Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVII. Capitel.
tiget selbiges auch mit vielen Experimenten/
welche ihn in seiner Hoffnung (wie er saget/)
niemahls betrogen. Matthioius schreibt/ es
seyen in der Pest/ so Anno Christi 1592. in
gantz Böhmen grassirt/ sehr viel erhalten wor-
den/ welche nur gran. iiij. Antimonii Hya-
cynthini
und ßj. Antidoti liberantis im An-
fang der Schwachheit gebrauchet.

Wie den
Erbrechen
Mitteln
widerspro-
chen wird.

Hergegen aber schreibt Mindirerus, es
sey keiner jemahls durch Erbrechen von der
Pest errettet worden/ weil das Erbrechen in
der Pestilentzischen Kranckheit ein Symptoma
sey/ und keine Crisis; und andere berühmte
Authores mehr. Wie wollen aber allhier
bey der meisten Meynung fallen/ gleich an-
fangs gedacht worden. Denn auch Massa-
rias disput. 2. l. 2. & cap. 45. Saxoniae
ra-
thet/ wann man befindet/ daß das Erbrechen
von der Natur erreget wird/ man sich der
überflüssigen schleimigen Materie zu entschüt-
ten wohl ein Erbrechen zuwegen bringen dörff-
te. Valesius l. 7. c. 4. und Minder. c. 14. de
pest.
beantworten aber diese Meynung/ sa-
gende: Wo ein Eckel und Erbrechen ist/ ein
grosser Eckel und Erbrechen erreget werden
müsse/ und obschon bißweilen ein Erbrechen
durch ein ander Erbrechen gleichwie ein
Durchlauff mit mehrerm Purgieren gestillet
und curirt wird/ geschiehet solches nicht per
se,
sondern per accidens, wegen der vielen
bösen Materie/ so im Leib versammlet. In

der

Das XVII. Capitel.
tiget ſelbiges auch mit vielen Experimenten/
welche ihn in ſeiner Hoffnung (wie er ſaget/)
niemahls betrogen. Matthioius ſchreibt/ es
ſeyen in der Peſt/ ſo Anno Chriſti 1592. in
gantz Boͤhmen graſſirt/ ſehr viel erhalten wor-
den/ welche nur gran. iiij. Antimonii Hya-
cynthini
und ʒj. Antidoti liberantis im An-
fang der Schwachheit gebrauchet.

Wie den
Erbrechen
Mitteln
wideꝛſpꝛo-
chen wird.

Hergegen aber ſchreibt Mindirerus, es
ſey keiner jemahls durch Erbrechen von der
Peſt errettet worden/ weil das Erbrechen in
der Peſtilentziſchen Kranckheit ein Symptoma
ſey/ und keine Criſis; und andere beruͤhmte
Authores mehr. Wie wollen aber allhier
bey der meiſten Meynung fallen/ gleich an-
fangs gedacht worden. Denn auch Maſſa-
rias diſput. 2. l. 2. & cap. 45. Saxoniæ
ra-
thet/ wann man befindet/ daß das Erbrechen
von der Natur erreget wird/ man ſich der
uͤberfluͤſſigen ſchleimigen Materie zu entſchuͤt-
ten wohl ein Erbrechen zuwegen bringen doͤrff-
te. Valeſius l. 7. c. 4. und Minder. c. 14. de
peſt.
beantworten aber dieſe Meynung/ ſa-
gende: Wo ein Eckel und Erbrechen iſt/ ein
groſſer Eckel und Erbrechen erreget werden
muͤſſe/ und obſchon bißweilen ein Erbrechen
durch ein ander Erbrechen gleichwie ein
Durchlauff mit mehrerm Purgieren geſtillet
und curirt wird/ geſchiehet ſolches nicht per
ſe,
ſondern per accidens, wegen der vielen
boͤſen Materie/ ſo im Leib verſammlet. In

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
tiget &#x017F;elbiges auch mit vielen <hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten/<lb/>
welche ihn in &#x017F;einer Hoffnung (wie er &#x017F;aget/)<lb/>
niemahls betrogen. <hi rendition="#aq">Matthioius</hi> &#x017F;chreibt/ es<lb/>
&#x017F;eyen in der Pe&#x017F;t/ &#x017F;o Anno Chri&#x017F;ti 1592. in<lb/>
gantz Bo&#x0364;hmen <hi rendition="#aq">gra&#x017F;&#x017F;i</hi>rt/ &#x017F;ehr viel erhalten wor-<lb/>
den/ welche nur <hi rendition="#aq">gran. iiij. Antimonii Hya-<lb/>
cynthini</hi> und <hi rendition="#aq">&#x0292;j. Antidoti liberantis</hi> im An-<lb/>
fang der Schwachheit gebrauchet.</p><lb/>
        <note place="left">Wie den<lb/>
Erbrechen<lb/>
Mitteln<lb/>
wide&#xA75B;&#x017F;p&#xA75B;o-<lb/>
chen wird.</note>
        <p>Hergegen aber &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Mindirerus,</hi> es<lb/>
&#x017F;ey keiner jemahls durch Erbrechen von der<lb/>
Pe&#x017F;t errettet worden/ weil das Erbrechen in<lb/>
der Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen Kranckheit ein <hi rendition="#aq">Symptoma</hi><lb/>
&#x017F;ey/ und keine <hi rendition="#aq">Cri&#x017F;is;</hi> und andere beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#aq">Authores</hi> mehr. Wie wollen aber allhier<lb/>
bey der mei&#x017F;ten Meynung fallen/ gleich an-<lb/>
fangs gedacht worden. Denn auch <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
rias di&#x017F;put. 2. l. 2. &amp; cap. 45. Saxoniæ</hi> ra-<lb/>
thet/ wann man befindet/ daß das Erbrechen<lb/>
von der Natur erreget wird/ man &#x017F;ich der<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;chleimigen Materie zu ent&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
ten wohl ein Erbrechen zuwegen bringen do&#x0364;rff-<lb/>
te. <hi rendition="#aq">Vale&#x017F;ius l. 7. c.</hi> 4. und <hi rendition="#aq">Minder. c. 14. de<lb/>
pe&#x017F;t.</hi> beantworten aber die&#x017F;e Meynung/ &#x017F;a-<lb/>
gende: Wo ein Eckel und Erbrechen i&#x017F;t/ ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Eckel und Erbrechen erreget werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und ob&#x017F;chon bißweilen ein Erbrechen<lb/>
durch ein ander Erbrechen gleichwie ein<lb/>
Durchlauff mit mehrerm Purgieren ge&#x017F;tillet<lb/>
und <hi rendition="#aq">curi</hi>rt wird/ ge&#x017F;chiehet &#x017F;olches nicht <hi rendition="#aq">per<lb/>
&#x017F;e,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">per accidens,</hi> wegen der vielen<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Materie/ &#x017F;o im Leib ver&#x017F;ammlet. In<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0260] Das XVII. Capitel. tiget ſelbiges auch mit vielen Experimenten/ welche ihn in ſeiner Hoffnung (wie er ſaget/) niemahls betrogen. Matthioius ſchreibt/ es ſeyen in der Peſt/ ſo Anno Chriſti 1592. in gantz Boͤhmen graſſirt/ ſehr viel erhalten wor- den/ welche nur gran. iiij. Antimonii Hya- cynthini und ʒj. Antidoti liberantis im An- fang der Schwachheit gebrauchet. Hergegen aber ſchreibt Mindirerus, es ſey keiner jemahls durch Erbrechen von der Peſt errettet worden/ weil das Erbrechen in der Peſtilentziſchen Kranckheit ein Symptoma ſey/ und keine Criſis; und andere beruͤhmte Authores mehr. Wie wollen aber allhier bey der meiſten Meynung fallen/ gleich an- fangs gedacht worden. Denn auch Maſſa- rias diſput. 2. l. 2. & cap. 45. Saxoniæ ra- thet/ wann man befindet/ daß das Erbrechen von der Natur erreget wird/ man ſich der uͤberfluͤſſigen ſchleimigen Materie zu entſchuͤt- ten wohl ein Erbrechen zuwegen bringen doͤrff- te. Valeſius l. 7. c. 4. und Minder. c. 14. de peſt. beantworten aber dieſe Meynung/ ſa- gende: Wo ein Eckel und Erbrechen iſt/ ein groſſer Eckel und Erbrechen erreget werden muͤſſe/ und obſchon bißweilen ein Erbrechen durch ein ander Erbrechen gleichwie ein Durchlauff mit mehrerm Purgieren geſtillet und curirt wird/ geſchiehet ſolches nicht per ſe, ſondern per accidens, wegen der vielen boͤſen Materie/ ſo im Leib verſammlet. In der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/260
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/260>, abgerufen am 22.07.2024.