Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XII. Capitel. überladen; sondern wann nach dem WillenGOttes einer der Patienten mit Todt ab- gangen/ er solchen von Stund an von den übrigen/ so noch im Gemach liegen/ abson- dern/ und zu rechter Zeit gebührlich zur Erden bestatten lassen: Auch soll er allzeit bey den übrigen Patienten einen Aufwarter halten/ der acht habe/ daß nicht etwa von einem Aberwitzigen den andern Krancken Schaden zugefüget werde: So soll er sich auch nach Möglichkeit enthalten/ und nicht aus dem Pesthause gehen/ damit er andern gesunden Leuten keine Furcht einiage/ und grösser Un- heil anrichte. Obwohlen auch alle Krancke/ welche ins Pesthaus bracht werden/ von den absonderlich bestellten Leichschreibern auff- zuzeichnen seyn; so soll dennoch der Pfleger des Kranckenhauses aller zu ihm gebrachte Namen/ Profession, Heimat/ Alter/ auch dessen Eltern Namen/ und wo er vorher sich bey einem Herrn auffgehalten/ treulich in ein gewiß Buch einschrieben/ und da er nach GOttes Willen mit Todt abgehen solte/ den Tag und Jahr darzuschreiben/ damit/ wann über kurtz oder lang nach solchem gefraget werden möchte/ man alsdann gute Nach- richt davon erhalten könne. Endlichen/ daß er dieses und andres mehr/ so in solcher Ord- nung nicht klärlich vermeldet/ so etwa nach Zeit/ Ort und Gelegenheit vonnöthen wäre/ treulich beobachte/ auch seine zugegebene Wär-
Das XII. Capitel. uͤberladen; ſondern wann nach dem WillenGOttes einer der Patienten mit Todt ab- gangen/ er ſolchen von Stund an von den uͤbrigen/ ſo noch im Gemach liegen/ abſon- dern/ und zu rechter Zeit gebuͤhrlich zur Erden beſtatten laſſen: Auch ſoll er allzeit bey den uͤbrigen Patienten einen Aufwarter halten/ der acht habe/ daß nicht etwa von einem Aberwitzigen den andern Krancken Schaden zugefuͤget werde: So ſoll er ſich auch nach Moͤglichkeit enthalten/ und nicht aus dem Peſthauſe gehen/ damit er andern geſunden Leuten keine Furcht einiage/ und groͤſſer Un- heil anrichte. Obwohlen auch alle Krancke/ welche ins Peſthaus bracht werden/ von den abſonderlich beſtellten Leichſchreibern auff- zuzeichnen ſeyn; ſo ſoll dennoch der Pfleger des Kranckenhauſes aller zu ihm gebrachte Namen/ Profeſſion, Heimat/ Alter/ auch deſſen Eltern Namen/ und wo er vorher ſich bey einem Herrn auffgehalten/ treulich in ein gewiß Buch einſchrieben/ und da er nach GOttes Willen mit Todt abgehen ſolte/ den Tag und Jahr darzuſchreiben/ damit/ wann uͤber kurtz oder lang nach ſolchem gefraget werden moͤchte/ man alsdann gute Nach- richt davon erhalten koͤnne. Endlichen/ daß er dieſes und andres mehr/ ſo in ſolcher Ord- nung nicht klaͤrlich vermeldet/ ſo etwa nach Zeit/ Ort und Gelegenheit vonnoͤthen waͤre/ treulich beobachte/ auch ſeine zugegebene Waͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> uͤberladen; ſondern wann nach dem Willen<lb/> GOttes einer der Patienten mit Todt ab-<lb/> gangen/ er ſolchen von Stund an von den<lb/> uͤbrigen/ ſo noch im Gemach liegen/ abſon-<lb/> dern/ und zu rechter Zeit gebuͤhrlich zur Erden<lb/> beſtatten laſſen: Auch ſoll er allzeit bey den<lb/> uͤbrigen Patienten einen Aufwarter halten/<lb/> der acht habe/ daß nicht etwa von einem<lb/> Aberwitzigen den andern Krancken Schaden<lb/> zugefuͤget werde: So ſoll er ſich auch nach<lb/> Moͤglichkeit enthalten/ und nicht aus dem<lb/> Peſthauſe gehen/ damit er andern geſunden<lb/> Leuten keine Furcht einiage/ und groͤſſer Un-<lb/> heil anrichte. Obwohlen auch alle Krancke/<lb/> welche ins Peſthaus bracht werden/ von den<lb/> abſonderlich beſtellten Leichſchreibern auff-<lb/> zuzeichnen ſeyn; ſo ſoll dennoch der Pfleger<lb/> des Kranckenhauſes aller zu ihm gebrachte<lb/> Namen/ <hi rendition="#aq">Profeſſion,</hi> Heimat/ Alter/ auch<lb/> deſſen Eltern Namen/ und wo er vorher ſich<lb/> bey einem Herrn auffgehalten/ treulich in ein<lb/> gewiß Buch einſchrieben/ und da er nach<lb/> GOttes Willen mit Todt abgehen ſolte/ den<lb/> Tag und Jahr darzuſchreiben/ damit/ wann<lb/> uͤber kurtz oder lang nach ſolchem gefraget<lb/> werden moͤchte/ man alsdann gute Nach-<lb/> richt davon erhalten koͤnne. Endlichen/ daß<lb/> er dieſes und andres mehr/ ſo in ſolcher Ord-<lb/> nung nicht klaͤrlich vermeldet/ ſo etwa nach<lb/> Zeit/ Ort und Gelegenheit vonnoͤthen waͤre/<lb/> treulich beobachte/ auch ſeine zugegebene<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waͤr-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0162]
Das XII. Capitel.
uͤberladen; ſondern wann nach dem Willen
GOttes einer der Patienten mit Todt ab-
gangen/ er ſolchen von Stund an von den
uͤbrigen/ ſo noch im Gemach liegen/ abſon-
dern/ und zu rechter Zeit gebuͤhrlich zur Erden
beſtatten laſſen: Auch ſoll er allzeit bey den
uͤbrigen Patienten einen Aufwarter halten/
der acht habe/ daß nicht etwa von einem
Aberwitzigen den andern Krancken Schaden
zugefuͤget werde: So ſoll er ſich auch nach
Moͤglichkeit enthalten/ und nicht aus dem
Peſthauſe gehen/ damit er andern geſunden
Leuten keine Furcht einiage/ und groͤſſer Un-
heil anrichte. Obwohlen auch alle Krancke/
welche ins Peſthaus bracht werden/ von den
abſonderlich beſtellten Leichſchreibern auff-
zuzeichnen ſeyn; ſo ſoll dennoch der Pfleger
des Kranckenhauſes aller zu ihm gebrachte
Namen/ Profeſſion, Heimat/ Alter/ auch
deſſen Eltern Namen/ und wo er vorher ſich
bey einem Herrn auffgehalten/ treulich in ein
gewiß Buch einſchrieben/ und da er nach
GOttes Willen mit Todt abgehen ſolte/ den
Tag und Jahr darzuſchreiben/ damit/ wann
uͤber kurtz oder lang nach ſolchem gefraget
werden moͤchte/ man alsdann gute Nach-
richt davon erhalten koͤnne. Endlichen/ daß
er dieſes und andres mehr/ ſo in ſolcher Ord-
nung nicht klaͤrlich vermeldet/ ſo etwa nach
Zeit/ Ort und Gelegenheit vonnoͤthen waͤre/
treulich beobachte/ auch ſeine zugegebene
Waͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/162 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/162>, abgerufen am 16.02.2025. |