Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

habe, erscheinen. Nahe bei der Sonne erscheint uns also der blaue
Himmel zwar vermöge der an den Dünsten und an den äußern
Seiten der Prismen reflectirten Strahlen etwas erleuchtet, aber
die im Prisma gebrochenen Strahlen fangen erst in der eben be-
stimmten Entfernung, welche die Rechnung zu 211/4 Grad für die
rothen, zu 22 Grad für die violetten Strahlen angiebt, an, zu
diesem matten Lichte beizutragen. Dies ist der Grund, warum
ein Raum von 21 Graden um die Sonne wenig glänzend und mit
einem rothen Ringe, dem die übrigen Farben sich anschließen, um-
geben erscheint. Aber in eben diesem Abstande muß sich zugleich
ein lebhafteres Licht, als in größern Entfernungen von der Sonne
zeigen. Prismen, die weiter von der Sonne abstehen, müssen
eine sehr genau bestimmte Stellung haben, wenn sie den gebroche-
nen Strahl ins Auge senden sollen, indem diejenigen, deren
Stellung nur um 1 Grad geändert ist, den Lichtstrahl schon nicht
mehr dem Auge zusenden; aber in 21 bis 22 Grad Entfernung
kann man das Eisprisma sehr erheblich drehen, ohne daß da-
durch die Richtung des ausfallenden Strahles erheblich geändert
wird, und das Auge erhält daher hier aus einer Menge von
Prismen die gebrochenen Strahlen, und sieht hier den Himmel
vorzüglich hell erleuchtet, -- einen hellen Ring um die Sonne.
Dieser sollte innen roth, außen violett sein, aber da die Farben weit
weniger als bei dem Regenbogen aus einander gebrochen werden,
so fallen die rothen vom einen Sonnenrande kommenden Strahlen
mit den violetten vom andern Rande zusammen und geben dem
Ringe die weißliche Farbe, aus welcher nur das Roth am innern
Rande noch am lebhaftesten hervortritt.

Diese schon von Mariotte angegebene, von Venturi
und Fraunhofer genauer durchgeführte Theorie des ersten Rin-
ges scheint als durchaus wohl begründet angesehen werden zu kön-
nen. Es schließt sich aber nun an diese Theorie sehr natürlich die
Frage, ob es denn nicht noch andre Lagen dieser Eisprismen gebe,
die ebenfalls etwas Merkwürdiges darbieten. Ich habe schon be-
merkt, daß Prismen, die weniger als 21 Grad scheinbaren Abstand
von der Sonne haben, gar keine gebrochenen Strahlen dem Auge
zusenden, und daß in 21 bis 22 Graden Abstand diejenigen Pris-
men liegen, die den reichsten Antheil von Strahlen zum Auge ge-

II. O

habe, erſcheinen. Nahe bei der Sonne erſcheint uns alſo der blaue
Himmel zwar vermoͤge der an den Duͤnſten und an den aͤußern
Seiten der Prismen reflectirten Strahlen etwas erleuchtet, aber
die im Prisma gebrochenen Strahlen fangen erſt in der eben be-
ſtimmten Entfernung, welche die Rechnung zu 21¼ Grad fuͤr die
rothen, zu 22 Grad fuͤr die violetten Strahlen angiebt, an, zu
dieſem matten Lichte beizutragen. Dies iſt der Grund, warum
ein Raum von 21 Graden um die Sonne wenig glaͤnzend und mit
einem rothen Ringe, dem die uͤbrigen Farben ſich anſchließen, um-
geben erſcheint. Aber in eben dieſem Abſtande muß ſich zugleich
ein lebhafteres Licht, als in groͤßern Entfernungen von der Sonne
zeigen. Prismen, die weiter von der Sonne abſtehen, muͤſſen
eine ſehr genau beſtimmte Stellung haben, wenn ſie den gebroche-
nen Strahl ins Auge ſenden ſollen, indem diejenigen, deren
Stellung nur um 1 Grad geaͤndert iſt, den Lichtſtrahl ſchon nicht
mehr dem Auge zuſenden; aber in 21 bis 22 Grad Entfernung
kann man das Eisprisma ſehr erheblich drehen, ohne daß da-
durch die Richtung des ausfallenden Strahles erheblich geaͤndert
wird, und das Auge erhaͤlt daher hier aus einer Menge von
Prismen die gebrochenen Strahlen, und ſieht hier den Himmel
vorzuͤglich hell erleuchtet, — einen hellen Ring um die Sonne.
Dieſer ſollte innen roth, außen violett ſein, aber da die Farben weit
weniger als bei dem Regenbogen aus einander gebrochen werden,
ſo fallen die rothen vom einen Sonnenrande kommenden Strahlen
mit den violetten vom andern Rande zuſammen und geben dem
Ringe die weißliche Farbe, aus welcher nur das Roth am innern
Rande noch am lebhafteſten hervortritt.

Dieſe ſchon von Mariotte angegebene, von Venturi
und Fraunhofer genauer durchgefuͤhrte Theorie des erſten Rin-
ges ſcheint als durchaus wohl begruͤndet angeſehen werden zu koͤn-
nen. Es ſchließt ſich aber nun an dieſe Theorie ſehr natuͤrlich die
Frage, ob es denn nicht noch andre Lagen dieſer Eisprismen gebe,
die ebenfalls etwas Merkwuͤrdiges darbieten. Ich habe ſchon be-
merkt, daß Prismen, die weniger als 21 Grad ſcheinbaren Abſtand
von der Sonne haben, gar keine gebrochenen Strahlen dem Auge
zuſenden, und daß in 21 bis 22 Graden Abſtand diejenigen Pris-
men liegen, die den reichſten Antheil von Strahlen zum Auge ge-

II. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="209"/>
habe,                         er&#x017F;cheinen. Nahe bei der Sonne er&#x017F;cheint uns                         al&#x017F;o der blaue<lb/>
Himmel zwar vermo&#x0364;ge der an den                         Du&#x0364;n&#x017F;ten und an den a&#x0364;ußern<lb/>
Seiten der                         Prismen reflectirten Strahlen etwas erleuchtet, aber<lb/>
die im Prisma                         gebrochenen Strahlen fangen er&#x017F;t in der eben                         be-<lb/>
&#x017F;timmten Entfernung, welche die Rechnung zu                         21¼ Grad fu&#x0364;r die<lb/>
rothen, zu 22 Grad                         fu&#x0364;r die violetten Strahlen angiebt, an, zu<lb/>
die&#x017F;em                         matten Lichte beizutragen. Dies i&#x017F;t der Grund, warum<lb/>
ein Raum                         von 21 Graden um die Sonne wenig gla&#x0364;nzend und mit<lb/>
einem                         rothen Ringe, dem die u&#x0364;brigen Farben &#x017F;ich                         an&#x017F;chließen, um-<lb/>
geben er&#x017F;cheint. Aber in eben                         die&#x017F;em Ab&#x017F;tande muß &#x017F;ich zugleich<lb/>
ein                         lebhafteres Licht, als in gro&#x0364;ßern Entfernungen von der                         Sonne<lb/>
zeigen. Prismen, die weiter von der Sonne ab&#x017F;tehen,                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine &#x017F;ehr genau                         be&#x017F;timmte Stellung haben, wenn &#x017F;ie den                         gebroche-<lb/>
nen Strahl ins Auge &#x017F;enden &#x017F;ollen, indem                         diejenigen, deren<lb/>
Stellung nur um 1 Grad gea&#x0364;ndert                         i&#x017F;t, den Licht&#x017F;trahl &#x017F;chon nicht<lb/>
mehr                         dem Auge zu&#x017F;enden; aber in 21 bis 22 Grad Entfernung<lb/>
kann man                         das Eisprisma &#x017F;ehr erheblich drehen, ohne daß da-<lb/>
durch die                         Richtung des ausfallenden Strahles erheblich gea&#x0364;ndert<lb/>
wird,                         und das Auge erha&#x0364;lt daher hier aus einer Menge von<lb/>
Prismen                         die gebrochenen Strahlen, und &#x017F;ieht hier den                         Himmel<lb/>
vorzu&#x0364;glich hell erleuchtet, &#x2014; einen hellen                         Ring um die Sonne.<lb/>
Die&#x017F;er &#x017F;ollte innen roth, außen                         violett &#x017F;ein, aber da die Farben weit<lb/>
weniger als bei dem                         Regenbogen aus einander gebrochen werden,<lb/>
&#x017F;o fallen die                         rothen vom einen Sonnenrande kommenden Strahlen<lb/>
mit den violetten vom                         andern Rande zu&#x017F;ammen und geben dem<lb/>
Ringe die weißliche                         Farbe, aus welcher nur das Roth am innern<lb/>
Rande noch am                         lebhafte&#x017F;ten hervortritt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Mariotte</hi> angegebene, von <hi rendition="#g">Venturi</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Fraunhofer</hi> genauer durchgefu&#x0364;hrte Theorie des                         er&#x017F;ten Rin-<lb/>
ges &#x017F;cheint als durchaus wohl                         begru&#x0364;ndet ange&#x017F;ehen werden zu                         ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Es &#x017F;chließt &#x017F;ich aber nun an                         die&#x017F;e Theorie &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich                         die<lb/>
Frage, ob es denn nicht noch andre Lagen die&#x017F;er                         Eisprismen gebe,<lb/>
die ebenfalls etwas Merkwu&#x0364;rdiges darbieten.                         Ich habe &#x017F;chon be-<lb/>
merkt, daß Prismen, die weniger als 21                         Grad &#x017F;cheinbaren Ab&#x017F;tand<lb/>
von der Sonne haben, gar                         keine gebrochenen Strahlen dem Auge<lb/>
zu&#x017F;enden, und daß in 21                         bis 22 Graden Ab&#x017F;tand diejenigen Pris-<lb/>
men liegen, die den                         reich&#x017F;ten Antheil von Strahlen zum Auge ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">II.</hi></hi> O</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0223] habe, erſcheinen. Nahe bei der Sonne erſcheint uns alſo der blaue Himmel zwar vermoͤge der an den Duͤnſten und an den aͤußern Seiten der Prismen reflectirten Strahlen etwas erleuchtet, aber die im Prisma gebrochenen Strahlen fangen erſt in der eben be- ſtimmten Entfernung, welche die Rechnung zu 21¼ Grad fuͤr die rothen, zu 22 Grad fuͤr die violetten Strahlen angiebt, an, zu dieſem matten Lichte beizutragen. Dies iſt der Grund, warum ein Raum von 21 Graden um die Sonne wenig glaͤnzend und mit einem rothen Ringe, dem die uͤbrigen Farben ſich anſchließen, um- geben erſcheint. Aber in eben dieſem Abſtande muß ſich zugleich ein lebhafteres Licht, als in groͤßern Entfernungen von der Sonne zeigen. Prismen, die weiter von der Sonne abſtehen, muͤſſen eine ſehr genau beſtimmte Stellung haben, wenn ſie den gebroche- nen Strahl ins Auge ſenden ſollen, indem diejenigen, deren Stellung nur um 1 Grad geaͤndert iſt, den Lichtſtrahl ſchon nicht mehr dem Auge zuſenden; aber in 21 bis 22 Grad Entfernung kann man das Eisprisma ſehr erheblich drehen, ohne daß da- durch die Richtung des ausfallenden Strahles erheblich geaͤndert wird, und das Auge erhaͤlt daher hier aus einer Menge von Prismen die gebrochenen Strahlen, und ſieht hier den Himmel vorzuͤglich hell erleuchtet, — einen hellen Ring um die Sonne. Dieſer ſollte innen roth, außen violett ſein, aber da die Farben weit weniger als bei dem Regenbogen aus einander gebrochen werden, ſo fallen die rothen vom einen Sonnenrande kommenden Strahlen mit den violetten vom andern Rande zuſammen und geben dem Ringe die weißliche Farbe, aus welcher nur das Roth am innern Rande noch am lebhafteſten hervortritt. Dieſe ſchon von Mariotte angegebene, von Venturi und Fraunhofer genauer durchgefuͤhrte Theorie des erſten Rin- ges ſcheint als durchaus wohl begruͤndet angeſehen werden zu koͤn- nen. Es ſchließt ſich aber nun an dieſe Theorie ſehr natuͤrlich die Frage, ob es denn nicht noch andre Lagen dieſer Eisprismen gebe, die ebenfalls etwas Merkwuͤrdiges darbieten. Ich habe ſchon be- merkt, daß Prismen, die weniger als 21 Grad ſcheinbaren Abſtand von der Sonne haben, gar keine gebrochenen Strahlen dem Auge zuſenden, und daß in 21 bis 22 Graden Abſtand diejenigen Pris- men liegen, die den reichſten Antheil von Strahlen zum Auge ge- II. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/223
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/223>, abgerufen am 11.05.2024.