Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Sonne am nächsten und daran sich anschließend Gelb, Grün,
Blau, jedoch alle diese Farben mit einem lebhaften weißen Glanze
gemischt, und nirgends rein hervortretend. Wir wollen jetzt sehen,
was die Theorie der Brechung in Eisprismen uns für Bestimmun-
gen giebt.

Daß die in der Luft sich bildenden Eisnadeln dreiseitige Pris-
men und zwar gleichseitige sind, das nehmen wir mit gutem
Grunde an, weil beim Gefrieren des Wassers sich überall die
Crystallisationen in Winkeln von 60 Graden bilden, und weil die
sechsspitzigen Schneesternchen Beweise für diese Crystallform liefern.
Wir fragen also nun, wo kann bei den mannigfaltigen Lagen
solcher kleinen Eisprismen, die gewiß sämmtlich Licht zurückwerfen,
sich irgendwo eine hellere Erscheinung durch zurückgeworfene oder
gebrochene Lichtstrahlen zeigen? Eine solche Licht-Erscheinung
muß sich da zeigen, wo Prismen, die nicht ganz genau gleich lie-
gen, doch die zurückgeworfenen Strahlen nach gleicher Richtung in
das Auge senden, und dies findet bei den Prismen statt, in wel-
chen die Brechung der Strahlen am kleinsten ist. Offenbar haben
wir, so lange die Nadeln noch so klein sind, daß sie weder vom
Winde noch von der Schwere mit bedeutender Gewalt fortgetrieben
und in eine bestimmte Richtung gebracht werden, keinen Grund,
eine einzige Richtung der Nadeln als vorwaltend anzusehen. Die
Brechung in jeder dieser Nadeln zeigt uns also das Sonnenbild
an einem andern Orte, so wie die durch das Prisma gesehenen
Gegenstände ihren scheinbaren Ort ändern, wenn wir das Prisma
nach und nach in andere Stellungen bringen; aber so wie wir es
durch keine Drehung des Prisma's erzwingen können, daß der
Gegenstand, den wir durch das Prisma sehen wollen, ganz nahe
bei dem wahren Orte desselben erscheine, sondern selbst bei der
möglichst geringsten Brechung, das heißt in dem Falle, wo
der Strahl im Innern des Prisma's mit der Seite AIBI
(Fig. 104.) parallel ist, ein bestimmter, noch sehr erheblicher schein-
barer Abstand sOa des durch das Prisma gesehenen Gegenstandes
vom wahren Orte desselben statt findet, ebenso kann uns auch durch
jene Eisprismen das Sonnenbildchen zwar in sehr verschiedenen
Entfernungen vom wahren Orte der Sonne, aber in keinem kleinern
Abstande, als in jenem, den ich eben als den kleinsten angegeben

Sonne am naͤchſten und daran ſich anſchließend Gelb, Gruͤn,
Blau, jedoch alle dieſe Farben mit einem lebhaften weißen Glanze
gemiſcht, und nirgends rein hervortretend. Wir wollen jetzt ſehen,
was die Theorie der Brechung in Eisprismen uns fuͤr Beſtimmun-
gen giebt.

Daß die in der Luft ſich bildenden Eisnadeln dreiſeitige Pris-
men und zwar gleichſeitige ſind, das nehmen wir mit gutem
Grunde an, weil beim Gefrieren des Waſſers ſich uͤberall die
Cryſtalliſationen in Winkeln von 60 Graden bilden, und weil die
ſechsſpitzigen Schneeſternchen Beweiſe fuͤr dieſe Cryſtallform liefern.
Wir fragen alſo nun, wo kann bei den mannigfaltigen Lagen
ſolcher kleinen Eisprismen, die gewiß ſaͤmmtlich Licht zuruͤckwerfen,
ſich irgendwo eine hellere Erſcheinung durch zuruͤckgeworfene oder
gebrochene Lichtſtrahlen zeigen? Eine ſolche Licht-Erſcheinung
muß ſich da zeigen, wo Prismen, die nicht ganz genau gleich lie-
gen, doch die zuruͤckgeworfenen Strahlen nach gleicher Richtung in
das Auge ſenden, und dies findet bei den Prismen ſtatt, in wel-
chen die Brechung der Strahlen am kleinſten iſt. Offenbar haben
wir, ſo lange die Nadeln noch ſo klein ſind, daß ſie weder vom
Winde noch von der Schwere mit bedeutender Gewalt fortgetrieben
und in eine beſtimmte Richtung gebracht werden, keinen Grund,
eine einzige Richtung der Nadeln als vorwaltend anzuſehen. Die
Brechung in jeder dieſer Nadeln zeigt uns alſo das Sonnenbild
an einem andern Orte, ſo wie die durch das Prisma geſehenen
Gegenſtaͤnde ihren ſcheinbaren Ort aͤndern, wenn wir das Prisma
nach und nach in andere Stellungen bringen; aber ſo wie wir es
durch keine Drehung des Prisma's erzwingen koͤnnen, daß der
Gegenſtand, den wir durch das Prisma ſehen wollen, ganz nahe
bei dem wahren Orte deſſelben erſcheine, ſondern ſelbſt bei der
moͤglichſt geringſten Brechung, das heißt in dem Falle, wo
der Strahl im Innern des Prisma's mit der Seite AIBI
(Fig. 104.) parallel iſt, ein beſtimmter, noch ſehr erheblicher ſchein-
barer Abſtand sOa des durch das Prisma geſehenen Gegenſtandes
vom wahren Orte deſſelben ſtatt findet, ebenſo kann uns auch durch
jene Eisprismen das Sonnenbildchen zwar in ſehr verſchiedenen
Entfernungen vom wahren Orte der Sonne, aber in keinem kleinern
Abſtande, als in jenem, den ich eben als den kleinſten angegeben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="208"/>
Sonne am                         na&#x0364;ch&#x017F;ten und daran &#x017F;ich                         an&#x017F;chließend Gelb, Gru&#x0364;n,<lb/>
Blau, jedoch alle                         die&#x017F;e Farben mit einem lebhaften weißen                         Glanze<lb/>
gemi&#x017F;cht, und nirgends rein hervortretend. Wir wollen                         jetzt &#x017F;ehen,<lb/>
was die Theorie der Brechung in Eisprismen uns                         fu&#x0364;r Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen giebt.</p><lb/>
          <p>Daß die in der Luft &#x017F;ich bildenden Eisnadeln                         drei&#x017F;eitige Pris-<lb/>
men und zwar gleich&#x017F;eitige                         &#x017F;ind, das nehmen wir mit gutem<lb/>
Grunde an, weil beim Gefrieren                         des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich u&#x0364;berall                         die<lb/>
Cry&#x017F;talli&#x017F;ationen in Winkeln von 60 Graden                         bilden, und weil die<lb/>
&#x017F;echs&#x017F;pitzigen                         Schnee&#x017F;ternchen Bewei&#x017F;e fu&#x0364;r                         die&#x017F;e Cry&#x017F;tallform liefern.<lb/>
Wir fragen                         al&#x017F;o nun, wo kann bei den mannigfaltigen                         Lagen<lb/>
&#x017F;olcher kleinen Eisprismen, die gewiß                         &#x017F;a&#x0364;mmtlich Licht                         zuru&#x0364;ckwerfen,<lb/>
&#x017F;ich irgendwo eine hellere                         Er&#x017F;cheinung durch zuru&#x0364;ckgeworfene oder<lb/>
gebrochene                         Licht&#x017F;trahlen zeigen? Eine &#x017F;olche                         Licht-Er&#x017F;cheinung<lb/>
muß &#x017F;ich da zeigen, wo Prismen,                         die nicht ganz genau gleich lie-<lb/>
gen, doch die                         zuru&#x0364;ckgeworfenen Strahlen nach gleicher Richtung in<lb/>
das Auge                         &#x017F;enden, und dies findet bei den Prismen &#x017F;tatt, in                         wel-<lb/>
chen die Brechung der Strahlen am klein&#x017F;ten                         i&#x017F;t. Offenbar haben<lb/>
wir, &#x017F;o lange die Nadeln noch                         &#x017F;o klein &#x017F;ind, daß &#x017F;ie weder vom<lb/>
Winde                         noch von der Schwere mit bedeutender Gewalt fortgetrieben<lb/>
und in eine                         be&#x017F;timmte Richtung gebracht werden, keinen Grund,<lb/>
eine                         einzige Richtung der Nadeln als vorwaltend anzu&#x017F;ehen.                         Die<lb/>
Brechung in jeder die&#x017F;er Nadeln zeigt uns al&#x017F;o                         das Sonnenbild<lb/>
an einem andern Orte, &#x017F;o wie die durch das                         Prisma ge&#x017F;ehenen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ihren                         &#x017F;cheinbaren Ort a&#x0364;ndern, wenn wir das Prisma<lb/>
nach                         und nach in andere Stellungen bringen; aber &#x017F;o wie wir                         es<lb/>
durch keine Drehung des Prisma's erzwingen ko&#x0364;nnen, daß                         der<lb/>
Gegen&#x017F;tand, den wir durch das Prisma &#x017F;ehen                         wollen, ganz nahe<lb/>
bei dem wahren Orte de&#x017F;&#x017F;elben                         er&#x017F;cheine, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t bei                         der<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;t gering&#x017F;ten Brechung, das                         heißt in dem Falle, wo<lb/>
der Strahl im Innern des Prisma's mit der Seite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A<hi rendition="#sup">I</hi>B<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 104.</hi></hi>) parallel i&#x017F;t, ein be&#x017F;timmter, noch                         &#x017F;ehr erheblicher &#x017F;chein-<lb/>
barer Ab&#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">sOa</hi></hi> des durch das Prisma ge&#x017F;ehenen                         Gegen&#x017F;tandes<lb/>
vom wahren Orte de&#x017F;&#x017F;elben                         &#x017F;tatt findet, eben&#x017F;o kann uns auch durch<lb/>
jene                         Eisprismen das Sonnenbildchen zwar in &#x017F;ehr                         ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Entfernungen vom wahren Orte der Sonne, aber in                         keinem kleinern<lb/>
Ab&#x017F;tande, als in jenem, den ich eben als den                         klein&#x017F;ten angegeben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0222] Sonne am naͤchſten und daran ſich anſchließend Gelb, Gruͤn, Blau, jedoch alle dieſe Farben mit einem lebhaften weißen Glanze gemiſcht, und nirgends rein hervortretend. Wir wollen jetzt ſehen, was die Theorie der Brechung in Eisprismen uns fuͤr Beſtimmun- gen giebt. Daß die in der Luft ſich bildenden Eisnadeln dreiſeitige Pris- men und zwar gleichſeitige ſind, das nehmen wir mit gutem Grunde an, weil beim Gefrieren des Waſſers ſich uͤberall die Cryſtalliſationen in Winkeln von 60 Graden bilden, und weil die ſechsſpitzigen Schneeſternchen Beweiſe fuͤr dieſe Cryſtallform liefern. Wir fragen alſo nun, wo kann bei den mannigfaltigen Lagen ſolcher kleinen Eisprismen, die gewiß ſaͤmmtlich Licht zuruͤckwerfen, ſich irgendwo eine hellere Erſcheinung durch zuruͤckgeworfene oder gebrochene Lichtſtrahlen zeigen? Eine ſolche Licht-Erſcheinung muß ſich da zeigen, wo Prismen, die nicht ganz genau gleich lie- gen, doch die zuruͤckgeworfenen Strahlen nach gleicher Richtung in das Auge ſenden, und dies findet bei den Prismen ſtatt, in wel- chen die Brechung der Strahlen am kleinſten iſt. Offenbar haben wir, ſo lange die Nadeln noch ſo klein ſind, daß ſie weder vom Winde noch von der Schwere mit bedeutender Gewalt fortgetrieben und in eine beſtimmte Richtung gebracht werden, keinen Grund, eine einzige Richtung der Nadeln als vorwaltend anzuſehen. Die Brechung in jeder dieſer Nadeln zeigt uns alſo das Sonnenbild an einem andern Orte, ſo wie die durch das Prisma geſehenen Gegenſtaͤnde ihren ſcheinbaren Ort aͤndern, wenn wir das Prisma nach und nach in andere Stellungen bringen; aber ſo wie wir es durch keine Drehung des Prisma's erzwingen koͤnnen, daß der Gegenſtand, den wir durch das Prisma ſehen wollen, ganz nahe bei dem wahren Orte deſſelben erſcheine, ſondern ſelbſt bei der moͤglichſt geringſten Brechung, das heißt in dem Falle, wo der Strahl im Innern des Prisma's mit der Seite AIBI (Fig. 104.) parallel iſt, ein beſtimmter, noch ſehr erheblicher ſchein- barer Abſtand sOa des durch das Prisma geſehenen Gegenſtandes vom wahren Orte deſſelben ſtatt findet, ebenſo kann uns auch durch jene Eisprismen das Sonnenbildchen zwar in ſehr verſchiedenen Entfernungen vom wahren Orte der Sonne, aber in keinem kleinern Abſtande, als in jenem, den ich eben als den kleinſten angegeben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/222
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/222>, abgerufen am 11.05.2024.