Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

sich nun leicht, warum die durch eine erste Platte von nicht zu ge-
ringer Dicke durchgegangenen Strahlen eine zweite nicht durchdrin-
gen, wenn die Axenrichtung der zweiten senkrecht auf die der ersten
ist, indem die aus der ersten hervorkommenden Lichttheilchen
sämmtlich diejenige Stellung haben, die um die zweite zu durch-
dringen die ungünstigste ist. Und so wie hier die Wirkung der
zweiten Platte, ob sie das Licht durchläßt oder nicht durchläßt, durch
die Richtung der in der ersten Platte erlangten Polarisirung be-
stimmt wird, so geschieht es auch bei andern polarisirten Strahlen;
ist die Ebne, in welcher sie polarisirt sind, senkrecht auf die Axe,
so werden sie durchgelassen, ist sie mit der Axe parallel, so werden
sie nicht durchgelassen, wofern die Dicke nicht zu geringe ist. Jene
Axe der Crystalle ist, wie hieraus schon von selbst erhellt, die Axe
doppelter Brechung; und wenn man in einer Turmalinplatte ihre
Lage kennt, so dient die Platte, um sogleich bei einem polarisirten
Strahle die Richtung der Polarisation kennen zu lernen. Ist ein
Strahl nicht gänzlich in einerlei Richtung polarisirt, es ist aber
doch die Anzahl der nach einer gewissen Richtung polarisirten
Theilchen vorwaltend, so bemerkt man, indem man ihn durch die
Turmalinplatten gehen läßt, während man diese dreht, eine Schwä-
chung des Lichtes, die bei einer Stellung am bedeutendsten ist, und
eine Verstärkung des Lichtes, die in der auf jene Stellung senkrech-
ten Stellung am besten hervortritt. Auf diese Weise kann man
daher, wie Arago es von glühenden Körpern gezeigt hat, nach-
weisen, wo etwas polarisirtes Licht sich mit dem übrigen Lichte
mischt.

Erklärung der Polarisirung nach der Undulations-
theorie.

Bei der Erklärung aller Erscheinungen, die nicht von Pola-
risation abhängen, blieb die Undulationstheorie dem Grundsatze
getreu, das Licht als dem Schalle analog anzusehen, bei den Vi-
brationen nicht bloß eine kugelförmige Ausbreitung der Wellen an-
zunehmen, sondern auch die Vibrationsbewegung der einzelnen
Theilchen als senkrecht auf diese Wellenschichten vorauszusetzen. In
Beziehung hierauf konnte man von einem verdünnten Aether in der
einen Hälfte der Welle, von einem verdichteten in der andern Hälfte

ſich nun leicht, warum die durch eine erſte Platte von nicht zu ge-
ringer Dicke durchgegangenen Strahlen eine zweite nicht durchdrin-
gen, wenn die Axenrichtung der zweiten ſenkrecht auf die der erſten
iſt, indem die aus der erſten hervorkommenden Lichttheilchen
ſaͤmmtlich diejenige Stellung haben, die um die zweite zu durch-
dringen die unguͤnſtigſte iſt. Und ſo wie hier die Wirkung der
zweiten Platte, ob ſie das Licht durchlaͤßt oder nicht durchlaͤßt, durch
die Richtung der in der erſten Platte erlangten Polariſirung be-
ſtimmt wird, ſo geſchieht es auch bei andern polariſirten Strahlen;
iſt die Ebne, in welcher ſie polariſirt ſind, ſenkrecht auf die Axe,
ſo werden ſie durchgelaſſen, iſt ſie mit der Axe parallel, ſo werden
ſie nicht durchgelaſſen, wofern die Dicke nicht zu geringe iſt. Jene
Axe der Cryſtalle iſt, wie hieraus ſchon von ſelbſt erhellt, die Axe
doppelter Brechung; und wenn man in einer Turmalinplatte ihre
Lage kennt, ſo dient die Platte, um ſogleich bei einem polariſirten
Strahle die Richtung der Polariſation kennen zu lernen. Iſt ein
Strahl nicht gaͤnzlich in einerlei Richtung polariſirt, es iſt aber
doch die Anzahl der nach einer gewiſſen Richtung polariſirten
Theilchen vorwaltend, ſo bemerkt man, indem man ihn durch die
Turmalinplatten gehen laͤßt, waͤhrend man dieſe dreht, eine Schwaͤ-
chung des Lichtes, die bei einer Stellung am bedeutendſten iſt, und
eine Verſtaͤrkung des Lichtes, die in der auf jene Stellung ſenkrech-
ten Stellung am beſten hervortritt. Auf dieſe Weiſe kann man
daher, wie Arago es von gluͤhenden Koͤrpern gezeigt hat, nach-
weiſen, wo etwas polariſirtes Licht ſich mit dem uͤbrigen Lichte
miſcht.

Erklaͤrung der Polariſirung nach der Undulations-
theorie.

Bei der Erklaͤrung aller Erſcheinungen, die nicht von Pola-
riſation abhaͤngen, blieb die Undulationstheorie dem Grundſatze
getreu, das Licht als dem Schalle analog anzuſehen, bei den Vi-
brationen nicht bloß eine kugelfoͤrmige Ausbreitung der Wellen an-
zunehmen, ſondern auch die Vibrationsbewegung der einzelnen
Theilchen als ſenkrecht auf dieſe Wellenſchichten vorauszuſetzen. In
Beziehung hierauf konnte man von einem verduͤnnten Aether in der
einen Haͤlfte der Welle, von einem verdichteten in der andern Haͤlfte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="332"/>
&#x017F;ich                         nun leicht, warum die durch eine er&#x017F;te Platte von nicht zu                         ge-<lb/>
ringer Dicke durchgegangenen Strahlen eine zweite nicht                         durchdrin-<lb/>
gen, wenn die Axenrichtung der zweiten &#x017F;enkrecht                         auf die der er&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t, indem die aus der                         er&#x017F;ten hervorkommenden                         Lichttheilchen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlich diejenige Stellung                         haben, die um die zweite zu durch-<lb/>
dringen die                         ungu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;te i&#x017F;t. Und                         &#x017F;o wie hier die Wirkung der<lb/>
zweiten Platte, ob &#x017F;ie                         das Licht durchla&#x0364;ßt oder nicht durchla&#x0364;ßt,                         durch<lb/>
die Richtung der in der er&#x017F;ten Platte erlangten                         Polari&#x017F;irung be-<lb/>
&#x017F;timmt wird, &#x017F;o                         ge&#x017F;chieht es auch bei andern polari&#x017F;irten                         Strahlen;<lb/>
i&#x017F;t die Ebne, in welcher &#x017F;ie                         polari&#x017F;irt &#x017F;ind, &#x017F;enkrecht auf die                         Axe,<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie                         durchgela&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t &#x017F;ie mit der                         Axe parallel, &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie nicht                         durchgela&#x017F;&#x017F;en, wofern die Dicke nicht zu geringe                         i&#x017F;t. Jene<lb/>
Axe der Cry&#x017F;talle i&#x017F;t, wie                         hieraus &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t erhellt, die                         Axe<lb/>
doppelter Brechung; und wenn man in einer Turmalinplatte                         ihre<lb/>
Lage kennt, &#x017F;o dient die Platte, um &#x017F;ogleich                         bei einem polari&#x017F;irten<lb/>
Strahle die Richtung der                         Polari&#x017F;ation kennen zu lernen. I&#x017F;t ein<lb/>
Strahl                         nicht ga&#x0364;nzlich in einerlei Richtung polari&#x017F;irt, es                         i&#x017F;t aber<lb/>
doch die Anzahl der nach einer                         gewi&#x017F;&#x017F;en Richtung                         polari&#x017F;irten<lb/>
Theilchen vorwaltend, &#x017F;o bemerkt man,                         indem man ihn durch die<lb/>
Turmalinplatten gehen la&#x0364;ßt,                         wa&#x0364;hrend man die&#x017F;e dreht, eine                         Schwa&#x0364;-<lb/>
chung des Lichtes, die bei einer Stellung am                         bedeutend&#x017F;ten i&#x017F;t, und<lb/>
eine                         Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung des Lichtes, die in der auf jene Stellung                         &#x017F;enkrech-<lb/>
ten Stellung am be&#x017F;ten hervortritt. Auf                         die&#x017F;e Wei&#x017F;e kann man<lb/>
daher, wie <hi rendition="#g">Arago</hi> es von glu&#x0364;henden Ko&#x0364;rpern gezeigt                         hat, nach-<lb/>
wei&#x017F;en, wo etwas polari&#x017F;irtes Licht                         &#x017F;ich mit dem u&#x0364;brigen                         Lichte<lb/>
mi&#x017F;cht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Erkla&#x0364;rung der Polari&#x017F;irung nach                             der Undulations</hi>-<lb/><hi rendition="#g">theorie</hi>.</head><lb/>
          <p>Bei der Erkla&#x0364;rung aller Er&#x017F;cheinungen, die nicht von                         Pola-<lb/>
ri&#x017F;ation abha&#x0364;ngen, blieb die                         Undulationstheorie dem Grund&#x017F;atze<lb/>
getreu, das Licht als dem                         Schalle analog anzu&#x017F;ehen, bei den Vi-<lb/>
brationen nicht bloß                         eine kugelfo&#x0364;rmige Ausbreitung der Wellen an-<lb/>
zunehmen,                         &#x017F;ondern auch die Vibrationsbewegung der einzelnen<lb/>
Theilchen                         als &#x017F;enkrecht auf die&#x017F;e Wellen&#x017F;chichten                         vorauszu&#x017F;etzen. In<lb/>
Beziehung hierauf konnte man von einem                         verdu&#x0364;nnten Aether in der<lb/>
einen Ha&#x0364;lfte der Welle,                         von einem verdichteten in der andern Ha&#x0364;lfte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0346] ſich nun leicht, warum die durch eine erſte Platte von nicht zu ge- ringer Dicke durchgegangenen Strahlen eine zweite nicht durchdrin- gen, wenn die Axenrichtung der zweiten ſenkrecht auf die der erſten iſt, indem die aus der erſten hervorkommenden Lichttheilchen ſaͤmmtlich diejenige Stellung haben, die um die zweite zu durch- dringen die unguͤnſtigſte iſt. Und ſo wie hier die Wirkung der zweiten Platte, ob ſie das Licht durchlaͤßt oder nicht durchlaͤßt, durch die Richtung der in der erſten Platte erlangten Polariſirung be- ſtimmt wird, ſo geſchieht es auch bei andern polariſirten Strahlen; iſt die Ebne, in welcher ſie polariſirt ſind, ſenkrecht auf die Axe, ſo werden ſie durchgelaſſen, iſt ſie mit der Axe parallel, ſo werden ſie nicht durchgelaſſen, wofern die Dicke nicht zu geringe iſt. Jene Axe der Cryſtalle iſt, wie hieraus ſchon von ſelbſt erhellt, die Axe doppelter Brechung; und wenn man in einer Turmalinplatte ihre Lage kennt, ſo dient die Platte, um ſogleich bei einem polariſirten Strahle die Richtung der Polariſation kennen zu lernen. Iſt ein Strahl nicht gaͤnzlich in einerlei Richtung polariſirt, es iſt aber doch die Anzahl der nach einer gewiſſen Richtung polariſirten Theilchen vorwaltend, ſo bemerkt man, indem man ihn durch die Turmalinplatten gehen laͤßt, waͤhrend man dieſe dreht, eine Schwaͤ- chung des Lichtes, die bei einer Stellung am bedeutendſten iſt, und eine Verſtaͤrkung des Lichtes, die in der auf jene Stellung ſenkrech- ten Stellung am beſten hervortritt. Auf dieſe Weiſe kann man daher, wie Arago es von gluͤhenden Koͤrpern gezeigt hat, nach- weiſen, wo etwas polariſirtes Licht ſich mit dem uͤbrigen Lichte miſcht. Erklaͤrung der Polariſirung nach der Undulations- theorie. Bei der Erklaͤrung aller Erſcheinungen, die nicht von Pola- riſation abhaͤngen, blieb die Undulationstheorie dem Grundſatze getreu, das Licht als dem Schalle analog anzuſehen, bei den Vi- brationen nicht bloß eine kugelfoͤrmige Ausbreitung der Wellen an- zunehmen, ſondern auch die Vibrationsbewegung der einzelnen Theilchen als ſenkrecht auf dieſe Wellenſchichten vorauszuſetzen. In Beziehung hierauf konnte man von einem verduͤnnten Aether in der einen Haͤlfte der Welle, von einem verdichteten in der andern Haͤlfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/346
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/346>, abgerufen am 21.11.2024.