem                         &#x017F;ich gleichen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Mittel nun keine                         neue Spaltung<lb/>
mehr leidet, u. &#x017F;. w. Die ferneren Folgerungen                         findet <hi rendition="#g">Cauchy</hi> den<lb/>
Erfahrungen u&#x0364;ber                         die doppelte Brechung &#x017F;ehr ent&#x017F;prechend und <hi rendition="#g">Fres-<lb/>
nel</hi>'s Vor&#x017F;tellung von                         Quervibrationen gerechtfertigt; es ko&#x0364;mmt<lb/>
aber hier alles                         darauf an, daß zuer&#x017F;t die Gru&#x0364;nde der allgemeinen                         Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung deutlicher entwickelt, dann die                         be&#x017F;chra&#x0364;nkenden Voraus-<lb/>
&#x017F;etzungen                         u&#x0364;ber die Ge&#x017F;etze der Wirk&#x017F;amkeit der hier                         tha&#x0364;tigen Kra&#x0364;fte<lb/>
gepru&#x0364;ft werden, und                         endlich die Frage voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ent&#x017F;chieden                         werde,<lb/>
ob in einer Rechnung, wo man allerdings manche Glieder der                         For-<lb/>
meln, ihrer Kleinheit wegen, wird wegla&#x017F;&#x017F;en                         du&#x0364;rfen, nicht eine zu<lb/>
große Willku&#x0364;r in                         die&#x017F;er Hin&#x017F;icht, dadurch aber Un&#x017F;icherheit                         der gan-<lb/>
zen Schlußfolge eintrete.</p><lb/>
          <p>Ich breche die&#x017F;e verwickelten Betrachtungen ab, die                         freilich<lb/>
bei &#x017F;o mannigfaltigen und wunderbaren                         Eigen&#x017F;chaften des Lichtes<lb/>
vielleicht nicht einfacher                         aufgefaßt werden ko&#x0364;nnen, die aber doch den<lb/>
Vorwurf, auf                         willku&#x0364;rliche Voraus&#x017F;etzungen gegru&#x0364;ndet zu                         &#x017F;ein, wohl<lb/>
nicht ablehnen ko&#x0364;nnen, und daher den                         Vorzug gro&#x0364;ßerer Einfachheit<lb/>
vor der Emanationstheorie nicht                         mehr zu behaupten &#x017F;cheinen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] laͤßt ſich wohl uͤberſehen. Aber ſchwieriger iſt es, den Grund ein- zuſehen, warum, wenn dieſe Verſchiebungen der Theilchen in einer Ebne liegen, eine Theilung dieſer Welle in drei Wellen (eigentlich ſechs, deren zwei und zwei gleiche entgegengeſetzte Richtungen haben,) eintreten ſoll, deren jede eine verſchiedene Geſchwindigkeit beſitzt. Nimmt man dies als richtig an, ſo laͤßt ſich wieder einſe- hen, daß unter gewiſſen Umſtaͤnden die Zahl dieſer Strahlen oder Wellenſyſteme ſich auf zwei oder einen Strahl reduciren kann. Sind die anfaͤnglichen Verſchiebungen der Theilchen zwar in einer Ebne, aber nach allen moͤglichen Richtungen in derſelben wechſelnd, ſo ſoll ſich aus dieſer Theorie ergeben, daß die entſtehenden drei Strah- len eine Polariſirung ganz in dem von Fresnel angenommenen Sinne haben, und daß jeder dieſer Strahlen bei der Fortpflanzung in einem ſich gleichen elaſtiſchen Mittel nun keine neue Spaltung mehr leidet, u. ſ. w. Die ferneren Folgerungen findet Cauchy den Erfahrungen uͤber die doppelte Brechung ſehr entſprechend und Fres- nel's Vorſtellung von Quervibrationen gerechtfertigt; es koͤmmt aber hier alles darauf an, daß zuerſt die Gruͤnde der allgemeinen Un- terſuchung deutlicher entwickelt, dann die beſchraͤnkenden Voraus- ſetzungen uͤber die Geſetze der Wirkſamkeit der hier thaͤtigen Kraͤfte gepruͤft werden, und endlich die Frage vollſtaͤndig entſchieden werde, ob in einer Rechnung, wo man allerdings manche Glieder der For- meln, ihrer Kleinheit wegen, wird weglaſſen duͤrfen, nicht eine zu große Willkuͤr in dieſer Hinſicht, dadurch aber Unſicherheit der gan- zen Schlußfolge eintrete. Ich breche dieſe verwickelten Betrachtungen ab, die freilich bei ſo mannigfaltigen und wunderbaren Eigenſchaften des Lichtes vielleicht nicht einfacher aufgefaßt werden koͤnnen, die aber doch den Vorwurf, auf willkuͤrliche Vorausſetzungen gegruͤndet zu ſein, wohl nicht ablehnen koͤnnen, und daher den Vorzug groͤßerer Einfachheit vor der Emanationstheorie nicht mehr zu behaupten ſcheinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/350
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/350>, abgerufen am 26.06.2024.