Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Erbrechen/ Purgieren/ etc.
den Ursachen/ weilen man fast keine Pest sie-
het/ da nicht ein Eckel oder Erbrechen bey sey/
nun sey es ja keine ungereimte Sache/ ein
Erbrechen durch ein ander Erbrechen zu cu-
ri
ren/ damit die Materia, derer sich die Na-
tur ohnedem zu entledigen unterstehet/ gemin-
dert/ und aus dem Weg geraumet werde;
auch weilen durch das Erbrechen die Beu-
len/ Blattern/ etc. desto eher und lieber zu der
Hauth heraußkommen. Dann auch nach
Cardani Lehre/ das Gifft wieder an dem Ort
heraus zu führen/ da es hinein kommen/ weil
nun das Gifft gemeiniglich durch den Halß
in Leib gezogen werde/ ergo so solte es auch
wieder durch diesen Weg heraus bracht wer-
den; und endlich/ dieweil zu Austreibung
vieler andern Gifft mehr/ ein herrlich Ding
ist/ wie beym Mercuriali de venen. & morb.
venenos.
deßgleichen bey andern hin und
wieder zu lesen/ auch die Chymici des Tur-
bir. mineral.
oder den Mercurium praecipita-
tum. Alphanus c. 31. lib. de peste,
wie auch
den Vitriolum rectificatum sehr rühmet/ als
welcher oben und unten purgirt/ Angel. Sa-
la. tr. 1. c. 9. & 2. s. 1. & de peste curat Al-
phanus c. 31. l. de peste,
deßgleichen thun
viel andere mehr; denn Quercetanus alex. l. 2.
c.
7. schreibt: Die von dem Antimonio oder
Spießglaß bereitete Erbrechen-machende
Artzneyen seyn wider die Pestilentzische Fie-
ber und alle febres epidemicas gut/ bekräff-

tiget

Vom Erbrechen/ Purgieren/ ꝛc.
den Urſachen/ weilen man faſt keine Peſt ſie-
het/ da nicht ein Eckel oder Erbrechen bey ſey/
nun ſey es ja keine ungereimte Sache/ ein
Erbrechen durch ein ander Erbrechen zu cu-
ri
ren/ damit die Materia, derer ſich die Na-
tur ohnedem zu entledigen unterſtehet/ gemin-
dert/ und aus dem Weg geraumet werde;
auch weilen durch das Erbrechen die Beu-
len/ Blattern/ ꝛc. deſto eher und lieber zu der
Hauth heraußkommen. Dann auch nach
Cardani Lehre/ das Gifft wieder an dem Ort
heraus zu fuͤhren/ da es hinein kommen/ weil
nun das Gifft gemeiniglich durch den Halß
in Leib gezogen werde/ ergò ſo ſolte es auch
wieder durch dieſen Weg heraus bracht wer-
den; und endlich/ dieweil zu Austreibung
vieler andern Gifft mehr/ ein herꝛlich Ding
iſt/ wie beym Mercuriali de venen. & morb.
venenoſ.
deßgleichen bey andern hin und
wieder zu leſen/ auch die Chymici des Tur-
bir. mineral.
oder den Mercurium præcipita-
tum. Alphanus c. 31. lib. de peſte,
wie auch
den Vitriolum rectificatum ſehr ruͤhmet/ als
welcher oben und unten purgirt/ Angel. Sa-
la. tr. 1. c. 9. & 2. ſ. 1. & de peſte curat Al-
phanus c. 31. l. de peſte,
deßgleichen thun
viel andere mehr; denn Quercetanus alex. l. 2.
c.
7. ſchreibt: Die von dem Antimonio oder
Spießglaß bereitete Erbrechen-machende
Artzneyen ſeyn wider die Peſtilentziſche Fie-
ber und alle febres epidemicas gut/ bekraͤff-

tiget
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Erbrechen/ Purgieren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
den Ur&#x017F;achen/ weilen man fa&#x017F;t keine Pe&#x017F;t &#x017F;ie-<lb/>
het/ da nicht ein Eckel oder Erbrechen bey &#x017F;ey/<lb/>
nun &#x017F;ey es ja keine ungereimte Sache/ ein<lb/>
Erbrechen durch ein ander Erbrechen zu <hi rendition="#aq">cu-<lb/>
ri</hi>ren/ damit die <hi rendition="#aq">Materia,</hi> derer &#x017F;ich die Na-<lb/>
tur ohnedem zu entledigen unter&#x017F;tehet/ gemin-<lb/>
dert/ und aus dem Weg geraumet werde;<lb/>
auch weilen durch das Erbrechen die Beu-<lb/>
len/ Blattern/ &#xA75B;c. de&#x017F;to eher und lieber zu der<lb/>
Hauth heraußkommen. Dann auch nach<lb/><hi rendition="#aq">Cardani</hi> Lehre/ das Gifft wieder an dem Ort<lb/>
heraus zu fu&#x0364;hren/ da es hinein kommen/ weil<lb/>
nun das Gifft gemeiniglich durch den Halß<lb/>
in Leib gezogen werde/ <hi rendition="#aq">ergò</hi> &#x017F;o &#x017F;olte es auch<lb/>
wieder durch die&#x017F;en Weg heraus bracht wer-<lb/>
den; und endlich/ dieweil zu Austreibung<lb/>
vieler andern Gifft mehr/ ein her&#xA75B;lich Ding<lb/>
i&#x017F;t/ wie beym <hi rendition="#aq">Mercuriali de venen. &amp; morb.<lb/>
veneno&#x017F;.</hi> deßgleichen bey andern hin und<lb/>
wieder zu le&#x017F;en/ auch die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> des <hi rendition="#aq">Tur-<lb/>
bir. mineral.</hi> oder den <hi rendition="#aq">Mercurium præcipita-<lb/>
tum. Alphanus c. 31. lib. de pe&#x017F;te,</hi> wie auch<lb/>
den <hi rendition="#aq">Vitriolum rectificatum</hi> &#x017F;ehr ru&#x0364;hmet/ als<lb/>
welcher oben und unten purgirt/ <hi rendition="#aq">Angel. Sa-<lb/>
la. tr. 1. c. 9. &amp; 2. &#x017F;. 1. &amp; de pe&#x017F;te curat Al-<lb/>
phanus c. 31. l. de pe&#x017F;te,</hi> deßgleichen thun<lb/>
viel andere mehr; denn <hi rendition="#aq">Quercetanus alex. l. 2.<lb/>
c.</hi> 7. &#x017F;chreibt: Die von dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> oder<lb/>
Spießglaß bereitete Erbrechen-machende<lb/>
Artzneyen &#x017F;eyn wider die Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;che Fie-<lb/>
ber und alle <hi rendition="#aq">febres epidemicas</hi> gut/ bekra&#x0364;ff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tiget</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0259] Vom Erbrechen/ Purgieren/ ꝛc. den Urſachen/ weilen man faſt keine Peſt ſie- het/ da nicht ein Eckel oder Erbrechen bey ſey/ nun ſey es ja keine ungereimte Sache/ ein Erbrechen durch ein ander Erbrechen zu cu- riren/ damit die Materia, derer ſich die Na- tur ohnedem zu entledigen unterſtehet/ gemin- dert/ und aus dem Weg geraumet werde; auch weilen durch das Erbrechen die Beu- len/ Blattern/ ꝛc. deſto eher und lieber zu der Hauth heraußkommen. Dann auch nach Cardani Lehre/ das Gifft wieder an dem Ort heraus zu fuͤhren/ da es hinein kommen/ weil nun das Gifft gemeiniglich durch den Halß in Leib gezogen werde/ ergò ſo ſolte es auch wieder durch dieſen Weg heraus bracht wer- den; und endlich/ dieweil zu Austreibung vieler andern Gifft mehr/ ein herꝛlich Ding iſt/ wie beym Mercuriali de venen. & morb. venenoſ. deßgleichen bey andern hin und wieder zu leſen/ auch die Chymici des Tur- bir. mineral. oder den Mercurium præcipita- tum. Alphanus c. 31. lib. de peſte, wie auch den Vitriolum rectificatum ſehr ruͤhmet/ als welcher oben und unten purgirt/ Angel. Sa- la. tr. 1. c. 9. & 2. ſ. 1. & de peſte curat Al- phanus c. 31. l. de peſte, deßgleichen thun viel andere mehr; denn Quercetanus alex. l. 2. c. 7. ſchreibt: Die von dem Antimonio oder Spießglaß bereitete Erbrechen-machende Artzneyen ſeyn wider die Peſtilentziſche Fie- ber und alle febres epidemicas gut/ bekraͤff- tiget

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/259
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/259>, abgerufen am 06.06.2024.