Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Aderlassen in Pest etc. Gebähr-Mutter selbsten oder aber der gantzeUrsach sol-cher Ver- haltung. Leib ein Ursache: Die Gebähr-Mutter zwar/ wann sie das Blut nicht auffnimmet/ oder so sie es gleich auffnimmet/ dasselbe nicht wie- derum austreibt. Der gantze Leib ist aber solcher Verhaltung ein Ursache/ die weil er kein Blut dahin schicket/ entweder/ weil des Bluts wenig vorhanden/ oder weil es gar zu dick ist/ oder weil es anderst wohin von den Adern der Mutter abgehalten wird/ wie denn solche Abwendung leichtlich in Kranck- heiten und Schmertzen des Leibs/ und auch des Gemüths (als in Traurigkeit und Furcht) zu geschehen pfleget. Wenn Uterus oder Mattix das Blut nicht annimmet/ und der Mangel an ihr selbsten ist/ so sind entweder die Adern so sehr verstopfft/ oder zu trocken: Und diß geschiehet entweder wegen einer gro- ben zähen Feuchtigkeit/ die sich in die Adern leget: oder wegen einer Geschwulst: oder aus übriger Fettigkeit: oder wann die Mutter aus ihrer Stelle kommen/ und verrucket wor- den: oder wann die Mutter gar verhärtet: oder so die Adern darinn gar zu eng und klein sind/ welche dem Blut seinen Ausgang hindern: wann auch des Bluts im Leib we- nig ist/ entweder von Natur/ als in gar Magern und Trocknen/ oder von langwie- riger Kranckheit/ oder wegen vorgegange- nen hefftigen Blutens/ davon die Monatzeit sich hernach versetzt/ oder so das Blut in Milch P
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc. Gebaͤhr-Mutter ſelbſten oder aber der gantzeUrſach ſol-cher Ver- haltung. Leib ein Urſache: Die Gebaͤhr-Mutter zwar/ wann ſie das Blut nicht auffnimmet/ oder ſo ſie es gleich auffnimmet/ daſſelbe nicht wie- derum austreibt. Der gantze Leib iſt aber ſolcher Verhaltung ein Urſache/ die weil er kein Blut dahin ſchicket/ entweder/ weil des Bluts wenig vorhanden/ oder weil es gar zu dick iſt/ oder weil es anderſt wohin von den Adern der Mutter abgehalten wird/ wie denn ſolche Abwendung leichtlich in Kranck- heiten und Schmertzen des Leibs/ und auch des Gemuͤths (als in Traurigkeit und Furcht) zu geſchehen pfleget. Wenn Uterus oder Mattix das Blut nicht annimmet/ und der Mangel an ihr ſelbſten iſt/ ſo ſind entweder die Adern ſo ſehr verſtopfft/ oder zu trocken: Und diß geſchiehet entweder wegen einer gro- ben zaͤhen Feuchtigkeit/ die ſich in die Adern leget: oder wegen einer Geſchwulſt: oder aus uͤbriger Fettigkeit: oder wann die Mutter aus ihrer Stelle kommen/ und verrucket wor- den: oder wann die Mutter gar verhaͤrtet: oder ſo die Adern darinn gar zu eng und klein ſind/ welche dem Blut ſeinen Ausgang hindern: wann auch des Bluts im Leib we- nig iſt/ entweder von Natur/ als in gar Magern und Trocknen/ oder von langwie- riger Kranckheit/ oder wegen vorgegange- nen hefftigen Blutens/ davon die Monatzeit ſich hernach verſetzt/ oder ſo das Blut in Milch P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0247" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/> Gebaͤhr-Mutter ſelbſten oder aber der gantze<note place="right">Urſach ſol-<lb/> cher Ver-<lb/> haltung.</note><lb/> Leib ein Urſache: Die Gebaͤhr-Mutter zwar/<lb/> wann ſie das Blut nicht auffnimmet/ oder<lb/> ſo ſie es gleich auffnimmet/ daſſelbe nicht wie-<lb/> derum austreibt. Der gantze Leib iſt aber<lb/> ſolcher Verhaltung ein Urſache/ die weil er<lb/> kein Blut dahin ſchicket/ entweder/ weil des<lb/> Bluts wenig vorhanden/ oder weil es gar<lb/> zu dick iſt/ oder weil es anderſt wohin von<lb/> den Adern der Mutter abgehalten wird/ wie<lb/> denn ſolche Abwendung leichtlich in Kranck-<lb/> heiten und Schmertzen des Leibs/ und auch<lb/> des Gemuͤths (als in Traurigkeit und Furcht)<lb/> zu geſchehen pfleget. Wenn <hi rendition="#aq">Uterus</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Mattix</hi> das Blut nicht annimmet/ und der<lb/> Mangel an ihr ſelbſten iſt/ ſo ſind entweder<lb/> die Adern ſo ſehr verſtopfft/ oder zu trocken:<lb/> Und diß geſchiehet entweder wegen einer gro-<lb/> ben zaͤhen Feuchtigkeit/ die ſich in die Adern<lb/> leget: oder wegen einer Geſchwulſt: oder aus<lb/> uͤbriger Fettigkeit: oder wann die Mutter<lb/> aus ihrer Stelle kommen/ und verrucket wor-<lb/> den: oder wann die Mutter gar verhaͤrtet:<lb/> oder ſo die Adern darinn gar zu eng und<lb/> klein ſind/ welche dem Blut ſeinen Ausgang<lb/> hindern: wann auch des Bluts im Leib we-<lb/> nig iſt/ entweder von Natur/ als in gar<lb/> Magern und Trocknen/ oder von langwie-<lb/> riger Kranckheit/ oder wegen vorgegange-<lb/> nen hefftigen Blutens/ davon die Monatzeit<lb/> ſich hernach verſetzt/ oder ſo das Blut in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">Milch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0247]
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.
Gebaͤhr-Mutter ſelbſten oder aber der gantze
Leib ein Urſache: Die Gebaͤhr-Mutter zwar/
wann ſie das Blut nicht auffnimmet/ oder
ſo ſie es gleich auffnimmet/ daſſelbe nicht wie-
derum austreibt. Der gantze Leib iſt aber
ſolcher Verhaltung ein Urſache/ die weil er
kein Blut dahin ſchicket/ entweder/ weil des
Bluts wenig vorhanden/ oder weil es gar
zu dick iſt/ oder weil es anderſt wohin von
den Adern der Mutter abgehalten wird/ wie
denn ſolche Abwendung leichtlich in Kranck-
heiten und Schmertzen des Leibs/ und auch
des Gemuͤths (als in Traurigkeit und Furcht)
zu geſchehen pfleget. Wenn Uterus oder
Mattix das Blut nicht annimmet/ und der
Mangel an ihr ſelbſten iſt/ ſo ſind entweder
die Adern ſo ſehr verſtopfft/ oder zu trocken:
Und diß geſchiehet entweder wegen einer gro-
ben zaͤhen Feuchtigkeit/ die ſich in die Adern
leget: oder wegen einer Geſchwulſt: oder aus
uͤbriger Fettigkeit: oder wann die Mutter
aus ihrer Stelle kommen/ und verrucket wor-
den: oder wann die Mutter gar verhaͤrtet:
oder ſo die Adern darinn gar zu eng und
klein ſind/ welche dem Blut ſeinen Ausgang
hindern: wann auch des Bluts im Leib we-
nig iſt/ entweder von Natur/ als in gar
Magern und Trocknen/ oder von langwie-
riger Kranckheit/ oder wegen vorgegange-
nen hefftigen Blutens/ davon die Monatzeit
ſich hernach verſetzt/ oder ſo das Blut in
Milch
Urſach ſol-
cher Ver-
haltung.
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/247 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/247>, abgerufen am 16.02.2025. |