Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Erbrechen/ Purgieren/ etc. der Pest aber findet sich solches nicht in allenLeibern/ dennoch aber ist ein Erbrechen da/ und hier ist kein Brech-Mittel vonnöthen/ sondern vielmehr auf die gifftige Qualität zu sehen/ welche/ weil sie spiritualis, und in dem Hertzen am meisten steckt/ keinesweges durch Erbrechen außgeführet werden kan. Eben so wenig ist zu Beantwortung des andern Einwurffs darum ein Erbrechen zu erregen/ damit die Characteres pestis, als Beulen/ etc. desto lieber und eher zu der Haut heraus- kommen mögen: Denn wer will denn sa- gen/ ob auch solche Characteres sich äusser- lich werden sehen lassen? wie viel Pestilentz seyn/ da sie/ man unterstehe sich auch die- selbe heraus zu bringen/ wie man wolte/ niemalen erscheinen? Und wenn solche auch heraus kommen/ wäre doch das Erbrechen die wenigste Ursach deren/ ja auch durch Aus- lehrung des Leibs wird vielmehr Ursach ge- geben/ daß die Materi/ welche nun mehr durch Beulen etc. heraus will/ per revulsionem wie- derum in Leib zurück gehe/ und erst rechte lose Händel anhebet. Joan Villa real. lib. 2. c. 3. de morbo suffocante saget: Es hat mit der Pestil. Gifft ein andere Gelegenheit/ als mit denen/ welche dem Menschen in Essen und Trincken beygebracht werden/ denn diese bestehen in einer lieblichen/ dicken und mate- rialischen Substanz, welche gelinder sind/ im Magen liegen/ und wol Verzug leiden/ weil sie
Vom Erbrechen/ Purgieren/ ꝛc. der Peſt aber findet ſich ſolches nicht in allenLeibern/ dennoch aber iſt ein Erbrechen da/ und hier iſt kein Brech-Mittel vonnoͤthen/ ſondern vielmehr auf die gifftige Qualitaͤt zu ſehen/ welche/ weil ſie ſpiritualis, und in dem Hertzen am meiſten ſteckt/ keinesweges durch Erbrechen außgefuͤhret werden kan. Eben ſo wenig iſt zu Beantwortung des andern Einwurffs darum ein Erbrechen zu erregen/ damit die Characteres peſtis, als Beulen/ ꝛc. deſto lieber und eher zu der Haut heraus- kommen moͤgen: Denn wer will denn ſa- gen/ ob auch ſolche Characteres ſich aͤuſſer- lich werden ſehen laſſen? wie viel Peſtilentz ſeyn/ da ſie/ man unterſtehe ſich auch die- ſelbe heraus zu bringen/ wie man wolte/ niemalen erſcheinen? Und wenn ſolche auch heraus kommen/ waͤre doch das Erbrechen die wenigſte Urſach deren/ ja auch durch Aus- lehrung des Leibs wird vielmehr Urſach ge- geben/ daß die Materi/ welche nun mehr durch Beulen ꝛc. heraus will/ per revulſionem wie- derum in Leib zuruͤck gehe/ und erſt rechte loſe Haͤndel anhebet. Joan Villa real. lib. 2. c. 3. de morbo ſuffocante ſaget: Es hat mit der Peſtil. Gifft ein andere Gelegenheit/ als mit denen/ welche dem Menſchen in Eſſen und Trincken beygebracht werden/ denn dieſe beſtehen in einer lieblichen/ dicken und mate- rialiſchen Subſtanz, welche gelinder ſind/ im Magen liegen/ und wol Verzug leiden/ weil ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0261" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Erbrechen/ Purgieren/ ꝛc.</hi></fw><lb/> der Peſt aber findet ſich ſolches nicht in allen<lb/> Leibern/ dennoch aber iſt ein Erbrechen da/<lb/> und hier iſt kein Brech-Mittel vonnoͤthen/<lb/> ſondern vielmehr auf die gifftige <hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤt zu<lb/> ſehen/ welche/ weil ſie <hi rendition="#aq">ſpiritualis,</hi> und in dem<lb/> Hertzen am meiſten ſteckt/ keinesweges durch<lb/> Erbrechen außgefuͤhret werden kan. Eben<lb/> ſo wenig iſt zu Beantwortung des andern<lb/> Einwurffs darum ein Erbrechen zu erregen/<lb/> damit die <hi rendition="#aq">Characteres peſtis,</hi> als Beulen/ ꝛc.<lb/> deſto lieber und eher zu der Haut heraus-<lb/> kommen moͤgen: Denn wer will denn ſa-<lb/> gen/ ob auch ſolche <hi rendition="#aq">Characteres</hi> ſich aͤuſſer-<lb/> lich werden ſehen laſſen? wie viel Peſtilentz<lb/> ſeyn/ da ſie/ man unterſtehe ſich auch die-<lb/> ſelbe heraus zu bringen/ wie man wolte/<lb/> niemalen erſcheinen? Und wenn ſolche auch<lb/> heraus kommen/ waͤre doch das Erbrechen<lb/> die wenigſte Urſach deren/ ja auch durch Aus-<lb/> lehrung des Leibs wird vielmehr Urſach ge-<lb/> geben/ daß die Materi/ welche nun mehr durch<lb/> Beulen ꝛc. heraus will/ <hi rendition="#aq">per revulſionem</hi> wie-<lb/> derum in Leib zuruͤck gehe/ und erſt rechte<lb/> loſe Haͤndel anhebet. <hi rendition="#aq">Joan Villa real. lib. 2.<lb/> c. 3. de morbo ſuffocante</hi> ſaget: Es hat mit<lb/> der Peſtil. Gifft ein andere Gelegenheit/ als<lb/> mit denen/ welche dem Menſchen in Eſſen<lb/> und Trincken beygebracht werden/ denn dieſe<lb/> beſtehen in einer lieblichen/ dicken und mate-<lb/> rialiſchen <hi rendition="#aq">Subſtanz,</hi> welche gelinder ſind/ im<lb/> Magen liegen/ und wol Verzug leiden/ weil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [239/0261]
Vom Erbrechen/ Purgieren/ ꝛc.
der Peſt aber findet ſich ſolches nicht in allen
Leibern/ dennoch aber iſt ein Erbrechen da/
und hier iſt kein Brech-Mittel vonnoͤthen/
ſondern vielmehr auf die gifftige Qualitaͤt zu
ſehen/ welche/ weil ſie ſpiritualis, und in dem
Hertzen am meiſten ſteckt/ keinesweges durch
Erbrechen außgefuͤhret werden kan. Eben
ſo wenig iſt zu Beantwortung des andern
Einwurffs darum ein Erbrechen zu erregen/
damit die Characteres peſtis, als Beulen/ ꝛc.
deſto lieber und eher zu der Haut heraus-
kommen moͤgen: Denn wer will denn ſa-
gen/ ob auch ſolche Characteres ſich aͤuſſer-
lich werden ſehen laſſen? wie viel Peſtilentz
ſeyn/ da ſie/ man unterſtehe ſich auch die-
ſelbe heraus zu bringen/ wie man wolte/
niemalen erſcheinen? Und wenn ſolche auch
heraus kommen/ waͤre doch das Erbrechen
die wenigſte Urſach deren/ ja auch durch Aus-
lehrung des Leibs wird vielmehr Urſach ge-
geben/ daß die Materi/ welche nun mehr durch
Beulen ꝛc. heraus will/ per revulſionem wie-
derum in Leib zuruͤck gehe/ und erſt rechte
loſe Haͤndel anhebet. Joan Villa real. lib. 2.
c. 3. de morbo ſuffocante ſaget: Es hat mit
der Peſtil. Gifft ein andere Gelegenheit/ als
mit denen/ welche dem Menſchen in Eſſen
und Trincken beygebracht werden/ denn dieſe
beſtehen in einer lieblichen/ dicken und mate-
rialiſchen Subſtanz, welche gelinder ſind/ im
Magen liegen/ und wol Verzug leiden/ weil
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/261 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/261>, abgerufen am 16.02.2025. |