Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIV. Capitel. Acht zunehmen ist.wiederum zwischen Weibern und Jung- frauen mit der Cur ein Unterscheid zu ma- chen/ die Jungfrauen betreffende/ dieweil bey denen/ die erwachsen sind/ ge- meiniglich im Anfang der Kranckheit ihre Monatliche Reinigung herfür bricht/ wel- che einesonderliche Vermuthung giebt/ daß die Natur alsbald im Anfang des Giffts gewonnen geben will/ und das Geblüt nicht mehr an sich halten kan/ so wil ihnen oblie- gen/ daß sie von Stund an/ wenn sie etwas im Haupt oder Gliedern verspüren/ oder/ welches ihnen am meisten begegnet/ wenn sie in eine unverse hene Furcht gerathen seyn/ daß man ihnen ein oder ander gelindes Schweiß-Träncklein/ Schweiß-Latwerg/ oder Pülverlein warm gebrauchen/ und so lang darauf schwitzen lassen/ bis ein ziemli- cher Schweiß erfolget/ worauf man also- fort wiederum anhalten kan. Wofern sie aber ihrer Reinigung wegen Mangel befin- den/ daß sie sich auf den Knien/ und hinten auf dem Gesäß des dicken Fleisches Schröpff- Köpffe setzen liessen/ und ziemlich dicht hau- en/ darbey auch folgendes der gelindern La- xativen/ als praep arirten Weinstein/ laxi- rende Quetschen-Lattwerg/ ausgezogene Rosinen gebraucheten. Im Fall auch nur die geringste Verstopffung des Stuhlgangs vorhanden/ nicht vergessen/ dennoch aber mit starck treibenden Mitteln/ die die Mo- nats-
Das XIV. Capitel. Acht zunehmen iſt.wiederum zwiſchen Weibern und Jung- frauen mit der Cur ein Unterſcheid zu ma- chen/ die Jungfrauen betreffende/ dieweil bey denen/ die erwachſen ſind/ ge- meiniglich im Anfang der Kranckheit ihre Monatliche Reinigung herfuͤr bricht/ wel- che eineſonderliche Vermuthung giebt/ daß die Natur alsbald im Anfang des Giffts gewonnen geben will/ und das Gebluͤt nicht mehr an ſich halten kan/ ſo wil ihnen oblie- gen/ daß ſie von Stund an/ wenn ſie etwas im Haupt oder Gliedern verſpuͤren/ oder/ welches ihnen am meiſten begegnet/ wenn ſie in eine unverſe hene Furcht gerathen ſeyn/ daß man ihnen ein oder ander gelindes Schweiß-Traͤncklein/ Schweiß-Latwerg/ oder Puͤlverlein warm gebrauchen/ und ſo lang darauf ſchwitzen laſſen/ bis ein ziemli- cher Schweiß erfolget/ worauf man alſo- fort wiederum anhalten kan. Wofern ſie aber ihrer Reinigung wegen Mangel befin- den/ daß ſie ſich auf den Knien/ und hinten auf dem Geſaͤß des dicken Fleiſches Schroͤpff- Koͤpffe ſetzen lieſſen/ und ziemlich dicht hau- en/ darbey auch folgendes der gelindern La- xativen/ als præp arirten Weinſtein/ laxi- rende Quetſchen-Lattwerg/ ausgezogene Roſinen gebraucheten. Im Fall auch nur die geringſte Verſtopffung des Stuhlgangs vorhanden/ nicht vergeſſen/ dennoch aber mit ſtarck treibenden Mitteln/ die die Mo- nats-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/><note place="left">Acht zu<lb/> nehmen<lb/> iſt.</note>wiederum zwiſchen Weibern und Jung-<lb/> frauen mit der Cur ein Unterſcheid zu ma-<lb/> chen/ <hi rendition="#fr">die Jungfrauen betreffende/</hi><lb/> dieweil bey denen/ die erwachſen ſind/ ge-<lb/> meiniglich im Anfang der Kranckheit ihre<lb/> Monatliche Reinigung herfuͤr bricht/ wel-<lb/> che eineſonderliche Vermuthung giebt/ daß<lb/> die Natur alsbald im Anfang des Giffts<lb/> gewonnen geben will/ und das Gebluͤt nicht<lb/> mehr an ſich halten kan/ ſo wil ihnen oblie-<lb/> gen/ daß ſie von Stund an/ wenn ſie etwas<lb/> im Haupt oder Gliedern verſpuͤren/ oder/<lb/> welches ihnen am meiſten begegnet/ wenn<lb/> ſie in eine unverſe hene Furcht gerathen ſeyn/<lb/> daß man ihnen ein oder ander gelindes<lb/> Schweiß-Traͤncklein/ Schweiß-Latwerg/<lb/> oder Puͤlverlein warm gebrauchen/ und ſo<lb/> lang darauf ſchwitzen laſſen/ bis ein ziemli-<lb/> cher Schweiß erfolget/ worauf man alſo-<lb/> fort wiederum anhalten kan. Wofern ſie<lb/> aber ihrer Reinigung wegen Mangel befin-<lb/> den/ daß ſie ſich auf den Knien/ und hinten<lb/> auf dem Geſaͤß des dicken Fleiſches Schroͤpff-<lb/> Koͤpffe ſetzen lieſſen/ und ziemlich dicht hau-<lb/> en/ darbey auch folgendes der gelindern La-<lb/> xativen/ als <hi rendition="#aq">præp ari</hi>rten Weinſtein/ laxi-<lb/> rende Quetſchen-Lattwerg/ ausgezogene<lb/> Roſinen gebraucheten. Im Fall auch nur die<lb/> geringſte Verſtopffung des Stuhlgangs<lb/> vorhanden/ nicht vergeſſen/ dennoch aber<lb/> mit ſtarck treibenden Mitteln/ die die Mo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nats-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0198]
Das XIV. Capitel.
wiederum zwiſchen Weibern und Jung-
frauen mit der Cur ein Unterſcheid zu ma-
chen/ die Jungfrauen betreffende/
dieweil bey denen/ die erwachſen ſind/ ge-
meiniglich im Anfang der Kranckheit ihre
Monatliche Reinigung herfuͤr bricht/ wel-
che eineſonderliche Vermuthung giebt/ daß
die Natur alsbald im Anfang des Giffts
gewonnen geben will/ und das Gebluͤt nicht
mehr an ſich halten kan/ ſo wil ihnen oblie-
gen/ daß ſie von Stund an/ wenn ſie etwas
im Haupt oder Gliedern verſpuͤren/ oder/
welches ihnen am meiſten begegnet/ wenn
ſie in eine unverſe hene Furcht gerathen ſeyn/
daß man ihnen ein oder ander gelindes
Schweiß-Traͤncklein/ Schweiß-Latwerg/
oder Puͤlverlein warm gebrauchen/ und ſo
lang darauf ſchwitzen laſſen/ bis ein ziemli-
cher Schweiß erfolget/ worauf man alſo-
fort wiederum anhalten kan. Wofern ſie
aber ihrer Reinigung wegen Mangel befin-
den/ daß ſie ſich auf den Knien/ und hinten
auf dem Geſaͤß des dicken Fleiſches Schroͤpff-
Koͤpffe ſetzen lieſſen/ und ziemlich dicht hau-
en/ darbey auch folgendes der gelindern La-
xativen/ als præp arirten Weinſtein/ laxi-
rende Quetſchen-Lattwerg/ ausgezogene
Roſinen gebraucheten. Im Fall auch nur die
geringſte Verſtopffung des Stuhlgangs
vorhanden/ nicht vergeſſen/ dennoch aber
mit ſtarck treibenden Mitteln/ die die Mo-
nats-
Acht zu
nehmen
iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/198 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/198>, abgerufen am 16.02.2025. |