Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVII. Capitel. tiget selbiges auch mit vielen Experimenten/welche ihn in seiner Hoffnung (wie er saget/) niemahls betrogen. Matthioius schreibt/ es seyen in der Pest/ so Anno Christi 1592. in gantz Böhmen grassirt/ sehr viel erhalten wor- den/ welche nur gran. iiij. Antimonii Hya- cynthini und ßj. Antidoti liberantis im An- fang der Schwachheit gebrauchet. Erbrechen Mitteln widerspro- chen wird. Hergegen aber schreibt Mindirerus, es der
Das XVII. Capitel. tiget ſelbiges auch mit vielen Experimenten/welche ihn in ſeiner Hoffnung (wie er ſaget/) niemahls betrogen. Matthioius ſchreibt/ es ſeyen in der Peſt/ ſo Anno Chriſti 1592. in gantz Boͤhmen graſſirt/ ſehr viel erhalten wor- den/ welche nur gran. iiij. Antimonii Hya- cynthini und ʒj. Antidoti liberantis im An- fang der Schwachheit gebrauchet. Erbrechen Mitteln wideꝛſpꝛo- chen wird. Hergegen aber ſchreibt Mindirerus, es der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0260" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> tiget ſelbiges auch mit vielen <hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten/<lb/> welche ihn in ſeiner Hoffnung (wie er ſaget/)<lb/> niemahls betrogen. <hi rendition="#aq">Matthioius</hi> ſchreibt/ es<lb/> ſeyen in der Peſt/ ſo Anno Chriſti 1592. in<lb/> gantz Boͤhmen <hi rendition="#aq">graſſi</hi>rt/ ſehr viel erhalten wor-<lb/> den/ welche nur <hi rendition="#aq">gran. iiij. Antimonii Hya-<lb/> cynthini</hi> und <hi rendition="#aq">ʒj. Antidoti liberantis</hi> im An-<lb/> fang der Schwachheit gebrauchet.</p><lb/> <note place="left">Wie den<lb/> Erbrechen<lb/> Mitteln<lb/> wideꝛſpꝛo-<lb/> chen wird.</note> <p>Hergegen aber ſchreibt <hi rendition="#aq">Mindirerus,</hi> es<lb/> ſey keiner jemahls durch Erbrechen von der<lb/> Peſt errettet worden/ weil das Erbrechen in<lb/> der Peſtilentziſchen Kranckheit ein <hi rendition="#aq">Symptoma</hi><lb/> ſey/ und keine <hi rendition="#aq">Criſis;</hi> und andere beruͤhmte<lb/><hi rendition="#aq">Authores</hi> mehr. Wie wollen aber allhier<lb/> bey der meiſten Meynung fallen/ gleich an-<lb/> fangs gedacht worden. Denn auch <hi rendition="#aq">Maſſa-<lb/> rias diſput. 2. l. 2. & cap. 45. Saxoniæ</hi> ra-<lb/> thet/ wann man befindet/ daß das Erbrechen<lb/> von der Natur erreget wird/ man ſich der<lb/> uͤberfluͤſſigen ſchleimigen Materie zu entſchuͤt-<lb/> ten wohl ein Erbrechen zuwegen bringen doͤrff-<lb/> te. <hi rendition="#aq">Valeſius l. 7. c.</hi> 4. und <hi rendition="#aq">Minder. c. 14. de<lb/> peſt.</hi> beantworten aber dieſe Meynung/ ſa-<lb/> gende: Wo ein Eckel und Erbrechen iſt/ ein<lb/> groſſer Eckel und Erbrechen erreget werden<lb/> muͤſſe/ und obſchon bißweilen ein Erbrechen<lb/> durch ein ander Erbrechen gleichwie ein<lb/> Durchlauff mit mehrerm Purgieren geſtillet<lb/> und <hi rendition="#aq">curi</hi>rt wird/ geſchiehet ſolches nicht <hi rendition="#aq">per<lb/> ſe,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">per accidens,</hi> wegen der vielen<lb/> boͤſen Materie/ ſo im Leib verſammlet. In<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0260]
Das XVII. Capitel.
tiget ſelbiges auch mit vielen Experimenten/
welche ihn in ſeiner Hoffnung (wie er ſaget/)
niemahls betrogen. Matthioius ſchreibt/ es
ſeyen in der Peſt/ ſo Anno Chriſti 1592. in
gantz Boͤhmen graſſirt/ ſehr viel erhalten wor-
den/ welche nur gran. iiij. Antimonii Hya-
cynthini und ʒj. Antidoti liberantis im An-
fang der Schwachheit gebrauchet.
Hergegen aber ſchreibt Mindirerus, es
ſey keiner jemahls durch Erbrechen von der
Peſt errettet worden/ weil das Erbrechen in
der Peſtilentziſchen Kranckheit ein Symptoma
ſey/ und keine Criſis; und andere beruͤhmte
Authores mehr. Wie wollen aber allhier
bey der meiſten Meynung fallen/ gleich an-
fangs gedacht worden. Denn auch Maſſa-
rias diſput. 2. l. 2. & cap. 45. Saxoniæ ra-
thet/ wann man befindet/ daß das Erbrechen
von der Natur erreget wird/ man ſich der
uͤberfluͤſſigen ſchleimigen Materie zu entſchuͤt-
ten wohl ein Erbrechen zuwegen bringen doͤrff-
te. Valeſius l. 7. c. 4. und Minder. c. 14. de
peſt. beantworten aber dieſe Meynung/ ſa-
gende: Wo ein Eckel und Erbrechen iſt/ ein
groſſer Eckel und Erbrechen erreget werden
muͤſſe/ und obſchon bißweilen ein Erbrechen
durch ein ander Erbrechen gleichwie ein
Durchlauff mit mehrerm Purgieren geſtillet
und curirt wird/ geſchiehet ſolches nicht per
ſe, ſondern per accidens, wegen der vielen
boͤſen Materie/ ſo im Leib verſammlet. In
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/260 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/260>, abgerufen am 16.02.2025. |