Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVI. Capitel. Milch verwandelt wird/ oder zur Nahrungder Frucht im Mutterleib gereichet/ so darff man es weder durch Artzney noch durch Ader- lassen fördern. Bißweilen wird durch die viele Bewegung/ auch durch geringe Diaet, oder durch Hunger das Blut verzehret/ deß- wegen entweder die Menses gar nicht fliessen können/ oder gar zu wenig/ welche man gleichwol nicht hefftiger fördern darff. Bis- weilen wird das Blut durch das Nasenblu- ten gemindert/ bisweilen auch durch die Se- des, welches die Förderung der ordentlichen Reinigung auch verhindern kan. Wann man wenig oder gar keine Bewegung hat/ so verhält sich das Blut gleichergestalt: auch kan es zurück bleiben wegen unmässigen Aderlassens und Schröpffens: auch bestehet es Alters halber/ dennoch bey einer eher als bey der andern; allwo man es auch nicht fer- ner befördern soll: Bey etlichen kommet es zwar natürlicher Weise alle Monat/ bey etli- chen einen Monat um den andern: bey etli- chen alle 6 Wochen/ auch natürlicher Weise: bey etlichen hält der Blutfluß länger an/ bey etlichen bleibt er innerhalb 3 Tagen aussen/ auch natürlicher Weise; Unnatürlicher Wei- se aber kommt er alle 14 Tage/ wegen Men- ge oder Schärffe des Geblüts. ein Medi- cus darbey Wann derohalben ein Medicus, ohn wel- der
Das XVI. Capitel. Milch verwandelt wird/ oder zur Nahrungder Frucht im Mutterleib gereichet/ ſo darff man es weder durch Artzney noch durch Ader- laſſen foͤrdern. Bißweilen wird durch die viele Bewegung/ auch durch geringe Diæt, oder durch Hunger das Blut verzehret/ deß- wegen entweder die Menſes gar nicht flieſſen koͤnnen/ oder gar zu wenig/ welche man gleichwol nicht hefftiger foͤrdern darff. Bis- weilen wird das Blut durch das Naſenblu- ten gemindert/ bisweilen auch durch die Se- des, welches die Foͤrderung der ordentlichen Reinigung auch verhindern kan. Wann man wenig oder gar keine Bewegung hat/ ſo verhaͤlt ſich das Blut gleichergeſtalt: auch kan es zuruͤck bleiben wegen unmaͤſſigen Aderlaſſens und Schroͤpffens: auch beſtehet es Alters halber/ dennoch bey einer eher als bey der andern; allwo man es auch nicht fer- ner befoͤrdern ſoll: Bey etlichen kommet es zwar natuͤrlicher Weiſe alle Monat/ bey etli- chen einen Monat um den andern: bey etli- chen alle 6 Wochen/ auch natuͤrlicher Weiſe: bey etlichen haͤlt der Blutfluß laͤnger an/ bey etlichen bleibt er innerhalb 3 Tagen auſſen/ auch natuͤrlicher Weiſe; Unnatuͤrlicher Wei- ſe aber kommt er alle 14 Tage/ wegen Men- ge oder Schaͤrffe des Gebluͤts. ein Medi- cus darbey Wann derohalben ein Medicus, ohn wel- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0248" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> Milch verwandelt wird/ oder zur Nahrung<lb/> der Frucht im Mutterleib gereichet/ ſo darff<lb/> man es weder durch Artzney noch durch Ader-<lb/> laſſen foͤrdern. Bißweilen wird durch die<lb/> viele Bewegung/ auch durch geringe <hi rendition="#aq">Diæt,</hi><lb/> oder durch Hunger das Blut verzehret/ deß-<lb/> wegen entweder die <hi rendition="#aq">Menſes</hi> gar nicht flieſſen<lb/> koͤnnen/ oder gar zu wenig/ welche man<lb/> gleichwol nicht hefftiger foͤrdern darff. Bis-<lb/> weilen wird das Blut durch das Naſenblu-<lb/> ten gemindert/ bisweilen auch durch die <hi rendition="#aq">Se-<lb/> des,</hi> welches die Foͤrderung der ordentlichen<lb/> Reinigung auch verhindern kan. Wann<lb/> man wenig oder gar keine Bewegung hat/<lb/> ſo verhaͤlt ſich das Blut gleichergeſtalt:<lb/> auch kan es zuruͤck bleiben wegen unmaͤſſigen<lb/> Aderlaſſens und Schroͤpffens: auch beſtehet<lb/> es Alters halber/ dennoch bey einer eher als<lb/> bey der andern; allwo man es auch nicht fer-<lb/> ner befoͤrdern ſoll: Bey etlichen kommet es<lb/> zwar natuͤrlicher Weiſe alle Monat/ bey etli-<lb/> chen einen Monat um den andern: bey etli-<lb/> chen alle 6 Wochen/ auch natuͤrlicher Weiſe:<lb/> bey etlichen haͤlt der Blutfluß laͤnger an/ bey<lb/> etlichen bleibt er innerhalb 3 Tagen auſſen/<lb/> auch natuͤrlicher Weiſe; Unnatuͤrlicher Wei-<lb/> ſe aber kommt er alle 14 Tage/ wegen Men-<lb/> ge oder Schaͤrffe des Gebluͤts.</p><lb/> <note place="left">Wie ſich<lb/> ein <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus</hi> darbey</note> <p>Wann derohalben ein <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> ohn wel-<lb/> ches Rath ein ſolche Weibs-Perſon nichts<lb/> thun ſoll/ die Verhaltung vor eine Urſach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0248]
Das XVI. Capitel.
Milch verwandelt wird/ oder zur Nahrung
der Frucht im Mutterleib gereichet/ ſo darff
man es weder durch Artzney noch durch Ader-
laſſen foͤrdern. Bißweilen wird durch die
viele Bewegung/ auch durch geringe Diæt,
oder durch Hunger das Blut verzehret/ deß-
wegen entweder die Menſes gar nicht flieſſen
koͤnnen/ oder gar zu wenig/ welche man
gleichwol nicht hefftiger foͤrdern darff. Bis-
weilen wird das Blut durch das Naſenblu-
ten gemindert/ bisweilen auch durch die Se-
des, welches die Foͤrderung der ordentlichen
Reinigung auch verhindern kan. Wann
man wenig oder gar keine Bewegung hat/
ſo verhaͤlt ſich das Blut gleichergeſtalt:
auch kan es zuruͤck bleiben wegen unmaͤſſigen
Aderlaſſens und Schroͤpffens: auch beſtehet
es Alters halber/ dennoch bey einer eher als
bey der andern; allwo man es auch nicht fer-
ner befoͤrdern ſoll: Bey etlichen kommet es
zwar natuͤrlicher Weiſe alle Monat/ bey etli-
chen einen Monat um den andern: bey etli-
chen alle 6 Wochen/ auch natuͤrlicher Weiſe:
bey etlichen haͤlt der Blutfluß laͤnger an/ bey
etlichen bleibt er innerhalb 3 Tagen auſſen/
auch natuͤrlicher Weiſe; Unnatuͤrlicher Wei-
ſe aber kommt er alle 14 Tage/ wegen Men-
ge oder Schaͤrffe des Gebluͤts.
Wann derohalben ein Medicus, ohn wel-
ches Rath ein ſolche Weibs-Perſon nichts
thun ſoll/ die Verhaltung vor eine Urſach
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/248 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/248>, abgerufen am 16.02.2025. |