Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Aderlassen in Pest etc.
der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oderzu verhal-
ten.

sonsten für ein Magis urgens erkennet/ soll
vor allen Dingen die Ader/ welche am dien-
lichsten erachtet wird/ geöffnet/ und darauff
bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia
seyn/ gegeben werden/ insonderheit wann die
Weibs-Personen blutreich/ denn also wird
die Vollblütigkeit benommen/ der Schweiß
mit grössern Nutzen gefördert/ denen einreis-
senden Fäulungen gewehret/ und die Ver-
stopffung auffgehoben werden. Es kan auch
nach Erfordern erstlich eine universal Eva-
cuation
etwa am Arm/ und nach hierauff er-
folgtem Schweiß eine particularis an den
Füssen/ da die Rosen-Adern sich befinden/ ge-
schehen. Sonsten wann die Weibs-Per-
sonen nicht blutreich sind/ noch die Verhal-
tung lang gewähret/ noch einige Beschwer-
nuß davon empfunden worden/ so ist D. Pan-
sae
Meynung/ daß sie den ersten Tag/ wann
sie der Gifft zu Mittag ankommen/ schwitze;
den andern Tag frühe die Rosen-Ader lasse/
und Nachmittag wieder schwitze. Greiffe
sie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/
soll sie Vormittag schwitzen/ Nachmittag
die Rosen-Ader lassen/ den folgenden-Mor-
gen soll sie wieder schwitzen: dann wofern
man nicht das verhaltene Geblüt aus führen
wird so kan es durchaus zu Gifft werden;
daher ein Gifft den andern anstecket/ also daß
man zweyen Feinden kaum genugsamen

Wider-
P 2

Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.
der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oderzu verhal-
ten.

ſonſten fuͤr ein Magis urgens erkennet/ ſoll
vor allen Dingen die Ader/ welche am dien-
lichſten erachtet wird/ geoͤffnet/ und darauff
bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia
ſeyn/ gegeben werden/ inſonderheit wann die
Weibs-Perſonen blutreich/ denn alſo wird
die Vollbluͤtigkeit benommen/ der Schweiß
mit groͤſſern Nutzen gefoͤrdert/ denen einreiſ-
ſenden Faͤulungen gewehret/ und die Ver-
ſtopffung auffgehoben werden. Es kan auch
nach Erfordern erſtlich eine univerſal Eva-
cuation
etwa am Arm/ und nach hierauff er-
folgtem Schweiß eine particularis an den
Fuͤſſen/ da die Roſen-Adern ſich befinden/ ge-
ſchehen. Sonſten wann die Weibs-Per-
ſonen nicht blutreich ſind/ noch die Verhal-
tung lang gewaͤhret/ noch einige Beſchwer-
nuß davon empfunden worden/ ſo iſt D. Pan-
ſæ
Meynung/ daß ſie den erſten Tag/ wann
ſie der Gifft zu Mittag ankommen/ ſchwitze;
den andern Tag fruͤhe die Roſen-Ader laſſe/
und Nachmittag wieder ſchwitze. Greiffe
ſie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/
ſoll ſie Vormittag ſchwitzen/ Nachmittag
die Roſen-Ader laſſen/ den folgenden-Mor-
gen ſoll ſie wieder ſchwitzen: dann wofern
man nicht das verhaltene Gebluͤt aus fuͤhren
wird ſo kan es durchaus zu Gifft werden;
daher ein Gifft den andern anſtecket/ alſo daß
man zweyen Feinden kaum genugſamen

Wider-
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderla&#x017F;&#x017F;en in Pe&#x017F;t &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oder<note place="right">zu verhal-<lb/>
ten.</note><lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">Magis urgens</hi> erkennet/ &#x017F;oll<lb/>
vor allen Dingen die Ader/ welche am dien-<lb/>
lich&#x017F;ten erachtet wird/ geo&#x0364;ffnet/ und darauff<lb/>
bald ein Schweiß-Mittel/ darbey <hi rendition="#aq">Cordialia</hi><lb/>
&#x017F;eyn/ gegeben werden/ in&#x017F;onderheit wann die<lb/>
Weibs-Per&#x017F;onen blutreich/ denn al&#x017F;o wird<lb/>
die Vollblu&#x0364;tigkeit benommen/ der Schweiß<lb/>
mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Nutzen gefo&#x0364;rdert/ denen einrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Fa&#x0364;ulungen gewehret/ und die Ver-<lb/>
&#x017F;topffung auffgehoben werden. Es kan auch<lb/>
nach Erfordern er&#x017F;tlich eine <hi rendition="#aq">univer&#x017F;al Eva-<lb/>
cuation</hi> etwa am Arm/ und nach hierauff er-<lb/>
folgtem Schweiß eine <hi rendition="#aq">particularis</hi> an den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da die Ro&#x017F;en-Adern &#x017F;ich befinden/ ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Son&#x017F;ten wann die Weibs-Per-<lb/>
&#x017F;onen nicht blutreich &#x017F;ind/ noch die Verhal-<lb/>
tung lang gewa&#x0364;hret/ noch einige Be&#x017F;chwer-<lb/>
nuß davon empfunden worden/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D. Pan-<lb/>
&#x017F;æ</hi> Meynung/ daß &#x017F;ie den er&#x017F;ten Tag/ wann<lb/>
&#x017F;ie der Gifft zu Mittag ankommen/ &#x017F;chwitze;<lb/>
den andern Tag fru&#x0364;he die Ro&#x017F;en-Ader la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und Nachmittag wieder &#x017F;chwitze. Greiffe<lb/>
&#x017F;ie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ie Vormittag &#x017F;chwitzen/ Nachmittag<lb/>
die Ro&#x017F;en-Ader la&#x017F;&#x017F;en/ den folgenden-Mor-<lb/>
gen &#x017F;oll &#x017F;ie wieder &#x017F;chwitzen: dann wofern<lb/>
man nicht das verhaltene Geblu&#x0364;t aus fu&#x0364;hren<lb/>
wird &#x017F;o kan es durchaus zu Gifft werden;<lb/>
daher ein Gifft den andern an&#x017F;tecket/ al&#x017F;o daß<lb/>
man zweyen Feinden kaum genug&#x017F;amen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wider-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0249] Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc. der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oder ſonſten fuͤr ein Magis urgens erkennet/ ſoll vor allen Dingen die Ader/ welche am dien- lichſten erachtet wird/ geoͤffnet/ und darauff bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia ſeyn/ gegeben werden/ inſonderheit wann die Weibs-Perſonen blutreich/ denn alſo wird die Vollbluͤtigkeit benommen/ der Schweiß mit groͤſſern Nutzen gefoͤrdert/ denen einreiſ- ſenden Faͤulungen gewehret/ und die Ver- ſtopffung auffgehoben werden. Es kan auch nach Erfordern erſtlich eine univerſal Eva- cuation etwa am Arm/ und nach hierauff er- folgtem Schweiß eine particularis an den Fuͤſſen/ da die Roſen-Adern ſich befinden/ ge- ſchehen. Sonſten wann die Weibs-Per- ſonen nicht blutreich ſind/ noch die Verhal- tung lang gewaͤhret/ noch einige Beſchwer- nuß davon empfunden worden/ ſo iſt D. Pan- ſæ Meynung/ daß ſie den erſten Tag/ wann ſie der Gifft zu Mittag ankommen/ ſchwitze; den andern Tag fruͤhe die Roſen-Ader laſſe/ und Nachmittag wieder ſchwitze. Greiffe ſie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/ ſoll ſie Vormittag ſchwitzen/ Nachmittag die Roſen-Ader laſſen/ den folgenden-Mor- gen ſoll ſie wieder ſchwitzen: dann wofern man nicht das verhaltene Gebluͤt aus fuͤhren wird ſo kan es durchaus zu Gifft werden; daher ein Gifft den andern anſtecket/ alſo daß man zweyen Feinden kaum genugſamen Wider- zu verhal- ten. P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/249
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/249>, abgerufen am 17.05.2024.