Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Erörterung unterschiedener etc. lein an den leiblichen Mitteln/ sondern viel-mehr an den geistlichen/ denn das fürnehm- ste das liebe Gebet ist/ und wenn GOTT will/ so kann auch nur ein Pflaster von Fei- gen helffen. Endlichen fraget es sich auch/ ob einerUberflüs- Dieweil nun wie oben gedacht ein grosserWas bey wie-
Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc. lein an den leiblichen Mitteln/ ſondern viel-mehr an den geiſtlichen/ denn das fuͤrnehm- ſte das liebe Gebet iſt/ und wenn GOTT will/ ſo kann auch nur ein Pflaſter von Fei- gen helffen. Endlichen fraget es ſich auch/ ob einerUberfluͤſ- Dieweil nun wie oben gedacht ein groſſerWas bey wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc.</hi></fw><lb/> lein an den leiblichen Mitteln/ ſondern viel-<lb/> mehr an den geiſtlichen/ denn das fuͤrnehm-<lb/> ſte das liebe Gebet iſt/ und wenn GOTT<lb/> will/ ſo kann auch nur ein Pflaſter von Fei-<lb/> gen helffen.</p><lb/> <p>Endlichen fraget es ſich auch/ ob einer<note place="right">Uberfluͤſ-<lb/> ſiger Ge-<lb/> brauch deꝛ<lb/> Artzney-<lb/> en.</note><lb/> auch mit Uberfluß der Artzneyen zuviel thun<lb/> koͤnne? darum ſoll man einen Unterſcheid un-<lb/> ter den Naturen und Artzney-Mitteln hal-<lb/> ten. Denn wie <hi rendition="#aq">Panſa conſil. antipeſtif.</hi> 3. in<lb/> der 18. Frag ſchreibet: was ſtarcke Naturen<lb/> und erwachſene Leut ſeynd/ denen mag man<lb/> wohl eine Artzney oft zweyfach eingeben.<lb/> Denn gleich wie mancher gar ſtarcke Pur-<lb/> gantien haben muß/ und dieſelbe wohl ver-<lb/> tragen kan/ alſo kan eben ein ſolcher die<lb/> Schweiß-treibende Mittel in groſſer Quan-<lb/> titaͤt vertragen/ als andere/ die ſchwaͤchrer<lb/> Natur ſeyn. Denn ſo man ſchwachen Natu-<lb/> ren und der Jugend ſo viel auf einmal einge-<lb/> ben ſolte/ moͤchte man dieſelbe allzuſehr uͤber-<lb/> treiben/ die innerſte Waͤrme erſticken/ und<lb/> alſo gantz und gar darnieder werffen/ und<lb/> gebrauchet man erſtlich ein Mittel das gut<lb/> iſt/ und erwartet hierauf der <hi rendition="#aq">Operation.</hi><lb/> Wird deßwegen ein verſtaͤndiger <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/> ſonder einziges erinnern von ſelbſt Ziel und<lb/> Maaß zu halten roiſſen.</p><lb/> <p>Dieweil nun wie oben gedacht ein groſſer<note place="right">Was bey<lb/> Cur der<lb/> Jung-<lb/> frauen zu</note><lb/> Unterſcheid der Naturen iſt zwiſchen<lb/> Manns- und Weibs-Perſonen/ ſo iſt auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0197]
Eroͤrterung unterſchiedener ꝛc.
lein an den leiblichen Mitteln/ ſondern viel-
mehr an den geiſtlichen/ denn das fuͤrnehm-
ſte das liebe Gebet iſt/ und wenn GOTT
will/ ſo kann auch nur ein Pflaſter von Fei-
gen helffen.
Endlichen fraget es ſich auch/ ob einer
auch mit Uberfluß der Artzneyen zuviel thun
koͤnne? darum ſoll man einen Unterſcheid un-
ter den Naturen und Artzney-Mitteln hal-
ten. Denn wie Panſa conſil. antipeſtif. 3. in
der 18. Frag ſchreibet: was ſtarcke Naturen
und erwachſene Leut ſeynd/ denen mag man
wohl eine Artzney oft zweyfach eingeben.
Denn gleich wie mancher gar ſtarcke Pur-
gantien haben muß/ und dieſelbe wohl ver-
tragen kan/ alſo kan eben ein ſolcher die
Schweiß-treibende Mittel in groſſer Quan-
titaͤt vertragen/ als andere/ die ſchwaͤchrer
Natur ſeyn. Denn ſo man ſchwachen Natu-
ren und der Jugend ſo viel auf einmal einge-
ben ſolte/ moͤchte man dieſelbe allzuſehr uͤber-
treiben/ die innerſte Waͤrme erſticken/ und
alſo gantz und gar darnieder werffen/ und
gebrauchet man erſtlich ein Mittel das gut
iſt/ und erwartet hierauf der Operation.
Wird deßwegen ein verſtaͤndiger Medicus
ſonder einziges erinnern von ſelbſt Ziel und
Maaß zu halten roiſſen.
Uberfluͤſ-
ſiger Ge-
brauch deꝛ
Artzney-
en.
Dieweil nun wie oben gedacht ein groſſer
Unterſcheid der Naturen iſt zwiſchen
Manns- und Weibs-Perſonen/ ſo iſt auch
wie-
Was bey
Cur der
Jung-
frauen zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/197 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/197>, abgerufen am 16.02.2025. |