Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

reden, und das Entstehen der Interferenzen nach den Gesetzen,
wie sie bei elastisch flüssigen Körpern statt finden müssen, erklären.
Aber die Erscheinungen der Polarisation ließen sich nach diesen An-
sichten nicht erklären und Fresnel fand daher nöthig, in Bezie-
hung auf sie ganz andre Voraussetzungen anzunehmen. Er be-
merkte, daß die bis dahin gehegte Meinung, es müsse die Materie,
in welcher das Licht sich fortpflanzt, ein elastisches Fluidum sein,
in welchem die an einander liegenden Theilchen unmittelbar sich be-
rühren, in welchem diese Theilchen sich nach Verhältniß des Druckes
zusammendrücken lassen, eine viel zu beschränkte sei, und daß man
über die Art der Vibrationen der Lichtwellen eine andre Vorstellung
fassen müsse. Wenn die Vibrationen der Aethertheilchen nach der
Richtung des Strahles gehen, wie wir es mit gutem Grunde beim
Schalle annehmen, so ist nicht einzusehen, wie der Lichtstrahl in
Beziehung auf die eine Seite andre Modificationen leiden könne,
als in Beziehung auf die um einen rechten Winkel von jener abste-
hende Seite; die Möglichkeit einer solchen Verschiedenheit wird da-
gegen klar, wenn wir Quervibrationen voraussetzen. Ohne jetzt
nach der Entstehungs-Art dieser Vibrationen zu fragen, ist es aller-
dings einleuchtend, daß hier die verschiedenen Seiten des Strahles
ungleich sind, wenn wir zwar ein Fortgehen der Vibrationen von
einer Kugelschichte auf die nächste annehmen, die Vibrationen selbst
aber als eine in der Kugelschichte erfolgende Verschiebung der Theil-
chen ansehen. Fresnel hat die Möglichkeit einer bei dieser Quer-
richtung der Verschiebung dennoch statt findenden Fortpflanzung von
einer Kugelschichte zur andern nachgewiesen, indem er folgendes be-
merkt: Wenn wir uns einzeln stehende Körperchen, welche zu
einem Gleichgewichte gelangt sind, denken, und sie, um der leich-
tern Vorstellung willen, als in parallele Schichten geordnet ansehen;
so könnten die in einer Schichte liegenden und in dieser Schichte
bleibenden nicht von ihrer Stelle weichen, ohne vermöge der nun
geänderten Attractionen und Repulsionen auch in den Körpern der
nächsten Schichte eine Aenderung der Lage hervorzubringen; -- so
also werde eine einmal erregte Quervibration sich von Schichte zu
Schichte fortpflanzen. Diese Bemerkung ist richtig, aber sie hebt
nur den Zweifel nicht, warum denn nicht noch weit mehr die in
derselben Schichte liegenden Theilchen ihren seitwärts liegenden Nach-

reden, und das Entſtehen der Interferenzen nach den Geſetzen,
wie ſie bei elaſtiſch fluͤſſigen Koͤrpern ſtatt finden muͤſſen, erklaͤren.
Aber die Erſcheinungen der Polariſation ließen ſich nach dieſen An-
ſichten nicht erklaͤren und Fresnel fand daher noͤthig, in Bezie-
hung auf ſie ganz andre Vorausſetzungen anzunehmen. Er be-
merkte, daß die bis dahin gehegte Meinung, es muͤſſe die Materie,
in welcher das Licht ſich fortpflanzt, ein elaſtiſches Fluidum ſein,
in welchem die an einander liegenden Theilchen unmittelbar ſich be-
ruͤhren, in welchem dieſe Theilchen ſich nach Verhaͤltniß des Druckes
zuſammendruͤcken laſſen, eine viel zu beſchraͤnkte ſei, und daß man
uͤber die Art der Vibrationen der Lichtwellen eine andre Vorſtellung
faſſen muͤſſe. Wenn die Vibrationen der Aethertheilchen nach der
Richtung des Strahles gehen, wie wir es mit gutem Grunde beim
Schalle annehmen, ſo iſt nicht einzuſehen, wie der Lichtſtrahl in
Beziehung auf die eine Seite andre Modificationen leiden koͤnne,
als in Beziehung auf die um einen rechten Winkel von jener abſte-
hende Seite; die Moͤglichkeit einer ſolchen Verſchiedenheit wird da-
gegen klar, wenn wir Quervibrationen vorausſetzen. Ohne jetzt
nach der Entſtehungs-Art dieſer Vibrationen zu fragen, iſt es aller-
dings einleuchtend, daß hier die verſchiedenen Seiten des Strahles
ungleich ſind, wenn wir zwar ein Fortgehen der Vibrationen von
einer Kugelſchichte auf die naͤchſte annehmen, die Vibrationen ſelbſt
aber als eine in der Kugelſchichte erfolgende Verſchiebung der Theil-
chen anſehen. Fresnel hat die Moͤglichkeit einer bei dieſer Quer-
richtung der Verſchiebung dennoch ſtatt findenden Fortpflanzung von
einer Kugelſchichte zur andern nachgewieſen, indem er folgendes be-
merkt: Wenn wir uns einzeln ſtehende Koͤrperchen, welche zu
einem Gleichgewichte gelangt ſind, denken, und ſie, um der leich-
tern Vorſtellung willen, als in parallele Schichten geordnet anſehen;
ſo koͤnnten die in einer Schichte liegenden und in dieſer Schichte
bleibenden nicht von ihrer Stelle weichen, ohne vermoͤge der nun
geaͤnderten Attractionen und Repulſionen auch in den Koͤrpern der
naͤchſten Schichte eine Aenderung der Lage hervorzubringen; — ſo
alſo werde eine einmal erregte Quervibration ſich von Schichte zu
Schichte fortpflanzen. Dieſe Bemerkung iſt richtig, aber ſie hebt
nur den Zweifel nicht, warum denn nicht noch weit mehr die in
derſelben Schichte liegenden Theilchen ihren ſeitwaͤrts liegenden Nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="333"/>
reden, und das Ent&#x017F;tehen der Interferenzen                         nach den Ge&#x017F;etzen,<lb/>
wie &#x017F;ie bei                         ela&#x017F;ti&#x017F;ch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen                         Ko&#x0364;rpern &#x017F;tatt finden                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, erkla&#x0364;ren.<lb/>
Aber die                         Er&#x017F;cheinungen der Polari&#x017F;ation ließen &#x017F;ich                         nach die&#x017F;en An-<lb/>
&#x017F;ichten nicht erkla&#x0364;ren                         und <hi rendition="#g">Fresnel</hi> fand daher no&#x0364;thig, in                         Bezie-<lb/>
hung auf &#x017F;ie ganz andre Voraus&#x017F;etzungen                         anzunehmen. Er be-<lb/>
merkte, daß die bis dahin gehegte Meinung, es                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Materie,<lb/>
in welcher das                         Licht &#x017F;ich fortpflanzt, ein ela&#x017F;ti&#x017F;ches                         Fluidum &#x017F;ein,<lb/>
in welchem die an einander liegenden Theilchen                         unmittelbar &#x017F;ich be-<lb/>
ru&#x0364;hren, in welchem                         die&#x017F;e Theilchen &#x017F;ich nach Verha&#x0364;ltniß des                         Druckes<lb/>
zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken                         la&#x017F;&#x017F;en, eine viel zu                         be&#x017F;chra&#x0364;nkte &#x017F;ei, und daß                         man<lb/>
u&#x0364;ber die Art der Vibrationen der Lichtwellen eine andre                         Vor&#x017F;tellung<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wenn die Vibrationen der                         Aethertheilchen nach der<lb/>
Richtung des Strahles gehen, wie wir es mit                         gutem Grunde beim<lb/>
Schalle annehmen, &#x017F;o i&#x017F;t nicht                         einzu&#x017F;ehen, wie der Licht&#x017F;trahl in<lb/>
Beziehung auf                         die eine Seite andre Modificationen leiden ko&#x0364;nne,<lb/>
als in                         Beziehung auf die um einen rechten Winkel von jener                         ab&#x017F;te-<lb/>
hende Seite; die Mo&#x0364;glichkeit einer                         &#x017F;olchen Ver&#x017F;chiedenheit wird da-<lb/>
gegen klar, wenn                         wir Quervibrationen voraus&#x017F;etzen. Ohne jetzt<lb/>
nach der                         Ent&#x017F;tehungs-Art die&#x017F;er Vibrationen zu fragen,                         i&#x017F;t es aller-<lb/>
dings einleuchtend, daß hier die                         ver&#x017F;chiedenen Seiten des Strahles<lb/>
ungleich &#x017F;ind,                         wenn wir zwar ein Fortgehen der Vibrationen von<lb/>
einer                         Kugel&#x017F;chichte auf die na&#x0364;ch&#x017F;te annehmen,                         die Vibrationen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber als eine in der                         Kugel&#x017F;chichte erfolgende Ver&#x017F;chiebung der                         Theil-<lb/>
chen an&#x017F;ehen. <hi rendition="#g">Fresnel</hi> hat die                         Mo&#x0364;glichkeit einer bei die&#x017F;er Quer-<lb/>
richtung der                         Ver&#x017F;chiebung dennoch &#x017F;tatt findenden Fortpflanzung                         von<lb/>
einer Kugel&#x017F;chichte zur andern nachgewie&#x017F;en,                         indem er folgendes be-<lb/>
merkt: Wenn wir uns einzeln &#x017F;tehende                         Ko&#x0364;rperchen, welche zu<lb/>
einem Gleichgewichte gelangt                         &#x017F;ind, denken, und &#x017F;ie, um der leich-<lb/>
tern                         Vor&#x017F;tellung willen, als in parallele Schichten geordnet                         an&#x017F;ehen;<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnten die in einer                         Schichte liegenden und in die&#x017F;er Schichte<lb/>
bleibenden nicht                         von ihrer Stelle weichen, ohne vermo&#x0364;ge der                         nun<lb/>
gea&#x0364;nderten Attractionen und Repul&#x017F;ionen auch                         in den Ko&#x0364;rpern der<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Schichte                         eine Aenderung der Lage hervorzubringen; &#x2014;                         &#x017F;o<lb/>
al&#x017F;o werde eine einmal erregte Quervibration                         &#x017F;ich von Schichte zu<lb/>
Schichte fortpflanzen. Die&#x017F;e                         Bemerkung i&#x017F;t richtig, aber &#x017F;ie hebt<lb/>
nur den                         Zweifel nicht, warum denn nicht noch weit mehr die                         in<lb/>
der&#x017F;elben Schichte liegenden Theilchen ihren                         &#x017F;eitwa&#x0364;rts liegenden Nach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0347] reden, und das Entſtehen der Interferenzen nach den Geſetzen, wie ſie bei elaſtiſch fluͤſſigen Koͤrpern ſtatt finden muͤſſen, erklaͤren. Aber die Erſcheinungen der Polariſation ließen ſich nach dieſen An- ſichten nicht erklaͤren und Fresnel fand daher noͤthig, in Bezie- hung auf ſie ganz andre Vorausſetzungen anzunehmen. Er be- merkte, daß die bis dahin gehegte Meinung, es muͤſſe die Materie, in welcher das Licht ſich fortpflanzt, ein elaſtiſches Fluidum ſein, in welchem die an einander liegenden Theilchen unmittelbar ſich be- ruͤhren, in welchem dieſe Theilchen ſich nach Verhaͤltniß des Druckes zuſammendruͤcken laſſen, eine viel zu beſchraͤnkte ſei, und daß man uͤber die Art der Vibrationen der Lichtwellen eine andre Vorſtellung faſſen muͤſſe. Wenn die Vibrationen der Aethertheilchen nach der Richtung des Strahles gehen, wie wir es mit gutem Grunde beim Schalle annehmen, ſo iſt nicht einzuſehen, wie der Lichtſtrahl in Beziehung auf die eine Seite andre Modificationen leiden koͤnne, als in Beziehung auf die um einen rechten Winkel von jener abſte- hende Seite; die Moͤglichkeit einer ſolchen Verſchiedenheit wird da- gegen klar, wenn wir Quervibrationen vorausſetzen. Ohne jetzt nach der Entſtehungs-Art dieſer Vibrationen zu fragen, iſt es aller- dings einleuchtend, daß hier die verſchiedenen Seiten des Strahles ungleich ſind, wenn wir zwar ein Fortgehen der Vibrationen von einer Kugelſchichte auf die naͤchſte annehmen, die Vibrationen ſelbſt aber als eine in der Kugelſchichte erfolgende Verſchiebung der Theil- chen anſehen. Fresnel hat die Moͤglichkeit einer bei dieſer Quer- richtung der Verſchiebung dennoch ſtatt findenden Fortpflanzung von einer Kugelſchichte zur andern nachgewieſen, indem er folgendes be- merkt: Wenn wir uns einzeln ſtehende Koͤrperchen, welche zu einem Gleichgewichte gelangt ſind, denken, und ſie, um der leich- tern Vorſtellung willen, als in parallele Schichten geordnet anſehen; ſo koͤnnten die in einer Schichte liegenden und in dieſer Schichte bleibenden nicht von ihrer Stelle weichen, ohne vermoͤge der nun geaͤnderten Attractionen und Repulſionen auch in den Koͤrpern der naͤchſten Schichte eine Aenderung der Lage hervorzubringen; — ſo alſo werde eine einmal erregte Quervibration ſich von Schichte zu Schichte fortpflanzen. Dieſe Bemerkung iſt richtig, aber ſie hebt nur den Zweifel nicht, warum denn nicht noch weit mehr die in derſelben Schichte liegenden Theilchen ihren ſeitwaͤrts liegenden Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/347
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/347>, abgerufen am 26.06.2024.