Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVI. Capitel. Widerstand mit Schwitzen allein wird thunkönnen: denn das verhaltene Menstrum ist an ihm selber ein Gifft/ darneben nichts de- stominder gelinde und nach Gelegenheit stär- ckere Clystirlein zuweilen vonnöthen thun. Dieweil sich aber auch ein freywilliges Na- senbluten bey den völligen Weibs-Personen und Manns-Personen zutragen kan/ so bey- de vollblütig seyn; Ist das Blut in ziemli- cher Menge ausgeflossen/ so lasse man es in den ersten dreyen Tagen allein beym Schwi- tzen bleiben; wär aber des ausgelauffenen Bluts wenig/ soll man dennoch Ader las- sen/ jedoch nur in den Vollblütigen/ und nicht allein alsbald im Anfang aderlassen/ wie vorgemeldt/ sondern auch schwitzen. Monat- reinigung bey den Inficirten nützlich sey. Wann aber solche monatliche Reinigung über
Das XVI. Capitel. Widerſtand mit Schwitzen allein wird thunkoͤnnen: denn das verhaltene Menſtrum iſt an ihm ſelber ein Gifft/ darneben nichts de- ſtominder gelinde und nach Gelegenheit ſtaͤr- ckere Clyſtirlein zuweilen vonnoͤthen thun. Dieweil ſich aber auch ein freywilliges Na- ſenbluten bey den voͤlligen Weibs-Perſonen und Manns-Perſonen zutragen kan/ ſo bey- de vollbluͤtig ſeyn; Iſt das Blut in ziemli- cher Menge ausgefloſſen/ ſo laſſe man es in den erſten dreyen Tagen allein beym Schwi- tzen bleiben; waͤr aber des ausgelauffenen Bluts wenig/ ſoll man dennoch Ader laſ- ſen/ jedoch nur in den Vollbluͤtigen/ und nicht allein alsbald im Anfang aderlaſſen/ wie vorgemeldt/ ſondern auch ſchwitzen. Monat- reinigung bey den Inficirten nuͤtzlich ſey. Wann aber ſolche monatliche Reinigung uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> Widerſtand mit Schwitzen allein wird thun<lb/> koͤnnen: denn das verhaltene <hi rendition="#aq">Menſtrum</hi> iſt<lb/> an ihm ſelber ein Gifft/ darneben nichts de-<lb/> ſtominder gelinde und nach Gelegenheit ſtaͤr-<lb/> ckere Clyſtirlein zuweilen vonnoͤthen thun.<lb/> Dieweil ſich aber auch ein freywilliges Na-<lb/> ſenbluten bey den voͤlligen Weibs-Perſonen<lb/> und Manns-Perſonen zutragen kan/ ſo bey-<lb/> de vollbluͤtig ſeyn; Iſt das Blut in ziemli-<lb/> cher Menge ausgefloſſen/ ſo laſſe man es in<lb/> den erſten dreyen Tagen allein beym Schwi-<lb/> tzen bleiben; waͤr aber des ausgelauffenen<lb/> Bluts wenig/ ſoll man dennoch Ader laſ-<lb/> ſen/ jedoch nur in den Vollbluͤtigen/ und<lb/> nicht allein alsbald im Anfang aderlaſſen/<lb/> wie vorgemeldt/ ſondern auch ſchwitzen.</p><lb/> <note place="left">Ob die<lb/> Monat-<lb/> reinigung<lb/> bey den<lb/><hi rendition="#aq">Infici</hi>rten<lb/> nuͤtzlich<lb/> ſey.</note> <p>Wann aber ſolche monatliche Reinigung<lb/> bey <hi rendition="#aq">infici</hi>rten Weibes-Perſonen im Anfang<lb/> der Kranckheit kommet/ ſo halten einige da-<lb/> fuͤr/ daß es bey den Patienten gute Hoff-<lb/> nung zur Beſſerung mache/ aber ſolches fol-<lb/> get nicht bey allen/ ſonderlich wenn ſie matt<lb/> ſeyn/ und die Kranckheit ſchon eine Weile<lb/> gewaͤhret/ auch der Fluß gar ſtarck gehet:<lb/> Dieſes aber/ wenn das verbrannt Gebluͤt viel<lb/> zu Verurſachung der Kranckheit gethan/ oder<lb/> als ſelbe ankommen/ hinderlich geweſen/ daß<lb/> ſie nicht ſo bald ihre <hi rendition="#aq">tempora</hi> vollenden/ und<lb/><hi rendition="#aq">ad declinationem</hi> kommen koͤnnen. Deßglei-<lb/> chen wenn die Kraͤffte noch fein beyſammen/<lb/> der Fluß zu rechter Zeit ſich einſtellet/ nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [228/0250]
Das XVI. Capitel.
Widerſtand mit Schwitzen allein wird thun
koͤnnen: denn das verhaltene Menſtrum iſt
an ihm ſelber ein Gifft/ darneben nichts de-
ſtominder gelinde und nach Gelegenheit ſtaͤr-
ckere Clyſtirlein zuweilen vonnoͤthen thun.
Dieweil ſich aber auch ein freywilliges Na-
ſenbluten bey den voͤlligen Weibs-Perſonen
und Manns-Perſonen zutragen kan/ ſo bey-
de vollbluͤtig ſeyn; Iſt das Blut in ziemli-
cher Menge ausgefloſſen/ ſo laſſe man es in
den erſten dreyen Tagen allein beym Schwi-
tzen bleiben; waͤr aber des ausgelauffenen
Bluts wenig/ ſoll man dennoch Ader laſ-
ſen/ jedoch nur in den Vollbluͤtigen/ und
nicht allein alsbald im Anfang aderlaſſen/
wie vorgemeldt/ ſondern auch ſchwitzen.
Wann aber ſolche monatliche Reinigung
bey inficirten Weibes-Perſonen im Anfang
der Kranckheit kommet/ ſo halten einige da-
fuͤr/ daß es bey den Patienten gute Hoff-
nung zur Beſſerung mache/ aber ſolches fol-
get nicht bey allen/ ſonderlich wenn ſie matt
ſeyn/ und die Kranckheit ſchon eine Weile
gewaͤhret/ auch der Fluß gar ſtarck gehet:
Dieſes aber/ wenn das verbrannt Gebluͤt viel
zu Verurſachung der Kranckheit gethan/ oder
als ſelbe ankommen/ hinderlich geweſen/ daß
ſie nicht ſo bald ihre tempora vollenden/ und
ad declinationem kommen koͤnnen. Deßglei-
chen wenn die Kraͤffte noch fein beyſammen/
der Fluß zu rechter Zeit ſich einſtellet/ nicht
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/250 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/250>, abgerufen am 16.02.2025. |