Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung gen Reden die sie in ihren Zusammenkünfften wie-wol verblümter Weise hervorzubringen wissen/ und in solchem Absehen vor verständige Leute gehalten werden. Geschiehet es daß eine Frau schwanger ist/ muß sie Wenn nun das Kind ein 8. oder 15. Tage alt wor- So bald nun das Kind 7. Tage alt ist/ stellen dessen auch/
Beſchreibung gen Reden die ſie in ihren Zuſammenkuͤnfften wie-wol verbluͤmter Weiſe hervorzubringen wiſſen/ und in ſolchem Abſehen vor verſtaͤndige Leute gehalten werden. Geſchiehet es daß eine Frau ſchwanger iſt/ muß ſie Wenn nun das Kind ein 8. oder 15. Tage alt wor- So bald nun das Kind 7. Tage alt iſt/ ſtellen deſſen auch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0594" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> gen Reden die ſie in ihren Zuſammenkuͤnfften wie-<lb/> wol verbluͤmter Weiſe hervorzubringen wiſſen/ und<lb/> in ſolchem Abſehen vor verſtaͤndige Leute gehalten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Geſchiehet es daß eine Frau ſchwanger iſt/ muß ſie<lb/> niemanden die Hand geben bevor ſie in Kindbette ge-<lb/> legen/ und ſo bald ſolches geſchehen fals ſie einen jun-<lb/> gen Sohn zur Welt gebracht/ dem Koͤnige ſelbigen<lb/> darbieten laſſen/ als welchem er eigenthuͤmlich zuge-<lb/> hoͤret/ daher auch alle Menſchen Koͤnigliche Sclaven<lb/> heiſſen; fals aber das Gegentheil und eine junge Toch-<lb/> ter ſich findet/ behaͤlt ſie der Vater/ und kan mit ihr<lb/> machen/ und ſie bey gehoͤrigen Alter verheyrathen wo<lb/> und wem er will.</p><lb/> <p>Wenn nun das Kind ein 8. oder 15. Tage alt wor-<lb/> den/ beſchneidet man ſelbiges/ es ſey Knaͤblein oder<lb/> Maͤgdlein; denen erſten ſchneidet man ein wenig von<lb/> der Vorhaut abe/ denen letzteren aber von dem/ was<lb/> bey den <hi rendition="#aq">Anatomi</hi>ſten oder Zergliederungs-Kunſt<lb/> Verſtaͤndigen die <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Burg genennet wird.<lb/> Uberdem ſchneidet man auch unterſchiedliche mahl den<lb/> Knaͤblein uͤber den Leib/ wiewol denen Maͤgdlein noch<lb/> mehr als jenen/ doch ſo daß hiebey ein jeder ſeinen frey-<lb/> en Willen hat; denn ob es zwar leicht zu gedencken/<lb/> daß dergleichen Zerfleiſchungen dieſen unſchuldigen<lb/> Geſchoͤpfen groſſe Schmertzen verurſachen/ findet<lb/> ſich dennoch keiner der es darum nachlieſſe/ weil es vor<lb/> eine groſſe Zierde gehalten wird.</p><lb/> <p>So bald nun das Kind 7. Tage alt iſt/ ſtellen deſſen<lb/> Eltern ein groſſes Mahl an/ um ihren Anverwandten<lb/> die groſſe Freude zu bezeugen/ weil ſie davor halten daß<lb/> alsdenn das groſſe Ungluͤck ſchon uͤberſtanden/ laſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [534/0594]
Beſchreibung
gen Reden die ſie in ihren Zuſammenkuͤnfften wie-
wol verbluͤmter Weiſe hervorzubringen wiſſen/ und
in ſolchem Abſehen vor verſtaͤndige Leute gehalten
werden.
Geſchiehet es daß eine Frau ſchwanger iſt/ muß ſie
niemanden die Hand geben bevor ſie in Kindbette ge-
legen/ und ſo bald ſolches geſchehen fals ſie einen jun-
gen Sohn zur Welt gebracht/ dem Koͤnige ſelbigen
darbieten laſſen/ als welchem er eigenthuͤmlich zuge-
hoͤret/ daher auch alle Menſchen Koͤnigliche Sclaven
heiſſen; fals aber das Gegentheil und eine junge Toch-
ter ſich findet/ behaͤlt ſie der Vater/ und kan mit ihr
machen/ und ſie bey gehoͤrigen Alter verheyrathen wo
und wem er will.
Wenn nun das Kind ein 8. oder 15. Tage alt wor-
den/ beſchneidet man ſelbiges/ es ſey Knaͤblein oder
Maͤgdlein; denen erſten ſchneidet man ein wenig von
der Vorhaut abe/ denen letzteren aber von dem/ was
bey den Anatomiſten oder Zergliederungs-Kunſt
Verſtaͤndigen die Venus-Burg genennet wird.
Uberdem ſchneidet man auch unterſchiedliche mahl den
Knaͤblein uͤber den Leib/ wiewol denen Maͤgdlein noch
mehr als jenen/ doch ſo daß hiebey ein jeder ſeinen frey-
en Willen hat; denn ob es zwar leicht zu gedencken/
daß dergleichen Zerfleiſchungen dieſen unſchuldigen
Geſchoͤpfen groſſe Schmertzen verurſachen/ findet
ſich dennoch keiner der es darum nachlieſſe/ weil es vor
eine groſſe Zierde gehalten wird.
So bald nun das Kind 7. Tage alt iſt/ ſtellen deſſen
Eltern ein groſſes Mahl an/ um ihren Anverwandten
die groſſe Freude zu bezeugen/ weil ſie davor halten daß
alsdenn das groſſe Ungluͤck ſchon uͤberſtanden/ laſſen
auch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/594 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/594>, abgerufen am 16.02.2025. |