Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. anfangen/ hingegen aber alle seine Sclaven/ Bou-sies, Elephanten Zähne nebst übrigen Kauff-Waa- ren an sich ziehen/ und vollkommen Meister darüber machen/ wenn er ihn bey seiner Frauen erhaschen kan. Was die Frau betrifft/ lässet er ihr tapfere Streiche geben/ und jaget sie ausser dem Hause/ um ihr Heyl anderwerts zu suchen. Welche weil sie nicht leichtlich einen andern Mann bekommt/ insonderheit in dem Lande wo ihr Verbrechen bekandt ist/ sich in ein entle- genes fremdes Land fortmachet/ da sie sich vor eine Wittwe ausgiebet/ um solcher Gestalt wieder zu hey- rathen/ oder sonst ihren Unterhalt zu gewinnen. Das gilt aber unter gemeinen Leuten/ denn bey den gen L l 3
des Landes Gvinea. anfangen/ hingegen aber alle ſeine Sclaven/ Bou-ſies, Elephanten Zaͤhne nebſt uͤbrigen Kauff-Waa- ren an ſich ziehen/ und vollkommen Meiſter daruͤber machen/ wenn er ihn bey ſeiner Frauen erhaſchen kan. Was die Frau betrifft/ laͤſſet er ihr tapfere Streiche geben/ und jaget ſie auſſer dem Hauſe/ um ihr Heyl anderwerts zu ſuchen. Welche weil ſie nicht leichtlich einen andern Mann bekommt/ inſonderheit in dem Lande wo ihr Verbrechen bekandt iſt/ ſich in ein entle- genes fremdes Land fortmachet/ da ſie ſich vor eine Wittwe ausgiebet/ um ſolcher Geſtalt wieder zu hey- rathen/ oder ſonſt ihren Unterhalt zu gewinnen. Das gilt aber unter gemeinen Leuten/ denn bey den gen L l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0593" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> anfangen/ hingegen aber alle ſeine Sclaven/ <hi rendition="#aq">Bou-<lb/> ſies,</hi> Elephanten Zaͤhne nebſt uͤbrigen Kauff-Waa-<lb/> ren an ſich ziehen/ und vollkommen Meiſter daruͤber<lb/> machen/ wenn er ihn bey ſeiner Frauen erhaſchen kan.<lb/> Was die Frau betrifft/ laͤſſet er ihr tapfere Streiche<lb/> geben/ und jaget ſie auſſer dem Hauſe/ um ihr Heyl<lb/> anderwerts zu ſuchen. Welche weil ſie nicht leichtlich<lb/> einen andern Mann bekommt/ inſonderheit in dem<lb/> Lande wo ihr Verbrechen bekandt iſt/ ſich in ein entle-<lb/> genes fremdes Land fortmachet/ da ſie ſich vor eine<lb/> Wittwe ausgiebet/ um ſolcher Geſtalt wieder zu hey-<lb/> rathen/ oder ſonſt ihren Unterhalt zu gewinnen.</p><lb/> <p>Das gilt aber unter gemeinen Leuten/ denn bey den<lb/> Reichen iſt zwar auch eben dergleichen Recht ge-<lb/> braͤuchlich/ doch laſſen die Anverwandten der Frauen<lb/> es niemahls ſo weit kommen daß ſie verſtoſſen werde/<lb/> ſondern erbieten ſich zu einer anſehnlichen <hi rendition="#aq">Summa,</hi><lb/> um den Mann wieder zu beſaͤnfftigen und Behaltung<lb/> ſeiner Frauen anzuſtrengen. Welches denn dieſer<lb/> ſelten ausſchlaͤget/ ſondern dieſelbige wieder annimmt<lb/> und ehrlich machet/ auch mit mehreren Liebes-Zeichen<lb/> ihr ferner beywohnet als vor dieſem. Diejenigen aber<lb/> welche in der Regierung ſitzen/ verfahren noch ſchaͤrf-<lb/> fer mit ihren untreuen Ehegatten. Denn ſo bald ſie<lb/> jemanden auf der That finden/ muß es ſowol der Ehe-<lb/> brecher als Ehebrecherin mit dem Tode entgelten/ und<lb/> nachgehends auf einen Miſt-Hauffen den wilden<lb/> Thieren vorgeworffen werden. Daher kommt es<lb/> daß wegen ſo harten Verfahrens ſo wenig Ehebruch<lb/> vorgehet/ ohngeachtet hieſige Einwohner gleich denen<lb/> andern Mohren zur Unzucht ſehr geneigt ſeynd/ wie<lb/> es zur Gnuͤge erhellet aus ihren garſtigen unzuͤchti-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [533/0593]
des Landes Gvinea.
anfangen/ hingegen aber alle ſeine Sclaven/ Bou-
ſies, Elephanten Zaͤhne nebſt uͤbrigen Kauff-Waa-
ren an ſich ziehen/ und vollkommen Meiſter daruͤber
machen/ wenn er ihn bey ſeiner Frauen erhaſchen kan.
Was die Frau betrifft/ laͤſſet er ihr tapfere Streiche
geben/ und jaget ſie auſſer dem Hauſe/ um ihr Heyl
anderwerts zu ſuchen. Welche weil ſie nicht leichtlich
einen andern Mann bekommt/ inſonderheit in dem
Lande wo ihr Verbrechen bekandt iſt/ ſich in ein entle-
genes fremdes Land fortmachet/ da ſie ſich vor eine
Wittwe ausgiebet/ um ſolcher Geſtalt wieder zu hey-
rathen/ oder ſonſt ihren Unterhalt zu gewinnen.
Das gilt aber unter gemeinen Leuten/ denn bey den
Reichen iſt zwar auch eben dergleichen Recht ge-
braͤuchlich/ doch laſſen die Anverwandten der Frauen
es niemahls ſo weit kommen daß ſie verſtoſſen werde/
ſondern erbieten ſich zu einer anſehnlichen Summa,
um den Mann wieder zu beſaͤnfftigen und Behaltung
ſeiner Frauen anzuſtrengen. Welches denn dieſer
ſelten ausſchlaͤget/ ſondern dieſelbige wieder annimmt
und ehrlich machet/ auch mit mehreren Liebes-Zeichen
ihr ferner beywohnet als vor dieſem. Diejenigen aber
welche in der Regierung ſitzen/ verfahren noch ſchaͤrf-
fer mit ihren untreuen Ehegatten. Denn ſo bald ſie
jemanden auf der That finden/ muß es ſowol der Ehe-
brecher als Ehebrecherin mit dem Tode entgelten/ und
nachgehends auf einen Miſt-Hauffen den wilden
Thieren vorgeworffen werden. Daher kommt es
daß wegen ſo harten Verfahrens ſo wenig Ehebruch
vorgehet/ ohngeachtet hieſige Einwohner gleich denen
andern Mohren zur Unzucht ſehr geneigt ſeynd/ wie
es zur Gnuͤge erhellet aus ihren garſtigen unzuͤchti-
gen
L l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/593 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/593>, abgerufen am 16.02.2025. |